Zum Inhalt springen

Sächsische XV HTV

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2005 um 12:31 Uhr durch Schumir (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Deutsche Reichsbahn hat die von den Königlich Sächsischen Staats-Eisenbahnen übernommenen Güterzug-Tenderlokomotiven mit zwei fest im Rahmen gelagerten Fahrwerken zu jeweils drei Kuppelachsen in der Baureihe 79 eingeordnet.

Baureihe 79.0
XV HT V (Sachsen)
kein Bild vorhanden
Anzahl 2
Nummerierung 79 001 - 79 002
Hersteller k.A.
Indienststellung 1916
Ausmusterung k.A.
Achsformel C C
Dienstmasse XXX,X t
Achslast 15,5 Mp
~152,0 kN
Länge über Puffer 14.660 mm
Ø Treibrad 1.400 mm
Höchstgeschwindigkeit 70 km/h
Kesseldruck 15 kp/cm²
147,1 kN/cm²
Kolbenhub 630 mm
Zylinderdurchmesser 440 und 680 mm
Rostfläche 2,50 m²
Verdampfungsheizfläche 127,20 m²
Überhitzerheizfläche 40,90 m²
Leistung k.A. PSi
Lokreibungslast 92,2 Mp
904,2 kN
Lokdienstlast 92,2 Mp
904,2 kN
Bremsbauart k.A


Die beiden 1916 bei Hartmann gebauten Fahrzeuge der Baureihe sächsische XV HT V hatten zwei fest im Rahmen gelagerte dreifach gekuppelte Triebwerke. Die jeweils äußeren Achsen waren als Klien-Lindner-Hohlachse ausgeführt und konnten jeweils um 37mm aus ihrer Mittellage seitlich ausgelenkt werden. In der Mitte der Lok befanden sich Doppelzylinder, mit je einem Hochdruckzylinder für das hintere Fahrwerk und einem Niederdruckzylinder für das vordere Fahrwerk.

Diese Bauart sollte durch eine geringe Gleisbeanspruchung, geringe Eigenwiderstand und einfachen Massenausgleich überzeugen, sowie die Verwendung gekröpfter Treibachsen vermeiden. Die Unterhaltungskosten erwiesen sich jedoch als so hoch, dass weitere Beschaffungen unterblieben. Die Deutsche Reichsbahn übernahm zwar beide Exemplare, musterte sie aber bald wieder aus.

Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Dampfloks