31. Mai
Erscheinungsbild
Der 31. Mai ist der 151. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 152. in Schaltjahren) - somit verbleiben noch 214 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Mai
Ereignisse
- 1779 - Wegen seiner nachlassenden Sehkraft macht Samuel Pepys den letzten Eintrag in sein Tagebuch.
- 1849 - Märzrevolution: letzte Sitzung der deutschen Nationalversammlung in Frankfurt am Main
- 1861 - Im Zuge des Basler Stadterweiterungsgesetz von 1859 wird das Aeschentor abgerissen.
- 1884 - John Harvey Kellogg lässt seine Cornflakes patentieren.
- 1892 - Eröffnung der Preßnitztalbahn.
- 1902 - Ende des Burenkrieges in Südafrika.
- 1906 - Bei einem Attentat auf die Hochzeit des spanischen Königs Alfons XIII. sterben mehr als zwanzig Menschen.
- 1916 - Die Seeschlacht am Skagerrak beginnt.
- 1942 - Die deutsche Luftwaffe bombardiert Coventry in England.
- 1952 - General Dwight D. Eisenhower scheidet aus dem Militärdienst aus.
- 1961 - Die Republik Südafrika wird gegründet.
- 1990 - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Singapur. In Kraft seit dem 23. August 1991
- 1991 - Die Bürgerkriegsparteien Angolas stimmen in Bicesse, Portugal, dem Waffenstillstand, der Schaffung von gemeinsamen Streitkräften und der Abhaltung freier Wahlen unter internationaler Beobachtung zu.
- 2001 - Algerien. Protestmarsch in Algier gegen die Ermordung von Demonstranten.
- 2003 - Der russische Präsident Wladimir Putin und der deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder weihen in St. Petersburg (Russland) eine Rekonstruktion des Bernsteinzimmers ein.
Katastrophen
- 1889 - Nach einem Dammbruch der South-Fork-Talsperre bei Johnstown (Pennsylvania) sterben mehr als 2.200 Menschen.
- 1921 - Rassenunruhen in Tulsa (Oklahoma) fordern 300 Menschenleben.
- 1946 - Erdbeben der Stärke 6.0 in der Türkei, rund 1.200 Tote
- 1970 - Erdbeben in Nord-Chile und Peru, etwa 66.000 Tote
Sport
- 1903 - Der VfB Leipzig gewinnt gegen den DFC Prag in Altona bei Hamburg die erste deutsche Fußballmeisterschaft mit 7:2.
- 1981 - Den großen Preis der Formel 1 von Monaco, ausgetragen in Monte Carlo, gewann Gilles Villeneuve auf Ferrari vor Alan Jones auf Williams/Ford (Platz 2), und vor Jaques Laffite auf Talbot/Lago/Matra (Platz 3).
- 1987 - Den großen Preis der Formel 1 von Monaco, ausgetragen in Monte Carlo, gewann Ayrton Senna auf Lotus/Honda vor Nelson Piquet auf Williams/Honda (Platz 2), und vor Michele Alboreto auf Ferrari (Platz 3).
- 1992 - Den großen Preis der Formel 1 von Monaco, ausgetragen in Monte Carlo, gewann Ayrton Senna auf McLaren/Honda vor Nigel Mansell auf Williams/Renault (Platz 2), und vor Riccardo Patrese auf Williams/Renault (Platz 3).
- Weltrekorde
- 1913 - Alexis Ahlgren, Schweden, lief den Marathon der Herren in 02:36:07 h
- 1923 - Kamila Olmerová, Tschechoslowakei erreichte im Speerwerfen der Damen 26, 10 m.
- 1972 - Faina Melnik, Russland, warf im Diskuswurf der Damen 65,42 m
- 1986 - Stefka Kostadinowa, Bulgarien, sprang im Hochsprung der Damen 2,08 m
- 1987 - Jan Zelezny, Tschechoslowakei erreichte im Speerwerfen der Herren 87,66 m
- 2004 - Kenenisa Bekele, Äthiopien lief die 5.000 m der Herren in 12:37,4 min
Geboren
- 1557 - Fjodor I., russischer Zar
- 1656 - Marin Marais, französischer Gambist und Komponist
- 1750 - Karl August Fürst von Hardenberg, preußischer Staatsmann
- 1773 - Ludwig Tieck, deutscher Schriftsteller und Übersetzer
- 1817 - Georg Herwegh, deutscher Dichter des Vormärz und Revolutionär
- 1819 - Walt Whitman, US-amerikanischer Lyriker
- 1852 - Perito Moreno, argentinischer Geograph, Anthropologe und Entdecker
- 1857 - Pius XI. (Papst), Papst von 1922 bis 1939
- 1860 - Walter Richard Sickert, britischer Maler
- 1872 - Charles Greeley Abbot, US-amerikanischer Astrophysiker
- 1880 - Richard Kuöhl, wird als Architekturplastiker bezeichnet
- 1887 - Saint-John Perse, französischer Lyriker
- 1896 - Ernest Haller, US-amerikanischer Kameramann
- 1898 - Georg Singer, KPD-Politiker und Antifaschist
- 1911 - Maurice Allais, französischer Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger
- 1912 - Alfred George Deller, britischer Sänger und Dirigent
- 1913 - Peter Frankenfeld, deutscher Showmaster
- 1915 - Bernard Schultze, deutscher Maler
- 1915 - Heinz Zahrnt, deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller und Publizist
- 1922 - Bernhard Hassenstein, deutscher Verhaltensbiologe
