Zum Inhalt springen

BIGSTAF

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2005 um 16:27 Uhr durch Zahnstein (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

BIGSTAF ist ein Breitbandiges Integriertes Gefechtsstandfernmeldenetz.

Hersteller sind Alcatel SEL und EADS (vormals DASA / Deutsche Aerospace)

Das breitbandige, integrierte Gefechtsstandfernmeldenetz dient als LAN (Local Area Network) der vollständigen Kommunikation für alle Dienste auf den Gefechtsständen des Heeres der Bundeswehr.

Es ist ein drahtloses oder lichtwellenleitergebundenes Fernmeldenetz zur gleichzeitigen Übertragung von Sprache und schnellen Daten sowohl im LAN nach IEEE 802.3 ETHERNET mit bis zu 300 Teilnehmern als auch mit Übergängen in ein raumdeckendes Fernmeldenetzes. Das System besteht aus den Netzanteilen Lichtwellenleiternetz, Funknetz 60 GHz für interne Kommunikation auf Gefechtsständen und einem Funknetz 51 GHz für Verbindungen zwischen Gefechtsständen.

BIGSTAF wird seit Ende der 90er Jahre in den Gefechtsstandkompanien (2 Fernmeldezüge, 2 BIGSTAF-Züge, 2 Gefechtsstandzüge) der Fernmeldebataillone der Bundeswehr eingesetzt. Um die Führungsfähigkeit des Heeres bei internationalen Kriseneinsätzen (u.a. eingesetzt bei der KFOR) zu verbessern, stimmte der Deutsche Bundestag 2002 der Beschaffung weiterer BIGSTAF-Systeme mit einem Gesamtvolumen von 57 Millionen Euro zu.