Schwedische Krone
Schwedische Banknoten | |
---|---|
Nennwert | Porträt |
20 | Selma Lagerlöf |
50 | Jenny Lind |
100 | Carl_von_Linné |
500 | Karl XI. (vorne) |
Christopher Polhem (hinten) | |
1000 | Gustav I. |
Schwedische Münzen | |
Nennwert | Bild |
0,50 alt | Königsinitialien |
0,50 neu | drei Kronen |
1 | Königsporträt |
5 | Königsinitialien |
10 | Königsporträt |
1 Krone (2001) |
Krone (schwedisch: Krona (Singular) bzw. Kronor (Plural)) ist der Name der schwedischen Währung. Eine Krone entspricht 100 Öre. Der ISO 4217-Code der schwedischen Krone lautet SEK.
Die Krone wurde im Zuge der Skandinavischen Währungsunion 1873 eingeführt und ersetzte den bis dahin gültigen Reichstaler als Landeswährung. Bis zum 1. Weltkrieg wurde die Krone nicht nur in Schweden, sondern auch in Dänemark und Norwegen als offizielles Zahlungsmittel eingesetzt. Nach Auflösung der Währungsunion entschieden sich alle drei Länder, "Krone" als Name ihrer jeweiligen (nun unabhängigen) Währungen beizubehalten.
Traditionell trägt die schwedische Ein-Kronen-Münze das Bild des aktuellen schwedischen Monarchen auf der einen Seite, und ein Bild des Staatswappens (oder einer Krone) auf der anderen. Außerdem ist das königliche Motto des Monarchen in die Münze geprägt.
Vorläufer waren der Reichstaler "Riksdaler" = 48 Skilling Banco und ab 1858 der "Riksdaler" = 100 Öre.
Eine schwedische Krone entspricht ca. 0,11 Euro.