Diskussion:Alleanza Nazionale
Änderung
Dies ist eine Enzyklopedie und kein politisches Agitationsforum. Verweise von linksextremistischen Seiten haben hier nichts zu suchen. Verweis daher gelöscht.(nicht signierter Beitrag von 87.139.62.156 (Diskussion) )
- Die Rosa-Luxemburg-Stiftung hat zwar nicht ansatzweise etwas mit Linksextremismus zu tun (siehe auch Artikel), entsprechender Absatz hat jedoch tatsächlich nichts in einer Enzyklopädie zu suchen. Die Charakterisierung der AN als rein konservative Partei, wie beispielsweise die CDU in Deutschland, ist jedoch irreführend und wurde von mir korrigiert. --Janurah 21:51, 26. Aug. 2008 (CEST)
Für Illegale Einwanderung?
Nun ich kenn mich ja nicht grad aus, aber stimmt das so:
"Die Partei setzt sich insbesondere für die Familie, die Bewahrung der "italienischen Identität" und den Kampf gegen Kriminalität, für soziale Marktwirtschaft (wobei sie das soziale mehr betont) und illegale Einwanderung ein. " setzt sich FÜR illegale einwanderung ein???
- Wurde korrigiert!--Janurah 21:51, 26. Aug. 2008 (CEST)
Änderung
Stark politisch eingefärbte Meinungsäußerungen gelöscht. 22-01-07
Sehr tendenziöse Artikeländerungen von Stefan. Merke: Dies ist eine Enyklopedie, keine wie auch immer ausgerichtete Zeitung! Daher zurück auf Stand 9.5.
Please not that Alleanza Nazionale is not an extrem right party!
Parteiprogramm
Könnte bitte jemand etwas über das Parteiprogramm (Ziele, Visionen) dieser Partei schreiben? Was unterscheidet und was verbindet diese mit der faschistischen Partei Mussolinis? Perun 14:33, 23. Feb 2006 (CET)
Politische Charakterisierung
Derart absolute Aussagen bitte belegen. --Polarlys 12:01, 17. Mär. 2008 (CET)
Langsamer Wandel von rechtsextrem zu konservativ oder doch über Nacht?
Patavium meint, die Alleanza Nationale wäre durch die Umgründung aus dem neofaschistischen Movimento Sociale Italiano 1995 sofort zu einer konservativen Partei geworden und begründet das mit den Eigenaussagen der Partei vom "Richtungswechsel von Fiuggi" (Fini: Unsere Wende ist noch nicht vollzogen, Corriere della sera, 26. Januar 1995).
Dem stehen die Erkenntnisse mehrere Politikwissenschaftler entgegen, die die Umgründung 1995 anfangs für nicht tiefgreifend halten und den Wandel der Partei nicht über Nacht, sondern langsam sehen: Einerseits Christian Christen: Italiens Modernisierung von Rechts. Berlusconi, Bossi, Fini oder die Zerschlagung des Wohlfahrtsstaates. Berlin: Karl Dietz Verlag, 2001, ISBN 3320020285, S. 104f, die Patavium ohne nähere Begründung als parteiisch ablehnt, andererseits aber auch Richard Stöss, Melanie Haas, Oskar Niedermayer: Parteiensysteme in Westeuropa: Stabilität und Wandel. In: Oskar Niedermayer, Richard Stöss, Melanie Haas (Hrsg.): Die Parteiensysteme Westeuropas. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006, ISBN 9783531141114, S. 30, die Patavium offenbar nicht ablehnt. Dort steht aber: "Auffällig ist jedoch, dass die neuen Parteien in den vier Mittelmeer-Staaten auf vergleichsweise geringe Resonanz stoßen. Italien stellt dabei hinsichtlich des Rechtsextremismus nicht wirklich eine Ausnahme dar. Denn die Alleanza Nationale (AN) ist keine neue rechtsextreme Partei und überdies im Begriff, sich in eine konservative Partei zu verwandeln. Und die Lega Nord zählt zwar zu den neuen rechtsxtremen Parteien, hat den Zenit ihrer Entwicklung offenbar aber bereits überschritten." Daraus folgt, dass zur Zeit des Erscheinens dieses Buches (2001) die Umwandlung noch im Gange war. Von einer ideologischen Wende am Tag der Umgründung kann also keine Rede sein, auch wenn die Parteipropaganda nach außen etwas anderes suggeriert.
