21. April
Erscheinungsbild
Der 21. April ist der 111. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 112. in Schaltjahren) - somit verbleiben noch 254 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:April
Ereignisse
- Vorlage:Einzug Jahreszahl753 v. Chr. - Der Legende nach wurde die Stadt Rom von Romulus gegründet.
- 1918 - Manfred von Richthofen, "der rote Baron", wird über Vauz sur Somme in Frankreich abgeschossen und getötet.
- 1944 - Die Frauen in Frankreich erhalten das Wahlrecht.
- 1945 - Todesmärsche: Das KZ Sachsenhausen wird evakuiert.
- 1946 - In der DDR werden KPD und SPD zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) zusammengeschlossen.
- 1960 - Die Planhauptstadt Brasília wird als Brasiliens neue Hauptstadt eingeweiht.
- 1967 - Durch einen Staatsstreich gelangt in Griechenland Oberst Georgios Papadopoulos an die Macht - damit beginnt eine sieben Jahre dauernde Militärdiktatur.
- 1970 - Farmer Leonard Casley übersendet Vertretern des Staates Australien sowie des Bundesstaates Western Australia einen Sezessionsakt, der seinen Großgrundbesitz zur unabhängigen Hutt River Province erklärt.
- 1983 - Die Wartburg bei Eisenach wird nach umfassenden Restaurierungsarbeiten wieder eröffnet.
- 1993 - NCSA Mosaic 1.0, der erste Internetbrowser, der Text und Grafiken auf einer Seite anzeigen kann, wird freigegeben.
- 1993 - Mazedonien wird Mitglied im IWF (Internationaler Währungsfond)
- 1996 - Armenien unterzeichnet das Abkommen über Partnerschaft und Zusammenarbeit mit der EU in Luxemburg.
- 1999 - In Kirgisistan wird Amangeldy Muralijew neuer Regierungschef.
Wirtschaft
Wissenschaft und Technik
- 1994 - Das erste extrasolare Planetensystem wird von dem polnischen Astronomen Alexander Wolszczan entdeckt.
Kultur
- 1818 - "Sappho", ein Trauerspiel in fünf Akten von Franz Grillparzer, wird am Wiener Burgtheater uraufgeführt.
- 1938 - "Furcht und Elend des Dritten Reiches", ein Theaterstück des deutschen Dramatikers Bertolt Brecht, wird in einigen Szenen in Paris uraufgeführt.
Religion
Katastrophen
Sport
- 1921 - Der Kubaner Jose Raul Capablanca erringt den Titel des dritten Schachweltmeisters durch einen Abbruchsieg mit 9-5 Punkten gegen den Deutschen Emanuel Lasker.
- 1985 - In der Formel 1 gewinnt Ayrton Senna auf Lotus/Renault den Großen Preis von Portugal.
- Weltrekorde
- 1934 - John Lyman, USA kommt im Kugelstoßen der Herren auf 16,48 m
- 1934 - Jack Torrance, USA erreicht im Kugelstoßen der Herren 16,80 m
- 1975 - Liane Winter, Deutschland, läuft den Marathon der Damen 02:42:24 h
- 1985 - Ingrid Kristiansen, Norwegen, beendet den Marathon der Damen 02:21:06 h
Geboren
- 1488 - Ulrich von Hutten, deutscher Humanist
- 1652 - Michel Rolle, französischer Mathematiker, Mitglied der Academie des sciences
- 1713 - Louis de Noailles, duc de Ayen, Marschall von Frankreich
- 1746 - James Harris, 1. Earl of Malmesbury, englischer Diplomat

- 1772 - Friedrich Christoph Perthes, deutscher Buchhändler und Verleger
- 1774 - Jean Baptiste Biot, französischer Physiker und Mathematiker
- 1777 - Johann Günther Friedrich Cannabich, deutscher Geograf, Pfarrer und Pädagoge
- 1782 - Friedrich Fröbel, deutscher Pädagoge
- 1785 - Charles Joseph, Graf von Flahaut, französischer General und Politiker
- 1808 - Johann Hinrich Wichern, deutscher Theologe
- 1816 - Charlotte Brontë, englische Schriftstellerin
- 1820 - Mathieu Auguste Geffroy, französischer Geschichtschreiber
- 1822 - Hannibal Goodwin, Geistlicher und Erfinder
- 1828 - Otto Blau, deutscher Orientalist
- 1831 - Ernest Henri Besnier, französischer Dermatologe und ärztlicher Direktor
