Zum Inhalt springen

Das Erste

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2005 um 15:59 Uhr durch ErikDunsing (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die 9 Landesrundfunkanstalten der ARD

Das Erste ist seit 1993 die Bezeichnung für das bundesweite Fernseh-Gemeinschaftsprogramm der ARD-Landesrundfunkanstalten.

Das Erste, vertreten durch die Programmdirektion Erstes Deutsches Fernsehen ist ein Gemeinschaftsangebot der in der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland zusammengeschlossenen Sender (ARD) mit Sitz beim Bayerischen Rundfunk in München. Programmdirektor ist Dr. Günter Struve. Rechtsgrundlage ist der ARD-Staatsvertrag.

Das Programm nahm im Jahr 1952 in Hamburg den Sendebetrieb auf, zunächst zusammengestellt vom damaligen Nordwestdeutschen Rundfunk als "Deutsches Fernsehen". Ab 1954 wurde es von den damals existierenden Rundfunkanstalten der Bundesrepublik gemeinsam für ganz Deutschland veranstaltet. Der später der ARD beigetretene Saarländische Rundfunk beteiligte sich ebenfalls am Gemeinschaftsprogramm.

Erklärtes Ziel der Sendungen waren von Anfang auch die Menschen in der damaligen DDR, sodass das Programm von vielen starken Sendeanlagen wie zum Beispiel auf dem Ochsenkopf oder in Torfhaus auch jenseits des Eisernen Vorhanges zu empfangen war.

Noch heute wird Das Erste als einziges Fernsehprogramm in den alten Bundesländern weitgehend über ARD-eigene Sendeanlagen ausgestrahlt. Zum Einsatz kommen dabei über 100 Grundnetzsender und weit über 1.000 Füllsender, um abgelegene Täler mit dem Programm zu erreichen.

Das Gemeinschaftsprogramm wird seit Ende 2004 zentral aus Frankfurt am Main (Hessischer Rundfunk) ausgespielt. Bisher wurde die Abspielung meist von den für den Programmbeitrag verantwortlichen Landesanstalten vorgenommen.

Seit Dezember 1990 wird das Programm auch über die ehemaligen Sender des 1. DDR-Fernsehprogramms (DFF 1) ausgestrahlt. Nach Gründung der beiden Rundfunkanstalten MDR und ORB auf dem Gebiet der ehemaligen DDR traten diese beiden Sender ebenfalls der ARD bei und beteiligten sich am Gemeinschaftsprogramm, das seit der Fusion von SDR und SWF zum SWR bzw. ORB und SFB zum RBB nunmehr von neun Rundfunkanstalten gemeinsam getragen wird und mittlerweile über Satellit in fast ganz Europa zu empfangen ist.

Programm

Information

aktuelle Nachrichten

Wetter

Magazine

Politik- und Wirtschaft
Kultur
Wissenschaft
Reisen
Ratgeber

Dokumentation

Unterhaltung

Kabarett

Comedy

Talkshows

Musiksendungen

Spielshows

Erfolgreiche Formate, die inzwischen jedoch eingestellt wurden:

siehe auch: Fernsehshow

Quizsendungen

Kochsendungen

Krimis

Sport

Kindersendungen

Serien

weitere Sendungen