Zum Inhalt springen

Covadonga

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2009 um 03:07 Uhr durch Xqbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: uk:Ковадонга, Kleinigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basilika von Covadonga

Covadonga (asturisch Cuadonga) ist ein Ort in Spanien. Er gehört als Parroquia zur Gemeinde Cangas de Onís in der Region Asturien.

Wasserfall mit der Grotte der Jungfrau von Covadonga

Geographie

Der Ort mit seinen 70 Einwohnern (Stand 2004) auf einer Grundfläche von 2,54 km² liegt auf 257 m über NN im Gebirge Picos de Europa. Covadonga liegt 11 km entfernt vom Zentrum der Gemeinde Cangas de Onís, die zur Comarca Oriente gehört.

Covadonga ist eine Station am Jakobsweg.

Geschichte

Portal der Basilika

Der Name ist zusammengesetzt aus cova (vulgärlateinisch für "Höhle") und donga (aus lateinisch domnica, dominica = "des Herrn" oder "der Herrin"). In der Felsenhöhle von Covadonga befand sich schon zur Zeit des Westgotenreichs ein Marienheiligtum. 722 fand dort die Schlacht von Covadonga statt, in welcher Pelayo, der Anführer einer christlichen Streitmacht, einen Sieg über muslimische Truppen errang. Dieser Erfolg gilt als Beginn der Reconquista. Die asturische Chronik des Königs Alfons III. enthält einen Bericht, wonach in dieser Schlacht himmlisches Eingreifen das Marienheiligtum schützte und den Sieg herbeiführte. Daher wurde Covadonga ein Marien-Wallfahrtsort. Der „Jungfrau von Covadonga“ wurde eine Basilika errichtet.

Klima

Das Klima ist entsprechend dem Küstenbereich maritim und feucht mit kühlen Sommern und milden Wintern. Im Hinterland herrscht zum Teil Gebirgsklima vor.

Sehenswürdigkeiten

  • Basilika und Kloster von Covadonga mit Ausblick auf die Picos de Europa
  • Grotte mit der „Virgen de Covadonga“ (Jungfrau von Covadonga)und den Gebeinen König Pelayos.

Radsport-Anstieg

Im Radsport gehört die Straße hinauf zu den Lagos de Covadonga zu den berühmtesten Anstiegen der Vuelta a Espana. Der Anstieg von rund 200 auf 1110 Meter Höhe ist durchschnittlich 6,3 % und maximal 13 % steil.

1983 waren die Seen oberhalb von Covadonga erstmals Zielort einer Vuelta-Etappe, seitdem ist der Anstieg ein regelmäßiger Höhepunkt im Programm der Spanienrundfahrt, zuletzt 2005 und 2007. Jeweils zweimal gewannen Laurent Jalabert und Lucho Herrera die Bergankunft. Reimund Dietzen entschied 1984 als bisher einziger Deutscher das Rennen für sich. Im Jahre 2007 gewann der Russe Vladimir Jefimkin diese Bergetappe nach Lagos de Covadonga.

Der auf Radsport spezialisierte Buchverlag Covadonga hat sich nach dem Vuelta-Anstieg benannt.


Commons: Covadonga – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien