Zum Inhalt springen

Schloss Morsbroich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2009 um 21:02 Uhr durch Werner von Basil (Diskussion | Beiträge) (1757 bis 1945: Mahlberg. Schloß Morsbroich u. E. Koenigs. Schaaffhausen...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schloss Morsbroich, Frontfassade, 2007

Das Schloss Morsbroich [ˈmoɐ̯sbʀoːx] im Leverkusener Stadtteil Alkenrath ist eine ehemalige Kommende des Deutschen Ordens. Der Name leitet sich von dem 1328 urkundlich erwähnten Ritter Moir von dem Broiche ab. Seit 1951 ist im Schloss das Städtische Museum für moderne Kunst beheimatet.

Geschichte

Bis 1389

„Moursbroich Kirspels Rath Bergischen Ambts Miseloh“. Plan des Landmessers Franz Ehmans von 1762.
Schloss Morsbroich um 1860, Sammlung Alexander Duncker

In der Literatur wird die Entstehungs- und Besitzgeschichte teilweise deutlich abweichend voneinander dargestellt. Franz Gruss nennt Udo Mor von Rode als ersten Besitzer des Schlosses, nach dem dieses auch benannt worden sei. Ursprünglich habe dieser vom Erzbischof Heinrich von Molenark einen Lehen erhalten und dort „einen befestigten Hof (Burg)“ errichtet. [1]

Albrecht Brendler hingegen schreibt in seinem Text „Der Raum Leverkusen im Mittelalter“: [2] nichts mit Morsbroich zu tun hat hingegen der schon 1220 genannte Ritter Udo Moir von Rode [...]. Dieser trägt den Namen »Rode« nicht etwa vom nahen Schlebuschrath, sondern von Besitzungen im niederrheinischen Herzogenrath. Der [...] Beiname »Moir« stand eigentlich für dunkle Gesichts- und Hautfarbe.[3] Er nennt stattdessen die urkundliche Erwähnung des Johann Moyr von deme Broichge 1328 den Beginn der Schlossgeschichte.

Gruss beruft sich bei seinen Angaben auf Fahnes Geschichte der Kölnischen, Jülischen und Bergischen Geschlechter [4], Brendler auf eine Urkunde im Hauptstaatsarchiv Düsseldorf und einen ebenda abgelegten Eintrag aus dem Zinsregister [5] Gruss nennt später jedoch auch „Johann Moir von dem Broiche“ u. ä. in Bezug auf historische Quellen wie Gerichtsprotokollen und Urkunden. Er geht davon aus, dass Udo Mor von Rode bereits einen Vorgängerhof errichtet hatte.

1389 bis 1757

Einig ist man sich in der Literatur, dass die Familie zuletzt 1389 erwähnt wird und sich die Spur dann verliert. Bis dahin blieb Morsbroich und daran hängend die Schutzherrschaft über die Pfarrkirche Radevormwald in Besitz der Moir von Borichs. Die Besitzverhältnisse nach diesem Zeitpunkt sind sehr unklar. Erst 1437 wird Albrecht von Zweiffel (auch Zwyffel) als Besitzer von Morsbroich urkundlich genannt. 1491 verkauften die Erben des ersten Matthias von Zweiffel urkundlich belegt den Hof an Heinrich von Ossenberg. [6] Damit gingen auch Teile des Schlebuschrather Waldes, das Kirchenpatronat und ein Hof in Bensberg an Ossenberg über, nachdem die Anteileigner davor sehr breit gefächert und verstreut waren. 1561 sind die unklaren Besitzverhältnisse in dieser Zeit auch urkundlich belegt, Ossenberg führte den Besitz jedoch wieder auf sich zusammen.

1530 erbte der Sohn Wilhelm Morsbroich, 1575 war es in Besitz der Familie von Hall, die es dann 22 Jahre später an den Ehegatten ihrer Tochter verauften. 1607 schon hatten diese eine hohe Grundschuld auf dem Gut liegen. [7] So erwarb, auch aufgrund der Unruhen im Dreißigjährigen Krieg, 1619 im Namen des Deutschen Ritterordens, Komtur Adolf von dem Bongardt aus Koblenz den Rittersitz Morsbroich. So residierten mehrere Landkomture auf Morsbroich. Dazu zählten zum Beispiel Heinrich von Reuschenberg, der dies von 1662 bis 1671 tat, und in seiner Wirkungszeit den Rittersitz Schlebusch hinzukaufte. Nach einigen weiteren Komturen, wie beispielsweise Karl-Gorwin Adolph von Nesselrode-Ehrenhofen, Karl-Gottfried von Loe und 1716 Jobst Moritz von Droste Senden. Dieser förderte während seiner Amtszeit Wallfahrten zur Verehrung des Seligen Gezelinus von Schlebusch. Die ihm geweihte Kapelle direkt neben Schloss Morsbroich bildete deshalb sowohl einen Ort stiller Verehrung als auch regelmäßiger, festlicher Wallfahrten. Die Kapelle war unter Henrich von Reuschenberg 1662 wiederhergestellt worden.

1757 bis 1945

Furt und Wasserfall im Englischen Landschaftsgarten

Ignaz Felix Freiherr von Roll ließ 1757 das „gantz ruinöse“ Gebäude niederlegen und an seiner Stelle 1775 ein Schloss als „Maison de plaisance“ im Stil des Rokoko errichten. Als Vorbild diente das Jagdschloss Falkenlust in Brühl. Etwa zur gleichen Zeit wurde auch ein dazugehöriger englischer Landschaftsgarten angelegt.

Im Zuge der Säkularisation wurde der Besitz des Deutschen Ordens 1803 verstaatlicht und ging in französischen Besitz über. 1807 wurde Joachim Murat, ein Schwager Napoléons, zum Herzog von Cleve und Berg. Dieser wiederum war beschäftigt mit der Generalführung im Krieg und so übertrug er die Verwaltung des Großherzogtumes Berg an seinen Finanzminister Agar. Dieser residierte jedoch selten in Morsbroich, sondern musste vorwiegend in Düsseldorf präsent sein und folgte später seinem Gönner Murat nach Neapel.

Nachdem das Rheinland als Folge des Wiener Kongresses Teil des Preußischen Königreichs geworden war, erwarb 1817/18 der Kölner Bankier Abraham Schaaffhausen das Schloss einschließlich der zugehörigen Grafschaft Morsbroich von Agar. Nach dem Tod Schaaffhausens am 13. Januar 1824 verblieb der Besitz unabgeteilt in dessen Nachlaß, bis 1848 das Bankhaus A. Schaaffhausen durch eine Überhitzung des Kölner Immobilienmarktes in eine Schieflage geriet. Durch die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft konnte zwar der nunmehrige A. Schaffhausen'sche Bankverein gerettet werden, doch wurden bei der Neubegründung die Immobilien aus dem Nachlaß Abraham Schaffhausens als Aktiva eingebracht, wodurch der Bankverein Eigentümer des etwa 1400 Hektar großen Besitzes wurde. 1857 gelangte die gesamte Herrschaft an Friedrich von Diergardt, der 1848 zu den Gründern des Bankvereins gehörte und Mitglied dessen Aufsichtsrat wurde. Diergardt errichtete 1859 eine Stiftungsurkunde zur Umwandlung der Grafschaft Morsbroich in die Familienfideikommisse Morsbroich und Dünnwald, in denen sie bis zum Ende des Kaiserreichs 1918 verblieben. Seine Familie ließ das Gebäude von 1885 bis 1887 um zwei Seitenflügel nach Plänen des Kölner Architekten Hermann Otto Pflaume erweitern.

1945 bis heute

Nach dem Zweiten Weltkrieg mietete die Stadt Leverkusen das stark beschädigte Gebäude im Jahr 1948. Nachdem Pläne zur Errichtung eines Alters- oder Kinderheimes im Schloss verworfen worden waren, wurde dort 1951 auf eine Initiative von Bertha Middelhauve hin ein Museum eröffnet. Im Jahr 1974 beschloss der Leverkusener Stadtrat den Kauf des Besitzes. Nach mehrjährigen Umbau- und Renovierungsarbeiten wurde 1985 öffnete das Museum im Oktober 1985 erneut seine Pforten für die Öffentlichkeit mit dem städtischen Museum für moderne Kunst, das bis heute dort besteht.

Kunstsammlung

Skulptur von Frank Vincentz im Schlosspark

Das Museum ist spezialisiert auf analytische Malerei, den Nouveau Réalisme, die Op-Art, die kinetische Kunst sowie die Monochromie (mit beispielsweise Yves Klein oder Piero Manzoni). Zudem haben einige zeitgenössische Künstler Eingang in die Sammlung gefunden. [8] Ergänzend sind die Skulpturen, die sich im Schlosspark befinden und ungefähr vierteljährlich wechselnde Ausstellungen. [9]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Gruss 1984, S. 165
  2. aus: Stadtarchiv Leverkusen 2005, S. 59ff.
  3. Stadtarchiv 2005, S. 92, Z. 21ff.
  4. A. Fahne: Geschichte der Kölnischen, Jülischen und Bergischen Geschlechter, Neudruck der Ausgabe 1848, Osnabrück 1965.
  5. Vgl. Stadtarchiv 2005, S. 99 und Landesarchiv Nordrhein-Westfahlen – Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Dünnwald Urk. Nr. 11 bzw. Stift Düsseldorf Akten Nr. 70
  6. Vgl. Stadtarchiv 2005, S. 92 und Gruss 1984, S. 166 und Landesarchiv Nordrhein-Westfahlen – Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Jülich-Berg I Nr. 1011 und 1234.
  7. J. André: Beiträge zur Geschichte der Gemeinden Wiesdorf und Bürrig, 1912
  8. Vgl. Angaben des Museums.
  9. Vgl. Ausstellungsarchiv

Literatur

  • Alexander Duncker: Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preußischen Monarchie nebst den königlichen Familien-, Haus-, Fideicommiss- und Schattull-Gütern. Band 4. Berlin 1861/62. (PDF; 281 KB)
  • Hermann J. Mahlberg: Schloss Morsbroich in Leverkusen. Vom Rittersitz zum Avantgarde-Museum. Müller und Busmann, Wuppertal 1995, ISBN 3-928766-17-1.
  • Sabine Schütz: Museum Schloss Morsbroich in Leverkusen. Große Baudenkmäler, Heft 378. Deutscher Kunstverlag, München 1987.
  • Stadt Leverkusen (Hrsg.): Vom Rittersitz zum Kunstmuseum. Morsbroich und seine Geschichte. 2. Auflage. Selbstverlag, Leverkusen 1988.
  • Stadtarchiv Leverkusen (Hrsg.): Leverkusen. Geschichte einer Stadt am Rhein. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2005, ISBN 3-89534-575-X, Seite 192 ff.
  • Franz Gruss: Höfe, Rittersitze, Kirchspiele – Leverkusen. Verlag Anna Gruss, Leverkusen, 1984.
Commons: Schloss Morsbroich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 51° 2′ 10″ N, 7° 2′ 0″ O