Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:R. Nackas

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2009 um 18:49 Uhr durch R. Nackas (Diskussion | Beiträge) (Genitiv). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von R. Nackas in Abschnitt Genitiv

Heretic

Tag,

mit "Inventar" war eigentlich gemeint, das der Spieler die Dinge in der Spielumgebung manuipulieren kann, z.B irgendwelche Sachen in die Luft jagen. Zudem wäre es super, den Doom-Engine-Link so stehen zu lassen wie er war, da ich den entsprechenden Artikel heut noch schreiben werde. Gruß, --VanKroenen 12:12, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo VanKroenen, explosive Fässer, die man in die Luft jagen kann, gibt es aber schon in Doom. Das Inventar (als Funktion) ist aber neu. Sorry wegen dem Engine-Link, wusste nicht dass du da einen Artikel in Arbeit hast.--R. Nackas 12:17, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Quake 2

Hi,

hab gerade gesehen, dass Du die Thematik geändert hast und den militärischen Zweitschlag entfernt hast mit der Begründung, das die Thematik hauptsächlich „SciFi“ sei. Aber wenn man sich die Hintergrundgeschichte einmal ansieht, wird doch offenbart, dass das Spiel einen eben solchen militärischen Angriff bzw. Präventivschlag der Menschen gegenüber den Strogg thematisiert. Ja, das war's auch schon. Ich wollte das jetzt nicht einfach wieder unkommentiert reineditieren, sondern erst mal nachfragen, was Du davon hältst bzw. was dagegenspräche --Anorexia 13:51, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Anorexia, bei der Thematik von Computerspielen halte ich es für sinnvoll, wenn man den Stil oder das Setting des Spiels mit dem Hinweis auf eine Kategorie einordnet, die man allgemein zuordnen kann. Ähnlich wie bei Filmgenres. Quake2 ist in allererster Linie ein futuristischer Egoshooter, der in eine Kriegsgeschichte eingebettet ist. Insofern sind die zwei prägnanten Merkmale: Science-Fiction und Militär. Du hast Invasion und militärischer Zweitschlag geschrieben, aber das ist zu eng gefasst für die Einordnung der Thematik. Es würde dadurch der falsche Eindruck erweckt, dass es speziell um die Thematik von Zweitschlag und Invasion geht, aber diese Details werden in Quake2 nur benutzt um die Hintergrundgeschichte zu erzählen. Im Spiel ist man die ganze Zeit alleine unterwegs, eben im klassischen Egoshooter-Stil, insofern ist es auch kein typisches Kriegsspiel wie z.B. Call of Duty, wo man wirklich im SP mit mehreren computergesteuerten Kameraden an Invasionen teilnimmt. Es geht also nicht speziell um Invasion oder Zweitschlag in Quake2, sondern ganz allgemein um ein militärisches Setting und eine Kriegsatmosphäre. Das wollte ich damit klarstellen, damit nicht ein falscher Eindruck von dem Spiel entsteht.--R. Nackas 16:28, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

UT

Hallo,

wegen der Schreibweise stimme ich zu, jedoch diese neuen Mods gleich rauszunehmen sehe ich als unguenstig an. Denn es zeigt da das es mehr gibt. Nicht von dem Hersteller, aber doch weitverbreitete Mods. Und deswegen ist die Erwaehnung auch wichtig in meinen Augen.

-- Delforcer 04:59, 8. Jul 2006 (CEST)

Hallo Delforcer, ich hatte den Abschnitt gelöscht weil er so ziemlich missverständlich war, du hattest als Überschrift "Neue Spielmodi" o.ä., so dass es so wirkte als währen es offizielle neue Spielmodi (wie sie Epic bei UT2k3 z.B. ja auch tatsächlich per Patch zugefügt hat). Zu wichtigen UT-Mods (also Modifikationen) könnte man gerne einen neuen Abschnitt anfangen, nur müsste dann als Überschrift UT-Modifikationen oder ähnliches dastehen und in einem kurzen Einleitungstext erklärt werden, dass dies von Fans erstellte Mods sind. Ähnlich wie bei Quake 3 Arena.
Es sind übrigens auch hier schon einige UT-Mods aufgelistet: Mod_(Computerspiel)#Unreal_Tournament_.28UT.29
--R. Nackas 18:20, 8. Jul 2006 (CEST)
Hi,
dann war es wohl ein Missverstaendniss.
Dann werde ich das mal fuer alle verstaendlich schreiben. Wir sehen uns dann bei UT Classic.

-- Delforcer 22:02, 10. Jul 2006 (CEST)

Tribes 2

Danke für die Überarbeitung des Artikels Tribes 2. Werde in den kommenden Tagen/Wochen die Artikel der Tribesserie vervollständigen. Bist gerne eingeladen, hier und da einen Blick draufzuwerfen. --Mr.C 20:54, 10. Jul 2006 (CEST)


Lloigor

Es ist richtig, daß der Mythos nicht nur auf Lovecraft beschränkt ist. Die meistens Wikipedianer - inzwischen auch ich - sind trotzdem dagegen, alle irgendwann von irgendwem erwähnte Wesen aufzunehmen, Zustände wie im englischen Wikipedia würden wir gern vermeiden. Und da es sehr schwer eine andere objektive Grenze zu ziehen, erscheint es sinnvoll, nur die Wesen zuzulassen, die zumindestens von Lovecraft erwähnt werden, besser noch die, die eine maßgebliche Rolle in einem seiner Werke spielen. Ist das okay für dich? --Mondmotte 21:14, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Du hast schon recht, dass man beim Cthulhu-Mythos eine Grenze ziehen sollte zu allem übrigen, was bis heute z.B. in den Rollenspielen usw. dazugekommen ist. Aber es nur auf die Literatur von Lovecraft selbst zu beschränken, scheint mir doch willkürlich und verkürzend, weil man damit die Tätigkeit des Autorenzirkels um Lovecraft ignorieren würde. Es handelt sich dabei ja nicht um irgendwelche Nachahmer aus heutiger Zeit, sondern um befreundete Autoren, die zusammen mit Lovecraft eben den Cthulhu-Mtyhos ausgestaltet haben. Ich würde also vorschlagen, dass man neben Lovecraft selbst zumindest August Derleth und Robert Bloch als legitime Autoren mitberücksichtigt.
Im Fall von Lloigor weiß ich zugegebenermaßen gerade selbst nicht, ob der nun bei Derleth oder Bloch auftaucht, aber wenn man das nachweisen kann, sollte es doch drinstehen bleiben.--R. Nackas 11:29, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Aber die Beschränkung auf Lovercraft, Derleth und Bloch ist imo nicht weniger willkürlich als die auf Lovecraft alleine, eher im Gegenteil. Und wenn wir die beiden zulassen, warum dann nicht auch Clark Ashton Smith oder Frank Belknap Long?. --Mondmotte 12:42, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wenn die beiden Autoren zu dem Kreis um Lovecraft dazugehören, warum nicht? Das kann ich selbst allerdings nicht beurteilen, dazu kenne ich mich da zu wenige aus. Bei dem Artikel geht es doch um den Cthulhu-Mythos, also einen von mehreren Autoren in Anlehnung an bzw. in Zusammenarbeit mit Lovecraft entwickelten fiktiven Mythos. Es geht dabei doch nicht nur um die von Lovecraft selbst erfundenen Wesen, dann müsste man den ganzen Artikel umbenennen.--R. Nackas 15:08, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe gerade auf der Cthulhu-Seite die Diskussion "Lovecraft oder Mythos?" gelesen und gesehen, dass du ursprünglich eigentlich die gleiche Meinung vertrittst wie ich. Naja, ich bin wie gesagt über eine sinnvolle Abgrenzung gegenüber "modernen" Rollenspielen etc., und es muss auch nicht in eine Fanseiten-artige Auflistung aller jemals genannten Figuren ausarten. Aber das lässt sich auch gut realisieren ohne alles verkürzend auf Lovecraft zu beschränken.--R. Nackas 15:27, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Stimmt, früher hatte ich diese Meinung auch. Inzwischen habe ich aber viele Mythosgeschichten gelesen, die nicht von HPL sind, und bin zu der Ansicht gelangt, daß der allergrößte Teil davon ziemlicher Mist ist. Auch insbesondere Derleth zerstört den Mythos imo eher als daß er ihn schafft, er wiederspricht auch Lovecraft z.B. darin, wieviel Macht die Wesen über die Menschen haben. Auch deswegen halte ich es für sinnvoll, den Artikel auf Lovecraft zu beschränken. Vor allem aber läßt sich "der Kreis um Lovecraft" beliebig weit oder eng auffassen, während "nur Lovecraft" klar und eindeutig ist. --Mondmotte 20:12, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kursiv

Hallo R. Nackas! Kleiner Hinweis: Bitte verwende nur ganz wenig Kursiv in Artikeln. Eines der ersten Sachen die man bei Webseitengestalltung lernt ist, dass man wenn möglich kein Kursiv verwendet, da der Text sonst unleserlich wird. Nur bei gedruckten Texten ist Kursiv noch gut leserlich aber nicht bei Bildschirmtexten.

Ganze Textpassagen Kursiv zu Formatieren ist nicht so gut. Auch bei Zitaten ist es nicht sinnvoll. Zitate sind, wenn sie aus einem anderen Text entspringen (z.B. Zeitungsartikel), sowieso problematisch und zum Teil nicht erlaubt. Irgendwo müsste das genauer vertieft sein.

Aber ansonsten weiter so ;D --MfG, Bkmzde 13:06, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Geht klar, du beziehst dich wahrscheinlich auf den "Killerspiel"-Artikel? Da wollte ich im Grunde genommen nur ein einheitliches Schriftbild, und weil die vorigen Zitate (nicht von mir eingefügt) kursiv waren, habe ich das letzte auch kursiv gesetzt. Aber das kann genauso gut auch einfach in Anführungsstrichen stehen, und natürlich hast du recht dass zuviel kursiver Text unleserlich wird.--R. Nackas 14:15, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Anglisierung und Deppenleerzeichen

High, ich halte Anglisierung durchaus für eine denkbare Ursache für das Deppenleerzeichen. Aber was heist das schon, wenn du und ich die selbe Mutmaßung haben. Wir brauchen eine reputable Quelle, sonst ist das nix. Freundlicher Gruß Grotesk und lächerlich

Hallo Grotesk, es ist schwer jetzt auf die Schnelle eine Quelle zu finden, die auch noch von allen als reputabel angesehen wird, aber der Zusammenhang zwischen Anglisierung und falscher Getrenntschreibung von Komposita ist doch so naheliegend, dass es keinen Grund dafür gibt, diese These bis auf Unbestimmt herauszulöschen. Anglisierung als zunehmendes Phänomen steht außer Zweifel, und im Englischen werden Komposita als unverbundene Wörter nebeneinandergestellt. Bei der Übertragung dieser Schreibweise ins Deutsche entstehen die "Deppenleerzeichen". Nichts gegen deine berechtigte Forderung nach Quellen, aber man muss etwas sehr wahrscheinliches nicht gleich löschen, wenn man (noch) keinen Quellenbeleg hat. Da müsste man hier bei Wikipedia unheimlich viel löschen.--R. Nackas 13:35, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Deine Wertung es stehe außer Zweifel ist gefährlich. Wenn du auf die schnelle keine reputable Quelle finden kannst, dann nimm als Referenz irgendeine Quelle und verlinke sie. Gruß Grotesk und lächerlich 13:38, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich finde es eher "gefährlich", dass du dich garnicht auf meine Argumente einlässt und nur aus Prinzip eine Quellenangabe forderst. Aber ich werde nach einer Quelle suchen.--R. Nackas 13:47, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke Grotesk und lächerlich
Folgende Artikel habe ich jetzt dazu angeführt:[1][2] Ist mal ein Anfang. --R. Nackas 14:14, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Killerspiele

Dieser "Experte" wird langsam destruktiv. Hab bitte weiterhin ein Auge drauf. Gruß.--Nemissimo 酒?!?ʘ 10:36, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Auch Dank an dich, dass du da soviel Energie reinsteckst. In dem Artikel ist seit einigen Tagen so ein Aufruhr dass man glatt die Lust verliert. Ist aber auch ein schwieriges Thema, und wenn man sich selbst mit Computerspielen beschäftigt, wird man gleich als Fanboy verschriehen, oder es wird sogar geargwöhnt man sei nur ein böser, geldgieriger Spieleentwickler...--R. Nackas 16:02, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Okay, wieder was gelernt. Ich dachte das wäre ein falscher Schluss aus dem ZDF Link gewesen. Allerding trainieren die immer noch mit Ego-Shootern virtualbattlespace--Heptarch 23:24, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Villa rustica / Villa urbana

Hallo R. Nackas! Ich versuche den Artikel über die Villa rustica auf Vordermann zu bringen. Stolpere aber über nicht zu 100% abgegrenzte Begriffe. Kannst Du mir helfen den Begriff Villa urbana bzw. Villa suburbana weiter abzugrenzen. Einen eigenen Abschnitt für die gesonderte Form des Landhauses zu erstellen wäre anzustreben. Ein eigenständiges Lemma halte ich vorerst für unnötig, viel mehr sollte versucht werden eine gute Gegenüberstellung beider Begrifflichkeiten zu erreichen und Weiterleitungsseiten zu erstellen. Kann ich mit Deiner Unterstützung rechnen? Gruß, Manuel --Manuel Heinemann 15:33, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das trifft sich gut, weil ich einen Artikel zur Villa urbana anlegen wollte. Ich habe mich neulich gerade ins Thema römische Luxusvilleggiatur eingearbeitet und will deshalb gern etwas dazu schreiben. Ein eigenes Lemma "Villa urbana" halte ich aber für sinnvoll, weil die römische Luxusvilla eben eine ganz eigenständige Entwicklung nimmt und bald nicht mehr viel mit dem gewöhnlichen Landhaus zu tun hat.
Zur Begrifflichkeit (z.B. bei Mielsch, Die römische Villa): Grundsätzlich unterscheidet man zwischen der primär landwirtschaftlichen, "bäuerlichen" Villa rustica und der Villa urbana (Vitruv bezeichnet letztere auch als Villa pseudourbana). Die Villa urbana ist die Luxusvilla der römischen Oberschicht (vor allem in der späten Republik und der frühen Kaiserzeit gibt es einen regelrechten Boom). Sie hat zwar auch (fast) immer landwirtschaftliche Funktion, ist aber gleichzeitig ein mit urbanem Komfort und prachtvoller Architektur ausgestattes Feriendomizil, auf der ein besonderer Lebensstil gepflegt wird. Die Villa urbana hat weitere Unterkategorien: die Villa suburbana ist die Vorstadtvilla, die in der Nähe der Stadtmauern liegt und daher eine andere Bewirtschaftung und Wohnfunktion hat. Eine weiterer Typus ist die Meervilla, die Villa maritima.
Ich weiß nicht, wie genau der Wortgebrauch bei den Villen in den Provinzen ist, ich habe etwas den Eindruck, die werden volkstümlich alle Villa rustica genannt, obwohl es teilweise auch luxuriöse Villen sind. Z.B. hier die Villa Rustica (Hartberg). Vielleicht nochmal ganz allgemein zu den Begriffen, wie ich sie aus der Archäologie kenne. Sie sind angelehnt an den lateinischen Sprachgebrauch in den Schriftquellen. Mit "villa" wird immer ein Landhaus (oder Landgut) bezeichnet (ein Haus in der Stadt heißt hingegen "domus"). "rus" heißt Land, "rusticus" entsprechend ländlich, schlicht, bäurisch. Die Luxusvilla wird als "urban" bezeichnet, weil sie städtischen Komfort und urbane Architektur auf das Land holt. Gruß,--R. Nackas 18:11, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Okay, hört sich alles recht gut an, und ich merke, dass ich als Laie nicht Deinen Background mitbringe aber gewollt bin meinen Beitrag zu leisten. Aber was ich weiß, ist, dass die bisherigen Artikel wenig enzyklopädial sind, und keine Literaturquellen aufweißen. Ein weiteres Problem ist die Anordnung der Artikel. Fassen wir zusammen, was wir bisher haben:
  • Römisches Haus (Begriffserklärung): Weiter ausbaufähig, im Stil wie von Dir oben beschrieben
  • Insula (Oberartikel Kategorie:Römisches Wohnhaus): Guter Anfang, jedoch fehlende Literaturquellen
  • Villa rustica: Manko sind noch fehlende genaue Abgrenzungen und Literaturquellen
  • Villa#Römisches Reich: Sollte überarbeitet werden
  • Atriumhaus: Recht netter Artikel, aber leider nichtssagend, was den römischen Atriumtyp betrifft
Also, meine Frage an Dich: Wie können wir die Baustelle „Römische Gebäudetypen“ sinnvoll schließen? Gruß, --Manuel Heinemann 18:29, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Vor lauter habe ich noch diese Artikel vergessen:
Habe ich welche vergessen?! --Manuel Heinemann 18:38, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke für die Hinweise, ich hatte die Seite zum römischen Haus noch gar nicht gesehen. Du hast natürlich recht, da gibt es einiges zu tun. Ich werde auf jeden Fall den Artikel zur Villa urbana schreiben, dann kann ich auch den entsprechenden Abschnitt in dem allgemeinen Villenartikel überarbeiten. Zum Thema der Bewirtschaftung der Villa rustica gibt es übrigens viel bei Cato und Varro nachzulesen, ich trage da auch gerne bei Gelegenheit etwas zu bei. Die Abgrenzung ist eigentlich nicht schwer, wenn man sich den Grundriss einer Villa anschaut, sieht man recht schnell ob sie primär landwirtschaftliche Funktion hatte oder eben eine repräsentative Luxusvilla war. Verwirrend könnte höchsten sein, dass in den römischen Schriftquellen manchmal auch der Wirtschaftstrakt eines Landgutes Villa rustica genannt wird, und der Wohntrakt Villa urbana. Später entwickelt sich aber aus der letzteren ein eigenständiger Typus, und das sollte man in dem Artikel klar festhalten. Freut mich, dass du den ganzen Themenkomplex in eine bessere Form bringen willst. Den Atrium-Artikel wollte ich auch überarbeiten und besser gliedern. Den Artikel zum Peristyl habe ich neulich schon überarbeitet.--R. Nackas 18:47, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe deine Änderung auf der Begriffserklärungsseite Römisches Haus gesehen, und finde diese sehr gelungen. Ich freue mich schon, deine Abhandlung über die Villa Urbana zu lesen. Gruß, Manuel --Manuel Heinemann 12:09, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Quake 4

Hallo R.Nackas! Ich hab versucht den Satz in dem Abschnitt Handlung zu verbessern weil er etwas komisch klingt. Gibt es keine Möglichkeit ihn besser zu bearbeiten? Razor 21:32, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ja, den Abschnitt könnte man mal komplett überarbeiten. Nur hattte dein eingefügtes Komma den Sinn verändert ;)--R. Nackas 15:16, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Pechnase

So was machen wir jetzt mit der Pechnase? Eigenes kleines Artikelchen? Irgendwo vernünftig einbauen? Aber wo am besten? Bin gleich für einige Tage fort, vielleicht fällt Dir inzwischen was Sinnvolles dazu ein. Viele Grüsse, --Désirée2 10:23, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Desiree, ein eigener Artikel für die Pechnase wäre überflüssig, es ist ja einfach eine etwas fantasievollere Bezeichnung für einen Gusserker. Deshalb ist die Info dazu im Artikel über Wehrerker doch gut aufgehoben. Ob es sich dabei wirklich um eine spezielle Bauart handelt (was ich bezweifle), müssen wir ja noch nachrecherchieren. Aber auch dann bräuchte das nicht in einen eigenen Artikel. --R. Nackas 17:33, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ach so. Ich habe mir eingebildet, Pechnase würde für Maschikuli benutzt. Aber es spielt eigentlich keine Rolle und Du hast recht, es kann vorläufig so bleiben. Passt auch zu den spanischen Gebilden, obwohl die ja nun im strengen Sinne keine Gusserker sondern Ecktürme mit Gussloch sind. In Spanien bin ich nicht bewandert und kann dazu nichts beitragen. Wenn Du Informationen findest wäre ich dankbar für eine Meldung auf meiner Diskussionsseite. Viele Grüsse, --Désirée2 14:48, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Project Eden/ Videospiele

Habe erst jetzt die Artikel Diskussion gelesen. Viel Spaß noch mit dem Spiel und danke für die Hilfe mit den Fehlern. Eine Frage hätte ich noch : Kenn Sie im Internet eine kostenlose Komplettlösung zu Project Eden ? Irgendwie komme ich nicht mehr weiter. --The Bluesharp 12:44, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Bluesharp, es gibt im Netz einige englische Walkthroughs zu Project Eden. An welcher Stelle hängst du denn? --R. Nackas 21:33, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Da Sie sich für Architektur und Leveldesign in Videospielen interessieren, hätte ich einen guten Tipp für Sie: Shadow of Colossus. Die Architektur im Spiel ist so fantastisch, dass sogar einige berufliche Architekten, diese in höhsten Tönen im Internet gelobt haben. Das Medium Videospiel ist perfekt, da es viel künstlerischen Freiraum lässt- vor allem seit den neuen, leistungsstarken Prozessoren, wie zum Beispiel den Cell Prozessor oder den neuen PowerPc´s mit 4,7 GHz. Ansonsten ist noch ICO klasse. Gruß, --The Bluesharp 13:32, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, von Shadow of the Colossus habe ich natürlich auch schon gehört und will es bei Gelegenheit auch mal spielen.--R. Nackas 10:09, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Spieleentwicklung und Verantwortung

Hallo R.Nackas,

Goethe hat einmal gesagt, als er den Vorwurf hörte, er hätte junge Menschen in den Selbstmord getrieben durch seinen Werther-Roman: Für diese Dummköpfe könne er nichts. (sinngemäß). Was ich diskutieren wollte, war, ob ich als Autorin, die ich bin, eine Verantwortung habe für das, was ich schreibe und welchen Einfluss es auf (junge) LeserInnen haben könnte. Wenn Du Ego-Shooter-Spiele entwickelst (tust du das?), ist das sicher auch eine interessante Frage für Dich. Ich möchte die Diskussion aber nicht öffentlich führen, daher hatte ich Dir meine e-mail gegeben. Und auch, weil ich nicht weiterhin mit „Anonymus“ betitelt werden will. Gruß

In Ordnung, ich melde mich dann per Mail.--R. Nackas 18:50, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


MIT EGO - SHOOTERN SEINEN EMPFINDUNGSKERN VERLIEREN

Hier eine Passage aus dem neuesten "Spiegel Special", den Ihr mit in den Ego-Shooter-Beitrag aufnehmen solltet - nicht zuletzt aus Gründen der Objektivität und der zu vielen Links zu Gunsten dieser Spiele:

"Ihr werdet noch von uns hören", soll einer der Täter in der Schule verkündet haben, ein typischer Topos von Jungen, deren Leben dabei ist, gegenüber ihrem virtuellen Dasein den Kürzeren zu ziehen. Wolfgang Bergmann kennt solche Sätze. Der Psychologe aus Hannover arbeitet mit Kindern und Jugendlichen, die am Computer ihre Tage verdaddeln. Deren Reaktionszeiten an die von 100-Meter-Sprintern herankommen. Deren Aufmerksamkeit so konditioniert ist, das sie alles andere ausblenden uns genau genommen eine Aufmerksamkeitsstörung haben. Fast alle sind Jungen. Viele sind überdurchschnittlich begabt wie Tim Siedlak, der auch zu Bergmann kommt. Aber sie seien dabei, ihren Empfindungkern zu verlieren, sagt Bergmann, ein Ersatz agieren zu lassen, ohne dass sich das Ich engagiert. "Ich bin nicht ich, das ist das große Versprechen der Computerspiele."

Quelle: Nils Klawitter: "Letztes Stöhnen": "Spiegel Special", Nr. 3 2007, "Wir sind das Netz"

Hallo R.Nackas,

ich habe in meinem web-account Deine Mails nicht mehr, würde dir aber gerne noch mal schreiben, weil ich finde, dass es etwas blöd gelaufen war. Schreib mir bitte noch mal, dann kann ich dir antworten. (Wusste nicht, dass die Speicherkapazität dort so gering ist...) K.

Ich habe es jetzt so eingerichtet, dass man mir hier über die Seite ails senden kann, links in der Werkzeugleiste über den Link "E-Mail an diesen Benutzer".--R. Nackas 15:49, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bauer Ewald

Hallo R.Nackas, Sie haben ja seinerzeit den Artikel Prickingshof angelegt, jetzt wird in der Löschdisskussion der LA zu Bauer Ewald Döpper diskutiert. Ich würde mich freuen, wenn sie mir helfen, die Relevanz nachzuweisen. Leider äußern sich neben mir nur ebenfalls nicht registrierte User, wodurch ich die Befürchtung habe, dass diese nicht ernst genommen werden. Ich denke Sie wissen um die Bekanntheit von Bauer Ewald.

MfG

G.P.

Hallo, ich bin erst jetzt wieder erreichbar. Aber wie es aussieht, ist der Löschantrag ja sowieso schon wieder vorbei. Ich selbst habe mir zu dem Thema allerdings noch keine Meinung gebildet, habe den Prickingshof-Artikel auch nicht angelegt.--R. Nackas 20:58, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wacherker

Hallo, warum soll der Wacherker nicht mit zu den Wehrerkern gehören, Schießscharten besitzt er doch!

