Zum Inhalt springen

Skifliegen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2009 um 19:33 Uhr durch Steffen2 (Diskussion | Beiträge) (siehe auch ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Vikersundbakken in Norwegen

Unter Skifliegen versteht man das Skispringen auf besonders großen Schanzen. Schanzen ab einer Hillsize von 185 m und einem Konstruktionspunkt von 145-185 m werden als Flugschanzen bezeichnet.

Weltweit gibt es nur fünf aktuell genutzte Skiflugschanzen:

Die Copper-Peak-Schanze in Ironwood, (Michigan, USA) ist seit Mitte der 1990er Jahre außer Betrieb.

Den aktuellen Weitenrekord im Skifliegen hält Bjørn Einar Romøren (Norwegen) mit einer Weite von 239 m, welchen er am 20. März 2005 in Planica (Slowenien) aufstellte. Zwar sprang Janne Ahonen an gleicher Stelle im Jahr 2005 mit 240 m weiter, er stürzte jedoch bei der Landung.

Aktueller Skiflugweltmeister ist der Österreicher Gregor Schlierenzauer, das österreichische Nationalteam ist Weltmeister im Teamspringen.

Die Organisatoren von Skiflug-Veranstaltungen haben sich zu einer Vereinigung zusammengeschlossen.

siehe auch