Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen/Alt1
Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen/Intro
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge"
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Hallo,
nachdem nun mehrmals ein Aufschub zur Löschung erfolgte, möchte ich wissen, was ich machen soll, damit die Datei nicht gelöscht werden muß. Die Einverständniserklärung der abgebildeten Person wurde per mail erteilt, muß ich das bei "Genehmigung = " eintragen? --Happe 11:42, 31. Jan. 2009 (CET)
- Am 21.12.2008 wurde vom Support-Team eine Nachfrage per Mail geschickt, auf die bislang leider noch keine Antwort vorliegt. --lyzzy 12:42, 3. Feb. 2009 (CET)
- Bitte noch mal senden, scheint untergegangen zu sein.--Happe 14:56, 4. Feb. 2009 (CET)
- Marcela
12:48, 3. Feb. 2009 (CET)
- Regiefehler? Das Bild ist nicht gestellt, es entstand bei einem Praktikum im Deutschen Hygienemuseum Dresden. Ich denke, daß die Leute dort wissen, was sie tun. Auf http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Ralf_Roletschek/gallery#Labor_Krankenhaus_Eberswalde fehlen ja auch bei etlichen Bildern die Handschuhe --Happe 14:56, 4. Feb. 2009 (CET)
- Dieser Dateiname suggeriert, daß das typisch für einen Vaterschaftstest wäre. Das ist aber nur eine ganz normale Labortätigkeit. Eine Entnahme von Speichel wäre typisch. Ich hab da mal ein paar Bilder ausgegraben und dieses hier könnte ich auch nochmal nachstellen. Siehe http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Ralf_Roletschek/gallery#Labor_Krankenhaus_Eberswalde --Marcela
20:31, 3. Feb. 2009 (CET)
- Eine Speichelentnahme ist typisch für jede Art von Gentest. Ich hatte das Bild als passend ausgewählt, wel es während eines echten Vaterschaftstests entstanden ist. Sicher besteht er mindestens zwei Probenentnahmen (Speichel, Haare etc.) und der Aufbereitung im Labor und der DNA-Analyse. Das kann man nicht in einem Bild illustrieren.--Happe 14:56, 4. Feb. 2009 (CET)
Info: ich hab irgendwo noch ganz ähnliche Bilder rumliegen. Außerdem ist da ein kleiner Regiefehler passiert: sie trägt keine Handschuhe. Ich lade nachher mal was hoch. --
Welche Lizenz ist hier angebracht? Gemäss Quelle "für beliebige Zwecke freigegeben". PD geht in der CH ja nicht... -- Der Umschattige talk to me 21:53, 3. Feb. 2009 (CET)
- {{Bild-frei}}
- -- Suhadi SadonoDÜP 11:28, 4. Feb. 2009 (CET)
- IMHO Email schreiben und nachfragen, ob sie die Fotos unter einer echten freien Lizenz freigeben wollen. "dürfen für beliebige zwecke verwendet werden" ist eher ungenau und schließt nicht zwangsläufig Bearbeitungen oder beliebige kommerzielle Nutzung mit ein. Es kommt oft genug vor, daß sich die Leute gar nicht bewußt sind, was sie mit solchen Formulierungen theoretisch alles erlauben. Mit einer konkreten Lizenzangabe oder einer im OTRS hinterlegte Freigabe wären wir da auf der sicheren Seite. --Kam Solusar 15:51, 4. Feb. 2009 (CET)
- Klar könnte ich ein Mail schreiben. Ev. kommt dann die explizite Freigabe. Evtl. kommt aber auch ein Verbot. Obwohl bereits jedwelche Zwecke erlaubt wurden. Also wieso schlafende Hunde wecken? -- Der Umschattige talk to me 19:03, 4. Feb. 2009 (CET)
- Weil die Freigabe ungültig ist, wenn sie nicht eindeutig formuliert ist. Und davon haben weder wir noch die Nachnutzer was. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 21:12, 4. Feb. 2009 (CET)
