Zum Inhalt springen

Adolf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2009 um 17:26 Uhr durch ³²P (Diskussion | Beiträge) (selbstverlinkungen entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Adolf (auch: Adolph) ist ein männlicher Vor- und Nachname, die abgeleitete weibliche Form ist Adolfine.

Herkunft und Bedeutung des Namens

Aus dem Althochdeutschen; zusammengesetzt aus adal (edel, vornehm) und wolf (Wolf). Dies kann zusammen als „edler Wolf“ oder „Edelwolf“ verstanden werden, doch sind viele altgermanische Personennamen einfach aus zwei positiv zu verstehenden Gliedern zusammengesetzt, ohne dass die Zusammensetzung als solche eine Bedeutung haben muss.

Popularität

Sowohl im protestantischen Deutschland (wegen Gustav Adolf) als auch im katholischen (wegen Adolph Kolping) hatte Adolf eine gewisse Popularität. Doch schon seit Anfang des 20. Jahrhunderts nahm die Häufigkeit der Vornamensvergabe ab. Nach einem Aufschwung ab 1933, der bis 1942 andauerte, brach die Verwendung des Namens – wohl in Korrelation zur Beliebtheit Adolf Hitlers – stark ein. Seit Anfang der 1950er Jahre wird der Vorname Adolf im deutschsprachigen Raum an fast keine Neugeborenen mehr vergeben.

Beliebt war und ist der Name in Skandinavien, insbesondere in Schweden, wo mehrere Könige den Namen trugen.

Namenstag

11. Januar, 17. Juni

Bekannte Namensträger

adelige Herrscher

Vorname

Familienname, Form Adolf

  • Hilde Adolf (1953-2002), deutsche Politikerin
  • Josef Adolf (20. Jahrhundert), tschechischer Nordischer Kombinierer
  • Wilhelm Adolf (20. Jahrhundert), deutscher Rodler der 1920er Jahre

Familienname, Form Adolph

Varianten

früher auch: Adalwolf,

Kurzformen: Ad, Ado, Adi, Dolf, Dolfi, Dölf

auch: Adolfo (italienisch), Adolph (englisch), Adolphe (französisch), Athulf (gotisch), Ådjølf (norwegisch), Aadolf (finnisch); Adolphs, Adolphsen

Wiktionary: Adolf – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen