Zum Inhalt springen

Model View Controller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2004 um 00:05 Uhr durch MatthiasWieland (Diskussion | Beiträge) (Artikel neu eingestellt - Was ist das MVC-Modell). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

MVC Modell

Beim MVC-Modell handelt es sich um ein Modell der Firma Xerox zur Trennung bestimmter Programmeigenschaften. Die Idee des Modells ist die Trennung des Programms in die drei Einheiten Geschäftslogik, Präsentation und Interaktion. Als eindeutige Bezeichnung der Einheiten werden Model, View und Control verwendet. Ziel des Models ist ein flexibles Programmdesign um u.a. eine spätere Änderung oder Erweiterung einfach zu halten. Außerdem sorgt das Modell für eine gewisse Übersicht und Ordnung in großen Anwendungen. Gleichzeitig bringt die Trennung auch eine Rollenverteilung mit sich. Fachkräfte können so optimal, ihrer Fähigkeit entsprechend, eingesetzt werden. Der Web-Designer erstellt das Erscheinungsbild, der Programmierer erstellt die nötige Geschäftslogik, Datenbankexperten kümmert sich um die optimale Datenverwaltung usw.

Abb. 1

Abbildung 1 zeigt das MVC-Modell für eine einfache Web-Registrierung. Der Benutzer fragt als erstes die Seite register.jsp an. Er bekommt eine Seite mit einem Formular als Antwort. Als Action ist im Formular die validate.jsp angegeben. Also schickt der Browser nach dem Ausfüllen des Formulars, die eingegebenen Daten an die validate.jsp. Validate.jsp, welches in diesem Fall der Controller ist, prüft die eingegebenen Werte. Es ist nur für die Prüfung und Verarbeitung der Daten zuständig. Selbst gibt validate.jsp dem User kein Feedback. Der Controller gibt dazu die Kontrolle an die entsprechenden Views weiter. In diesem Fall entweder an register.jsp, wenn die Eingaben ungültig waren, sonst an die ok.jsp. Wird die Kontrolle wieder zurück an die register.jsp übergeben, zeigt register.jsp dem User erneut das Formular mit z.B. einem Fehler-Hinweis an. Der Browser schickt die korrigierten Daten wieder an die validate.jsp. Sind die Eingaben korrekt, werden die Daten zur Speicherung an die UsersBean übergeben. Die Kontrolle wird daraufhin an die ok.jsp abgegeben. Diese zeigt dem User beispielsweise eine Erfolgsbestätigung.

Dies ist natürlich nur eine von vielen Möglichkeiten für ein MVC-Modell. Aber es zeigt die grundlegende Funktionsweise des MVC-Modells. An der Abbildung lässt sich auch gut erkennen, dass unproblematisch einzelne Teile, wie die Datenspeicherung oder das Layout, ausgetauscht werden können.

Durch den einfachen Austausch, entsteht ein beachtlicher Vorteil des Modells. Die Anwendung kann mit neuer oder anderer Technologie an veränderte Anforderungen relativ einfach angepasst werden. Das MVC-Modell ermöglicht es also, eine „kleine“ Web-Anwendung im Nachhinein bei bedarf mit mächtiger Technologie nachzurüsten.