- 1837 - Frederik Bajer, dänischer Schriftsteller und Nobelpreisträger
- 1848 - Carl Stumpf, Philosoph und Psychologe
- 1864 - Max Weber (Politiker), berühmter deutscher Ökonom und Soziologe
- 1878 - Albert Weisgerber, deutscher Maler und Grafiker
- 1882 - Percy W. Bridgman, amerikanischer Physiker
- 1884 - Kees van Nieuwenhuizen, niederländischer Fußballspieler
- 1886 - Viktor von Weizsäcker, deutscher Mediziner
- 1889 - Paul Karrer, schweizerischer Biochemiker
- 1893 - Walter Bartram, deutscher Politiker und Ministerpräsident von Schleswig-Holstein
- 1893 - Walter Christaller, deutscher Geograf
- 1896 - Attila Hörbiger, österreichischer Schauspieler
- 1900 - Hans Fritzsche, deutscher Nazi-Journalist
- 1904 - Odilo Globocnik, an der Durchführung des Holocaust führend beteiligter Nationalsozialist
- 1912 - Hermann Withalm, österreichischer Politiker und Vizekanzler
- 1912 - Marcel Camus, französischer Regisseur
- 1913 - Josef Meinrad, österreichischer Schauspieler
- 1913 - Kai-Uwe von Hassel, deutscher Politiker, Ministerpräsident und Bundesminister
- 1915 - Anthony Quinn, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1919 - Don Cornell, US-amerikanischer Sänger
- 1919 - Michael Thomas Mann, deutscher Musiker und Literaturwissenschaftler
- 1920 - Bruno Maderna, italienischer Komponist und Dirigent
- 1920 - Edmund Adamkiewicz, deutscher Fußballspieler
- 1921 - Nikolaus Dreyer, deutscher CDU-Politiker und MdB
- 1922 - Alistair MacLean, schottischer Thriller-Autor
- 1924 - Annemarie Griesinger, deutsche Sozialpolitikerin
- 1925 - Alfred Kelbassa, deutscher Fußballspieler
- 1926 - Elisabeth II., Königin und Staatsoberhaupt von Großbritannien
- 1928 - Georg Kronawitter, deutscher Politiker, Oberbürgermeister von München
- 1930 - Dieter Roth, schweizerischer Dichter, Grafiker, Aktions- und Objektkünstler
- 1930 - Marianne Strauß, Frau von Franz Josef Strauß
- 1930 - Silvana Mangano, italienische Filmschauspielerin
- 1935 - Peter Frisch, Vizepräsident und Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz
- 1939 - Dirk Schneider, deutscher Politiker der Grünen und MdB
- 1939 - Ernie Maresca, US-amerikanischer Songschreiber
- 1939 - Helen Prejean, US-amerikanische Menschenrechtsaktivistin
- 1940 - Peter Schneider (Schriftsteller), einer der Wortführer der 1968er Studentenbewegung
- 1946 - Patrick Rambaud, französischer Schriftsteller
- 1946 - Xaver Schwarzenberger, österreichischer Kameramann und Regisseur
- 1947 - Alan Wagner, britischer Musiker
- 1947 - Iggy Pop, US-amerikanischer Rockmusiker
- 1947 - John Weider, britischer Musiker
- 1948 - Claire Denis, französische Regisseurin
- 1948 - Paul Davis, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1949 - Frank Hofmann, deutscher SPD-Politiker und MdB
- 1949 - Willie Bath, britischer Musiker
- 1951 - Nicoel Barclay, US-amerikanischer Schauspielerin
- 1958 - Andie MacDowell, US-amerikanische Schauspielerin
- 1959 - Gerhard Delling (Journalist), Sportjournalist beim NDR
- 1959 - Robert Smith, britischer Musiker
- 1964 - Ludmila Engquist, russische, heute schwedische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1965 - Ed Belfour, kanadischer Eishockeytormann
- 1965 - Thomas Helmer, deutscher Fußballspieler
- 1968 - Tita von Hardenberg, deutsche TV-Moderatorin
- 1971 - Ekin Deligöz, deutsche Politikerin und MdB
Gestorben
- 586 - Leovigild, westgotischen Könige Spanien
- 748 - Genshō, 44. Kaiserin von Japan
- 1073 - Alexander II. (Papst), Papst seit 1061
- 1109 - Anselm von Canterbury, Benediktinermönch, Philosoph und Kirchenlehrer
- 1142 - Petrus Abaelardus, Philosoph und Scholastiker
- 1352 - Boleslaw III. (Schlesien), Sohn Heinrichs V. von Liegnitz und Breslau
