Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2009 um 01:32 Uhr durch Jodo (Diskussion | Beiträge) (Deine Signatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Jodo in Abschnitt Deine Signatur

Dieser Benutzer begeht weder monotheistische Gedenktage noch (neu-)heidnische Rituale. Es wird darum gebeten, Bekundungen in deren Zusammenhang hier zu unterlassen. Danke.
en-0 Dieser Benutzer beherrscht kein Englisch (oder versteht es nur mit erheb­lichen Schwierigkeiten).


Trenga De

ein netter Admin, der sich bisher nicht an der Löschdiskussion beteiligt hat, hat netterweise dan Artikel gelöscht...

Die Begründung ist m.E. nicht gerechtfertrigt... entweder das Ding wandert in die diskussion für besonders schwere Fälle und es werden parallel neue Kriterien für Radhersteller geschaffen, oder ich sehe keinen Grund in diesem Projekt weiter meine Freizeit zu vergeuden...

Es ist einfach dumm, wenn Menschen, die keine Ahnung von Radsport oder Radherstellern haben über diese Themen entscheiden... und so funktioniert Wikipedia nicht.

vielleicht ergibt sich ja eine Lösung...

grüße, der Mr407SW 19:21, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich kopiere den Artikel erstmal ins Fahrrad-Wiki. Es ist gut und richtig, daß nicht jeder Wald-und-Wiesen-Hersteller einen Artikel hat. Nur wird es niemals funktionieren, daß man das an Zahlen festmachen kann. Sonst würden nämlich De Rosa (Unternehmen) und Rohloff (Unternehmen) rausfallen. Ich würde als erstes festmachen wollen, daß Ausrüster von UCI-Pro-Teams automatisch relevant sind. Hast du Ideen? Ansprechparter in der sache wären noch Benutzer:Alfred Grudszus und Benutzer:EvaK, ob die allerdings Lust auf Relevanzkriterien haben kann ich nicht sagen. --Marcela 20:11, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
hier ist er: http://fahrrad.wikia.com/wiki/Trenga_De --Marcela 21:07, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
relevant sind sicher die Pro Tour Ausrüster. Ebenfalls dazu gehören sollten Ausrüster aus dem MTB-Sport (Ghost, Bergamont, ...uvm) sowie BMX und auch Bahnsport. (von den beiden letzten hab ich jedoch nicht allzuviel Ahnung) Meiner Meinung gehören auch Hersteller wie Nicolai oder Rotwild dazu, da sie einfach Trends setzen... da wären wir aber bei den grundsätzlichen Problemen der Radhersteller: soetwas lässt sich in Zahlen nicht messen und Teastergebnisse der Fachmedien scheinen ja auch nicht anerkannt zu sein. Ebenfalls wichtig, jedoch für den Sport von vollkommener irrelevanz, sind Hersteller die im Bereich Trekking Maßstäbe setzen (wozu im m.E. auch Trenga De gehört). Ausblenden würde ich aus diesem Teil ersteinmal die Teile-Hersteller... hierfür gelten m.E. andere Kriterien als für Radhersteller. Und ich muss dir sagen, dass ich bei der Vorstellung der Speedhub auf der Eurobike war und zusehen konnte wie die Shimano Ingenieure sich die Augen wund gerieben haben... wenn das nicht relevant ist, dann weiß ich auch nicht mehr... Auch die Ursprungsfirma der Lightweight Carbon LR erfüllt glaube ich keine Relevanzkriterien und ist weltweit bekannt für ihre Produkte. (bis sie dann an Carbon Sports verkauft haben...). Hier wird es sicher noch schwerer einheitliche Kriterien festzulegen als bei Radherstellern. Denn auch Firmen wie „German Answer“ (auch „German A“) sind maßgeblich an der Entwickluing von technischen Zubehör beteiligt (sie netwickelten u.a. Federschwingen, später die Merida Federsysteme)
Kriterien könnten also das vertretensein in Medien (v.a. Tests u.Ä.) sein, oder die Anzahl der verkauften Bikes oder auch die technischen Neuentwicklungen, die aus der Firma kommen... usw...
am effektivsten wäre es wohl, wenn man eine Liste mit relevanten Herstellern aufstellt und neue Artikel in diesem Bereich über das Portal absegnen lässt...
um die Uhrzeit gehen mir aber gerade die Ideen aus... grüße, der Mr407SW 00:45, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Moin Ralf...

wie es aussieht, werde ich auch in Zukunft nicht intensiv an der Wikipedia mitarbeiten. Ich hatte mir das eigentlich so vorgestellt, aber mir gefallen die Rahmenumstände nicht wirklich.
unsere Uni ist momentan daran eine Wiki nur für die Uni einzurichten. Da ich einer der wenigen bin, die an der Uni halbwegs oft was in Wikipedia gemacht haben, werde ich mich verstärkt hierauf konzentrieren. Ich würde gern gelegentlich auf deine Erfahrungen als Admin zurückkommen, um vor allem technische Dinge abzufragen.
Wenn ich dir bei einem Artikel behilflich sein kann, der in die Rubrik Rad und/oder Sport gehört, meld dich ruhig, vielleicht kann ich dir ja helfen...
grüße, Mr407SW 14:29, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Falls es dir hilft, kann ich dich in einem anderen Wiki zum Admin oder Bürokraten machen. Um die paar zusätzlichen Knöppe wird hier aber viel zu viel Aufsehen gemacht, da gibts nicht viel zu lernen. --Marcela 15:12, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Bin seit heut Mittag Admin... viel ist echt nicht anders. Vorteilhaft ist für mich vor allem das Importieren... erspart mir das erstellen von Hilfen und Vorlagen... wie gesagt, wenn ich fragen hab meld ich mich... ;P ...grüße, Mr407SW 02:11, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Figuren