- Klar könnte ich ein Mail schreiben. Ev. kommt dann die explizite Freigabe. Evtl. kommt aber auch ein Verbot. Obwohl bereits jedwelche Zwecke erlaubt wurden. Also wieso schlafende Hunde wecken? -- Der Umschattige talk to me 19:03, 4. Feb. 2009 (CET)
Die Formulierung Verwendung für beliebige Zwecke, die auf der Seite http://sandrawild.ch/media/media.php getätigt wurde ist ungültig, weil man sich rechtlich festlegen muss. Jede Formulierung, die eine Festlegung meidet ist damit rechtlich gegenstandslos und ungültig. Ich vermute mal, dass die Bilder ganz reguläre Pressefotos sind. Und Pressefotos sind nicht gemeinfrei. Nicht umsonst haben wir in der Wikipedia z.B. keine generelle Freigabe von Prominentenfotos oder Bilder von Automobilen. Einzelfälle sind bei entsprechender Erlaubnis immer möglich aber die erfolgte hier offenbar (noch) nicht. – Wladyslaw [Disk.] 14:56, 9. Feb. 2009 (CET)
Hallo zusammen! "Die Freigabe und/oder Lizenz für ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person, das die Datei zeigt, ist nicht oder nicht eindeutig dokumentiert." Wie soll ich das verstehen? Ich habe das Bild selbst fotografiert, der Hersteller und Händler des abgebildeten Gegenstands ist mit der DDR untergegangen, den kann ich also nicht mehr fragen, was fehlt denn noch? Ich habe mich wirklich bemüht, beim Upload alles zu beachten, habe das Tutorial beachtet und die FAQ gelesen, aber da kann ich mir jetzt keinen Reim drauf machen. Schonmal Danke für eure Hilfe! --Der Streckenvogel 00:04, 5. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Streckenvogel, leider erlische Urheberrecht nicht, nur weil die Firma, die die Nutzungsrechte hatte, untergeht. Irgendjemand muss jetzt also die Nutzungsrechte an dem Foto haben; möglicherweise sind sie an den Urheber (also den Fotografen) zurück gefallen. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass die Nutzungsrechte Teil der Insolvenzsumme der Firma waren und jetzt bei einem ehemaligen Gläubiger liegen. Daher können wir das Foto leider nicht behalten, wenn der Inhaber der Nutzungsrechte nicht ausfindig gemacht werden kann. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:56, 5. Feb. 2009 (CET)
- Also wie gesagt, ich habe das Bild doch eigenhändig gemacht und dann hochgeladen. Dann muß doch alles in Ordnung sein wenn *ich* es erlaube, oder? --Der Streckenvogel 18:58, 5. Feb. 2009 (CET)
- Aber das Foto auf der Verpackung ist nicht von dir. Dafür brauchen wir eine Freigabe. -- Chaddy · D·B - DÜP 19:02, 5. Feb. 2009 (CET)
- Axo. Donnerwetter, wo soll ich *das* denn herkriegen? Die Wende ist 20 Jahre her, und die Verpackung ist ja nicht einmal einer bestimmten "Firma" nach heutiger Vorstellung zuzuordnen. Schade, wenn das Bild gelöscht werden muß. :-( --Der Streckenvogel 19:09, 5. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Streckenvogel, leider sehe ich auch nur eine sehr geringe Chance, das Bild zu behalten. Der Urheber der Verpackung ist wohl nicht mehr so einfach aufzutreiben, v.a. da die Firma nicht mehr existiert. Du müsstest also recherchieren, was mit dem Firmenvermögen bei der Auflösung passiert ist und so den aktuellen Nutzungsrechtinhaber ermitteln. Das wird aber vermutlich mit sehr großen Aufwand verbunden sein oder komplett unmöglich sein. Ohne eine Freigabe des Urhebers der Verpackung kann das Bild leider nicht in Wikipedia verwendet werden. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 20:10, 5. Feb. 2009 (CET)
- Jetzt mal rein interessehalber (bin ja noch "neu" hier): Wenn ich jetzt nicht den Karton, sondern das Gerät selbst ablichte, wie verhält es sich dann? Wäre das dann immer noch zu beanstanden, oder wäre das eine Alternative? Gruß, --Der Streckenvogel 20:34, 5. Feb. 2009 (CET)
- Nur das Gerät selbst wäre in Ordnung. -- Chaddy · D·B - DÜP 20:38, 5. Feb. 2009 (CET)
- Ah, das klingt doch schonmal gut. Und wenn ich das jetzt so arrangiere, daß man eine Seite des Kartons mit dem Schriftzug "AKA electric RG28" sieht, und nicht mehr das Foto auf der Oberseite, ist das dann auch ok? Entschuldigt falls ich nerve, aber bevor ich wieder vergebens ein Bild rauflade, hake ich doch lieber nochmal nach. ;-) Gruß, --Der Streckenvogel 20:48, 5. Feb. 2009 (CET)
- Nur das Gerät selbst wäre in Ordnung. -- Chaddy · D·B - DÜP 20:38, 5. Feb. 2009 (CET)
- Jetzt mal rein interessehalber (bin ja noch "neu" hier): Wenn ich jetzt nicht den Karton, sondern das Gerät selbst ablichte, wie verhält es sich dann? Wäre das dann immer noch zu beanstanden, oder wäre das eine Alternative? Gruß, --Der Streckenvogel 20:34, 5. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Streckenvogel, leider sehe ich auch nur eine sehr geringe Chance, das Bild zu behalten. Der Urheber der Verpackung ist wohl nicht mehr so einfach aufzutreiben, v.a. da die Firma nicht mehr existiert. Du müsstest also recherchieren, was mit dem Firmenvermögen bei der Auflösung passiert ist und so den aktuellen Nutzungsrechtinhaber ermitteln. Das wird aber vermutlich mit sehr großen Aufwand verbunden sein oder komplett unmöglich sein. Ohne eine Freigabe des Urhebers der Verpackung kann das Bild leider nicht in Wikipedia verwendet werden. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 20:10, 5. Feb. 2009 (CET)
- Axo. Donnerwetter, wo soll ich *das* denn herkriegen? Die Wende ist 20 Jahre her, und die Verpackung ist ja nicht einmal einer bestimmten "Firma" nach heutiger Vorstellung zuzuordnen. Schade, wenn das Bild gelöscht werden muß. :-( --Der Streckenvogel 19:09, 5. Feb. 2009 (CET)
- Aber das Foto auf der Verpackung ist nicht von dir. Dafür brauchen wir eine Freigabe. -- Chaddy · D·B - DÜP 19:02, 5. Feb. 2009 (CET)
- Also wie gesagt, ich habe das Bild doch eigenhändig gemacht und dann hochgeladen. Dann muß doch alles in Ordnung sein wenn *ich* es erlaube, oder? --Der Streckenvogel 18:58, 5. Feb. 2009 (CET)
- Wenn der Schriftzug simpel genug gehalten ist, ja (sollte hier der Fall sein, vgl. Schöpfungshöhe). Ob die Illustration dann noch viel Wert hat, ist eine andere Frage. Grüße, →Na·gy 21:40, 5. Feb. 2009 (CET)
- Ich würde eher empfehlen, das Gerät komplett ohne Schachtel abzuleuchten, das ist enzyklopädisch wesentlich wertvoller. Das kann dann zur Illustration von dem Firmenartikel und Artikeln über Mixer allgemein verwendet werden. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 22:00, 5. Feb. 2009 (CET)
- Siehe oben ;) →Na·gy 22:43, 5. Feb. 2009 (CET)
- Ich werde dann mal ein schönes neues Bild machen, komme da aber erst Morgen Abend zu; Dank an alle freundlichen Tip-Geber :-) Gruß, --Der Streckenvogel 23:32, 5. Feb. 2009 (CET)
- Siehe oben ;) →Na·gy 22:43, 5. Feb. 2009 (CET)
- Ich würde eher empfehlen, das Gerät komplett ohne Schachtel abzuleuchten, das ist enzyklopädisch wesentlich wertvoller. Das kann dann zur Illustration von dem Firmenartikel und Artikeln über Mixer allgemein verwendet werden. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 22:00, 5. Feb. 2009 (CET)
Creative commons "Non-Commercial" nicht möglich?
Bei den Lizenzvorlagen fehlen bei den Creative Commons Lizenzen für Bilder die "Non-Commercial" Varianten. Ist Wikipedia kommerziell? Wenn ja, in wiefern?
Gruß - hbert33
Quellen: 1) http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzvorlagen_f%C3%BCr_Bilder 2) http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/deed.de(nicht signierter Beitrag von Hbert33 (Diskussion | Beiträge) 9:37, 6. Feb. 2009 (CET)) -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 09:59, 6. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Hbert33, nach der Definition freier Inhalte, die die Wikimedia Foundation als Grundlage für ihre Lizenzrichtlinien verwendet, müssen freie Inhalte kommerziell verwendbar sein. Daher sind Lizenzen, die eine kommerzielle Verwendung untersagen, auf Wikipedia und ähnlichen Projekten der Wikimedia Foundation nicht zulässig. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 09:59, 6. Feb. 2009 (CET)
- Siehe auch Hilfe:FAQ zu Bildern
- -- Suhadi SadonoDÜP 15:08, 6. Feb. 2009 (CET)
Die Datei stammt von einem Freund von mir.
Ich habe ihn um Erlaubnis für eine Verwendung eines Bildes der Osljanka in der Wikipedia gebeten, folgendes hat er mir geantwortet (zu Deutsch: Natürlich habe ich nichts dagegen, dass du einen Artikel in der Wikipedia schreibst. Mir gefällt diese Idee sehr. Und ich schicke dir noch ein paar Fotos von dieser Radreise, vielleicht kannst du sie auch gebrauchen.
Sind damit die formalen Auflagen fuer die Erlaubnis erfuellt? Muss ich meinem Freund ein spezielles Formular schicken?
Danke für die Antwort. Haneburger (Hermann)
Hermann, привет.
Маленькое письмо от меня по поводу Ослянки. Конечно, я не против того, чтобы ты написал статью в Wiki. Мне эта идея очень нравится. И я посылаю тебе еще несколько фотографий из своего этого же велопохода. Может быть, тебе они будут полезны.
Миша --Haneburger 12:50, 7. Feb. 2009 (CET).
- Hallo! Bitte sage Deinem Freund, daß er eine Freigabe per E-Mail an Wikipedia senden soll, in der er die Veröffentlichung unter einer bestimmten Lizenz bestätigt, was übrigens auch die Verwendung des Bildes außerhalb von Wikipedia erlaubt, auch zu kommerziellen Zwecken. Genaueres und E-Mail-Vorlagen findest Du hier, einen Freigabetext in englischer Sprache dort. Danke und Gruß, Noddy 15:20, 7. Feb. 2009 (CET)
Hi LadyT,
ich hatte alle Angaben ausgefüllt. Wo war das Problem? Ich gebe ja gern Fotos rein, die ich gemacht habe, aber wenn das so problematisch ist...
LG
Olli2000 (nicht signierter Beitrag von Olli2000 (Diskussion | Beiträge) 14:42, 8. Feb. 2009 (CET))
Freigabe siehe im Artikel http://en.wikipedia.org/wiki/File:Iran3.jpg. (nicht signierter Beitrag von Wvk (Diskussion | Beiträge) Kam Solusar 19:21, 9. Feb. 2009 (CET))
- Hmm.. der ursprüngliche Upload-Text des Bildes lautet "Map of the areas in Iran, 1942, taken by Charles L. Twitchell, WWII veteran stationed in the Persian Gulf.". Laut dem Upload-Text des Bildes en:File:Iran1.jpg ist dieser Twitchell wohl der Großvater des Uploaders en:User:Augustss. Bleibt für mich aber noch die Frage, ob sein Großvater diese Karte selbst erstellt hat. Könnte natürlich eine Karte der US-Armee sein, in dem Fall wäre sie gemeinfrei (→ {{Bild-PD-US}} ) --Kam Solusar 19:21, 9. Feb. 2009 (CET)
- Habe Daten, Quelle, usw. entsprechend überarbeitet. Ich gehe mal davon aus, dass der Großvater die Karte selbst erstellt hat, ansonsten könnte Augustss in der engl. Wikipedia kein Copyright ausweisen. Hoffe, jetzt ist alles ok?! -- Wvk 18:41, 13. Feb. 2009 (CET)
Die Datei wurde von mir am 28. Dezember auf Commons verschoben. Hier auf WP wurde sie (nicht von mir) am 2. März vorigen Jahres hochgeladen. Jetzt gibt es einen Löschantrag auf Commons wegen Urheberrechtsverletzung. Das Bild sei als Abbildung eines dreidimensionalen Gegenstands geschützt und nicht aufgrund des Alters gemeinfrei. Streng genommen kann ich dem nicht wiedersprechen. Haltet ihr diese strenge Auslegung für gerechtfertigt? Hätte ich das Bild nicht nach Commons übertragen sollen oder wäre das Bild früher oder später auch hier gelöscht worden? Danke und Gruß -- UrLunkwill 21:43, 9. Feb. 2009 (CET)
- Hallo UrLunkwill, das Problem an diesem Bild besteht darin, dass es eine Fotografie eines dreidimensionalen Objekts ist. Hier nehmen wir an, dass es sich wenigstens um ein Lichtbild handelt und daher mindestens bis 50 Jahre nach Herstellung geschützt ist. Siehe auch Bildrechte#Dreidimensionale Vorlagen. Das Bild wäre daher sowohl auf den Commons als auch hier gelöscht worden. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 22:42, 9. Feb. 2009 (CET)
Diese Frage scheint geklärt zu sein. Die Diskussion wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Wenn du aber noch Fragen hast, kannst du einfach diesen Baustein ({{Erledigt|1=~~~~}}) durch deine Frage ersetzen! -- UrLunkwill 20:54, 13. Feb. 2009 (CET) |
Hi,
geht um folgendes Bild: Datei:Couchdb-logo.png.
Habe die Lizenz nachgetragen, kann ich die Hinweise entsprechend entfernen?
Danke,
Till (--Illtillwillkillbill 23:02, 9. Feb. 2009 (CET))
- Wieso sollte das Logo unter einer CC-Lizenz stehen? Kannst du das belegen? -- Chaddy · D·B - DÜP 23:43, 9. Feb. 2009 (CET)
- P.S.: Hm, ok, das steht so bei en auch, wie ich gerade gesehen habe. Dort ist das aber auch nicht belegt. -- Chaddy · D·B - DÜP 23:45, 9. Feb. 2009 (CET)
- Ziemlicher Unsinn. Ich bin dafür das CC rauszunehmen, da es nunmal ein Logo ist.
- -- Suhadi SadonoDÜP 16:39, 10. Feb. 2009 (CET)
- Es ist nicht komplett unwahrscheinlich, dass das Logo CC ist, da es das Logo einer freien Software ist. Allerdings bräuchten wir dafür eine Quelle. Ich habe die Website der Software nur kurz überflogen und dabei keine Hinweise darauf gefunden, dass das Logo unter CC steht. Vielleicht möchte mal jemand intensiver durchgucken, mir fehlt im Moment die Zeit. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 17:35, 10. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe jetzt den CC Baustein rausgenommen, sodaß nur LogoSH drinne ist.
- -- Suhadi SadonoDÜP 11:05, 15. Feb. 2009 (CET)
Diese Frage scheint geklärt zu sein. Die Diskussion wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Wenn du aber noch Fragen hast, kannst du einfach diesen Baustein ({{Erledigt|1=~~~~}}) durch deine Frage ersetzen! -- Suhadi SadonoDÜP 11:05, 15. Feb. 2009 (CET) |
Ich werde geben einen Zeitpunkt anzuklicken, um das bild zu laden. Ich finde aber keinen Zeitpunkt, den ich anklicken kann. Weiterhin weiß ich nicht, was ich noch zum Urheber schreiben soll. -- nmy 11:21, 12. Feb. 2009 (CET) (nicht signierter Beitrag von NicoleMylau (Diskussion | Beiträge) )
- Hallo nmy, der Urheber eines Bildes ist immer diejenige Person, die das Bild gemacht hat. In das Urheber-Feld gehört also der Name des Fotografen. Dieser muss nämlich eine Freigabe erteilen, dass das Bild unter einer freien Lizenz verwendet werden kann. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 21:43, 12. Feb. 2009 (CET)
Die Hochladerin hat mir eine Mail geschickt in der sie bestätigt, daß sie mit der Autorin des Bildes identisch ist. Wo muß man so etwas hinschicken? Kersti 11:44, 12. Feb. 2009 (CET)
- Ich glaube ich habe es gefunden und hoffentlich auch richtig gemacht. Kersti 16:13, 12. Feb. 2009 (CET)
Hallo, die Datei war in der Kategorie NowCommons. Dort habe ich sie als mangelhaft gekennzeichnet, weil in der Versionsgeschichte doch zwei erheblich abweichende Versionen (nämlich unbeschnitten) drin waren. Ich würde ja sogar vermuten, dass eigentlich alle Dateiversionen transferiert werden müssten, um Nachnutzern den Nachweis der lizenzkonformen Nutzung zu ermöglichen? Gruss --Port Disk. 12:31, 12. Feb. 2009 (CET)
- Ja, es wäre gut, alle Versionen zu transferieren. Das ist allerdings sehr mühselig, weil ich bis dato kein Tool gefunden habe, das die Daten formatiert ausgibt, sodass man sie nur mit c&p auf die Commons schaufeln kann. Siehe z.B. Datei:MegalithreihenCarnac.jpg als Beispiel, wie ich sowas mache. Vorsicht auch beim Umrechnen der Zeitangaben: Commons verwendet UTC, während de-wp CE(S)T hat. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 21:37, 12. Feb. 2009 (CET)
- Dazu fühle ich mich als Neu-Admin noch nicht imstande. Allerdings würde ich aufpassen, wenns mir jemand anders vormachen oder erklären würde (oder ich versuch bei Gelegenheit mal, durch die Dateiversionen und Löschhistorie der Carnac-Reihen durchzusteigen). --Port Disk. 23:56, 12. Feb. 2009 (CET)
Ist die Vorlage im Feld Beschreibung jetzt richtig? Fehlt noch etwas zur Lizenz? --C74ju 17:08, 12. Feb. 2009 (CET)
- Das bild steht, falls der Peter Hecker gemeint ist noch unter Copyright und darf deshalb so nicht ohne erlaubnis des Malers oder seiner Erben veröffentlicht werden. Kersti 17:15, 12. Feb. 2009 (CET)
Ich habe die Familie des Künstlers über die Angabe dessen Sterbeortes in Wikipedia sehr schnell ausfindig machen können. Und erhielt folgende Antwort: Habe Ihre Nachrichten erhalten. Das Portrait muß ein Frühwerk meines Großvaters sein, dem Stil nach. Gibt es eine Signatur irgendwo? Nein, Veröffentlichungsrechte hat niemand an dem Bild, soweit ich weiß, ist es noch nicht mal meinem Onkel bekannt, der an einer Biographie seines Vaters arbeitet uns sein Werk aufzeichnet. Von daher ist Ihre Meldung sicher von großem Interesse für ihn. Es wird von uns niemand Rechte geltend machen,derzeit , wie gesagt, gibt es noch keinen Inhaber des Urheberrechtstitels. An der Signaturfrage wäre ich interessiert; werde, mit Ihrer Erlaubnis, das Photo an meinen Onkel weiterleiten. Vielleicht erinnert er sich an den Auftrag. Viel Erfolg bei Ihrem Unternehmen! mit freundlichen Grüßen. Judith Hecker. -- Kann mir diese Info Weiterhelfen? gruss --C74ju 09:28, 14. Feb. 2009 (CET)
Servus!
Die Frage ach den Urheberrechten ist leicht geklärt: Das Photo habe ich selbst gemacht!
Ich würde daher darum bitten, das Photo wiederherzustellen...
lGr
Norbert FRISCHAUF alias Norbi et Orbi
PS: Meine Email-Adresse ist im Profil angegeben, ich verstehe also nicht warum ihr mir keine Email geschickt habt? (nicht signierter Beitrag von Norbi et Orbi (Diskussion | Beiträge) 17:17, 12. Feb. 2009 (CET)) -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 22:00, 12. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Norbi et Orbi, die Datei ist inzwischen temporär wiederhergestellt worden. Bitte trage die fehlenden Angaben noch nach, andernfalls muss sie leider wieder gelöscht werden. Solltest du tatsächlich eine Mail-Adresse in deinen Einstellungen angegeben haben, dann hast du vermutlich keinen Haken bei E-Mail-Empfang von anderen Benutzern ermöglichen gesetzt. In diesem Fall ist es uns auch nicht möglich, dir eine Mail zukommen zu lassen. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 22:00, 12. Feb. 2009 (CET)
Hallo, ich werde hier leider zum Stammgast. Die beiden obigen Bilder wurden leider von Admin Zollernalb gelöscht, obwohl Lizensierungsanträge liefen. M.E. nach gab es hier zuvor eine sehr sinnvole Diskussion und ich habe freundliche Hilfe erhalten um alle Fragen bezüglich der Lizensierung der Bilder zu klären. Ein Schreiben an "permissions" bezüglich des Copyrights hatte ich im Anschluss an die hier erfolgte Diskussion schon im Dezember eingereicht, welches allen Anforderungen entsprechen sollte.
Ich hatte mehrfach nachgefragt, ob es noch etwas zu klären gibt. Die letzte Antwort die ich erhielt war, dass es einige Zeit mit der Bearbeitung eines Lizensierungsantrages dauern kann. Die Bilder wurde bereits vor Weihnachten von mir hochgeladen - daher hat die Bearbeitung des Antrages auch sicher länger gedauert, wofür ich volles Verständnis habe. Eine Verlängerung wurde mehrfach bei den Bildern eingetragen.
Jetzt wurden die Bilder aber von Zollernalb gelöscht, ohne dass ich benachrichtigt wurde, oder eine Begründung angegeben wurde. Ich hatte Zollernalb auf seiner Diskussionsseite angesprochen, aber er hat mich lediglich hierher verwiesen.
Da ich von meiner Seite aus alles Notwendige und Mögliche unternommen hatte um eine korrekte Lizensierung durchzuführen, erscheint mir das Eingreifen von Zollernalb wie eine Löschung des Bildes mitten in einem ordnungsgemäßen Lizensierungsverfahren.
Ich wäre dankbar, wenn die beiden Dateien wieder hergestellt werden könnten und das Lizensierungsverfahren in Ruhe zum Abschluß gebracht werden kann. --Innerlight 22:26, 12. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Innerlight. Kurz: Keine Panik ;-) Wenn die Freigabe vom OTRS-Team abgearbeitet worden ist (und damit dann hoffentlich alles seine Richtigkeit hat), werden die Bilder wiederhergestellt. Das dauert allerdings tatsächlich manchmal recht lange - auch dort arbeiten alle freiwillig - und kann die 2-Wochen-Frist der Dateiüberprüfung schonmal überschreiten. Dein Ärger über die Löschung trotz des "laufenden Verfahrens" ist nachvollziehbar. Es mag Dir aber vielleicht verständlicher erscheinen, wenn Du Dir den - leider - nicht ganz unwahrscheinlichen Fall vorstellst, dass jemand ein Bild hochlädt, an dem er keinerlei Rechte besitzt, und dann behauptet "Ich habe doch die Freigabe schon verschickt". Ein "normaler" Admin wie Zollernalb kann das nicht nachprüfen (Admins haben im Allgemeinen keinen Zugang zum OTRS). Würde er darauf vertrauen, hätten wir im Extremfall ein falsch lizenziertes Bild bis in alle Ewigkeit. Gruß, 217.86.7.134 23:26, 12. Feb. 2009 (CET)
- vielen Dank für die sachliche Antwort. Es war mir nicht bekannt, dass die Löschung eines Bildes auf solche Art vorgenommen werden kann. Ich ging davon aus, dass das Bild ohnehin gleich wieder gelöscht worden wäre, wenn mein Schreiben an "permissions" nicht, wie von mir angegeben, eingetroffen wäre.
- Wie gesagt, ich habe auch volles Verständnis für die Bearbeitungszeit, es waren schliesslich Feiertage dazwischen und alle arbeiten freiwillig. Ich werde dann also warten und falls es noch Fragen gibt bin ich gerne dafür da. gruss --Innerlight 01:17, 14. Feb. 2009 (CET)
RevoBot verlangt einen Lizenzbaustein nach Vorlage. CC-by-sa-3.0-de ist über eine eigene (nur ergänzte) Vorlage korrekt angegeben. Die Uploadmaske sagte im Klappmenü Lizenz: "AUSWÄHLEN (alternativ: Lizenz direkt im Beschreibungsfeld einfügen)." Das scheint so nicht zu stimmen? Darf ich die Bot-meldung zurücksetzen oder soll ich den "offiziellen" Lizenzbaustein zusätzlich einfügen? --Martina Nolte Disk. 17:27, 14. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Martina, nach Diskussion sind eigene Lizenzvorlagen immer nur zur Ergänzung offizieller Lizenzen gestattet. Eine offizielle Vorlage (also von WP:LFB) muss daher direkt (nicht über den Umweg einer anderen Vorlage) in die Dateibeschreibungsseite eingebunden werden. Selbstverständlich kannst du deine eigene Vorlage parallel drin lassen, aber bitte auch eine offizielle Lizenzvorlage einbinden. Danke und beste Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 18:05, 14. Feb. 2009 (CET)
- Okay, wird sofort gemacht. Ich nehm dann auch gleichzeitig die Bot-Meldung raus. Grüße --Martina Nolte Disk. 01:28, 15. Feb. 2009 (CET)
Diese Frage scheint geklärt zu sein. Die Diskussion wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Wenn du aber noch Fragen hast, kannst du einfach diesen Baustein ({{Erledigt|1=~~~~}}) durch deine Frage ersetzen! -- Martina Nolte Disk. 01:28, 15. Feb. 2009 (CET) |
Bild Datei:Two Up.jpg

Das Bild zeigt unbekannte australische Soldaten im ersten Weltkrieg; am angegebenen Link (http://cas.awm.gov.au/photograph/e01199) steht explizit: "Copyright expired, public domain", und ich habe dies selbstverständlich in der Bildbescheibung auch geschrieben - was fehlt noch?
Roland (Roland Scheicher 12:05, 14. Feb. 2009 (CET))
- Es fehlt die Vorlage {{Bild-frei}}, ergänze diese bitte noch. Grüße Daniel 1992 18:47, 14. Feb. 2009 (CET)
- Vielen Dank für Deine Hilfe, ich habe nun den DÜP-Baustein durch {{Bild-frei}} ersetzt.
- Liebe Grüße aus Wien, Roland (Roland Scheicher 18:56, 14. Feb. 2009 (CET))
- Hallo Roland, bitte DÜP-Bausteine nicht selbständig entfernen, da das eine Kontrolle der Lizenz verhindert. Daniel hat sich in der Vorlage geirrt, da Bild-frei nur für vom Urheber selber freigegebene Dateien ist. Hier ist die Datei allerdings gemeinfrei, weil in Australien vor 1955 aufgenommene Fotos nicht mehr geschützt sind. Ich habe die Vorlage entsprechend angepasst, die Datei kann jetzt so behalten werden. Vielen Dank und beste Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 19:18, 14. Feb. 2009 (CET)
Diese Frage scheint geklärt zu sein. Die Diskussion wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Wenn du aber noch Fragen hast, kannst du einfach diesen Baustein ({{Erledigt|1=~~~~}}) durch deine Frage ersetzen! -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 19:19, 14. Feb. 2009 (CET) |