Benutzer Diskussion:Syrcro/Müllkippe
Hier kannst Du einen neuen Kommentar eingeben
Archiv 2005 - 1. Halbjahr / 2. Halbjahr 2006 - 1. Halbjahr / 3. Quartal / 4. Quartal 2007 - 1. / 2. / 3. / 4. Quartal 2008 - 1. / 2. / 3. / 4. Quartal 2009
Rechte am eigenen Bild sind gewahrt
Hallo Syrcro,
bevor du weiterhin irgendwelche sinnlosen Baustein in den Bildern Datei:Muensterfuehrung Basel1.jpg und Datei:Muensterfuehrung Basel2.jpg setzt, darfst du
Benutzer_Diskussion:Taxiarchos228#Bilder_M.C3.BCnsterf.C3.BChrung und
Benutzer_Diskussion:Armin_P.#Bilderl.C3.B6schung_wegen_angeblich_verletztem_Recht_am_eigenen_Bild lesen. Danke und Gruß – Wladyslaw [Disk.] 22:30, 3. Feb. 2009 (CET)
- Ach ja: Wurde mit der Begründung eines der Teilnehmers gelöscht, es läge keine Zustimmung der erkennbaren Führerin vor. Du behauptest das Gegenteil; für DÜP reicht das allemal; ich habe das gelesen und muss sagen, haste Glück gehabt, dass Armin P. Dich nicht wegen Deiner PAs gegen Bobo11 administrativ abgefertigt hat. sугсго 22:36, 3. Feb. 2009 (CET)
- Welche PA? – Wladyslaw [Disk.] 22:37, 3. Feb. 2009 (CET)
- PS: Bobo11 sagt, man kann ihn erkennen, Du es geht nicht. Ohne die Identifizierung von Bobo11 ist das wohl ein totes Rennen.sугсго 22:43, 3. Feb. 2009 (CET)
- Bobo11 ist nicht zu identifizieren, weil die Auflösung zu klein ist und man außer seiner Jacke und seinen schemenhaften Umrissen auch nichts offenbart wird, was ihn identifizierbar machen. Und weil du dir offenbar nicht die Mühe gemacht hast, den Link durchzulesen hier nochmals: ich habe seinen Kopf verpixelt, damit ist auch der letzte Rest der ohnehin nicht identifizierbar unkenntlich gemacht worden. Zu erkennen sind lediglich Micha, Gustavf und die Führerin. Beide Benutzer sind mit Bilder von sich einverstanden, ich habe sie nicht zum ersten mal fotografiert und die Führerin ist vor Ort gefragt worden. Was soll die DÜP jetzt bitteschön noch bewirken?
- Du hast die Frage nicht beantwortet, welchen PA ich gegenüber Bobo11 getätig haben soll. – Wladyslaw [Disk.] 22:49, 3. Feb. 2009 (CET)
- PS: Bobo11 sagt, man kann ihn erkennen, Du es geht nicht. Ohne die Identifizierung von Bobo11 ist das wohl ein totes Rennen.sугсго 22:43, 3. Feb. 2009 (CET)
- Welche PA? – Wladyslaw [Disk.] 22:37, 3. Feb. 2009 (CET)
Bitte mal einen Gang zurück BEIDE! Ich kenne Bobo nicht. Erstmal eins: Schricker und Gesetzgebung sagen eindeutig, daß es reicht, wenn eine Person aufgrund von Indizien erkennbar ist, daß RaeB verletzt sein kann (Urteil Torhüter). Dazu reicht ein Tatoo, ein auffälliges Piercing oder ähnliche Sachen. Wenn eine vertraute Person die abgebildete Person erkennt, kann RaeB verletzt sein. Nur mal als Beispiel: wenn ich ein Bild von Henriette (die wir alle kennen sollten?) so verpixle bzw. verunstalte, daß man das Gesicht nicht mehr erkennt, wäre sie durchaus erkennbar, wenn man da nur noch "eine Frau mit C-Base-T-Shirt am Grill" erkennt. Wenn nun Bobo sich erkennt fühlt, steht das Gesetz hinter ihm und er kann die Löschung der Bilder verlangen (selbst wenn er mal zusgestimmt hat). Ich wurde von Wlady hierher gebeten und es ist bekannt, daß ich RaeB besonders streng interpretiere. Histo würde das vielleicht anders sehen, das ist nur meine Einschätzung. Im Zweifelsfall plädiere ich bei Bildern von Benutzern stets auf Löschung, wenn sie ihre Rechte verletzt sehen. Ich sehe hier aber keine Stellungnahme von Bobo. Sorry Wlady, ich habe da aber meine Einstellung und Interpretierung der Gesetze und da bin ich bekanntermaßen sehr streng. Bei anderen Benutzern siehts vielleicht anders aus, das ist nur meine Privatmeinung. --Marcela 23:13, 3. Feb. 2009 (CET)
- Allgemeines Blabla hilft hier nicht weiter; wir haben hier einen konkreten Fall vorliegen. Bobo, der sowieso nur auf einem der Bilder steht, ist auf diesem nicht zu erkennen. Alle anderen Personen, die überhaupt zu erkennen sind, haben ihre Einverständnis dazu abgegeben. Ich fotografiere nicht zum ersten mal WP-Benutzer und hänge das Recht am eigenen Bild ebenso hoch und habe noch nie deswegen Probleme gehabt. Das ist ein riesiger Affenzirkus um nichts. Wie geht es jetzt weiter? – Wladyslaw [Disk.] 09:09, 4. Feb. 2009 (CET)
- Was sagt denn Bobo dazu? --Marcela
13:26, 4. Feb. 2009 (CET)
- Also, ich war die ganze Führung bei und neben der Führerin, auch vorher und bis nach der Verabschiedung (kurz wärend der ganzen Zeit wo du sie an diesem Tag fragen hättest können). Dabei hat sich Wladyslav nie darum bemüht eine einverständiss Erklärung für eine Veröffentlichung zu bekommen. Auch nicht von mir und den anderen Teilnehmer der Führung. Und noch was Wladyslav, die positive Beantwortung der Frage; darf ich sie fotografieren, ist KEINE Zustimmung zur Veröffentlichung. Wenn man da eine ordentlichen, unmissverstädlichen mündlichen Vertrag haben will, dauert das mindestens zwei-drei Minuten, und das hätte ich an diesem Tag garantiert mitbekommen. Am abend waren jedenfals Gustavf und Micha, ziemlich erstaunt, als ich sie darauf aufmerksam gemacht hab, dass du Fotos von der Gruppe gemacht hattest. Es ist eigentlich üblich das man vor der Veröffentlichuzng die Zustimmung einholt und nicht nachträglich, wobei ich bei beiden abgebilden WP-Teilnehmer keine Anfrag auf ihrer Diskusion finde. Und ja es gibt Bilder wo ich abgebildet bin in der WP, aber da wurde ich vorgängig gefragt, eine nachträgliche Zustimmung (also nach Veröffentlichung) gibt es von mir aus Prinzip nie. Bobo11 17:07, 4. Feb. 2009 (CET)
- Angesichts der Stellungnahme des Betroffenen Bobo plädiere ich für Schnellöschen der Bilder oder Beschnitt und Bereinigung der Versionsgeschichte. Wenn Bobo meint, sich zu erkennen, recht das als Veto. Was mit den anderen Personen ist, kann und will ich nicht einschätzen. Nüchtern betrachtet liegt folgendes vor: Benutzer A fotografiert und sagt, es liegt Einverständnis vor. Dies reicht uns in der Regel. Nun kommt Benutzer B und widerspricht. Egal was da nun wirklich vorgefallen ist, darf man (entgegen der vielverbreiteten Meinung hier) Zustimmungen auch zurückziehen. Ich behaupte nicht, daß hier eine Zurücknahme vorliegt, rechtlich betrachtet ist es so aber einfacher. Aber dies ist nur meine privatmeinung, die durchaus falsch sein kann. --Marcela
21:21, 4. Feb. 2009 (CET)
- Angesichts der Stellungnahme des Betroffenen Bobo plädiere ich für Schnellöschen der Bilder oder Beschnitt und Bereinigung der Versionsgeschichte. Wenn Bobo meint, sich zu erkennen, recht das als Veto. Was mit den anderen Personen ist, kann und will ich nicht einschätzen. Nüchtern betrachtet liegt folgendes vor: Benutzer A fotografiert und sagt, es liegt Einverständnis vor. Dies reicht uns in der Regel. Nun kommt Benutzer B und widerspricht. Egal was da nun wirklich vorgefallen ist, darf man (entgegen der vielverbreiteten Meinung hier) Zustimmungen auch zurückziehen. Ich behaupte nicht, daß hier eine Zurücknahme vorliegt, rechtlich betrachtet ist es so aber einfacher. Aber dies ist nur meine privatmeinung, die durchaus falsch sein kann. --Marcela
- Also, ich war die ganze Führung bei und neben der Führerin, auch vorher und bis nach der Verabschiedung (kurz wärend der ganzen Zeit wo du sie an diesem Tag fragen hättest können). Dabei hat sich Wladyslav nie darum bemüht eine einverständiss Erklärung für eine Veröffentlichung zu bekommen. Auch nicht von mir und den anderen Teilnehmer der Führung. Und noch was Wladyslav, die positive Beantwortung der Frage; darf ich sie fotografieren, ist KEINE Zustimmung zur Veröffentlichung. Wenn man da eine ordentlichen, unmissverstädlichen mündlichen Vertrag haben will, dauert das mindestens zwei-drei Minuten, und das hätte ich an diesem Tag garantiert mitbekommen. Am abend waren jedenfals Gustavf und Micha, ziemlich erstaunt, als ich sie darauf aufmerksam gemacht hab, dass du Fotos von der Gruppe gemacht hattest. Es ist eigentlich üblich das man vor der Veröffentlichuzng die Zustimmung einholt und nicht nachträglich, wobei ich bei beiden abgebilden WP-Teilnehmer keine Anfrag auf ihrer Diskusion finde. Und ja es gibt Bilder wo ich abgebildet bin in der WP, aber da wurde ich vorgängig gefragt, eine nachträgliche Zustimmung (also nach Veröffentlichung) gibt es von mir aus Prinzip nie. Bobo11 17:07, 4. Feb. 2009 (CET)
- Was sagt denn Bobo dazu? --Marcela
- Die Führerin wurde von mir gefragt, ob sie mit der Veröffentlichung von Bildern, wo sie zu sehen war einverstanden ist. Ich kann mich aber auch gerne mit ihr per Mail in Kontakt setzten und die Einverständnis schriftlich einholen. Bobo wurde nicht gefragt, ist aber auch nicht identifizierbar. Dass sich Bobo identifizieren kann ist irrelevant. Es kann auch jemand seinen Jackenzipfel identifizieren, dessen Jackenzipfel zu sehen ist. Maßgeblich ist, ob die Person von anderen identifizierbar ist. Wenn eine Person weiß, dass sie bspw. im Schatten stand und sich „identifiziert“ dann ist es unerheblich wenn die im Schatten befindliche Person von nichts und niemandem erkannt werden kann. Genau so ist es bei Bobo.
- Ich verstehe zwar, dass es einen Außenstehenden stutzig machen muss, wenn Bobo11 das Gegenteil von dem behauptet was ich sage. Allerdings möchte ich darauf hinweisen, dass dann ebenso stutzig machen muss dass Bobo11 Vermittlungsausschüsse für völlig klare Sachverhalte einberuft. Er hat mir dort unterstellt, ich hätte ihn beleidigt und was weiß ich und dabei habe ich ihn nur darauf hingewiesen, dass er seine formal durch extreme Tippfehler durchtränkten Artikelbeiträge bitte erst im BNR anfertigen soll. Resultat: der VA hat genau das ergeben, was ich von Anfang an sachlich vorgeschlagen habe. Offenbar immer noch emotional getroffen hätte er mich am Tag der Münsterführung nicht einmal ordentlich begrüßt und verabschiedet wenn ich ihm nicht einen Handdruck aufgedrängt hätte; geschweige denn die Traute gehabt ein vernünftiges Gespräch mit mir zu suchen da offensichtlich noch Differenzen im Raum stehen. So ist dann wohl auch eher zu verstehen, dass er versucht Dreck nach mir zu werfen. Den jüngsten von ihm initiierten VA hast du selbst mitbekommen Ralf. Kein weiteres Kommentar zu dieser Peinlichkeit.