Hallo Ralf. Ich mag die LP zu Figuren zZ nicht verlängern, wundere mich aber speziell über Dein Statement, drum frage ich mal hier: Hast Du den Text gelesen ("Dabei bleibt in der Light Novel oft unklar, ob es seine inneren Gedanken oder laut ausgesprochene Worte sind, da Haruhi gelegentlich darauf reagiert. Seine Erzählungen folgen damit denen eines griechischen Chors, einer Form des Theaters vor der Einführung des Dialogs zwischen Schauspielern, in dem der Erzähler sich direkt an das Publikum wendet und diesem einen inneren Monolog präsentiert. Dabei zieht er bereits zukünftige Ereignisse mit ein, ohne genauere Details über diese preiszugeben. Er ist der einzige normale Mensch im Club, der innerhalb des Werks von Yuki als „ungewöhnlicher Faktor“ beschrieben wird und unter den anderen Charakteren ungläubiges Erstaunen hervorruft."), und sind Deines Wissens die drei Admins, die Text bisher gelöscht haben, vor der zweiten LP angesprochen worden? Gruß --Logo 00:26, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich sehe da Parallelen zu Figuren der Harry-Potter-Romane: Harry James Potter (* 31. Juli 1980), der Held der Geschichte, verliert seine Eltern im Alter von 15 Monaten durch den tödlichen Fluch „Avada Kedavra“, ausgeführt von Lord Voldemort, dem mächtigsten dunklen Zauberer aller Zeiten.... oder ähnlichen Artikeln. Ich finde es wenig zielführend, da jetzt auf Formalien herumzuklopfen, der Inhalt sollte entscheiden. Und soweit ich es mitbekommen habe steht die Relevanz ja wohl außer Frage. --Marcela 07:52, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Relevanz steht außer Frage, aber die Löschkönige können sich wieder einmal freuen. Der Artikel wurde nun schon wieder gelöscht. So etwas nenne ich Belästigung von Autoren. --Niabot議論+/− 08:26, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Du hast den Text aber noch? --Marcela 20:27, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ja den habe ich noch. Ein gutes Eichhörnchen vergräbt nicht nur eine Eichel und verhungert nach dem Winter. --Niabot議論+/− 20:29, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Schon mal über Wikia oder Wikibooks oder was ähnliches nachgedacht? --Marcela 20:34, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Überhaupt nicht! Schließlich halte ich den Artikel immer noch für eine sinnvolle Auslagerung. Derzeit baue ich ihn Stück für Stück in den Hauptartikel ein, da die Angaben ja alle korrekt sind, man nur eben keinen eigenen Artikel dafür haben will. Also es ist quasi egal aus welchem Inhalt Artikel bestehen, jedoch wehe man will einen Teil aus praktischen Gründen unter einem anderen Lemma zusammenlegen. Ich freue mich schon jetzt wenn die Fortsetzung erscheint und es womöglich noch größere Bugwellen gibt als beim letzten mal. Die Light-Novel-Ausgaben sind schon leicht im Verzug, ich vermute mal das dies ein gutes Anzeichen für die Fortsetzung ist, was ich natürlich nicht schreiben darf.
Derzeit müsste ich eigentlich mal an Kara no Kyoukai – the Garden of sinners weiterschreiben. Davon ist mittlerweile bereits der 5. Film auf DVD erschienen. Für mich eine Sahnehäubchen wie es auch Das Mädchen, das durch die Zeit sprang ist. ;-) --Niabot議論+/− 20:48, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich rege mich nicht mehr auf, wenn Fahrrad-Artikel gelöscht werden, dafür haben wir das Fahrrad-Wiki. --Marcela 21:00, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wikipedia Diskussion:Lizenzvorlagen für Bilder#Vorlage:Bild-LogoSH

Das wird dir vllt. gefallen. Bitte sag du auch was dazu. :) [[ Forrester ]] 08:55, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Überarbeitungsbausteine

Manche Bausteine stören Dich garnicht, zu Denen sagst Du nichts. Bei anderen wiederum meckerst Du. Das ist mir schon wiederholt aufgefallen. Offensichtlich geht es Dir auch um Inhalte. Also, hast Du zum Krieg gegen die Sowjetunion was Sachliches beizutragen? Dann mach es doch. Wenn es Dir aber nicht um Inhalte geht, wäre vielleicht ein Meinungsbild über Bausteine das Richtige. "Mindestens N Benutzer müssen einen Baustein unterstützen", oder sowas. Giro Diskussion 19:48, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe prinzipiell was gegen viele der Bausteine. Damit sagen wir sowas wie "Der Artikel taugt nichts". Wir leben hier viel zu sehr in unserer eigenen Suppe. Der Baustein NurListe ist (als Beispiel) ganz klar nur nach innen gerichtet, sowas sollte der Leser der Wikipedia garnicht sehen. Genauso "Deutschlandlastig" - das ist eine Aufforderung an die Bearbeiter, das interessiert den Leser nicht. Sowas setzt nur die Qualität der Artikel herab und schlägt den Leuten vor den Kopf, die darin viel Arbeit gesteckt haben. Daß es Auseinandersetzungen über Inhalte geben soll und muß sehe ich ebenso - und beim angesprochenen Artikel gebe ich dir inhaltlich auch Recht - nur empfinde ich solche Bausteine als Verschandelung der Artikel. Bei Scientology ist momentan kein Baustein drin, da könnte ich es noch verstehen. Und in ganz seltenen Fällen bin ich für Bausteine, grad gestern habe ich einen in Graffiti eingesetzt (das ist die absolute Ausnahme). Ein MB wird nichts bringen, hier sind die technikverliebten Informatiker in der Überzahl, es war damals (TM) ein Wunder, daß die Stub-Bausteine abgeschafft werden konnten. --Marcela 20:26, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

4. Stammtisch Halle

Lieber Ralf, wir wollen uns am 9.2.09 zum 4. Wikipedia-Stammtisch Halle (Saale) treffen und würden uns sehr über Dein Kommen freuen. Trage Dich bitte unter Wikipedia:Halle (Saale) ein, falls Du teilnehmen möchtest, damit ich in etwa weiß, wieviele Wikipedianer teilnehmen werden und wie groß der Tisch sein muss. Beste Grüße, --PaulT 22:04, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Schade, das wird nichts, meine Vorlesungen in Dessau sind erst wieder ab März und von Eberswalde ist das nun doch ein Stückchen ;) --Marcela 22:09, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Century Old Style Font

Servus Ralf, ich suche diese Schriftart. Hast Du evtl. eine Idee, wo man die herbekommen kann? Gruß -- Frank Murmann Mentorenprogramm 09:22, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das ist eine Schrift von Linotype, die echte bekommt man legal nirgendwo gratis. Und veim Hersteller kostet sie einiges... http://www.linotype.com/de/1273/newcenturyschoolbook-schriftfamilie.html --Marcela 10:25, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Gibt es da nicht irgendwelche Klone? Gruß -- Frank Murmann Mentorenprogramm 12:08, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Die Century ist eine Klassizistische Linear-Antiqua. Ähnlich sind Excelsior, Gazette, Candida, Egyptienne F, Joanna und Impressum, die Clarendon ist viel fetter (sind aber alles Linotype-Schriften). Vielleicht noch Scala Serif ... Bei so bekannten Schriften wie der Century findest du im Netz nur Spam. Ich glaube mich dunkel daran zu erinnern, daß Corel mal einen schlechten Clone herausgebracht hat. Mittelfristig würde ich dir mal zum Typo-Atlas von Günter Schuler (ISBN 3-908490-28-6) raten, da kann man sowas prima nachlesen. Ich schaue nachher mal auf die Buch-CD, da sind einige Linotype- Schriften enthalten. --Marcela 12:24, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ja, das mit dem TypoAtlas habe ich mir auch schon überlegt. Ich bin nur noch nicht ganz davon überzeugt, daß sich das Teil für mich lohnt. Ich beschäftige mich ja nur hobbymäßig damit. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 12:28, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das Buch wird gern in der Ausbildung benutzt, es ist kein Fachbuch sondern vermittelt interessierten Laien einen (von vielen) Überblicken. Die absolute Wahrheit gibts natürlich nicht. Vielleicht mal erst im Buchhandel oder der Bibliothek anschauen? --Marcela 12:33, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Reicht eventuell dieses Schriftmuster zum Vektorisieren aus? http://www.urwpp.de/graphic/pdf/c027013t.pdf -- Smial 12:46, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das kommt der Originalschrift schon sehr nahe, ist ein Clone von URW. Bei Q und T sieht man jedoch deutliche Unterschiede. --Marcela 12:57, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Bei der Century Old Style gibt es keine digitale "Originalschrift". Die ist irgendwann mal von verschiedenen Anbietern unabhängig voneinander digitalisiert worden, daraus ergeben sich automagisch kleinere Unterschiede. Linotype hat die afaik auch nur eingekauft und die ist auch nicht "richtiger" als irgendwas von Monotype, Bitstream oder anderen ernstzunehmenden Anbietern. Wir reden hier nicht von den unsäglichen alten Corel-Klones, bei denen z.B. das Kerning vorne und hinten nicht stimmte. -- Smial 14:58, 3. Feb. 2009 (CET) Ähem, gerade erst gesehen: Du verlinkst auf "New Century", das ist wohl eher eine Neuentwicklung, die an die Old Style angelehnt ist?Beantworten
Ja völlig korrekt, ist eine Variante. Ich hatte nur nicht die Muße noch weiterzuklicken. Linotype ist aber schon das Original, die haben die Schrift 1907 (glaub ich) das erste Mal geschnitten. Näheres kann ich erst morgen sagen. Komm grad ausm Krankenhaus und bin etwas von der Rolle. --Marcela 16:25, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Morris F. Brenton von Linotype hat die Schriftfamilie 1917 geschnitten. Auf der CD habe ich Linotype Century Scoolbook als Shareware gefunden, die kann man durechaus als Ersatz nehmen. --Marcela 16:31, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Was mich zu dem Thema noch interessieren würde: Wie können Schriftarten urheberrechtlich geschützt sein? Erreichen die denn eine notwendige Schöpfungshöhe? Gruß -- Frank Murmann Mentorenprogramm 16:51, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
@Ralf: Die Schoolbook läuft breiter.
@Frank: Anscheinend ja. Btw: Ich habe testweise versucht, das PDF mittels ghostscript in eine Vektorgrafik zu konvertieren, leider bisher nur mit einem Teilerfolg. Ist für mich Neuland, ich bastele noch. -- Smial 17:15, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kannst du mal bitte hier vorbeischauen

Hallo Ralf,

wenn du Zeit hast schau mal bitte hier Benutzer_Diskussion:Syrcro#Rechte_am_eigenen_Bild_sind_gewahrt vorbei. Dein DÜP-Kollege syrcro spielt sich dort unnötig auf. – Wladyslaw [Disk.] 22:50, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich bin nicht mehr in DÜP, das ist mir zu kompliziert. Und ich habe meinen Senf abgegeben. Es gefällt dir vielleicht nicht aber ich habe Prinzipien, sorry. --Marcela 23:21, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Syrcro ist übrigens auch nicht in der DÜP. -- Chaddy · D·B - DÜP 23:24, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

File:Ulrike Meinhof als junge Journalistin.jpg

Hallo Ralf Roletschek, wie ein Nutzer gerade feststellt, ist als Autor des Bildes Werner Meinhof angegeben – der war allerdings schon 24 Jahre tot, als das Bild entstand. Kannst du den richtigen Autor rauskriegen und eintragen? Ich habe das Bild nsd getaggt. Danke! Gilt auch für File:Ulrike Meinhof retusche.jpg. --Wikipeder (talk) 09:53, 4 February 2009 (UTC)

Ich habe mich mehrmals zu den Bildern geäußert und gesagt daß ich dran bin. Die Sache ist nicht einfach. Auf Commons werde ich mich aber an keiner Diskussion beteiligen, ich finde sie ja nichtnmal. Dann müssen die Bilder wohl gelöscht werden. Fakt ist, daß ich das Bild von der Erbin bekommen habe und daß Urheber jemand aus der Familie ist. --Marcela 13:25, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Okay, dann schreibe ich das mal auf Commons um. --Wikipeder 13:49, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Komisch, dass Du sowas durchgehen lässt: File:Andreas Baader, Ulrike Meinhof, Gudrun Ensslin.jpg (zugegeben, die Schrift könnte tatsächlich vom Sheriff erstellt worden sein :-) ) 78.49.149.17 14:01, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ist mir noch nicht übern Weg gelaufen - und auf Commons stelle ich keine Löschanträge, ist mir zu kompliziert. --Marcela 15:26, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hi Ralf, das Problem wurde erkannt, bald wird nur noch ein einsamer Redlink auf deiner Disk an diesen Frevel erinnern :-). Grüsse (heute mal anonym, zumindest in de) 78.49.149.17 16:14, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hinweis für die späteren Generationen: Angesprochen war nicht Ralf, sondern Wikipeder, der das Problem dieser URV auch gleich erkannte und in den commons-URV-Himmel befördern liess. Happy Birthday! Dieser liebe Gruss ging jetzt aber an Ralf. :-). Mutter Erde 78.52.218.178 12:15, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch

Sorry, die sah so lecker aus.

Moin Ralf. Alles gute zum Geburtstag! *gnuddel* --Gnu1742 06:27, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Na, das hätte ich ja fast übersehen. Meine allerherzlichsten Glückwünsche dem Geburtstagskind (auf die gesperrte Seite = Adminmissbrauch ;-) ). ST 23:50, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Da schließe ich mich an. cleverboy 01:10, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Gleichfalls (wo die Seite nun wieder frei ist), meinen Glückwunsch. --Oltau 01:28, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wollte eigentlich gestern als erster gratulieren aber diese Seite war komischerweise gesperrt. Lieber Ralf auch von mir nachträglich alles Gute, Gesundheit und alles was Du Dir selber wünschstaußer meiner Rente wünscht Dir der --Pittimann besuch mich 08:24, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Keine Ahnung, ob du die Disk. sperren liessest, um den Glückwünschen aus dem Weg zu gehen. Jedenfalls bekommst du nun von mir auch nachträglich ein Alles Gute zum Geburtstag ;-) ... --Micha 08:26, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das selbe wünsche ich dir auch. Viel Spaß und Glück bei Arbeit, Liebe und Wikipedia ;) – aber vor allem viel Gesundheit. – Wladyslaw [Disk.] 09:17, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Die besten Wünsche auch von mir, vor allem natürlich Gesundheit, aber auch Spaß, Erholung und wenig Stress. Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:54, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Europastraße E442

Hallo Ralf, kannst Du den Inhalt deines Artikels Europastraße E442 in Europastraße 442 einarbeiten. Danke. Gruß Mike Krüger, ?! 23:07, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wie? Ich habe den falschen Artikel angelegt. Einfach rüberkopieren? --Marcela 03:08, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab dann mal "meinen" Artikel drüberkopiert, weil der einfach ausführlicher ist. Bei Nichtgefallen einfach revertieren! --Marcela 03:15, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Reloaded der Projektseite "Vorher-Nachher"

Auf der Projektseite siehst du meinen Versuch, dieser Seite wieder Leben einzuhauchen. Wie es funktionieren sollte, ist (hoffentlich) selbsterklärend. Ansonsten freue ich mich auf deine Mitarbeit.
BG Friedrich Graf 18:55, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Datei:Lenin CL Colour.jpg

Guten Abend, kannst du mir sagen, warum du meinen Edit zurückgesetzt hast? So erscheint die Datei nur wieder in der Liste mit unkategorisierten Dateien. Gruß, --Echtner 20:59, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Dateien werden noch nicht kategorisiert. Die Methode der Kategorisierung wird seit längerem diskutiert. --Marcela 21:02, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
OK, wußte ich nicht. Dann wäre es hilfreich gewesen, daß in die Zusammenfassungszeile zu schreiben. Ich kenne es so, daß nur Edits, die offensichtlicher Vandalismus sind, kommentarlos zurückgesetzt werden. --Echtner 21:10, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ja, da hast du Recht. Ich bin zu faul. Etwas zum Hintergrund findest du auf Wikipedia:Meinungsbilder/Bildkategorisierung, danach sollen Commons-Bilder prinzipiell nicht kategorisiert werden. Solche, die wir auf .de nicht verwenden dürfen, erst Recht. --Marcela 21:15, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Sehr schön...

jetzt darfst du auch die Intros übersetzen... ;-) also wenn du mal Zeit hast - wäre klasse! Grüße--Mo4jolo     22:34, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Aber wir sind doch die deutschsprachige...? Mein einziger spanischer Artikel wurde doch glatt als Maschinenübersetzung bezeichnet :-( Ok, ich guck mal. --Marcela 22:51, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Hohlwege

Lieber Benuztzer Ralf zm Thema "gedeckte Hohlweg", Quatsch enfernt. Sei nicht sauer, aber dazu muss ich schlicht feststellen: Keine Ahnung! Gruß --H2OMy 15:18, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Dazu gibt es Beispiele besonders bei Zugängen zu Burgen. Um Bäume über die betreffenden Wegabschnnitte zu ziehen braucht man keine Kräne, sondern nur Pferde, die gab es auch schon füher. Im Wald „rückt“ man heute noch die dicksten Stämme mit Pferden wenn man ökologisch wertvolle Gebiete schonen will. Jeder Fuhrmann oder Zimmermann kann und konnte das.--H2OMy 15:37, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Eine ausgewachsene Kiefer wiegt weit über 1000 Kilo. Kein Pferd der Welt kann solche einen Stamm irgendwo hochziehen. Und der Stamm würde ja unweigerlich erstmal in den Hohlweg fallen. Gerückt wird mit Pferden, aber nur bergab oder mit starken Tieren ausnahmsweise auch mal waagerecht. Burgen liegen nun mal aber auf Erhebungen, da hat man damals komplette Stämme nicht oder nur mit extremem Aufwand hinbekommen. Ich habe im Sägewerk gelernt und als Zimmermann gearbeitet. Und ein paar hundert Bäume habe ich auch schon gefällt. Wo ist die Quelle für die Aussage? --Marcela 15:52, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Von tonnenschweren Kiefern war nicht die Rede. Aber lassen wir die Diskussion, sie führt nicht weiter.. Trotzdem beste Grüße --H2OMy 16:02, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Soviel wiegt ein Baum aber nunmal. Und Kiefern sind dabei noch Leichtgewichte unter den Forsthölzern. --Marcela 16:09, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Sorry, wenn ich mich da einmische. Man hat schwere Lasten (wozu auch Baumstämme gehören) effizient über querliegende Baumteile gezogen, was wie eine Rollbahn wirkte. Funktioniert wunderbar und man muss ständig abgebremste Last nicht durch mehr oder weniges loses Erdreich ziehen. Außerdem ist es nicht schwer, das Ziehen so einzurichten, dass nichts in eine Vertiefung fällt. Was Burgen angeht, müssen auch irgendwie Baumaterialien dahin gekarrt worden sein, ein Wagen voller Steine wiegt leicht eine Tonne, vielleicht auch etwas mehr. Das schaffen Pferde, wenn die Geschichte einmal ROLLT. Ganz einfache Physik. Das mit dem Abdecken ist übrigens korrekt. Übrigens gibt es Flaschenzüge, die Transporte auch bergauf erleichtern, schon ziemlich lange ... o.k.? --Gwexter 19:47, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Und wo steht, daß Hohlwege, die so tief waren, daß Karren darin verschwanden abgedeckt wurden? Abgesehen von einer fehlenden Quelle ist das ziemlich sinnlos. Wozu abdecken, wenn man sie eh nicht sieht? Klar haben die damals hohe Lasten bewegen können, hier ist es aber absolut unlogisch und unbequellt. Sinnvoll wäre sowas ab dem 1. Weltkrieg, als Menschen in der Luft waren. --Marcela 20:18, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Abschließend von meiner Seite aus (Quellenlage ist dünn, ich kümmere mich darum aber noch gerne): Könnte es möglich sein, dass von einem Standort aus, der oberhalb eines Hohlweges liegt, in einen solchen hineingeschaut werden konnte? Man muss also nicht fliegen können ... Nun erzähl nicht, dass du keinen kennst und es folglich auch keine gibt ... Grüße--Gwexter 20:35, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Da ist die Rede von Wegen zu Burgen. Und die liegen bekanntlich höher als die Umgebung. Es kann ja sein, daß es das gab, so wie es da steht, klingt es nur sehr komisch und wenig logisch. --Marcela 20:55, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

[1]

Bist du so damit einverstanden? Viele Grüße, gute Nacht jodo 00:20, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ja, prinzipiell schon. Allerdings habe ich bei den Bildern von Kurt Tauber echt starke Bauchschmerzen. Er hat vor etwa 20 Zeugen beim Workshop in Nürnberg zugestimmt, daß seine Bilder unter GFDL 1.2 mit Lizenzerläuterungen in englisch und französisch veröffentlicht werden dürfen. Er hat auf französische Lizenzwerklärungen bestanden, deshalb habe ich meine Vorlage extra von Jeanpol übersetzen lassen. Er möchte nicht, daß seine Bilder bei Commons landen, weil er kein englisch kann. Er möchte es deshalb nicht, weil er nicht nachvollziehen kann, was dort mit seinen Bildern geschieht. Zum Zeitpunkt des Hochladens war nicht abzusehen, wie die 1.2er Geschichte ausgeht. Ich bitte deshalb darum, daß sämtliche Bilder von ihm gelöscht werden. Dies ist rein lizenzrechtlich grenzwertig, ich habe hier aber in seinem Namen gehandelt und mit Aufkommen von diversen Diskussionen hier hat sich die Rechtslage gründlich geändert. Ich stehe in seiner Schuld, ich habe ihm versprochen, die Bilder so hochzuladen, wie er es wünscht. Zeugen dazu kann ich benennen. Daß sich nun die Umstände geändert haben konnte ich damals nicht absehen. Die 1.2-Bilder sind hier nicht erwünscht, auf Commons möchte sie der Urheber nicht haben. Auch wenn das lizenzrechtlich grenzwertig ist bitte ich um Löschung aller Bilder von Kurt Tauber hier und auf Commons. --Marcela 00:35, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich verstehe deine Bredouille. Das eigentliche Problem ist ja, dass das Meinungsbild damals nicht klar gemacht hat was mit alten Bildern passiert und die jetzt ziemlich in der Luft hängen. Meiner Meinung nach gibt es zwei prizipielle Möglichkeiten: Man sagt, man akzeptiert ab dem Zeitpunkt des Meinungsbildes keine neuen 1.2 GDFL Bilder mehr und behält die Alten. Oder man sagt, die Lizenz ist für uns allgemein nicht mehr frei genug und löscht auch alle alten 1.2 GDFL Bilder. Das müsste wohl noch durch ein zweites Meinungsbild geregelt werden. Ich kann voll verstehen, dass Kurt Tauber seine Bilder nicht auf den Commons sehen will, weil da einfach zu viel Mist passiert, weiß aber auch nicht wie man verhindern soll, dass es einfach jemand rüberläd. Bis du dort die Datei wieder gelöscht hast (mit dem doofen LA dort etc.) ist sehr schwer. Auf jeden Fall hoffe ich, dass wir aus dem ganzen 1.2 Schlamassel möglichst bald und ohne personelle Verluste rauskommen. Viele Grüße, schönen Tag jodo 17:27, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das ist jetzt übrigens Thema auf UF. Und es soll ganz gewiß keine Auffrischung des 1.2-Theaters sein. Gruß Marcela 18:51, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hab ich gar nicht gesehen. Ich les esmir mal durch... jodo 18:54, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

bitte

Moin Ralf, kannst du hier mir die spanische Version übersetzen? Falls, ja: großes Dankeschön und in jedem Fall: lieben Gruß! -- Martina Nolte Disk. 22:47, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das mach ich dir natürlich, aber heute nicht mehr. Komm mal kurz in den Foto-Channel, ist interessant. Und ich warte da schon den ganzen Tag auf dich weil ich ne Frage habe ;) --Marcela 22:51, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Eilt nicht. --Martina Nolte Disk. 00:43, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Beautyretusche

Beautyretusche: bitte tue den nächsten Schritt.
;-) -- Friedrich Graf 14:31, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Da erwischst du mich in einem schlechten Moment. Ich fahre Montag früh nach Hof, habe da die Photoshop-Vorlesungen. Ein bisschen was ist noch vorzuzbereiten, das geht vor. Aber das läuft ja nicht weg :) --Marcela 14:35, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Viel Spaß in Hof! -- Friedrich Graf 14:39, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Urheberrecht bei Arbeitnehmerphoto