Daher werde ich die entsprechenden Änderungen inklusive einiger anderer unbelegter Kleinigkeiten wieder rückgängig machen. Da ich mit diesen Quellen belastbare, wissenschaftliche Belege habe, für die andere Position aber nur die Eigenaussagen der Partei stehen, erwarte ich für allfällige Einwände gute Argumente. --Eintragung ins Nichts 17:34, 18. Feb. 2009 (CET)
Also die Aussage Der Übergang vom Movimento Sociale Italiano war anfangs nur ein inszenierter Verpackungswechsel: Der Parteiname, die Symbole und die Rhetorik wurden ausgetauscht, ohne am Kern der Ideologie zu rütteln. ist falsch und spekulativ:
- Falsch, weil das Symbol des MSI (die Flamme) in das größere Symbol von AN eingebaut wurde;
- Spekulativ, weil die Aussage suggeriert, dass die Partei im ihrem Kern eine (neo-)faschistische Partei geblieben ist.
Die Rosa-Luxemburg Quelle ist keineswegs objektiv, zumal es sich um eine offensichtich linke (oder nicht?) Quelle handelt, die den Namen einer kommunistischen Anführerin trägt. Parteiische Quellenangaben haben meines Erachtens in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Ich glaube es ist vollkommen ausreichend, wenn man klar darauf hinweist, dass die Alleanza Nazionale aus dem MSI hervorgegangen ist - und das ist ja allemal der Fall. Der Leser sollte sich selber eine Meinung darüber bilden, ob es bloß ein inszenierter Verpackungswechsel war. Das sich die Partei im Wandel befand, das ist zudem durch die Abspaltungen der Extremisten ersichtlich. Zudem kommt diese Behauptung einer Verunglimpfung nahe, und das wollen wir tunlichst unterlassen, oder? Niedermayer et alteris Aussage kann ich auch nicht ganz nachvollziehen "Auffällig ist jedoch, dass die neuen Parteien in den vier Mittelmeer-Staaten auf vergleichsweise geringe Resonanz stoßen. Italien stellt dabei hinsichtlich des Rechtsextremismus nicht wirklich eine Ausnahme dar. Denn die Alleanza Nationale (AN) ist keine neue rechtsextreme Partei und überdies im Begriff, sich in eine konservative Partei zu verwandeln. Und die Lega Nord zählt zwar zu den neuen rechtsxtremen Parteien, hat den Zenit ihrer Entwicklung offenbar aber bereits überschritten." Welche vier Staaten werden gemeint? Geringe Resonanz? Die AN ist immerhin die drittgrößte Partei in einem Land mit fast 60 Millionen Einwohnern? Die Lega Nord ihren Zenit überschritten? Sie liegt wieder bei über 8 Prozent, in Umfragen bei bis zu 11%, in Norditalien über 20%. Die Quelle ist also veraltet. Es ist übrigens klar, dass der Wandel nicht über Nacht geschah. Als erster schrieb Domenico Fisichella in einem Artikel im Tempo von einer Nationalen Allianz (1992). Berlusconi nahm den MSI in die Regierung auf (1994) und im Januar 1995 fand der Kongress statt (eine Art Bad Godesberg der Rechtskonservativen, wag ich mal zu sagen). Ich glaube daher, wir sollten den Artikel in meiner vorigen Fassung belassen.--Patavium 20:08, 18. Feb. 2009 (CET)