- 1923 - Rainier Grimaldi III., Fürst von Monaco
- 1924 - Gisela May, deutsche Sängerin und Schauspielerin
- 1926 - James Krüss, deutscher Schriftsteller und Dichter
- 1930 - Clint Eastwood, US-amerikanischer Produzent, Filmregisseur und Schauspieler
- 1931 - John Robert Schrieffer, US-amerikanischer Physiker, Nobelpreis 1972
- 1935 - Karlmann Geiß, deutscher Jurist, Präsident des Bundesgerichtshofs
- 1938 - Peter Yarrow, US-amerikanischer Sänger ("Peter, Paul and Mary")
- 1940 - Augie Meyer, US-amerikanischer Musiker
- 1940 - Bruce Chatwin, britischer Schriftsteller
- 1941 - Wolfgang Fahrian, deutscher Fußballspieler
- 1943 - Antje Vollmer, deutsche Politikerin und Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages
- 1943 - Joe Namath, US-amerikanischer Football-Spieler
- 1944 - Volker Reiche, deutscher Comic-Zeichner
- 1945 - Laurent Gbagbo, Präsident des afrikanischen Staates Côte d'Ivoire
- 1945 - Rainer Werner Fassbinder, deutscher Regisseur, Filmproduzent und Bühnenautor
- 1946 - Agnes Schierhuber, österreichische Politikerin und Mitglied des EU-Parlaments
- 1946 - Gabriele Goettle, deutsche Journalistin und Schriftstellerin
- 1947 - Junior Campbell, britischer Sänger, Songschreiber und Musiker
- 1948 - John Bonham, war Schlagzeuger der Rock-Band Led Zeppelin
- 1948 - Jürgen Stark, Vize-Präsident der Deutschen Bundesbank
- 1949 - Tom Berenger, US-amerikanischer Schauspieler
- 1954 - David Sterry, australischer Sänger, Songschreiber und Musiker
- 1954 - Petra Gerstenkorn, ist Mitglied des Bundesvorstandes von ver.di
- 1957 - Gabriel Barylli, österreichischer Schriftsteller, Schauspieler und Regisseur
- 1959 - Andrea de Cesaris, Fahrer in der Formel 1
- 1961 - Lea Thompson, US-amerikanische Schauspielerin
- 1962 - Corey Hart, kanadische Sängerin
- 1962 - Sebastian Koch, deutscher Schauspieler
- 1963 - Viktor Orbán, ungarischer Politiker, 1998 bis˙2002 Ministerpräsident von Ungarn
- 1963 - Wendy Smith, britische Background-Sängerin
- 1965 - Brooke Shields, US-amerikanische Schauspielerin
- 1966 - Frank Goosen, ist Kabarettist und Roman-Autor
- 1967 - Sandrine Bonnaire, französische Schauspielerin
- 1971 - Nicole Struse, deutsche Tischtennisspielerin
- 1975 - Toni Nieminen, finnischer Skispringer
- 1979 - Tanja Mairhofer, österreichische Schauspielerin und Moderatorin
- 1981 - Marlies Schild, österreichische Skirennläuferin
Gestorben
- 1089 - Sigewin von Are, von 1078 bis 1089 Erzbischof des Erzbistums Köln
- 1252 - Ferdinand III. (Kastilien), als Ferdinand II. König von Kastilien und als Ferdinand III. König von Spanien
- 1594 - Tintoretto, italienischer Maler
- 1601 - Gebhard I. von Waldburg, Kurfürst und Erzbischof von Köln
- 1680 - Joachim Neander, deutscher Komponist
- 1740 - Friedrich Wilhelm I. von Preußen
- 1809 - Ferdinand von Schill, preußischer Offizier
- 1809 - Jean Lannes, französischer General, Marschall von Frankreich
- 1809 - Joseph Haydn, österreichischer Komponist
- 1825 - George Chalmers, englischer politischer Schriftsteller
- 1832 - Evariste Galois, französischer Mathematiker
- 1846 - Philip Marheineke, deutscher Theologe
- 1847 - Thomas Chalmers, schottischer Schriftsteller, Begründer der Freien Kirche Schottlands
- 1872 - Friedrich Gerstäcker, Abenteurer und Schriftsteller
- 1908 - Anton Lux, österreichischer Artillerieleutnant und Afrikareisender
- 1910 - Elizabeth Blackwell, Britin, eine der ersten Ärztinnen mit Hochschulabschluss
- 1916 - Gorch Fock, deutscher Dichter
- 1918 - Alexander Mitscherlich, deutscher Chemiker
- 1931 - Willy Stöwer, deutscher Marinemaler der Kaiserzeit
- 1945 - Odilo Globocnik, an der Durchführung des Holocaust führend beteiligter Nationalsozialist
- 1960 - Walther Funk, deutscher Journalist und Politiker
- 1960 - Willem Elsschot, niederländischsprachiger Schriftsteller aus Belgien
- 1963 - Edith Hamilton, amerikanische Schriftstellerin
- 1970 - Terry Sawchuk, kanadischer Eishockeytormann
- 1971 - Massimo Campigli, italienischer Maler
- 1971 - Max Trapp, deutscher Komponist
- 1978 - József Bozsik, ungarischer Fußballspieler und -trainer
- 1983 - Jack Dempsey, US-amerikanischer Boxer
- 1988 - Oliver Hassencamp, deutscher Jugendbuch- und Romanautor
- 1990 - Willy Spühler, Schweizer Politiker, Bundesrat
- 1991 - Hans Schwartz, deutscher Fußballspieler
- 1996 - Timothy Leary, US-amerikanischer Psychologe und Autor
- 1998 - Lotti Huber, deutsche Schauspielerin