Hallo Ralf Roletschek,

im Rahmen des überregionalen Stammtisches in Hannover haben wir in Kooperation mit einer bekannten Hannoverander Brauerein das weltweit erste unter cc-by-sa stehende Dunkelbier am heutigen Tage eingemaischt. Davon ein ein Pressephotograph Bilder geschossen, die er uns geschickt hat mit den Worten, wir könnten die in der Wikipedia hochladen und verwenden. Ich habe mir nun in den Vorlagen die Einverständniserklärung für Photos durchgelesen und frage mich, ob ggf. ein Angestellter Photograph einer Zeitung (Arbeitsrechtliche Lage ist bei uns noch unklar) überhaupt der richtige Unterzeichner einer solchen Erklärung ist. GGf. sind bereits Verwertungsrechte auf den Arbeitgeber (die Zeitung) übergegangen. Gibt es hier eine Marschroute ? Sollten wir ggf. den Photographen lieber dabei unterstützen, die Bilder selbst hochzuladen ? Für den allerrößen Notfall haben wir auch noch eigene Bilder gemacht. Grüße, verbunden mit einer herzlichen Einladung zum Stammtisch am 07.03.09 in Hannover zu verköstigung des OpenSource-Dunkelbieres --Abena 22:09, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wahrscheinlich würdet ihr dem Berufstfotografen einen Bärendienst erweisen. Er kann die Bilder freigeben, weil er Urheber ist und für alle Zeit bleibt. Die Wikipedia wäre damit aus dem Schneider. Aber er kann durch Verträge gebunden sein. Es kann sein, daß in seinem Arbeitsvertrag Einschränkungen stehen, es kann sein, daß er der VG Bild-Kunst angehört. Dann wird es schwierig - aber nicht unmöglich. Niemand kann einem Berufsfotografen verbieten, im rein privaten Bereich Bilder anzufertigen, die er beliebig lizensiert. Als Beispiel mal Datei:Portrait Bogdain.JPG, der Fotograf ist als solcher bei einer Tageszeitung angestellt, private Bilder von Freunden (wie in diesem Fall) oder von seinem Tauchverein fallen jedoch nicht unter die Einschränkungen des Arbeitgebers. Irgendwo hat jeder seine Privatsphäre. Nun müßte geklärt werden, ob der Fotograf diese Bilder privat oder dienstlich angefertigt hat. Zaunpfahl: private oder dienstliche Kamera? Auch wenn die Wikipedia keine Probleme mit den Bildern hätte verlangt es der Anstand, dem Fotografen keine Probleme zu bereiten. Und eine Lizensierung "für die Wikipedia" gibt es nicht, welche Lizenz möchte er? Bitte kontaktiert ihn nochmal! Vielleicht kann dir auch Martina Nolte noch was dazu erzählen...--Marcela 22:59, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
soetaws hatte ich bereits befürchtet. Gerne lass ich das mit den Bildern erstmal und frage mich weiter durch. Danke erstmal.--Abena 23:45, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo, Ralf hat eigentlich schon alles wichtige geschrieben. Was heißt Pressefotograf? Auf meiner Disk.seite hast du geschrieben: Angestellter. War er im Auftrag seins Arbeitgebers, während seiner Arbeitszeit dort und hat diese Fotos gemacht? (Ich z.B. sollte in meinem Job einen Zusatzvertrag unterschreiben, dass ich meinem Arbeitgeber - kein Presseverlag oder so - sämtliche Nutzungsrechte auf alle Texte und Fotos überlasse, die ich in meiner Arbeistzeit erstelle, und konnte aushandeln, dass ich ihnen zwar volle Nutzungsrechte für die Eigendarstellung einräume, aber alle übrigen Rechte behalte, also alles auch selbst uneingeschränkt verwenden darf...).
Grundsätzlich empfehle ich, dass du dem Fotografen Ralfs Fragen mitteilst und er dann seine Bilder selbst hochlädt. Wenn du sie für ihn hochlädst, muss er auf jeden Fall eine Freigabe an Wikimedia schicken: Vorlage -- Martina Nolte Disk. 11:18, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Fremdsprachige Fotografieeinverständisse.

Ralf, weist du ob es irgenwo brauchbare Vorlagen -vorallem andersprachige- Einverständisserklärungen (wegen Recht am eigen Bild) gibt? Sprich die Vorlagen die bei OTRS gern gesehen wären. Ich find irgenwie nur Vorlagen für Text (also Urheberrechtliches), und nicht's für Fotos von Personen. -- Bobo11 12:56, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich wüßte nicht, daß wir sowas je gebraucht hätten. Es gibt Modelvertrag, den nutze ich auch für Aktfotos. Für alles andere mache ich nie was schriftliches und das brauchen wir auch nicht. Ich kann nur für mich sprechen, spekuliere aber, daß dann, wenn solch eine Forderung aufkommt die Fotografen weglaufen oder nur noch unbelebte Natur fotografieren. Ich spreche mich immer für eine strenge Auslegung des RaeB aus. Eine Zustimmung ist aber mündlich absolut ausreichend. --Marcela 13:18, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wenns um deutsch geht, hab ich ja auch kein Problem damit denn selber aufzusetzten, bzw. eben das mündchlich zu erklären, für was genau sich die Person einverstanden erklärt (bzw. für was eben nicht). Ich mach das bei Personen die nicht unter die Zeitgeschichte fallen immer schriftltich, schon der Adresse wegen. Aber bei Person die des deutsch nicht mächtig wird gelich problematisch. Denn es fängt ja schon damit an, dass ich selbt auf englisch so meine Probleme damit habe das wirklich korrekt wiederzugegeben, da wäre eben was schriftliches das nicht aus meiner eigene Feder stammt besser. Bobo11 14:38, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
So ein Wikipedia-Model-Release wäre auch für commons überaus nützlich, um Persönlichkeitsrechtsverletzungen dort vermeiden zu helfen. Da bewegt sich derzeit nach der Klashorst-Geschichte ein wenig - und das zarte Pflänzchen benötigt jede sinnvolle Unterstützung. So ein Einverständnis- oder Vertragsvorlage wäre eine weitere Hilfe, denke ich. --Smial 14:56, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
1
2
Da ist weder durchsetzbar noch praktikabel. Wann immer es geht, frage ich die abgebildeten. Selbst wenn es Personen der Zeitgeschichte sind. Dabei entstehen dann solche Posen. Sie sagte: "das dürfte doch als Zustimmung gelten..." - und sie kennt sich in Wikipedia-Gepflogenheiten aus (1). Oder "da müssen sie doch nicht fragen..." (2). Okok, das sind als Staatsoberhäupter absolute Personen der Zeitgeschichte. Aber wenn ich nun heute abend den Bürgermeister von Eberswalde fotografiere (er hat hier keinen Artikel), werde ich natürlich nur eine mündliche Zustimmung erfragen. Wenn er dann in 20 Jahren berühmt ist und wir das Bild gebrauchen könnten, wollen wir eine schriftliche Genehmigung haben? Brauche ich nun bei diesem Bild die Zustimmung meiner Freundin im Hintergrund schriftlich? Die zeigt mir nen Vogel! Und ganz absurd wird das dann bei Aktfotos. In den meisten Fällen wird per Vertrag festgelegt, daß der echte name des Models nicht preisgegeben werden darf. Dieser steht aber auf dem Vertrag, deshalb darf der Vertrag auch nicht ans OTRS geschickt werden. Wenn man die Bürokratie auf die Spitze treiben will, könnte man einen Ombudsman für solche Fälle verdonnern. Aber schon die Bekanntgabe des echten Namens an eine dritte Person ist mir untersagt. Hier dreht sich der Hund im Kreis. Wir werden niemals alles wasserdicht absichern können. Und selbst wenn - dann gibts in der deutschen Rechtssprechung noch die Möglichkeit, einmal gemachte Zusagen/Verträge usw. rückwirkend Jahre später zu widerrufen. Anders als hier immer propagiert wird, kann man auch von der einmal gegebenen GFDL oder anderen Lizenzbedingungen zurücktreten. Dies ist von Gesetzeskommentaren und Urteilen ganz eindeutig dokumentiert. Dann ist das ganze Papier keinen Pfifferling wert. Und Mail-Freigaben sind im Grunde genommen nicht mehr wert als eine mündliche Aussage, die hier schriftlich behauptet wird. Bei Benutzern, die hier hinlänglich bekannt sind, reicht die mündliche Aussage vollkommen aus. Bei "Neulingen" oder "zwielichtigen Accounts" mag es angehen, daß wir im Ausnahmefall eine schriftliche Genehmigung verlangen. Bedenkt dabei aber, daß wir quasi jedem Benutzer glauben wenn er behauptet, ein Foto angefertigt zu haben. Schon dies kann falsch sein, wird aber auch nicht per eidesstattlicher Versicherung hinterfragt. Lassen wir die Kirche im Dorf. Man muß nicht alles überregulieren. --Marcela 16:39, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ralf, ein wesentlicher Unterschied ist, dass du hier persönlich bekannt bist und Vertrauen genießt, auf Commons aber lädt jeder Hans-Franz seine eigenen oder flickr&Co-Bilder hoch, wo nichts auch nur ansatzweise erkennen lässt, das die Leute auch nur eine Ahnung davon haben, dass ihr Gesicht unter einer Freien Lizenz zur weltweiten Verwendung veröffentlicht wird. Da sollte dann der Fotograf mindestens seine Hand für heben müssen. Der Vorschlag auf Commons sieht Stufen vor, wo entweder keine Erlaubnis nötig ist oder ein ausdrückliches Statement des Fotografen, dass er eine Genehmingung hat (das würde die meisten Bilder betreffen, die zustimmungspflichtig sind) und nur für eine Auswahl "brisanterer" Fotos wird ein OTRS-Ticket nötig sein. --Martina Nolte Disk. 17:09, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ralf komm wieder runter. Es ging mir mehr darum das ich mich persönlich besser absichern kann. Vorallem eben im Ausland wo die Leute nicht Deutsch können, und auch nicht unbedingt gut englisch (Einem Engländer kann ich es in der Regel erklären, und der schreibt sich die einverständiss Erklärung dann auch gleich selber), da ist was geschribenes viel besser. Die Model-vertäge sind nicht unbedingt das was ich will (Auf eine Zustimmung für Werbung verzicht ich gern, wenns dadurch für mich umsonst wird (Fotokopie mal nicht gerechnet)). Das war eigentlich eben meine Frage obe es sowas gibt (wäre eben wirklich sinnvoll), scheit aber eben nicht der Fall zu sein. Und den andern muss ich soweit Rechte geben, die Zusage das eine mündliche Verträge geschlossen wurde, kanst du dich nicht wirklich verlassen. Dafür mus der Hochlader nicht nur persönlich bekannt sein, sondern man mus auch seine Arbeitsweise kennen (Bei dir ist ja bekannt das du das ReB hoch hälst, und du wenn notwendig sicher mindest einen mündlichen Vertrag geschlossen hast. Bei andern Fotografen, mach ich in der Hinsicht eher sehr grosse Fragzeichen). Persönlich hab ich erst ein Personenfoto hochgeladen und das ist unproblematisch. Dies weil die abgebildte Person (Rita Fuhrer); 1. als Regierungsrätin des Kantons Zürich sicher eine Person der Öffentlichkeit ist, 2. die offizelle Festansprache hielt, als das Foto gemacht wurde (Also eine angekündigten öffentlicher Auftrit warnahm). Es gibt aber durchaus Fotos die noch machen möchte für die WP, wo fast zwangsläufig ein Person erkennbar abgebiltet sein muss, und dafür möchte ich eben mich bisschen besser absichern können als nur mit einem mündlichen Vertrag. Bobo11 17:32, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
@Bobo: siehe eins drunter, ich antworte gesammelt. Und ich bin unten ;) Ich sehe da nur einen gewissen Regulierungswahn, andererseits die Erfordernis, unerfahrene Fotografen an die Hand zu nehmen. Martina hat natürlich Recht, auf Commons sammelt sich mitunter Zeug, was selbst auf Flickr gelöscht wird. Aber von Commons rede ich ja hier garnicht, das ist ne andere Baustelle als .de wo wir die Bildrechte halbwegs im Griff haben. --Marcela 00:42, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Mündliche Verträge und Fotoverwendung

Hallo Ralf!

Du schriebst heute vormittag auf der VM Und es gilt eben nicht immer nur das geschriebene Wort. Solch ein Vertrag ist nach deutschem Recht mündlich genauso gültig. in Zusammenhang mit der Verwendung von Fotos und Abbildung von Personen. Zumindest in ersterem Punkt habe ich reell andere Erfahrungen gemacht. Ein mir nahestehender größerer Verein hat nach einer mündlichen Absprache fast 10 Jahre lang Bilder eines Fotografen auf seiner Webseite verwendet. Vor 3 Jahren kam dann eine Abmahnung, die rechtlich über diverse Instanzen bis zu einem LG ging und damit endete, dass der Verein letztlich insgesamt einen im unteren Bereich angesiedelten fünfstelligen Betrag zahlen musste. Mündliche Abmachungen sind halt nicht nachprüfbar noch nachweisbar. Mit genauen juristischen Details dazu kann ich Dir aber nicht dienen da ich damit (Gott sei Dank) nichts zu tun hatte.

Was die VM-Sache anging: Da will/wollte ich mich eigentlich gar nicht groß reinhängen aber Du hattest dich ja bei Sycros Benutzerdisk (ich habe mir das Ganze schon durchgelesen da es mich interessierte) klare Stellung zu der Problematik bezogen. Und W. ist ja den IMHO berechtigten Forderungen nach Erlaubnisnachweis nachgekommen womit die Sache ja in seinem Sinne (er war im Recht) entschieden war. Solche sache mündlich oder in stiller vorausgesetzter Einvernehmlichkeit zu regeln ist ja OK, geht aber nur so lange gut, wie sich niemand beschwert, ob zu recht oder Unrecht. In diesem Sinne noch einen schönen Abend. Viele Grüße Martin Bahmann 18:17, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das Ganze mit der VM ist einfach blöd gelaufen. Immer wenn sich Leute in die Wolle bekommen, die sich eigentlich persönlich kennen, stöhne ich. Ich verstehe beide Seiten und verstehe, daß beide angepißt sind. Bobo hätte Wlady einfach glauben können und Wlady hätte sich etwas gewählter ausdrücken können. Seis drum.
Zum RaeB: (und hier dürfen gern alle mitlesen!) Ein Kumpel von mir hat ähnliches erfahren und vor einem LG verloren, weil er eine Person, die auf einer Wahlkampfveranstaltung auf dem Podium saß groß in die Zeitung gebracht hat. Widerspricht allem, was wir hier so argumentieren, ist aber so. Ich habe Aktfotos von einer (volljährigen) Azubine von mir gemacht, natürlich mit ihrer Zustimmung (wie auch sonst). Sie hat die Bilder, die im Internet waren auch stolz in der Klasse herumgezeigt. Ein halbes Jahr später wollte sie nichts mehr davon gewußt haben, daß die Bilder im Internet landen. Seit dem mache ich sowas nur noch schriftlich. Ein solcher Vertrag ist ganz klar mündlich gültig, die Rechtssprechung ist eindeutig. Allerdings muß jeder für sich selbst entscheiden, wann er es besser schriftlich macht. Zu deinem geschilderten Fall: da hat der Verein eine schlechte Rechtsberatung gehabt. Das hätte man abbiegen können, denn durch stillschweigende Duldung entstehen auch Verträge. Ganz billig gesprochen: wenn ich eine gewisse Zeit lang hier Bilder von dir hochladen würde und du davon weißt, aber nichts dagegen unternimmst, stimmst du dem zu. Die genauen Gesetze dazu könnte ich raussuchen. Aber es ist wohl eh gegessen.
Unterm Strich plädiere ich eigentlich nur dafür, daß bekannten Benutzern wie dir, Bobo, Wlady, mir usw. einfach nur geglaubt werden sollte. Im Zweifelsfall müssen wir ja eh für unser Wort geradestehen, wenn jemand klagt. Ohne ein gewisses Maß an Vertrauen geht es einfach nicht. Ich finde es nach wie vor befremdlich, wenn Stammtischfotos von mir gelöscht werden, weil die schriftliche Zustimmung von Kurt Jansson fehlte (ok, Jahre her auf Commons), wenn aber andererseits einem holländischen Fotografen (auch auf Commons) Bilder wiederhergestellt werden, bei denen Persönlichkeitsrechte von Minderjährigen verletzt werden. Es gibt da ne Menge zu tun, aber da müssen wir nicht untereinander anfangen. Sicher macht jeder von uns Fehler. Ich habe beim Hochladen auch schon Fehler gemacht. So habe ich mal (mit ihrer Zustimmung) Bilder von Henriette hochgeladen, wir beide haben einfach nicht daran gedacht, daß die Bilder eben doch nicht nur im Rahmen der Dokumentation des Stammtisches benutzt werden. Dumm gelaufen - wir haben beide nicht genug nachgedacht. Wir sind uns aber nicht virtuell an die Gurgel gegangen. Sowas schafft nur unnötigen Streß. --Marcela 01:15, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Datei:Workshop-nuernberg-4*

Warum hast du bei den 56 Bildern die nicht vorhandene Vorlage PD-self eingebunden? Diese taucht jetzt unnötiger weise auf Spezial:Fehlende Vorlagen auf. Ich würde mich freuen, wenn du Vorlageneinbindung aufheben könntest. Entweder setzt du nowiki um die Vorlage oder entfernt die Vorlage aus dem Quelltext. Vielen Dank. Der Umherirrende 18:15, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das steht im Commonist zur Auswahl bereit. Keine Ahnung, warum die Vorlage verschoben werden mußte. Stört doch nicht, wenn was fehlt. Die Bilder sind ordentlich lizensiert, warum was ändern? --Marcela 21:56, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Jetzt aber Abmarsch in die Heia!!!

-- Philipendula 23:43, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hab dir grad ne mail geschickt. Hab heute schon viel geschlafen. ;) --Marcela 23:46, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Deine Signatur

Hallo Ralf, du weißt schon, dass Icons oder Bilder in der Signatur unerwünscht sind..., oder? -- MARK 23:51, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Und was genau willst du mir jetzt damit sagen? --Marcela 00:05, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Dass du bitte dein "Bild:Miniauge.gif" rausnimmst und über WP:SIG nachdenkst, als Admin dürfte dir da ja bald ein Licht aufgehen: Externe Links, Links in den Artikelnamensraum, Werbung, Bilder, farbliche oder sonstige Hervorhebungen o. ä. sind in Signaturen nicht erwünscht. Denn es ist schon merkwürdig, wenn Otto-Normalbenutzer von Admins genau mit solch einer Bitte konfrontiert werden, während andere Admins selber Bilder in ihren Signaturen führen. Beste Grüße. -- MARK 00:27, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Du bist falsch informiert. Ralf ist kein Administrator. Viele Grüße jodo 00:32, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten