Zum Inhalt springen

Strike Witches

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2009 um 18:09 Uhr durch Niabot (Diskussion | Beiträge) (Mangas). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Strike Witches (jap. ストライクウィッチーズ, Sutoraiku Witchīzu) ist der Titel einer seit Oktober 2006 erscheinden Light-Novel-Reihe, deren ursprüngliche Idee vom Zeichner Humikane Shimada stammt, der diese zusammen mit Projekt K illustrierte. Geschrieben wurde Strike Witches jedoch von Noboru Yamaguchi.

Aufbauend auf der Light-Novel-Reihe entwickelte sich ein Franchise, das aus der Buchreihe, zwei Manga-Adaptionen, einer Anime-OVA, einer Anime-Fernsehserie und diversen Fan-Artikeln besteht.

Szenario

In einer Welt die der Erde des mittleren zwanzigsten Jahrhunderts gleicht, erzählt Strike Witches die Geschichte es Kampfes der diese Welt mit dem Einsatz von neuen Technologien und von Magie beschützen soll. Die Strike Witches sind eine Gruppe von jungen Frauen die über magische Fähigkeiten verfügen. Aus verschiedenen Nationen zusammensetzend sollen sie gegen die rätselhaften Neuroi kämpfen, die im Jahr 1939 den Erstschlag ausführten.

Diese räteselhafte Macht tauchte immer wieder an verschiedenen Stellen der Erde auf und griff ohne jegliche Vorwarnung an. Die Waffen der Neuroi nehmen dabei häufig eine Form ähnlich der von Flugzeugen an und ihre Waffen hinterlassen ein ätzendes Miasma. Dieses vergiftet nicht nur die hilflosen Menschen, sondern die Neuroi wandeln das betroffene Land damit auch wiederum in neue Waffen um. Dies Vertrieb die zerbröckelnden Nationen in die Meere, da sich das Miasma nicht über große Wasserflächen auszubreiten scheint und somit zu einer künstlichen Verteidigungslinie wird.

In dieser alternativen Welt sind Europa und Afrika am wenigsten von den Angriffen betroffen Regionen. Da sich die Welt im Laufe der Auseinandersetzungen stark veränderte, haben sich auch die Namen der Staaten geändert. So wird beispielsweise Japan als Fuso Empire, die Vereinigten Staaten als United States of Liberion, Deutschland als Imperial Karlsland oder Frankreich als Gallia bezeichnet.

Um die Kampffähigkeit der Strike Witches zu steigern wird jede von ihnen mit einer einzigartigen Gerät ausgestattet, welches an ihren Füßen befestigt wird und Striker Unit genannt wird. Damit erlangen sie nicht nur die Fähigkeit zu fliegen sondern können auch ihre Magie besser kontrollieren um Waffen zu benutzen die viel zu schwer für eine normale Person wären. Zusätzlich hat es die Fähigkeit ein Schutzschild gegen das Miasma als auch gegen andere physikalische Waffen zu erzeugen, was sie letztendlich zur Trumpfkarte der Menschen in diesem Krieg macht.

Innerhalb dieser Welt konzentriert sich das Franchise besonders auf das 501. Joint Figther Wing, welches mit einem Gegenangriff des erschütterten Europas beginnt.

Terminologie

Magie
Die Strike Witches (wörtlich „Angriffs-Hexen“) verfügen über die natürliche Fähigkeit Magie zu benutzen, die sich in einer blauen Aura andeutet und ihnen schließlich das Erscheinungsbild einer Kemonomimi gibt. Sie nutzen in dieser Form ihre besonderen Fähigkeiten wie Schnelligkeit oder physische Robustheit um ihre Effizienz zu steigern. Die Magie können sie aber auch einsetzen um Wunden zu heilen oder ihre Waffen zu halten, auszurichten und zu verstärken.
Striker Unit
Die Striker Units sind „Anzüge“ die auch einer mechanischen Rüstung bestehen die über magische Propeller verfügen und von den Strike Witches an ihren Beinen getragen werden. Ihr Oberkörper ist hingegen nicht von einem solchen Rüstung umgeben. Die künstlichen Beine, die verhindern das die Mädchen ihre Knie beugen können, benötigen allerdings physischen Kontakt zur Haut. Dies wird als Grund dafür angegeben, warum die Strike Witches keine Hosen tragen und daher immer wieder als Fanservice nur Unterwäsche tragen. Jede dieser Einheiten wurde einem Kampfflugzeug aus dem zweiten Weltkrieg nachempfunden.
Witches Base
So wird die Kommandozentrale der 501. Joint Figther Wing genannten Truppe bezeichnet, die im britischen Gebiet liegt. Es ist ein verschnörkeltes Schloss das dem Mont-Saint-Michel nachempfunden wurde. Seine nähe zu der gallischen Küste macht die Basis zum Ausgangspunkt der Strike Witches im Kampf gegen das von den Neuroi besetzten Festland von Europa.
Neuroi
Sie sind ein mysteriöse Volk welches in die eroberten Gebiete mit einem dunklen Material in Strukur von Bienenwaben bedeckt. Die Angreifer erscheinen in verschiedensten Größen die von klein bis gigantisch reichen. Ihr Kämpfer zeichnen sich durch die Fähigkeit zu fliegen, sich schnell zu reparieren und Energiewaffen aus. Die einzige Achillesferse sind die schimmernde Kristalle, die als Cores (dt. Kerne) bezeichnet werden und im inneren ihres Körpers die Energiequelle sind. Ihr Erscheinungsbild wurde häufig nach der von experimentellen Flugzeugen des zweiten Weltkriegs entworfen.

Entstehung und Veröffentlichungen

Die Light-Novel-Reihe Strike Witches wird von Noboru Yamaguchi geschrieben und von Humikane Shimada in Zusammenarbeit mit Projekt K illustriert. Die ursprüngliche Idee für die Reihe stammt vom Zeichner und Character-Designer Humikane Shimada, der für sein Mecha-Musume-Konzept bekannt wurde. Auf diesem baut auch die Light-Novel-Reihe auf, die seit Oktober 2006 von Kadokawa Shoten veröffentlicht wird. Bisher erschienen davon drei Publikationen.

Adaptionen

Original Video Animation

Aufbauend auf der Light-Novel-Reihe setzt Gonzo die Idee im Jahr 2007 in Form einer 29-minütigen OVA um, deren Regie Kunihisa Sugishima übernahm. Die Rolle der künstlerische Leitung war You Sasaki vorbehalten. Die DVD wurde in Japan am 1. Januar 2007 von Kadokawa Shoten veröffentlicht.

Fernsehserie

Vorlage:Infobox Fernsehserie

Bereits kurz nach der Ankündigung der Umsetzung der Light-Novel-Reihe als Anime-Fernsehserie gegen Ende 2007 wurden im Vorfeld diverse Werbeartikel (wie etwa PVC-Figuren) veröffentlicht. Nach und nach wurden immer mehr Details zu der Serie preisgegeben und auch die Charaktere vorgestellt, die in der OVA noch keinen Auftritt hatten. An der vom Animationsstudio Gonzo produzierten Serie Strike Witches war der Zeichner und Character-Designer der Light-Novel-Reihe Humikane Shimada ebenfalls in dieser Funktion beteiligt. Regie führte Kazuhiro Takamura, der vorher an der Umsetzung von Titel wie FLCL, Mahoromatic oder Kidō Senshi Gundam 00 beteiligt war und dort meist die Charaktere animierte. Künstlerischer Leiter war Kazuhiro Takamura.

Die Serie wurde erstmalig vom 3. Juli 2008 bis zum 18. September 2008 auf den Sendern Chiba TV, Fukui TV, TV Saitama und TVN Nara TV übertragen. Weitere Sender und Netzwerke (BS Nippon Corporation, Gifu Broadcasting, Gunma TV, KBS Kyoto, Kumamoto Broadcasting, Mie TV, SBC Shinetsu Housou, Sun TV, Tokyo MX, TVQ Kyushu Broadcasting) strahlten die Serie einige Tage später und zeitversetzt aus.

Neben der traditionellen Übertragung der Serie auf Fernsehsendern wurde die Serie auch mit englischen Untertiteln gleichzeitig über YouTube, BOST TV und Crunchyroll angeboten.[1] Damit folgte sie der ebenfalls von Gonzo produzierten Serie The Tower of Druaga: the Aegis of Uruk, die nach dem gleichen Schema veröffentlicht wurde. Auf YouTube und Crunchyroll konnten sich die Zuschauer die Videos beliebig oft innerhalb eines gewissen Zeitfensters ansehen, bevor diese wieder vom Netz genommen wurden. Crunchyroll bot die einzelnen Folgen während und nach dieser Zeitspanne zum bezahlpflichtigen Download an.

Ein unzensierte Fassung der Serie wurde ab dem 26. September 2008 angeboten. Ein Zensur war wegen der häufigen freizügige Elemente mit Lolicon-Charakter durchgeführt wurden, auch wenn in einem solchen Zusammenhang immer wieder Stimmen laut werden, die behaupten, dass damit die Verleger die Umsatzzahlen für die DVD-Verkäufe ankurbeln würden. Die fünfte DVD der Reihe, die alle mit Regional-Code 2 erschienen, wurde am 30. Januar 2009 veröffentlicht.

Musik

Die Musik in der Serie wurde von Seikō Nagako arrangiert. Im Vorspann jeder Folge war der Titel Strike Witches – To do what i can (ストライクウィッチーズ ~わたしにできること~) zu hören der von Yoko Ishida gesungen wurde. Für den Abspann wurden der Titel Bookmark a Head (ブックマーク ア・ヘッド) durch die Seiyū der Charaktere interpretiert. Die Sänger des als Duett geschriebene Stücks wechselten dabei häufig, so das zehn verschiedene Varianten entstanden.

Synchronisation

Rolle japanischer Sprecher (Seiyū)
Yoshika Miyafuji Misato Fukuen
Mio Sakamoto Saeko Chiba
Minna-Dietlinde Wilcke Rie Tanaka
Lynette Bishop Kaori Nazuka
Perrine-H. Clostermann Miyuki Sawashiro
Erica Hartmann Sakura Nogawa
Gertrud Barkhorn Mie Sonozaki
Francesca Lucchini Chiwa Saito
Charlotte E. Yeager Ami Koshimizu
Eila Ilmatar Juutilainen Erika Nakai
Sanya V. Litvyak Mai Kadowaki

Mangas

Der Künstler Humikane Shimada adaptierte zusammen mit Project Kagonish die Light-Novel-Vorlage in zwei Manga-Reihen. So wurde Strike Witches Sōkū no Majo-tachi seit 2006 in dem Seinen-Magazin Comp Ace abgedruckt. Parallel zu dieser noch immer laufenden Reihe wurde seit dem 26. Januar 2008 mit Strike Witches Tenkū no Otome-tachi eine weitere Reihe eingeführt, die ebenfalls in Comp Ace veröffentlicht wird und ebenfalls noch immer fortlaufend veröffentlicht wird.

Rezeption

In der Comp Ace erwähnte Humikane Shimada, dass er sein Mecha-Musume-Konzept (Menschen in mechanischen Rüstungen) für mehrere Medien verwenden wollte. So entwarf er neben ersten Arbeiten für die OVA von Strike Witches auch das Character Design für die Fernsehserie Sky Girls, die beide gegen Ende 2007 veröffentlicht wurden. Dadurch ähneln sich die Charaktere und Konzepte beider Serien in vielen Belangen. Die Sonic Divers aus Sky Girls setzen jedoch eher futuristischere Komponenten ein, während die Striker Units aus Strike Witches mehr auf fantastischen Elementen aufbauen. Damit ähnelt das Design der Charaktere aus Strike Witches eher dem ursprünglichen Mecha-Musume-Konzept.

Einzelnachweise

  1. GONZO人気OVA作品「ストライクウィッチーズ」の TVアニメシリーズ、7月3日より放送開始! GDH, 19. Juni 2008, abgerufen am 14. Februar 2009 (japanisch).

Characters

Episodes

References

Vorlage:Reflist

Dieser Importartikel ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel (Strike Witches) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit den Autoren auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.

Vorlage:Infobox animanga/Header

Vorlage:Infobox animanga/Novel Vorlage:Infobox animanga/Manga Vorlage:Infobox animanga/OVA Vorlage:Infobox animanga/Manga Vorlage:Infobox animanga/Anime Vorlage:Infobox animanga/Footer