- 1509 - Heinrich VII. (England), König von England und Lord of Ireland
- 1552 - Petrus Apianus, deutscher Astronom und Geograf
- 1636 - Maria von Eicken, Ehefrau des Markgrafen Eduard Fortunat von Baden
- 1668 - Joachim von Böselager, deutscher Hofbeamter und Diplomat
- 1672 - Franz Burmeister, evangelischer Theologe und Dichter
- 1699 - Jean Racine, Autor der französischen Klassik
- 1736 - Prinz Eugen, österreichischer Feldherr und Kunstmäzen
- 1780 - Ferdinand Zellbell (der Jüngere), schwedischer Komponist
- 1792 - Tiradentes, Verschwörer und Nationalheld Brasiliens
- 1831 - Gesche Gottfried, deutsche Serienmörderin
- 1842 - Bertrand Clausel, französischer General und Marschall von Frankreich
- 1842 - Karl Adalbert von Beyer, Abt von Hamborn und Weihbischof in Köln
- 1847 - Friedrich von Gärtner, deutscher Architekt
- 1850 - Johann Heinrich Cassebeer, Botaniker, Geologe, Politiker und Naturwissenschaftler
- 1850 - Nikolaus Wesselényi, ungarischer Politiker und Großgrundbesitzer
- 1859 - Otto Sendtner, deutscher Botaniker und Universitätsprofessor
- 1875 - Herbert Viktor Anton Pernice, Jurist
- 1882 - Carl Gustav Friedrich Hasselbach, Geheimer Regierungsrat und Kommunalpolitiker
- 1899 - Leopold Hoesch, gründete das Eisen- und Stahlwerk Hoesch AG
- 1910 - Mark Twain, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1917 - Ernst von Ihne, deutscher Architekt und Baumeister
- 1918 - Manfred von Richthofen, deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg
- 1927 - Ernst Wasserzieher, deutscher Etymologe
- 1932 - Friedrich Gustav Piffl, österreichischer Erzbischof und Kardinal
- 1944 - Hans Hube, deutscher Generaloberst der Wehrmacht
- 1946 - John Maynard Keynes, englischer Mathematiker und Ökonom
- 1948 - Aldo Leopold, US-amerikanischer Forstwissenschaftler und Ökologe
- 1952 - Alfred Andersen-Wingar, norwegischer Komponist
- 1954 - Emil Leon Post, polnisch - US-amerikanischer Mathematiker und Logiker
- 1965 - Sir Edward Victor Appleton, englischer Physiker und Nobelpreisträger
- 1966 - Josef Dietrich, SS-Oberstgruppenführer und Generaloberst der Waffen-SS
- 1969 - Rudolf Amelunxen, deutscher Politiker
- 1970 - Earl Hooker, US-amerikanischer Bluesmusiker
- 1971 - François Duvalier, haitianischer Arzt, Politiker, Präsident und Diktator
- 1973 - Arthur William Fadden, australischer Premierminister
- 1975 - Melchior Vischer, Schriftsteller
- 1978 - Sandy Denny, britische Sängerin
- 1983 - Michael Holzach, deutscher Journalist und Buchautor
- 1984 - Marcel Janco, rumänischer Künstler und Schriftsteller
- 1985 - Rudi Gernreich, österreichisch-amerikanischer Modeschöpfer
- 1985 - Tancredo Neves, brasilianischer Politiker
- 1987 - Hermann Götz, deutscher Politiker
- 1991 - Willi Boskovsky, österreichischer Geiger und Dirigent
- 1997 - Andrés Rodríguez, paraguayischer Präsident
- 2002 - Layne Staley, US-amerikanischer Rockmusiker
- 2003 - Ernst Bettag, deutscher Unternehmer und Erfinder des "Bobby-Cars"
- 2003 - Nina Simone, US-amerikanische Jazz- und Bluesmusikerin
- 2004 - Karl Hass, deutscher SS-Offizier, verurteilt als Kriegsverbrecher
- 2004 - Michaela Scheday, österreichische Schauspielerin und Regisseurin
- 2005 - Heinz Kluncker, deutscher Gewerkschafter
- 2005 - Kurt Rebmann, deutscher Jurist
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage:
- Hl. Anselm von Canterbury, Bischof, Kirchenleher (katholisch, evangelisch, anglikanisch)
- Hl. Konrad von Parzham, Mönch (katholisch)
Siehe auch
- 20. April - 22. April
- 21. März - 21. Mai
- Historische Jahrestage - Zeitskala
- Wikipedia:Glaskugel - Wikipedia:Formatvorlage Tag