Zum Inhalt springen

Haplogruppe D (mtDNA)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2009 um 01:19 Uhr durch ArthurBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ca:Haplogrup mitocondrial humà D, cs:Haploskupina D (mtDNA)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Haplogruppe
Name D
Ursprungsdatum vor 60.000 Jahren
Vorfahr M
Träger Indianer, Asiaten

In der Humangenetik ist Haplogruppe D eine Haplogruppe der Mitochondrien. Forscher sind der Ansicht, dass sie in Asien vor rund 60.000 Jahren entstand. Sie ist ein Nachkomme der Haplogruppe M.

Haplogruppe D findet sich in Nordostasien (einschließlich Sibirien) und ist auch eine von fünf Haplogruppen der Indianer, wovon die anderen A, B, C und X sind.

Haplogruppe D findet sich recht häufig in Zentralasien[1], wo es die zweithäufigste mtDNA Haplogruppe (nach H) ist. Haplogruppe D ist auch in niedriger Frequenz in Nordosteuropa und im südwestlichen Asien bekannt.

In seinem populären Buch "Die sieben Töchter Evas", gibt Bryan Sykes der Urmutter dieser mtDNA Haplogruppe den Namen Djigonasee.


Quellen

  1. D. Comas et al, Admixture, migrations, and dispersals in Central Asia: evidence from maternal DNA lineages. European Journal of Human Genetics, 2004

Siehe auch

Evolutionsbaum Haplogruppen Mitochondriale DNA (mtDNA)
mtDNA-Eva
L0 L1 L2 L3   L4 L5 L6
  M N  
CZ D E G Q   A S   R   I W X Y
C Z B F R0   prä-JT P  U
HV JT K
H V J T