Zum Inhalt springen

Diskussion:Suchmaschinenoptimierung

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2009 um 13:24 Uhr durch 141.16.129.206 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von VanGore in Abschnitt Optimierung durch "textuelle URLs"

Kleiner Rechtschreibfehler

"zusammegestellt" ist dort zu lesen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 83.221.68.34 (DiskussionBeiträge) 12:13, 17. Apr 2008) -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:16, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Jetzt nimmer :) -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:16, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Neue Konzepte der Suchmaschinenoptimierung

Die Konzepte der SEO verändern sich mit der Weiterentwicklung der Suchmaschinen laufend. Die Unterdisziplin "redaktionelle Suchmaschinenoptimierung" ist vergleichsweise neu, im Web ist wenig darüber zu erfahren. Gleiches gilt für die semantische und longtail Suchmaschinenoptimierung.

Vorschläge zur Abbildung inhaltlich neuer und derzeit entstehender, in der Literatur bislang jedoch nur unvollständig oder kaum beschriebener Suchmaschinenoptimierungs - Konzepte:

  • redaktionelle Suchmaschinenoptimierung: (als Konzept, verschiedene Werbemedien mit der Suchmaschinenoptimierung zu integrieren)
  • longtail Suchmaschinenoptimierung: (als Konzept, für sich genommen seltene, in der Kombination jedoch häufige, Schlüsselbegriffe zur Suchmaschinenoptimierung zu verwenden)
  • semantische Suchmaschinenoptimierung: (als Konzept, die Schlüsselbegriffs-Distanzen sowie das bedeutungsbezogene Optimieren der Schlüsselbegriffe für die Suchmaschinenoptimierung zu verwenden)

--Nocebo 16:12, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Gesellschaftliche Aspekte der Suchmaschinenoptimierung

Zur Vervollständigung des Themas erscheint es mir auch sinnvoll, auf die Interessenskonflikte zwischen kommerziellen und allgemeinen Interessen bei den Suchmaschinen-Betreibern (Werbung vs. Ranking vs. Informationsvollständigkeit) und den Suchmaschinen-Optimierern (Ethik vs. Effektivität), und die gesellschaftliche Folgen der Suchmaschinenoptimierung (durch die erhöhte Wahrnehmbarkeitsmachung von falschen (propagandistischen) oder irrelevanten (zeitverschwendenden) Inhalten auf der einen Seite, und der Schaffung gleichwertiger (demokratischer) Möglichkeiten zur Wahrnehmbarkeitsmachung auf der anderen Seite) hinzuweisen.

--Nocebo 16:12, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Begrifflichkeit der Suchmaschinenoptimierung

Ein Beschreibungs-Problem der Suchmaschinenoptimierung liegt in der oft aus dem Englischen stammenden Begrifflichkeit, die zudem oft zusätzlich auch noch suchmaschinenspezifisch ist, und für die es entsprechend oft keine eindeutigen (1:1), oder weithin genügend akzeptierten deutsche Übersetzungen gibt. Ein (sehr unvollständige) Liste von Beispielen:

OnPage-factors
OffPage-factors
phrase
keyword research
PageRank
WebSite
BackLinks
longTail optimization
white hat optimization
grey hat optimization
black hat optimization
index [[spam]|[spamming]]
--Nocebo 16:12, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Einzelne Aspekte der Suchmaschinenoptimierung en detail

Weiterhin müsste der Absatz Setzt die klassische Suchmaschinenoptimierung im Wesentlichen auf Maßnahmen, die auf der zu optimierenden Seite stattfanden, der OnPage-Optimierung, setzt moderne Suchmaschinenoptimierung meistens den Hebel bei den OffPage-Faktoren an. Hierzu zählen vor allem Links, die von außerhalb auf die zu optimierende Seite verweisen (siehe dazu auch den vorigen Abschnitt). in den vorhergehenden Abschnitt. Ich bin kein erfahrener Wikipedianer, halte es für richtig, wenn hier jemand mit mehr Erfahrung die Änderungen vornimmt.

Anmerkung hierzu: Die Optimierung von "OffPage" Faktoren lässt sich m.E. nicht als 'moderne' Suchmaschinenoptimierung bezeichnen. Denn diese werden bereits seit etlichen Jahren zur Optimierung verwendet - spätestens seitdem Google vor etwa 10 Jahren begann, eingehenden Links (Rückverweis) zur Bewertung von WebSites (insbesondere in Form des PageRank) zu verwenden. Dieser, lange Zeit vermutlich wichtigste OffPage Faktor, verliert jedoch offenbar wegen zu häufigen Missbrauchs in letzter Zeit zunehmend an Gewicht. Als 'moderne' Suchmaschinenoptimierung würde ich jedoch die oben genannten neuen Konzepte bezeichnen.
--Nocebo 16:12, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Das Thema der Seite ist Suchmaschinenoptimierung und dazu gibt es eine Anzahl sehr guter Webseiten bzw. Links. Dies wird durch den Link zur entsprechenden ODP Kategorie abgedeckt. Ich sehe keine Notwendigkeit, eine spezielle Seite aufzunehmen und hervorzuheben. --Doc z 16:40, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Anmerkung hierzu: Der Begriff wird hauptsächlich durch kommerzielle Interessensgruppen definiert. Gerade darum sehe ich einen besonderen Wert in einer übergreifenden Aufnahme des Begriffs.
--Nocebo 16:12, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten


zum Thema Metatags... gerade Suchmaschinen wie Technorati.com (Blogsuche) schauen nur bzw vor allem nach nach Metatags, also würde ich nicht sagen, dass die Metatags unwichtiger werden.. Ohne die Tags werden Seiten teils gar nicht gefunden... MFg M

Anmerkung: Die MetaTags werden von den Suchmaschinen zwar unterschiedlich bewertet, aber in der Tat verwendet, und spielen eine wichtige Rolle bei der Optimierung.
--Nocebo 16:12, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Es gibt nicht nur den homo oeconomicus!

Ziel dabei ist es, Bestrafungen durch die Suchmaschinen, wie einen Ausschluss aus dem Index oder die Herabstufung in den Suchergebnisseiten, zu vermeiden. Ich würde sagen, es gibt auch Leute, die diese Praktiken prinzipiell ablehnen und keine Risikorechnung, erwischt zu werden, aufstellen, die nennt man auch ehrliche Leute mit Ethik. ;) Vielleicht besser: Dadurch wird das Risiko eines Ausschlusses oder der Herabstufung durch den Suchmaschinenbetreiber vermieden. Oder so ähnlich. --Chricho 20:58, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

yepp! -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:10, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hab's mal geändert. --Doc ζ 21:34, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Optimierung durch "textuelle URLs"

Diese Thematik ist hier noch gar nicht erwähnt worden, es handelt sich aber defintiv auch um Suchmaschinenoptimierung. Die Kritik spricht von "aufgeblähten URLs". Allen voran heise.de, die früher auch schon skriptgesteuert waren, die ABER ihre News durch ein einfaches "id" kennzeichneten: www.heise.de/?id=100. Mittlerweile sind sie aber dazu übergegangen, eine kompakte Form der Artikelüberschrift *IN* den URL einzubauen. Ganz einfach, weil überall nachzulesen ist, dass PHP/CGI-generierte Inhalte von Google weniger beachtet werden als Text IN den URLs selbst; und die Netzwelt fluchte daraufhin, da sich diese URL-Monstren natürlich nur mit Behelfskrücken wie "tinyURL" in Usenet-Posts einbauen lassen - weil sie sonst gerne umbrochen werden. -andy 92.229.121.42 14:47, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das ist so falsch - die Sprache (z.B. PHP) hat nichts mit den URLs zu tun (s.a. mod_rewrite). Ich habe deshalb die Änderung revidiert. Der Nutzen von "sprechenden URLs" ist im Übrigen wohl auch eher etwas für ein SEO-Forum als für Wikipedia. --Doc ζ 15:01, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hi IP,
Doc z hat schon recht das "sprechenden URLs" hier eher unpassend sind, aber vielleicht willst du was auf den Wikibooks beitragen b:Suchmaschinenoptimierung:_Technik#sprechende_URLs greetz vanGore 18:16, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ach ja