- Ralf, du kennst mich nun seit einigen Jahren und weißt genau, dass ich es mit der Lizenzierung und auch den Persönlichkeitsrechten sehr ernst nehme. Wäre an diesen beiden Bildern irgendetwas auch nur ansatzweise nicht in Ordnung dann würde ich sie nicht hochladen bzw. bei einem Fehler von mir hätte ich selbst einen SLA gestellt. – Wladyslaw [Disk.] 21:58, 4. Feb. 2009 (CET)
- Au Mann, das schlägt ja Wellen, den Ausmaß kannte ich bisher nicht. Ich persönlich würde (bin bekanntermaßen konfliktscheu) die Bilder löschen lassen wenn es meine wären. Ich glaube dir, bin aber weitgehend ratlos. --Marcela
23:01, 4. Feb. 2009 (CET)
- Was glaubst du wie ratlos ich bin, wie man sich so verhalten kann? Ich kann Bobo auf dem Bild digital auch komplett in Luft auflösen lassen. Ich sehe es aber nicht ein, dass ich zwei harmlose Bilder (und ich habe ganz bewusst die Gesellschaft so fotografiert, dass man nur die Rücken der meisten sieht) deswegen löschen lassen bloß weil ihm irgendetwas quer sitzt. – Wladyslaw [Disk.] 09:17, 5. Feb. 2009 (CET)
- Vieleicht liegt es an dir, dass du eben eine sehr grafierend Fehler gemacht hast, und am 31. Januar die Leute eben nicht gefragt hast ob sie eine Veröffentlichung zustimmen. Denn ein guter Fotograf klärt vor dem Veröffentlichen ab, ob alle Rechte eingehalten sind. Man sollte vieleicht einfach mal Benutzer:Gustavf und Benutzer:Micha L. Rieser fragen, wann und ob sie überhaupt mal angefragt wurden. Und im ganzen hast du eben ziemlich deutlich gezeigt, dass du die Fotorechte eben doch nicht so gut kennst wie du behauptest. Bobo11 16:27, 5. Feb. 2009 (CET)
- Vielleicht hast du auch einen gravierenden Fehler gemacht, so dass du zukünftig harmlose Zusammenkünfte zum sozialen Austausch und Kontaktpflege künftig besser meidest. – Wladyslaw [Disk.] 16:52, 5. Feb. 2009 (CET)
- Vieleicht liegt es an dir, dass du eben eine sehr grafierend Fehler gemacht hast, und am 31. Januar die Leute eben nicht gefragt hast ob sie eine Veröffentlichung zustimmen. Denn ein guter Fotograf klärt vor dem Veröffentlichen ab, ob alle Rechte eingehalten sind. Man sollte vieleicht einfach mal Benutzer:Gustavf und Benutzer:Micha L. Rieser fragen, wann und ob sie überhaupt mal angefragt wurden. Und im ganzen hast du eben ziemlich deutlich gezeigt, dass du die Fotorechte eben doch nicht so gut kennst wie du behauptest. Bobo11 16:27, 5. Feb. 2009 (CET)
- Was glaubst du wie ratlos ich bin, wie man sich so verhalten kann? Ich kann Bobo auf dem Bild digital auch komplett in Luft auflösen lassen. Ich sehe es aber nicht ein, dass ich zwei harmlose Bilder (und ich habe ganz bewusst die Gesellschaft so fotografiert, dass man nur die Rücken der meisten sieht) deswegen löschen lassen bloß weil ihm irgendetwas quer sitzt. – Wladyslaw [Disk.] 09:17, 5. Feb. 2009 (CET)
- Au Mann, das schlägt ja Wellen, den Ausmaß kannte ich bisher nicht. Ich persönlich würde (bin bekanntermaßen konfliktscheu) die Bilder löschen lassen wenn es meine wären. Ich glaube dir, bin aber weitgehend ratlos. --Marcela
- Die Führerin wurde von mir gefragt, ob sie mit der Veröffentlichung von Bildern, wo sie zu sehen war einverstanden ist. Ich kann mich aber auch gerne mit ihr per Mail in Kontakt setzten und die Einverständnis schriftlich einholen. Bobo wurde nicht gefragt, ist aber auch nicht identifizierbar. Dass sich Bobo identifizieren kann ist irrelevant. Es kann auch jemand seinen Jackenzipfel identifizieren, dessen Jackenzipfel zu sehen ist. Maßgeblich ist, ob die Person von anderen identifizierbar ist. Wenn eine Person weiß, dass sie bspw. im Schatten stand und sich „identifiziert“ dann ist es unerheblich wenn die im Schatten befindliche Person von nichts und niemandem erkannt werden kann. Genau so ist es bei Bobo.
Ich bin vor allem auf Bild 2 und auch wenig auf Bild 1 zu erkennen und bin mit der Veröffentlichung einverstanden. Gustavf ist vor allem auf Bild 1 zu erkennen und ist damit auch einverstanden: [1]. Die anderen Wikipedianer sind nicht oder nicht mehr zu erkennen. --Micha 16:27, 5. Feb. 2009 (CET)
- @Micha, Bist du persönlich vor der Veröffentlich angefragt worden? Oder beruft sich Wadilaf hier nur auf eine generelle Freigabe.
- Denn genau das, etwas in eine einmal gemachte Aussage hinein interpretieren, ist ein Fehler der Wladylaw ganz gern macht. Aber trotz einer einam gemachten Aussage ich hab nichts gegen eine Veröffentlichung eine Fotos am Stammstisch, muss jeder vor jeder Veröffentlichung angefragt werden (schon deswegen, weil es eben kein Stammtisch sodern eine Führung war). Denn es ist nur dan juristisch wasserdicht, wenn für jedes Bild (Bildserie, Sitzung) einzeln eine Vertrag geschlossen wurde. Und genau diese Anfrage fehlte ebne am 31. Januar, obwohl das so einfach gewesen wäre, als wir noch alle zusamen gewesen sind. Und eben gerade weil diesee Anfrage nicht gemacht wurde, bezweifle ich eben auch das die Führerein ordentlich angefragt wurde. Wie ich oben schon schrieb; die positive beantwortung der Frage darf ich sie Fotografieren, ist keine Zustimmung zur Veröffentlichung. Und Wladyslaw, eigentlich soltest du wissen warum man nur schriftliche Vertäge schliesen sollte, und nie mündliche. Bobo11 16:39, 5. Feb. 2009 (CET)
- Ich denke, du siehst das ein wenig gar eng. Wlady weiss, dass ich absolut keine Probleme damit habe irgendwelche Fotos von Treffen der Wikipedia zu veröffentlichen wo ich darauf zu sehen bin. Genauso sieht es auch Gustavf. Wenn ich noch zu jedem Bild ein explizites O.k. geben müsste, wäre das ein Overkill. Meiner Meinung nach entpricht es eigentlich Treu und Glauben, dass jedesmal gleich verfahren werden kann. Darauf hat sich Wlady eben bei uns verlassen. --Micha 16:49, 5. Feb. 2009 (CET)
- Wadilaf kennt Micha und Gustavf seit einer Weile und weiß, dass sie nichts dagegen haben; und schriftliche Verträge muss ich mit beiden nicht schließen. Deine Interpretationen, Pseudo-Empfehlungen, Bauchgefühle sowie dein Halbwissen interessieren hier niemanden. Alle Personen, deren Recht am eigenen Bild zu berücksichtigen ist – und das sind nur diejenigen die man identifizieren kann – sind mit einer Veröffentlichung einverstanden. Daran änderst du auch nichts wenn du noch fünfzig mal das Gegenteil behauptest, weitere SLA stellst oder Vermittlungsausschüsse einberufst. So langsam aber sicher entwickelst du dich zu einem Extrem-Zeitrauber, den man am besten ignoriert. Zum Thema ist alles geschrieben worden. – Wladyslaw [Disk.] 16:48, 5. Feb. 2009 (CET)
- Aber es zeigt mal wieder das du nicht liest was ich schreibe. Und ich war klar erkennbar, und du hast mich eben nicht angeschrieb, da du ja etwas persönliches gegen mich hast. Und denn Vorwurf Halbwissen, soltest du besser nicht aussprechen, nicht im Bildrecht gegen mich. Bobo11 16:58, 5. Feb. 2009 (CET)
- Bei einer Auflösung von 1000 auf 700 Pixel des Gesamtbildes warst du im Halbprofil nicht zu erkennen. Dein Gesicht war überhaupt nicht zu sehen und die Seitenpartie, die zu sehen war ist ordentlich verrauscht. Da du zudem in der Menge einer Gruppe Menschen untergehst stehst du unmotiviert in der Gegend herum, so dass rein rechtlich überhaupt keine Veranlassung besteht, vom Missbrauch des Rechts am eigenen Bild zu sprechen. Deine Argumente werden dadurch nicht besser, dass du sie wie eine Gebetsmühle wiederholst. Ich fotografiere zu lange, um solche Grundsätze nicht zu kennen. Tschüß – Wladyslaw [Disk.] 17:08, 5. Feb. 2009 (CET)
- (BK) Vielleicht ist das hier nicht der richtige Aufhänger und der richtige Ort für eine Aussprache zwischen Wlady und dir. Wenn du Lust hast, organisiere ich das mal wo anders und dann können wir das ja mal durchbesprechen, worin du mich in Basel als Problem zwischen dir und Wlady eingeweiht hast. Ich wollte das bisher nicht zur Sprache bringen, es war mir sofort klar, dass der Konflikt wenig mit diesen konkreten Bildern hier zu tun hat. --Micha 17:11, 5. Feb. 2009 (CET)
- Trotzdem ist muss ide Frage erlaubt sein warum Wladyslaw es nicht vernötog gefunden hat die Gruppe vor/während/nach der Führung zu fragen. Und auf meine Einwand, die Zustimmung zum Fotografieren, ist keine Zustimmung zur Veröffentlichung, ist Wladyslaw bis jetzt -woll ganz bewust- nicht eingegangen. Ich nehm das gern zurück das die Führerin angefragt wurde, allerdings gibt es ein ganz grosses Aber. Denn wusste die Führerin denn überhaupt was veröffentlichen heist, und das das Bild komerziel verwendet werden darf? Aber ich bin ja der böse, und will ja nur Wladyslaw schaden, und nicht Wikipedia vor einem Schadensanspruch schützen. Bobo11 17:18, 5. Feb. 2009 (CET)
- Ganz einfach du Witzbold: weil ich die Gruppe praktisch von hinten fotografiert habe und das ganz bewusst. Ich habe mehrere Bilder gemacht und nur diese zwei hochgeladen, die eine rechtlich einwandfreie Situation darstellen. Und deine zweite Bemerkung zeigt noch mehr, dass du keine Ahnung von dem Thema hast. Denn: hätte ich tatsächlich das Recht am eigenen Bild verletzt, dann wäre ich persönlich dran und nicht die Wikipedia. Aber auf den Prozess freue ich mich schon jetzt. – Wladyslaw [Disk.] 17:21, 5. Feb. 2009 (CET)
- Trotzdem ist muss ide Frage erlaubt sein warum Wladyslaw es nicht vernötog gefunden hat die Gruppe vor/während/nach der Führung zu fragen. Und auf meine Einwand, die Zustimmung zum Fotografieren, ist keine Zustimmung zur Veröffentlichung, ist Wladyslaw bis jetzt -woll ganz bewust- nicht eingegangen. Ich nehm das gern zurück das die Führerin angefragt wurde, allerdings gibt es ein ganz grosses Aber. Denn wusste die Führerin denn überhaupt was veröffentlichen heist, und das das Bild komerziel verwendet werden darf? Aber ich bin ja der böse, und will ja nur Wladyslaw schaden, und nicht Wikipedia vor einem Schadensanspruch schützen. Bobo11 17:18, 5. Feb. 2009 (CET)
- Aber es zeigt mal wieder das du nicht liest was ich schreibe. Und ich war klar erkennbar, und du hast mich eben nicht angeschrieb, da du ja etwas persönliches gegen mich hast. Und denn Vorwurf Halbwissen, soltest du besser nicht aussprechen, nicht im Bildrecht gegen mich. Bobo11 16:58, 5. Feb. 2009 (CET)
Vorschlag. Bobo11 sagt einem Wikipedianer mit Urheberrechtserfahrung (Ralf, Raymond, Forrester, mir oder wem auch immer) seines Vertrauens, wer er auf welchem Bild ist. Der entscheidet dann über die Erkennbarkeit. Zur Zeit ist da immer noch ein totes Rennen. sугсго 17:14, 5. Feb. 2009 (CET)
- Bobo11 ist nur hier drauf und bereits verpixelt: Datei:Muensterfuehrung Basel2.jpg --Micha 17:18, 5. Feb. 2009 (CET) Ps. wenn du hier guckst, wirs du erkennen, dass es auch schon andere Zeiten gab. Wie bereits erwähnt, ich halte das Bilderproblem als ein auf ein tieferliegendes Problem aufgesetztes. Ausser Bobo11 bin ich wahrscheinlich der einzige, der noch Kenntnis davon hat. Ich würde aber gerne den Kern ausdiskutieren und dafür brauche ich Bobo11s Erlaubnis, denn er hat es mir ja im Vertrauen erzählt... --Micha 17:22, 5. Feb. 2009 (CET)
- @Micha, während dem Stammtisch wurde die Leute aber auch angefragt. Und das sogar schriftlich, sprich es wurde eine Liste rumgereicht, wer die Zustimmung gibt und wie. Genau das bemängle ich ja, das nicht mal der Versuch eines mündlichen Vertrages unternoimmen wurde. Deshalb, stellt sich bei mir eben auch die Frage ob die Munster-Führein wirklich angefragt wurde, da ich eben ein Frage mitbekam, und das danach eben nicht mehr über das Thema geredet wurde. Aus meiner Sicht ist eben kein mündlicher Vertrag zur Veröffentlichung des/der Fotos geschlossen worden. PS: Das Gustavf und du erkennbar sind, und eine stillschweigende Freigabe erteilt haben, kann ich akzeptieren. Allerdings der Hinweis das es so (stilschweingender Vertrag) nicht optimal ist muss erlaubt sein. Bobo11 17:33, 5. Feb. 2009 (CET)
- Ich würde mal sagen, extrem blöd gelaufen. Beim Workshop in Nürnberg hatten wir die Möglichkeit, den Teilnehmern alle fraglichen Bilder per Beamer zu zeigen und dabei auszusortieren. Das geht aber nicht immer bzw. eigentlich kaum mal irgendwo. Egal wie eine Lösung aussieht sollte das Thema kein Anlaß sein, sich gegenseitig virtuell an die Gurgel zu gehen ;) --Marcela
17:47, 5. Feb. 2009 (CET)
- Eben genau deshalb gibts im Vertragsverkehr auch das Prinzip Treu und Glauben. Stell dir vor, du gehst in eine Bäckerei und müsstest noch vertraglich regeln, dass das Brötchen auch wirklich frisch ist und keine Woche alt und dass du es auch sofort geliefert haben willst und nicht erst in zwei Wochen abholen kommen, etc. Gemäss mündlichem Kaufvertrag wäre das ja nicht explizit geregelt. Trotzdem würde ein solches Verhalten einer Bäckerei gegen Treu und Glauben verstossen und man könnte den Vertrag für ncihtig erklären lassen und müsste keine zwei Franken abdrücken. Wenn es dieses Prinzip rechtlich nicht gäbe, würde der Geschäftsverkehr zum erliegen kommen. Wikipedia hat dagegen ein wenig die „Krankheit“ überregularisch zu sein und weniger auf den gesunden Menschenverstand zu achten, obwohl das ein rechtliches Prinzip ist. Ein Gericht würde deshalb viele Dinge evtl. eben anders beurteilen, als einige Admins hier. Wenn ein Bild zum Beispiel hochgeladen wurde im Wissen eines Benutzers und er lange Zeit nicht reklamiert, dann stimmt er eben implizit der Veröffentlichung zu. --Micha 17:58, 5. Feb. 2009 (CET)
- Oder konkret gesagt: Es ist nicht plausibel, warum du hier Datei:Zürich-Stammtisch 2009-01-09 1.jpg die Erlaubnis gabst und hier Datei:Muensterfuehrung Basel2.jpg wiederum nicht. Die Bilder sind in der Wirkung absolut vergleichbar. Wlady konnte also davon ausgehen, dass du mit einer Freigabe nach Treu und Glauben auch bei seinem Bild einverstanden bist. --Micha 18:04, 5. Feb. 2009 (CET)
- Micha da irrst du dich, denn am Stamtisch gab ich ganz klar eine Einschränkung bekannt. Desweitern hätte er Zustimmung erhalten (mit der genau gleichen Einschränkung), wenn er gefragt hätte. Wenn jemand aber ben das Gefühl hat man müsse nicht mehr Fragen, dann hat er ein anderes Prinzip nicht kapiert. Und mit meiner nicht Zustimmung, kann ich mich genau so auf Verstoss gegen Treu und Glauben berufen wie du es eben gerade getan hast Micha. Denn er hat ja auch nicht gefragt ob wer was gegen eine Veröffentlichung hat. Das man unter Wikipedianer nicht alles erklären muss ist acu klar, aber eine Anfrage gehört einfach zum guten Ton. Und eben das Hauptprobelm sind ja nicht die Wikipedianer, sondern die Münster-Führerin. Wo ich, zum x-ten Male wiederhole, die positive Beantwortung einer Anfrage ob ich jemanden Fotografieren darf, beinhalten noch lange keine Freigabe zur Veröfffentlichung. Bobo11 18:22, 5. Feb. 2009 (CET)
- Welche Einschränkung? --Micha 18:27, 5. Feb. 2009 (CET)
- Keine Klarnamen nennung. Bobo11 19:10, 5. Feb. 2009 (CET)
- Kleine Frage: Gabs denn eine Klarnamennennung in diesem Fall? --Micha 13:11, 14. Feb. 2009 (CET)
- Keine Klarnamen nennung. Bobo11 19:10, 5. Feb. 2009 (CET)
- Welche Einschränkung? --Micha 18:27, 5. Feb. 2009 (CET)
