Zum Inhalt springen

Wladimir Naumowitsch Wapnik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2009 um 01:49 Uhr durch Dboehmer (Diskussion | Beiträge) (kategorien und fremdsprachige wikipedias). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vladimir Naumovich Vapnik (Russisch: Владимир Наумович Вапник) ist ein sowejetisch-amerikanischer Mathematiker und Hauptentwickler der Vapnik-Chervonenkis Theorie sowie der Support Vector Machine.

Geboren in der Sowjetunion schloss er 1958 sein Studium der Mathematik an der staatlichen uzbekischen Universität in Samarkand der damaligen USSR ab. 1964 erhielt er einen Doktortitel am Institut für Regelungstechnik in Moskau, für welches er im Zeitraum von 1961 bis 1990 tätig war. Zuletzt unter Anderem als Leiter des Institutes. Im Jahr 1990 wanderte er in die USA aus und begann bei den AT&T-Bell-Laboratorien in Holmdel, New Jersey im Bereich der adaptiven Systeme zu forschen. Während seiner Beschäftigung bei AT&T entwickelte er mit seinen Kollegen das Prinzip der Support Vector Machine (SVM). 2002 began Vapnik bei NEC in Princeton, New Jersey und forscht dort derzeit im Bereich des maschinellen Lernens. Weiters ist er seit 1995 Professor an der Royal Holloway, University of London und außerplanmäßiger Professor an der Columbia University, New York City seit 2003. 2006 wurde er Mitglied in der amerikanischen Wissenschaftsorganisation National Academy of Engineering.

Bücher

  • On the uniform convergence of relative frequencies of events to their probabilities, mit A. Y. Chervonenkis, 1971
  • Necessary and sufficient conditions for the uniform convergence of means to their expectations, mit A. Y. Chervonenkis, 1981
  • Estimation of Dependences Based on Empirical Data, 1982
  • The Nature of Statistical Learning Theory, 1995
  • Statistical Learning Theory, 1998
  • Estimation of Dependences Based on Empirical Data, 2006 (Neuauflage bei Springer Verlag)