Wacherker

TomKidd 22:19, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Tomkidd, das sind Fenster in dem Erker, keine Schießscharten. Außerdem geht es in dem Artikel Wehrerker um mittelalterliche Wehrerker, der abgebildete Wacherker ist aber eindeutig neuzeitlich. Deswegen passt das Bild in keinem Fall da rein. Aber man könnte es (weil es ja auch eine gute Aufnahme ist) durchaus sinnvoll im Artikel Festung unterbringen, oder, falls der Erker auf der Spitze einer Bastion liegt, im dortigen Artikel.--R. Nackas 22:31, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Einladung

Sei gegrüßt. Hiermit lade ich dich herzlich in mein Forum ein. Dies ist eine unpersönliche Massen Einladung. Jeder, der sich für das Thema Videospiele interessiert und bei Wikipedia schreibt, ist eingeladen in mein Videospiel Forum zu kommen. Fragen bitte an mich richten. --The Bluesharp 14:50, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Ausnahmen von Zusammenschreibung

Hallo, neben den Eigennamen gibt es noch weitere Ausnahmen, die mit Leerzeichen geschrieben werden (siehe Rechtschreibregeln); z.B. High Society, Electronic Banking oder New Economy; erlaubt sind demnach auch Frankfurt Hauptbahnhof und München Ost. --Zipferlak 12:19, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Zipferlak, New Economy usw. sind rein fremdsprachliche Wörter, die als solche dann auch nicht der deutschen Rechtschreibung folgen. Bildet man aber mit diesen und einem deutschen Wort wiederum ein Kompositum, dann werden die Wortglieder wiederum gekoppelt, z.B. "High-Society-Magazin". Frankfurt Hauptbahnhof und München Ost sind keine Nominalkomposita, das "Ost" und das "Hauptbahnhof" sind Beifügungen die den Ort näher bezeichnen. München Ost bedeutet ja nicht "ein Ost in der Art von München" oder so etwas, sondern den östlichen Teil von München. Wie der Fachausdruck dafür ist, weiß ich aber auch gerade nicht. Wäre aber interessant zu wissen.--R. Nackas 12:58, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Eben, insofern bilden die rein fremdsprachlichen Wörter neben den Eigennamen eine zweite Ausnahme. Beim zweiten Beispiel handelt es sich lt. Rechtschreibregeln um "geographische Eigennamen, die von nachgestellten Substantiven näher bestimmt werden". Diese kann man mit Bindestrich oder mit Leerzeichen schreiben. Nominalkomposita im engeren Sinne sind sie aber wohl nicht. Bei immerhin zwei Klassen von Ausnahmen würde ich schon dazu tendieren, im Artikel "in der Regel" zu schreiben. Entscheide Du das, mir ist es letztlich gleich. --Zipferlak 14:43, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Playstation 3

Weißt du ob man Playstation und Playstation 2 Spiele auf er Playstation 3 spielen kann?--84.176.60.178 11:30, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Weiß ich nicht, tut mir leid.--R. Nackas 15:40, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Kein Problem.--84.176.87.82 16:06, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Burgen, Kraut u. Rüben...

hallo nackas, ich will euch burgenleuten echt nix böses. ich statuier hier kein kontraproduktives exempel. im gegenteil will ich, das gute informationen nicht wie kraut und rüben verteilt, sondern zielgerichtet platziert werden. glaub mir. gruß 64.141.122.194 11:15, 1. Feb. 2008 (CET) (bertram)Beantworten

Glaub ich dir gerne, aber warum hast du mich gleich als Pappnase und die anderen als Trottel, unfähig usw. beschimpft? Das ist halt etwas kontraproduktiv... Aber ansonsten denke ich schon, dass wir das auf einer sachlichen Ebene gut hinbekommen werden.--R. Nackas 11:19, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Es ärgert mich einfach wenn LKD sinnvolle Veränderungen revertiert nur weil sie von einem ohne Benutzersperrverfahren gesperrten Benutzer kommen. Zu dir wollte ich eigentlich nicht grantig sein. Sorry dafür. 89.245.207.55 11:29, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Jedenfalls stecken wir jetzt in einem Sumpf aus Friede, Freude, Eierkuchen, Kooperationsbereitschaft und Sachzwängen fest. Kannst du uns da rausholen ;-) 84.139.66.101
Also mir ist es auch ein Anliegen, den Artikel weiter zu verbessern, nur braucht das etwas Zeit. Den Abschnitt über die Rückzugsfunktion wollte ich sowieso überarbeiten und erst einmal zusammenfassen, warum die ältere Burgenforschung überhaupt zu diesen Ergebnissen gekommen ist. Also keine Angst, der Artikel wird schon nicht stagnieren.--R. Nackas 22:08, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Darstellung von Gewalt in Medien

Hallo R. Nackas! Ich strebe ein quasi Rewiew des Artikels Darstellung von Gewalt in Medien an. Da du viele Edits am Artikel gemacht hast und sich kein Hauptautor heraus kristallisiert hat, schreibe ich dich an. Ich habe auf der Diskussionseite eine Anfrage gestellt von der ich mir erhoffe eine Agenda erstellen zu können um den Artikel zu verbessern, da ich glaube ein Löschantrag würde z.Z. durch kommen. Bitte melde dich in der Diskussion zu Wort. Danke! --Bkmzde 06:22, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Bkmmzde, habe deinen Diskussionbeitrag schon gelesen und werde auch noch antworten, allerdings erst am Wochenende, da ich momentan im Stress bin.--R. Nackas 20:34, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Deppenleerzeichen

Ach R. Nackas! Wenn's nicht so mühsam und gleichzeitig peinlich für uns (die Wikipedia) wäre, wär's zum Lachen: Wie sinnig, einen Hinweis auf die extreme Wertung des Lemmas (Depp = Trottel gemäß wikilink!), der die Anmaßung etwas abmildern sollte, als "wertend" nur schnell wieder zu löschen! Tja, und dann gleich noch das faktische "viele" und "u.v.a.m." Woher rührt diese Angst? Wenn Du einmal anfängst, wirst Du dauernd fündig, selbst die Robert Bosch GmbH ist wie die StiftungsgmbH "falsch" geschrieben, nach Ansicht mancher. Und was hat der schweizerische Stiftungssitz der Ernst von Siemens Musikstiftung, den Du übrigens vergessen hast einzutragen, mit dem Problemchen des von eindeutigen Nichtdeppen verwendeten Deppenleerzeichens zu tun? - Ich freue mich auf Deinen Hinweis, ab wann hier der Terminus "viele" statt "einige" verwendet werden darf. Und auf Deine Beurteilung des Wortes "manchen" im ersten Satz des Abschnitts ;-)) - Und noch was: Ist auch ein Depp, wer irrtümlich, aber regelmäßig, richtige Lemmata (ohne Bindestriche) zu Lemmata mit Durchkoppelung verschiebt? Das ist einfach nervend, und ich und andere haben's aufgegeben (worauf so manche/viele/einige hier hoffen), zu revertieren. Soeben so geschehen beim Siemens-Musikpreis und der -Stiftung. Ahnungslos halt... Nichts für ungut, lg., --Albrecht1 06:32, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Albrecht, die Bezeichnung "Deppenleerzeichen" ist natürlich unglücklich, weil in sich schon unsachlich und beleidigend. Darüber wurde auf der zugehörigen Diskussionsseite schon sehr ausführlich diskutiert, auch ich habe da schon öfter meine Meinung dazu geäußert und will mich jetzt nicht wiederholen. An sich geht es ja nur um einen weit verbreiteten Schreibfehler, und bei Eigennamen ist es nun mal so, dass sie sich nicht an die Rechtschreibung halten müssen. Damit sollte eigentlich das Thema erledigt sein. Man muss deshalb nicht im Kontext Eigennamen wieder damit anfangen, dass "Deppenleerzeichen" eine blöde/unangemessene Bezeichnung ist - das ist sie sowieso und trotzdem ändert das nichts an der Existenz dieses Schreibfehlers. Das "viele" habe ich zu "manche" relativiert, weil es sonst tendenziös wirkt - so als würden diese Eigennamen den Schreibfehler als zulässige Schreibweise (außerhalb von Eigennamen) etablieren.--R. Nackas 19:51, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Infobox Burg

Hallo, könntest Du vielleicht auch einen Blick hier werfen? Die Infobox hat leider den Löschantrag überlebt und soll jetzt ausgebessert werden. Viele Grüße --Sasik 17:00, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, mal schauen. An sich ist eine Infobox schon nicht schlecht, aber in der gegenwärtigen Form finde ich sie auch nicht optimal. Übrigens, gut dass du mal angefangen hast den aufgeschwollen Artikel zur Burg auszumisten, das war nötig.--R. Nackas 17:08, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Frühestes Auftreten des Bergfrieds

Servus, hatte bereits in Zusammenfassung und Quellen geschrieben: "Selbstrevert, wohl Bearbeitungskonflikt, Doublettenbereinigung. Änderung 49044440 von Odkraft (Diskussion) wurde rückgängig gemacht." Hab nicht genau genug geguckt, sorry. Odkraft 11:56, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Schon okay, aber wir sollten das Thema Enstehung des Bergfrieds erst einmal auf der Diskussionsseite besprechen, Otto Piper entspricht in dem Punkt nämlich nicht mehr dem aktuellen Forschungsstand.--R. Nackas 12:02, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das weiß ich Nackas. Otto Piper ist aber dennoch der Grandseigneur der Burgenforschung. Ich habe einen Teilrevert durchgeführt. Ungern, aber ich musste, da Piper halt doch eine Quelle ist. Ich schau irgendwann wenn ich wieder zu Hause bin in den Cohausen der mit Piper so im Clinch lag und die Bergfriede - fälschlich wie wir wissen - sogar direkt aus der Antike kommend verortet.
Jetzt bist du dran. Such bitte ein paar Quellen die deine These stützen (Ich weiß du wirst sie finden) und guck, ob du Piper damit konterkarieren kannst. Gruß Odkraft 12:11, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe ja bereits Thomas Biller genannt, und in dem Punkt gibt es auch gar keine groß auseinandergehenden Meinungen in der heutigen Burgenforschung. Es ist nicht "meine These" sondern der allgemeine Forschungsstand. Literaturangaben habe ich jetzt speziell zu dieser Frage im Artikel eingefügt, und zu der Erwähnung bei Piper auch noch mal etwas auf der Diskussionsseite geschrieben, witzigerweise zitiert er in diesem einen Fall nämlich gerade Cohausen. --R. Nackas 12:24, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Nackas, wenn Biller einmalso schreibt (erstmals 12 Jh) und ein andermal auf einen Bergfried aus dem 11 Jahrundert verweist (auf S. 145) so liegt die Inkonsistenz bei Biller und nicht bei mir.

Sei beruhigt, mich fasziniert beim Bergfried gar nichts, und schon gar nicht Pappnasen wie Illig. Wenn mich das erfundene Mittelalter faszinieren würde, so würde ich mit frühen Wohntürmen argumentieren. Tu ich aber gar nicht. Mein Thema ist der Bergfried und nix anderes. Alles weitere auf der Artikeldisku. Odkraft 22:59, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Von Illig habe ich gar nicht geredet. Ich habe nur versucht, deine Motivation nachzuvollziehen. Mir ist es wichtig, den Artikel zum Bergfried entsprechend dem aktuellen Forschungsstand möglichst gut aufzuarbeiten, aber was du nun machst, ist anhand von einer einzelnen veralteten Falschdatierung von Cohausen (die dieser zudem nur vorsichtig formuliert hatte!) den Forschungsstand zu ignorieren und etwas vom Enstehen der Bauform im 10. Jh. zu schreiben, was einfach irreführend ist.--R. Nackas 18:34, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Caesar

Hallo, du hast im Artikel Salfranken den Titel Caesar auf Kleinschreibung geändert mit der Begründung, daß es nicht Eigenname, sondern Titel ist. Es verhält sich damit aber so, daß man beim Titel dessen ursprünglichen Namencharakter nie vergessen hat. Meines Wissens werden "Caesar" und "Augustus" niemals klein geschrieben. Siehe z.B. den Julian-Artikel im DNP Sp. 11 (es geht ja in Salfranken um Julian): "Ammianus Marcellinus, der dem Caesar wohl in Gallien begegnet ist". Großschreibung auch im Georges, im Thesaurus, überall. Bei Augustus als Titel kommt noch hinzu, daß bei Kleinschreibung eine Verwechslung mit dem Adjektiv augustus drohen würde. Bitte ändere das in allen Artikeln, wo du es klein geschrieben hast. Nwabueze 17:39, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe mich an vor allem an Reinhold Kaiser (Das römische Erbe und das Merowingerreich; Die Franken. Roms Erben und Wegbereiter Europas?) gehalten, als ich damals den Artikel zu den Salfranken ergänzt habe. Dort werden caesar und die anderen lat. Titel klein geschrieben (falls ich das richtig in Erinnerung habe...). Aber im Grunde ist mir das gleich, deine Argumentation ist auch nachvollziehbar. Andere Artikel habe ich diesbezüglich nicht geändert.--R. Nackas 19:30, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
In Kaisers Buch "Das römische Erbe und das Merowingerreich", München 1993, S. 18 steht: "... gewann der Caesar Julian 356 das eroberte Köln ..." Caesar ist also auch bei ihm groß (außer vielleicht irgendwo per Druckfehler). Nwabueze 19:47, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Soll ich dir jetzt extra Gegenbeispiele raussuchen, oder belassen wir es einfach dabei? Wie ich gerade in der Artikel-History nachgeschaut habe, habe ich damals auch Eugen Ewig herangezogen. Vielleicht habe ich mich auch geirrt.--R. Nackas 19:51, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nee, keine Gegenbeispiele nötig, da wir ja Übereinstimmung erzielt haben. Wenn es irgendwo Gegenbeispiele gibt, was ich nicht ausschließe, sind sie jedenfalls in der Literatur eine winzige Minderheit. Nwabueze 22:49, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Burg Přimda