- Micha da irrst du dich, denn am Stamtisch gab ich ganz klar eine Einschränkung bekannt. Desweitern hätte er Zustimmung erhalten (mit der genau gleichen Einschränkung), wenn er gefragt hätte. Wenn jemand aber ben das Gefühl hat man müsse nicht mehr Fragen, dann hat er ein anderes Prinzip nicht kapiert. Und mit meiner nicht Zustimmung, kann ich mich genau so auf Verstoss gegen Treu und Glauben berufen wie du es eben gerade getan hast Micha. Denn er hat ja auch nicht gefragt ob wer was gegen eine Veröffentlichung hat. Das man unter Wikipedianer nicht alles erklären muss ist acu klar, aber eine Anfrage gehört einfach zum guten Ton. Und eben das Hauptprobelm sind ja nicht die Wikipedianer, sondern die Münster-Führerin. Wo ich, zum x-ten Male wiederhole, die positive Beantwortung einer Anfrage ob ich jemanden Fotografieren darf, beinhalten noch lange keine Freigabe zur Veröfffentlichung. Bobo11 18:22, 5. Feb. 2009 (CET)
- Ich würde mal sagen, extrem blöd gelaufen. Beim Workshop in Nürnberg hatten wir die Möglichkeit, den Teilnehmern alle fraglichen Bilder per Beamer zu zeigen und dabei auszusortieren. Das geht aber nicht immer bzw. eigentlich kaum mal irgendwo. Egal wie eine Lösung aussieht sollte das Thema kein Anlaß sein, sich gegenseitig virtuell an die Gurgel zu gehen ;) --Marcela
- @Micha, während dem Stammtisch wurde die Leute aber auch angefragt. Und das sogar schriftlich, sprich es wurde eine Liste rumgereicht, wer die Zustimmung gibt und wie. Genau das bemängle ich ja, das nicht mal der Versuch eines mündlichen Vertrages unternoimmen wurde. Deshalb, stellt sich bei mir eben auch die Frage ob die Munster-Führein wirklich angefragt wurde, da ich eben ein Frage mitbekam, und das danach eben nicht mehr über das Thema geredet wurde. Aus meiner Sicht ist eben kein mündlicher Vertrag zur Veröffentlichung des/der Fotos geschlossen worden. PS: Das Gustavf und du erkennbar sind, und eine stillschweigende Freigabe erteilt haben, kann ich akzeptieren. Allerdings der Hinweis das es so (stilschweingender Vertrag) nicht optimal ist muss erlaubt sein. Bobo11 17:33, 5. Feb. 2009 (CET)
Bobo11: ich habe die Führerin nicht gefragt, ob ich sie fotografieren darf sondern konkret ob sie mit einer Veröffentlichung von einem Bildwerk auf dem sie zu sehen ist, einverstanden ist! Dich habe ich nicht gefragt und brauche ich nicht zu fragen, weil du auf dem Bild nicht identifizierbar bist. Du unterlässt bitte mit sofortiger Wirkung, weiterhin Scheißdreck zu verbreiten und deine Fantastereien zum besten zu geben. Ich werde mich morgen mit der Führerin in Verbindung setzten. Sie wird mir per Mail bestätigen, dass sie mit der Veröffentlichung einverstanden ist. – Wladyslaw [Disk.] 20:09, 5. Feb. 2009 (CET)
- ... sie wird Dir bestätigen, dass Du sie vorher gefragt hast, ob sie mit einer Veröffentlichung einverstanden sei. -- 87.176.230.205 20:32, 5. Feb. 2009 (CET)
- ... wir warten -- 87.176.219.178 13:02, 9. Feb. 2009 (CET)
- ... und warten -- 87.176.216.151 11:03, 11. Feb. 2009 (CET)
- Es gibt auch noch wichtigere Dinge zu erledigen als unnötigerweise jemandem noch hinterherzurennen. E-Mail von der Führerin, Frau Dr. Rose Schulz-Rehberg kam gestern Abend rein. Ich habe es syrcro weitergeleitet. Damit dürfte der unnötige Kindergarten, den Bobo (mal wieder) angezettelt hat, endgültig beendet sein. Und bei der nächsten solchen Aktion, wo Bobo Verleumdung und nachweislich haltlose Unterstellungen in den Raum stellt werde ich mich für eine Benutzersperrung stark machen. Diese zeitraubenden Unsinnsaktion werde ich so schnell nicht vergessen. – Wladyslaw [Disk.] 09:05, 14. Feb. 2009 (CET)
- HAb ich erledigt, die Mail habe ich ans OTRS weitergeleitet. sугсго 09:24, 14. Feb. 2009 (CET)
- @Wladyslaw, du solte nicht erstaut sein, wenn du eine Teil der Leute nicht fragst, dass sie dir im Gegenzug eben nicht glauben, dass du die andere Person gefragt hast. Vorallem wenn sie eben ein Frage mitbekommen haben, die vom Inhalt her eben nicht dem entsprach, was du geschrieben hast. Und nur zu mach eine Sperrantrag gegen mich, sei aber nicht erstaunt wenn es nach hinten losgeht und am Ende du der gespertte bist (Ich bin nicht der erste dem du auf die Füsse getreten bist). Bobo11 10:59, 14. Feb. 2009 (CET)
- HAb ich erledigt, die Mail habe ich ans OTRS weitergeleitet. sугсго 09:24, 14. Feb. 2009 (CET)
- Es gibt auch noch wichtigere Dinge zu erledigen als unnötigerweise jemandem noch hinterherzurennen. E-Mail von der Führerin, Frau Dr. Rose Schulz-Rehberg kam gestern Abend rein. Ich habe es syrcro weitergeleitet. Damit dürfte der unnötige Kindergarten, den Bobo (mal wieder) angezettelt hat, endgültig beendet sein. Und bei der nächsten solchen Aktion, wo Bobo Verleumdung und nachweislich haltlose Unterstellungen in den Raum stellt werde ich mich für eine Benutzersperrung stark machen. Diese zeitraubenden Unsinnsaktion werde ich so schnell nicht vergessen. – Wladyslaw [Disk.] 09:05, 14. Feb. 2009 (CET)
- ... und warten -- 87.176.216.151 11:03, 11. Feb. 2009 (CET)
- ... wir warten -- 87.176.219.178 13:02, 9. Feb. 2009 (CET)
Die entsprechende Erklärung der Münsterführerin ist im OTRS eingetroffen. Damit kann diese Diskussion nun wohl beendet werden. — YourEyesOnly schreibstdu 10:39, 14. Feb. 2009 (CET)
- Gut, dass das jetzt sauber geklärt ist. -- 87.176.221.149 11:48, 14. Feb. 2009 (CET)
Futon - der oder das?
Habe im Duden nachgeschaut und festgestellt, dass Futon männlich dekliniert werden müsste, nicht wie im artikel sächlich. Wer ändert das?
- DU bist Wikipedia, mach einfach. sугсго 17:13, 4. Feb. 2009 (CET) PS: Wie bist Du ausgerechnet auf meine Dis gekommen? :-) Die jeweilige Diskussionsseite eines Artikels (hier Diskussion:Futon) eignet sich immer besser für sowas.
über
über, unter, neben, …??? --Leyo 18:50, 4. Feb. 2009 (CET)
- Das war ein Danebenundzufrühaufentertipper: Das sollte eigentlich "überflüssiges raus; siehe Wikipedia Diskussion:Lizenzvorlagen für Bilder#Vorlage:Bild-LogoSH" werden, nur dass ich nach den r aufs Enter geraten bin. sугсго 18:57, 4. Feb. 2009 (CET)
- OK, alles klar. --Leyo 19:12, 4. Feb. 2009 (CET)
Komm…
…du mir nach Hause!. Liesel 19:12, 4. Feb. 2009 (CET)
Hallo Syncro. Ist das erste von mir hochgeladene Firmenlogo. Wo ist denn das Problem? Ich dachte eigentlich dass da der Bild-LogoSH Baustein reichen würde. In der englischen Wikipedia gibt es das selbe Logo auch. Gruß, myself488 16:45, 9. Feb. 2009 (CET)
- Das Problem ist bei diesem Bild, dass die Iris in dem Bild ein Foto zu sein scheint, dann ist LogoSH nicht anwendbar.sугсго 14:04, 11. Feb. 2009 (CET)
- Danke. Du könntest das Bild dann eigentlich gleich löschen. --myself488 14:20, 11. Feb. 2009 (CET)
- Ne, kann ich nicht; höchstens einen SLA stellen. sугсго 14:21, 11. Feb. 2009 (CET) PS: Ich habe es von meiner bezaubernden Assistentin löschen lassen.
- Danke. Du könntest das Bild dann eigentlich gleich löschen. --myself488 14:20, 11. Feb. 2009 (CET)
Zu Artikel: "Johannes Rings (Politiker)" Da habe ich mich beim Hochladen ja wohl fürchterlich verheddert. Kannst Du mir helfen? Nur das letzte Bild soll gelten. gruß --C74ju 13:04, 10. Feb. 2009 (CET)
- Das letzte wird jetzt angezeigt. Aber es gibt ein Problem mit dem Urheberrecht: In der deutschen Wikipedia sind nur freie Bilder zulässig (siehe Wikipedia:Bildrechte), entweder bräuchte es eine Freigabe des Urhebers bzw. des Inhabers des ausschließlichen Verwertungsrechtes oder das Bild müsste gemeinfrei sein. Gemeinfrei werden Werke in Deutschland aber erst nach Ablauf der Regelschutzfrist, diese endet grob 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers. Wenn der Urheber nicht bekannt ist, akzeptiert die deutsche Wikipedia auch Bilder die nachweislich mehr als 100 Jahre alt sind, oder aber die nachweislich vor 1923 veröffentlicht worden sind (hat was mit den US-Recht zu tun, dass dort den Beginn der heutigen Copyrightschutzes setzt und unter das der Betreiber der WP fällt) und bei der auch nach hinreichender Forschung kein Urheber bekannt wurde. sугсго 14:11, 11. Feb. 2009 (CET)
?
