Zum Inhalt springen

Wilhelmus Marinus van Rossum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2005 um 15:08 Uhr durch Ckeen (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wilhelmus Marinus van Rossum (* 3. September 1854 in Zwolle, Niederlande; † 30. August 1932 in Maastricht) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche

Leben

Wilhelmus Marinus van Rossum trat 1873 in den Redemptoristenorden ein und erhielt in verschiedenen Häusern des Ordens seine theologische und philosophische Ausbildung. Er empfing am 17. Oktober 1879 das Sakrament der [[[Priesterweihe]] und arbeitete anschließend als Professor für Latein und Rhetorik in Roermond. Von 1883 bis 1892 wirkte er als Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte am Scholastikat von Wittem, wo er in den Jahren 1886 bis 1893 das Amt des Studienpräfekten versah und in den Jahren 1893 bis 1895 als Rektor der Hausleitung vorstand.

Von 1895 bis 1911 gehörte er der Kommunität seines Ordens in Rom an und war Berater der Kommission für die Kodifizierung des Kanonischen Rechts. In den Jahren 1909 bis 1911 nahm er Leitungsaufgaben in seinem Orden wahr. 1911 nahm ihn Papst Pius X. als Kardinaldiakon in das Kardinalskollegium auf und ernannte ihn 1914 zum Präsidenten der Päpstlichen Bibelkommission. Papst Benedikt XV. ernannte Wilhelmus Marinus van Rossum 1915 zum Großpönitentiar und bestimmte ihn 1917 zum Mitglied der Päpstlichen Kommission für die authentische Auslegung des Codex Iuris Canonici.

1918 ernannte er ihn zum Titularerzbischof und zum Präfekten der Kongregation für die Ausbreitung des Glaubens. Wilhelmus Marinus van Rossum starb am 30. August 1932 in Maastricht und wurde zunächst auf dem Friedhof von Wittem bestattet, später dann in die Kirche der Redemptoristen in Wittem überführt.

Bibliographie

  • Joseph Maria Drehmanns: Kardinaal van Rossum, korte levensschets. Roermond 1935
  • Jan Olav Smit: Wilhelmus Marinus, Kardinaal van Rossum, een groot mens en wijs bestuurder. Roermond 1955