Neben meiner "Erdhaufenburg" auf dem Johannisberg bei Jena-Lobeda habe ich nun noch eine "richtige Ritterburg" ;-) ins Rennen geschickt: Burg Přimda in Westböhmen. Ich würde mich auch hier über Mithilfe und kritische Kommentare sehr freuen. Bilder habe ich in rauhen Mengen am vorletzten Wochenende gemacht, aber die muss ich noch raussuchen und hochladen. Das dürfte in den nächsten Tagen geschehen. Nächste Woche bin ich noch mal dort, falls also Fragen offen sind, die sich nur vor Ort klären lassen, sage bitte schnell Bescheid ;-). Krtek76 02:33, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich werde mir den Artikel mal anschauen!--R. Nackas 18:52, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Trolle und der veraltende Twit

Um mal etwas loszuwerden: Ich weiß zwar nicht, wie deine Kenntnisse sind, aber selbst wenn Twit unüblich wäre, so ist es keineswegs veraltet - veraltend, das mag vllt. sein. Denn das eine ist ein abgeschlossener Vorgang, das andere jedoch noch in Entwicklung befindlich. (Vergangenheits- und Verlaufsform). Sieh auch: LEO Online Wörterbuch

-- Schattenspieler [ ?>! | ± ] 21:57, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Es ist in diesem Zusammenhang aber veraltet. Man stellt generell bei Wörtern nur fest, ob sie veraltet oder eben im aktuellen Sprachgebrauch sind. Eine Zwischenstufe "gerade veraltend" (als allmählichen Prozess) kann man kaum festmachen.--R. Nackas 10:36, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vorschlag für den Burgenartikel Motte (Burg)

Hallo R.Nackas, mit Interesse habe ich diesen Burgenartikel gelesen, den du wohl mitgestaltest. Wußtest du schon, dass die sogenannten Vliedberge, die man auf der niederländischen Insel Walcheren bzw. in ganz Zeeland findet (Wemeldinge) auch ursprünglich im frühen Mittelalter solche Motten waren?.( hab ich jedenfalls gelesen) Vielleicht hast du Lust zu recherchieren und auch für die Niederlande einen Abschnitt einzufügen. Viele Grüße --Simone 12:47, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, im Gebiet der Niederlande gab es auch jede Menge Motten. Eine die ich selbst mal besucht habe ist z.B. Huis Bergh, eine Motte die später zur Backsteinburg ausgebaut wurde. Allerdings weiß ich nicht, ob wir im Artikel zur Motte extra einen Abschnitt zu den Niederlanden schreiben sollen, weil es die als eigenständigen Staat im Mittelalter ja noch nicht gab. Vielleicht könnte man statt des Abschnitts Deutschland einen für das Heilige Römische Reich als Ganzes anlegen und da dann auch die heutigen Niederlande erwähnen.--R. Nackas 14:35, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Irrgarten

Antwort zu deinen Einwänden auf meiner Disk. direkt hinter deinem Beitrag. - Gruß -- RTH 17:12, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

PS: Lies doch bitte auch den von mir eingefügten Absatz unter "zwei Arten..." im Labyrinth-Artikel! Also: Verzweigungen in Labyrinten sind historisch relativ jung, es gibt in der Antike keine "verzweigten" Labyrinthe, auch wenn das im Widerspruch zu der Ariadne-Faden-Angelegenheit steht! Das sind alles neuere Erfindungen, Umdeutungen und Sinnzuweisungen der letzten (maximal) hundert Jahre. -- RTH 18:07, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Doom-Engine

OK, Diskusion, Benutzerseiten sind ja dafuer bereitgestellt. Warum denkst Du "bedeutende, wesentliche, nun" -Wörter sind mit einer Neuerung legitimiert. Fuer mich sind das unenzyklopaedische Ausdrucksweisen. Gruss Traute Meyer 22:50, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Traute, du darfst die Wörter nicht einfach aus dem Zusammenhang reißen. Die Verwendung von Adjektiven und Adverbien macht den Artikel nicht automatisch unenzyklopädisch, und es wird bei den Richtlinien der Wikipedia nicht gefordert, dass man grundsätzlich auf sie verzichten soll ( http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:NPOV ). Ich habe in dem Artikel Doom-Engine die damaligen (d.h. ausdrücklich vor dem damaligen Zeithintergrund!) technischen Neuerungen gegenüber der älteren Wolfenstein-Engine versucht anschaulich darzustellen, vor allem die Auswirkung dieser Neuerungen auf das Leveldesign. Deshalb auch das Zeitwort "nun", das das Gesagte in eine zeitliche Entwicklung einbettet. Für das Leveldesign war es damals eine wesentliche Neuerung, das nun z.B. unterschiedliche Raumhöhen umgesetzt werden konnten. Es ist legitim, hier zwischen wesentlichen und unwesentlichen Neuerungen (wie z.B. größere Bildschirmauflösung) zu unterscheiden.
Es ist durchaus angebracht, dass bei der Beschreibung von technischen Neuentwicklungen auf die Vorteile gegenüber der älteren Technologie verdeutlichend hingewiesen wird. Beispiel: beim Artikel ISDN. Dort heißt es zu den Vorteilen gegenüber Telefonmodem: "Durch Ablösung des analogen Telefonanschlusses durch Digitaltechnik konnte die Leistungsfähigkeit der Teilnehmeranschlussleitung verdoppelt werden (...) Die Datenfernübertragung (z. B. auch die Einwahl ins Internet) ist mit ISDN etwas schneller und komfortabler als mit einem Telefonmodem."
Du fragst, warum Wörter wie "wesentlich" und "bedeutend" mit einer Neuerung legitimiert seien. Das hört sich so an, als ob ich in dem Artikel Bedeutsamkeit usw. ganz allgemein für die Doom-Engine postuliert hätte. Das habe ich aber wie gesagt nicht.--R. Nackas 15:38, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo R. Nackas,

(BK, bitte mal prüfen ob ich nicht's kaputt gemacht habe) danke fuer die ausfuehrliche Anwort. Was die von Dir beschriebnen Neuerungen angeht, da kann ich meine Signatur 'drunter setzten, das waren Technologiespruenge.

