Von der Tann (Schiff, 1849)
Die von der Tann, 1849 auf der Werft Conradi in Kiel für die Schleswig-Holsteinische Kriegsmarine erbaut, wurde mit einer von der Maschinenbauanstalt Schweffel & Howaldt des Kieler Werftengründers und Erfinders August Howaldt entwickelten, 36 PS starken Dampfmaschine mit zwei liegenden Dampfkesseln und dem bislang nur aus dem Lokomotivenbau bekannten "künstlichen Zug" zur Dampfsteuerung ausgestattet.
Das Kanonenboot Nr. 1 der Schleswig-Holsteinischen Flottille war das erste Schraubenkanonenboot der Welt. Nachdem die von der Tann zuvor ein dänisches Schiff als Prise genommen hatte, mit dieser aber nicht in das zur neutralen Hansestadt Lübeck gehörende Travemünde einlaufen durfte, kam es bei dem Versuch den Hafen von Neustadt in Holstein zu erreichen in der Neustädter Bucht in der Nacht vom 20./21. Juli 1850 zu einem Gefecht mit Einheiten der Dänischen Marine, in deren Verlauf die von der Tann von ihrer Besatzung vor Neustadt aufgegeben und in Brand gesetzt wurde. Es kam zu einer schweren Explosion, deren Schäden jedoch so gering waren, das sie später nach Reparaturen wieder in Dienst gestellt werden konnte. 1853 wurde sie nach Ende der Schleswig-Holsteinischen Erhebung in die Dänische Marine übernommen und erst 1862 außer Dienst gestellt. Ein Modell der von der Tann und Wrackteile befinden sich im Ostholstein-Museum in Neustadt.
Ein anderes Schiff mit dem Namen, der große Kreuzer SMS von der Tann, war an der Skagerrakschlacht 1916 beteiligt.
Weblinks
- http://www.oh-museum.de/oh-museum/neustadt/tann.htm - Dampfkanonenboot "von der Tann"
- http://www.geschichte.schleswig-holstein.de/vonabisz/flottille.htm - Die Schleswig-Holsteinische Flottille
- http://www.geschichte.schleswig-holstein.de/vonabisz/erhebung.htm - Die schleswig-holsteinische Erhebung gegen Dänemark