[2] ? -- Rosenzweig δ 19:42, 12. Feb. 2009 (CET)
- ?????? ich weiss nicht ????? (vielleicht verklickt oder böse Freudin) - Ich bitte aber um Entschuldigung. sугсго 19:47, 12. Feb. 2009 (CET)
- OK, kein Problem. Gruß -- Rosenzweig δ 19:48, 12. Feb. 2009 (CET)
Nicht-SH-bezogene Anmerkungen bei Logos
Hallo Syrcro! Ich muss Dich doch nochmal in dieser Angelegenheit etwas fragen. Ansich ist mir die Sache klar, Ich habe meine Vorlage entsprechend angepasst und alles im Zusammenhang mit SH herausgenommen. Nun Sind mir aber diese beiden Edits aufgefallen, bei denen Du alles unter Anmerkungen herausgenommen hast. Sollen also auch alle weiteren Hinweise zur Handhabung von Logos auf WP aus den Bildbeschreibungsseiten verschwinden und nicht nur die Hinweise auf SH? Wäre um Aufklärung dankbar! Gruß --Connum 14:37, 13. Feb. 2009 (CET)
- Eigentlich sind die komplett überflüssig, aber nur das Wort Schöpfungshöhe und alle Hinweis auf die selbe müssen raus. Ich hatte einfach alles rausgestrichen (Mit Skriptunterstützung, weil es einfacher ist, als zu sortieren. sугсго 15:50, 13. Feb. 2009 (CET)
- Alles klar. Dann werde ich den Rest wahrscheinlich drin lassen, mal sehn, muss ich mir noch überlegen. Vielen Dank & Grüße --Connum 16:02, 13. Feb. 2009 (CET)
Foto Jörg Mantzsch
Hallo Syrcro! Ich habe dieses Foto sowie persönliche Angaben über der Heraldiker Jörg Mantzsch direkt von diesem erhalten und konnte dadurch einen neuen Artikel für Wikipedia erstellen. Bei Ihm handelt es sich wohl um den bedeutendsten Kommunalheraldiker im ostdeutschen Raum mit ca. 500 erarbeiteten Wappen für Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und Landkreisen. Das Foto stammt aus seinem Privatbesitz und er hat es mir zur Verfügung gestellt, damit ich es in seinem Artikel mit einbinde und somit verstehe ich Deinen jetzt eingestellten Löschbaustein nicht! Ich werde diesen jetzt wieder entfernen, denn es gibt ja wohl kaum eine bessere Legitimierung eines Bildes, wenn man es direkt von der Person erhält, über die berichtet wird. Gruß --Ollemarkeagle 14:45, 15. Feb. 2009 (CET)
- Es gibt zwei Probleme: 1. Der Urheber - hier also der Sohn - muss die Freigabe erteilen und 2. muss die Freigabe hinreichend nachgewiesen werden, entweder indem der Urheber selber die Datei hochläd, er die Friegabe auf seinem eigenen Webauftritt erklärt oder aber - was hier wohl am einfachsten wäre - indem die Freigabe in Mail- oder Schriftform an das Freiwilligenteam der WMF zu senden. Die Freigabe - Formatvorlagen siehe Wikipedia:Textvorlagen - muss dann an permissions-de@wikimedia.org geschickt werden. sугсго 15:38, 15. Feb. 2009 (CET)
Hi Syrcro, ein Sohn stellt einem Wikipedianer (Ollemarkeagle) ein selbst gemachtes Foto von seinem Vater zur Verfügung und zwar mit der Maßgabe der Popularisierung. Das ist zum Foto auch angegeben. Und nun willst Du noch eine schriftliche Erklärung per Email von diesem Sohn... Meinst Du nicht, dass Du hier übertreibst? Ich bin der Meinung, dass erstens irgendwo noch ein Vertrauensgrundsatz besteht, mit dem wir Menschen begegnen sollten, die sich wie im Falle Ollemarkeagle bewiesenermaßen für WIKIPEDIA engagieren. Zweitens könnte auch Friedrich Pusemuckel eine Mail mit Erklärungen schicken, ohne dass die Rechtmäßigkeit garantiert wäre. Und drittens, Syrcro, erinnere ich mal an den Grundgedanken, aus dem heraus WIKIPEDIA entstand: Wir wollen hier Wissen verbreiten und nicht Bürokratie. Denk einfach mal darüber nach, wo Korrektheit endet und Übertreibung beginnt. Das ist nicht böse gemeint, sondern im Sinne des gleichen Anliegens, das uns auf dieser Plattform zusammenführt.-- Repgow, 15. Feb. 2009
- 1. Nicht ich will das, richtig ist: Dies ist eine offizielle Regel des Betreibers der Wikipedia, der Wikimedia Foundation - lediglich Bilder mit dokumetierter Freigabe durch den Urheber sind zulässig. - Vertrauen im Bereich der Wikipedia-Bildrechte ist vollkommen unpassend - einschließlich des zentralen Bildarchivs aller Wikipedien Wikimedia Commons - sind die Mehrheit der hochgeladenen Bilder Urheber- oder sonstige Rechtsverletzungen (zB Recht am eigenen Bild); daher muss jedes Bild hinreichend dokumentiert sein.
- 2. Ja, das wäre so; aber erstens fälschen wenige Leute Email und zweitens wird tatsächlich beim Verdacht des Email-Missbrauchs tatsächlich von Wikipediasupportteam nachgehakt.
- 3. Der Zweck der Wikipedia ist die Verbreitung freien Wissens, nach der Intention ist die Freiheit gleichwichtig mit dem Wissen; und die muss genauso sicher sein, wie das Wissen. sугсго 09:36, 16. Feb. 2009 (CET)
Hallo Syrcro, ich habe dich wegen [3] 2 Stunden gesperrt. Bitte beachte WP:KPA. Grüße von Jón + 18:03, 17. Feb. 2009 (CET)
Datei:Irene Koss 1953.jpg
Hallo, ich habe gesehen, dass du mit meiner Bildbeschreibung nicht zufrien bist. Laut EU-Richtlinien erlischt das Urheberrecht für Fernsehsendungen 50 Jahre nach der ersten Ausstrahlung. Das gabe ich anggeben und ein Link zum EU-Text gelegt. Hier: Genehmigung = "Dauer der verwandten Schutzrechte": 4. Die Rechte der Sendeunternehmen erlöschen fünfzig Jahre nach der Erstsendung unabhängig davon, ob es sich hierbei um drahtlose oder drahtgebundene, über Kabel oder durch Satelliten vermittelte Sendungen handelt. Laut [4]
Ausserdem habe ich anggeben wer der ursprüngliche Urheber war (ARD) und wer das Foto gemacht hat (ich).
Was, bitteschön, fehlt denn noch??? Ich bitte um deutliche Klarstellung und nicht einen Standardtext. --Holger.Ellgaard 18:25, 17. Feb. 2009 (CET)