Diskussion:Alterung der Bevölkerung
Begrifflichkeit
Ich denke, man sollte den Begriff "Überalterung" aus zwei Sichtweisen analysieren und auch so beschreiben:
- zum einen als beschreibender Begriff (durchaus wertend, vielleicht "Überalterung" in der Biologie als ein Phänomen, durch das der Gen-Pool einer Spezies schlechter wird - die Biologen unter Euch mögen mir mein laienhaftes Gefasel verzeihen, ggf. macht das keinen Sinn);
- zum anderen als pejorative Begrifflichkeit dafür, daß ein immer größerer Teil der Bevölkerung eines Landes den höheren Alterskohorten angehört und das Durchschnittsalter stark angestiegen ist, schließlich also deutlich über dem anderer Länder liegt; damit einhergehend natürlich die Verwendung des Begriffs zu propagandistischen Zwecken.
Kommentar
Res-berlin, 12. März 2004
Ich möchte in diesen Text nicht eingreifen, aber etwas dazu bemerken. Es ist richtig, dass diejenigen im erwerbsfähigen Alter (also vom Zeitpunkt des Eintritts in das Erwerbsleben bis zum Ausscheiden) durch ihre Arbeit Leistungen für die Nichterwerbstätigen bereitstellen müssen. Diese Leistungen werden über die öffentlichen Haushalte über Steuern und die Sozialversicherungsträger über Beiträge finanziert. Letztlich muss das System der sozialen Sicherung durch Steuern finanziert werden, wenn die Beiträge nicht reichen.
Nun gehören aber zu den Nichterwerbstätigen nicht nur die Rentnerinnen und Rentner, sondern auch junge Menschen bevor sie in das Erwerbsleben eintreten. Will man also eine drohende Überlastung der Erwerbstätigen richtig berechnen, so ergibt sich die Belastung aus den Nicht-mehr-Erwerbstätigen und den Noch-nicht-Erwerbstätigen (von den Arbeitslosen ganz zu schweigen). Mit anderen Worten: eine sinkende Geburtenrate wirkt entlastend, denn Leistungen für nicht geborene Menschen (Kitas, Schulen und andere öffentliche Infrastruktur oder Familienmitversicherung z.B. in der Krankenversicherung) bereitgestellt werden. Aus rein statistischer Sicht bleibt die so berechnete Belastung in den nächsten Jahrzehnten im wesentlichen gleich hoch.
Die ganze Diskussion betr. "Überalterung" wird in politischer Absicht nur einseitig geführt, sonst könnte man wie in Frankreich "Kinder kriegen und aufziehen" attraktiver machen mit dem Erfolg einer deutlich gestiegenen Geburtenrate. Aber gibt es Arbeit für all die Jungen?
Dazu noch einen Link zu einem Aufsatz eines Statistikers, der das mal durchgerechnet hat:
Wer diesen Text unter ein sinnvolles Stichwort verlagern möchte - nur zu!
Kurellajunior 10:43, 12. Jan 2005 (CET)
"Gefährlich ist dies für jede Gesellschaft, da der immer geringer werdende Anteil der Erwerbstätigen immer mehr Alte direkt oder indirekt versorgen muss."
Ich habe diese Passage Aufgrund des Neutralitätshinweises umgeschrieben.
Neuer Artikel
Ich habe diesen Text in leicht geänderter Form in einen neuen Artikel Überalterung (Kritik) verschoben. Ich hoffe aber der Verweis in Überalterung bleibt.
- Ich habe den Text wieder integriert, Kritik und Gegenkritik sollen in ein und demselben Artikel gegenübergestellt werden. Die Neutralitätswarnung aus Überalterung (Kritik) habe ich in diesen Artikel übernommmen. --Nina 10:47, 18. Dez 2004 (CET)
Ursachen
Da mir die Ursachenbeschreibung doch sehr einseitig vorkommt versuche ich diese zusätzlich nocheinmal etwas wertfreier zu formulieren. Ich werde den Originaltext stehen lassen und nur ergänzen. Der Text ist am Anfang reichlich kompliziert geworden, wenn jemandem eine Vereinfachung einfällt, bitte gerne.Kurellajunior 09:53, 12. Jan 2005 (CET)