Diskussion:Rechtschreibfehler
Erscheinungsbild
Überarbeitung notwendig
haarsträubende Tabelle --Wiki Wichtel 11:21, 15. Apr 2005 (CEST)
- Habe mir erlaubt, die Bemerkung von Fristu hierher auf die Diskussionsseite zu verschieben. Pflichte ihm im Übrigen vollinhaltlich bei. --Alib 12:55, 18. Apr 2005 (CEST)
- was genau ist Eurer Meinung nach daran haarsträubend? --Marcu 13:06, 18. Apr 2005 (CEST)
- Nun ja, für Fristu kann ich natürlich nicht sprechen. „Haarsträubend“ geht vielleicht ein wenig zu weit, aber fragwürdig ist dieses Rating schon. Eine Google-Recherche mag zwar umfassend sein, dass sie aber (empirisch-sprachwissenschaftlich) repräsentativ sein soll, erscheint mir doch eher zweifelhaft. Aus meiner Sicht sollte man klarer darstellen, dass es sich nicht um eine wissenschaftliche Betrachtung handelt. Völlig irreführend ist aber die Spaltenüberschrift Häufigkeit (Schätzwert) – was soll das heißen? Bei Google recherchiert und dann nach eigener Schätzung an die Realität angepasst? „Gerundet“ mag das ja sein, aber der Hinweis „geschätzt“ entwertet die Tabelle endgültig. Wenn den Werten also schon eine gewisse Aussagekraft zugeordnet werden soll, dann richtig. --Alib 13:31, 18. Apr 2005 (CEST)
- OK, da bin ich mehr oder minder mit Dir einer Meinung. Das Google-Rating könnte vielleicht als Anhaltspunkt dafür dienen, ob das jeweilige Wort eine gewisse Relevanz besitzt um in der besagten Liste aufgenommen zu werden. Eine Erwähnung direkt auf der Seite sehe ich allerdings auch etwas kritisch, da die Werte sich jederzeit (und das dann auch sehr massiv) ändern könnten. --Marcu 13:53, 18. Apr 2005 (CEST)
- Ja, genau. Du beschreibst ja auch die Schwierigkeiten recht schön auf Deiner Diskussionsseite (Stichwort „deutschsprachig“/„aus Deutschland“). Für eine grobe Reihung nach Häufigkeit ist die Methode aber sicher geeignet. --Alib 14:05, 18. Apr 2005 (CEST)
- Erledigt. Für die zukünftige Pflege der Tabelle habe ich aber die Zahlen und dazu eine Erläuterung im Quelltext auskommentiert stehengelassen. <Nebenbemerkung> Es wäre generell schön, wenn die Leute, die Überarbeiten-Bausteine setzen, sich wenigstens die Arbeit machen könnten, ihre Kritik in einen oder zwei verständliche Sätze zu fassen. <\Nebenbemerkung> --Neitram 20:23, 18. Apr 2005 (CEST)
- Das ist richtig. Ich setze diesen Baustein übrigens nie, sondern überarbeite die Artikel grundsätzlich selbst und versuche, sie besser zu machen. --Alib 15:06, 19. Apr 2005 (CEST)
lose und loose
Identische Aussprache von Englisch to loose (lösen) und to lose (verlieren)
- Naja, identisch sind sie im Englischen nicht: loose wird [lu:s], lose [lu:z] ausgesprochen. Aber da die meisten Deutschen die Auslautverhärtung beim Englischsprechen nicht unterdrücken, werden die beiden Wörtern oft von Deutschen falscherweise identisch ausgesprochen. --Angr/(comhrá) 18:51, 24. Apr 2005 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich hab's geändert. --Neitram 14:11, 25. Apr 2005 (CEST)