"Das hört sich so an, als ob ich in dem Artikel Bedeutsamkeit usw. ganz allgemein für die Doom-Engine postuliert hätte" Uber die Motive von Bearbeitungen spekuliere ich nicht, ich betrachte mehr die Inhalte. "wesentlich" und "bedeutend" vor dem Begriff "Neuerung" sind fuer mich schlicht verzichtbar, da der Begriff "Neuerung" bereits das Wesentliche erfasst, diese Adjektive als Vorasaetze beinhalten m.E keinen zusaetlichen Gewinn.
Wir koennten einen vielleicht eine WP:Dritte Meinung einholen, OK? Traute Meyer 20:53, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Der Gewinn besteht meiner Meinung nach wie gesagt in der Anschaulichkeit. Verstehst du auch was ich z.B. mit dem Unterschied zwischen wesentlicher und unwesentlicher Neuerung meine? Das ist eben nicht differenziert, wenn man einfach nur Neuerung schreibt. Durch deine Löschungen wurde der Abschnitt fast auch etwas unverständlich, z.B. hieß es danach:
Gegenüber der älteren, ebenfalls von id Software entwickelten Engine von Wolfenstein 3D bot die Doom-Engine technische Fortschritte. Da fragt sich der Leser doch, warum man dass überhaupt erwähnt, weil es sich eigentlich doch von selbst versteht, dass ein neueres Programm der selben Firma technisch fortschrittlicher als deren älteres Programm ist. Ich will in diesem Zusammenhang eben den Technologiesprung verdeutlichen, deswegen schrieb ich "bedeutende Fortschritte" und betonte die wichtigsten Unterschiede.
Eine dritte Meinung können wir gern dazu einholen.--R. Nackas 22:06, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten
"Eine dritte Meinung können wir gern dazu einholen" Nun haben wir doch noch Diskussionspotential, vielleicht bekommen wir das auch so hin. Ich nehme mal' zu Deinen Punkten Stellung:
"Der Gewinn besteht meiner Meinung nach wie gesagt in der Anschaulichkeit" Wie bereits dargelegt, ist das fuer mich weder ein Gewinn noch tragen "wesentlich" und "bedeutend" zur Anschaung bei. Kannst Du das Gegenteilige begruenden?
"Verstehst du auch was ich z.B. mit dem Unterschied zwischen wesentlicher und unwesentlicher Neuerung meine?" Fuer mich unbedeutend; Unwesentliches hat hier auf Dauer keinen Bestand und muss nicht erwaehnt werden. Was hier dauerhaft steht, ist implizit wesentlich.
"Da fragt sich der Leser doch..." Sorry, aber Mutmassungen ueber Leser-Reaktionen haben kein Gewicht.
"Ich will in diesem Zusammenhang eben den Technologiesprung verdeutlichen..." Full ACK meinerseits. Die Beschreibung einer "Neuerung" (von mir aus der expliziten Nennung eines "Technologiesprung") ist angebracht. Warum also noch weiter Adjektive? Ist die "Neuerung" nicht vollstaendig genug? Warum?
Schoene Gruesse Traute Meyer 19:45, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Du scheinst nicht zu verstehen, dass du die Aussage meines Satzes veränderst, wenn du einfach ein Adjektiv rauslöschst. Wenn man aus dem Satz "gegenüber der älteren Wolfenstein-Engine bot die Doom-Engine bedeutende Neuerungen" umwandelt in "gegenüber der älteren Wolfenstein-Engine bot die Doom-Engine Neuerungen", ist die Aussage einerseits trivial (eine neu entwickeltes Programm bietet grundsätzlich Neuerungen gegenüber dem alten Programm) und andererseits völlig unspezifisch. Ich möchte mit dem Abschnitt nur die bedeutenden Neuerungen beschreiben, nicht alle Neuerungen (z.B. höhere Bildschirmauflösung, größere Farbpalette usw.). Natürlich ist das Wort Neuerung allein hier nicht "vollständig genug", weil es pauschal und unspezifisch ist. Wenn man sagt: "...bot folgende Neuerungen", und dann nur einen Teil der Neuerungen erwähnt und die weniger wichtigen unerwähnt lässt, ist es sogar genaugenommen eine falsche (oder zumindest missverständliche) Aussage.
"Unwesentliches hat hier auf Dauer keinen Bestand und muss nicht erwaehnt werden. Was hier dauerhaft steht, ist implizit wesentlich." - Da muss ich widersprechen. Und könnte jetzt auch sagen: Sorry, aber was du irgendwo unausgesprochen implizierst, hat hier kein Gewicht. Klar gibt es hier wie bei jedem Lexikon bestimmte Relevanzkriterien, aber das bedeutet nicht, dass alles was auf Wikipedia geschrieben die gleiche implizite Wichtigkeit hätte, die nicht genauer benannt werden müsste. Je nach Zusammenhang kann die Bedeutsamkeit auch unterschiedlich sein, z.B. war Ronald Reagan einerseits der 40. Präsident der USA (lexikalisch relavant), andererseits aber auch Filmschauspieler (vergleichsweise niedrigere Relevanz, aber trotzdem nicht irrelevant je nach Zusammenhang). Ich finde die Diskussion hier schon fast ein bisschen absurd.--R. Nackas 18:54, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

[[3]] geskripteten Angriffe Hallo R. Nackas, was bedeutet "siehe unten" zum "und anderen Ereignissen"? Und was soll der Einschub, den man erst verstehen kann, in dem man unten stehende Textstellen liest. Traute Meyer 21:30, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Traute, das "siehe unten" war an dich gerichtet, ich habe ja schon erklärt warum es nicht nur um gescriptete Angriffe, sondern um alle möglichen Arten von "scripted events" geht. Da es wie gesagt den Rahmen des Artikels sprengen würde, einzelne Beispiele aufzuzählen (da bist du doch wahrscheinlich der gleichen Meinung?), habe ich einen allgemeinen Verweis auf geskriptete Ereignisse gemacht.--R. Nackas 12:10, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Mitarbeiter gesucht beim Portal Schlösser und Burgen

Hi R. Nackas! Derzeit formiert sich (endlich) eine Gruppe von WP-Usern, die ein Portal zum Thema „Burgen und Schlösser“ ins Leben rufen möchte. Hättest du Interesse, bei diesem Portal mitzuarbeiten? Der Link zur derzeitigen Baustelle lautet Benutzer:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen Wünsche und Anregungen bitte dort Benutzer Diskussion:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen deponieren. Wenn du aktiv mitarbeiten willst bitte in die Mitarbeiterliste eintragen Benutzer:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen/Mitarbeiter. -- Gruß Sir Gawain Disk. 17:02, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Villa Boscoreale

Ne, leider ist das nicht die Villa aus dem Artikel. Ich habe das Bild ja selbst gemacht. Es ist eine kleine Villa Rustica neben dem Museum in Boscoreale. Da geht einiges durcheinander. Im Artikel Boscoreale habe ich gerade etwas dazu eingearbeitet. Gruß, --AM 16:19, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Genitiv

Hallo R.Nackas, ich denke, ein Apostroph wg. Genitiv sollte man altmodischerweise ruhig verwenden (Labyrinth, Daidalos). Herzliche Grüße -- RTH 17:23, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ist bei Zusammensetzungen mit "Haus des..." + Eigenname zwar unüblich (z.B. Haus des Augustus, Haus des Menander), aber da beides richtig ist, soll´s mir recht sein. Grüße zurück, --R. Nackas 17:49, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten