Portal Diskussion:Bibel
WANTED: Mitarbeiter für das Portal Bibel
Wer hat Lust und Kapazitäten, dieses Portal verantwortlich mitzugestalten? Bitte hier eintragen:
- Benutzer:Wolfgang1018 (seit 19.9.2004)
- Gregor Helms 06:54, 23. Jan 2005 (CET)
- Jens Kampe (einfach benachrichtigen)
- Simi (sehr viel Interesse, da ich an Gott glaube, aber noch zu wenig Wissen)
- Benutzer:Jesusfreund. Ich beteilige mich gern hilfreich, soweit ich Zeit finde. Mein Interesse gilt vor allem der übersichtlichen Gestaltung des Portals und dem Dialog mit dem Judentum, sei es direkt oder indirekt. Wikipedia bietet Chancen zum Austausch mit anderen Glaubensweisen und zum gemeinsamen Lernen statt Lagerdenken.
- Benutzer:Thkoch2001 Ich möchte gerne mein Bibelstudium mit der Wikipediaarbeit verbinden, indem ich regelmässig Artikel zu einem Kapitel schreibe, dass ich auch gerade lese. Meine erste Frage ist, wie solche Artikel heissen könnten: z.B. 1._Timotheusbrief_3 ?
Also ein Artikel pro Kapitel. Eine feinere Aufgliederung ist wahrscheinlich nicht sinnvoll.
- Benutzer:RKnud. Ich leisten gerne Beiträge im Rahmen meiner Möglichkeiten.
Kommentare
Ein Portal Bibel war überfällig, nur wer macht den Anfang. Daher ein großes Lob dafür, was Gregor hier bereits in drei Tagen zusammengestellt hat. Mögen viele am Wort Gottes Interessierte hierdurch viele gute Anregungen und Hilfe bei Kennenlernen und Lesen der Heiligen Schrift erhalten. Ich werde das Portal nahezu täglich nutzen und auch helfen, es weiter auszubauen und bekannt zu machen. Wolfgang1018 19:09, 19. Sep 2004 (CEST)
Alle Christen und Bibelfans unter den Wikipedianern sollten über alle Konfessionsgrenzen hinweg bei diesem Portal feste mit anpacken. Mit Gottes Segen schaffen wir es vielleicht sogar bis auf die Wikipedia Hauptseite, wäre doch eine schöne Ermunterung für alle Bibel-Nichtkenner, die es in unserem Sprachraum im Gegensatz zu manchem armen Entwicklungsland leider in Massen gibt. Nur wer das Buch der Bücher wirklich kennt, kann sich ein Urteil über die Bibel bilden! Dazu ist das Portal Bibel ideal. Vergesst auch nicht, in allen bibelbezogenen Artikeln auf das Portal zu verweisen unter Siehe auch. Ich habe heute schon die ersten Links gesetzt, auch von meiner Benutzerseite aus. Wolfgang1018 23:44, 19. Sep 2004 (CEST)
Bald ist das Portal Bibel einen Monat alt. Ich hätte nie geglaubt, das in dieser kurzen Zeit eine so gute Arbeit erreicht wird. Auf viele biblische Themen in der Wikipedia bin ich erst durch dieses Portal aufmerksam geworden. Ich bin gespannt, wie es in den nächsten Monaten weitergeht, ich jedenfalls werde weiter fest mit anpacken, auch wenn ich in der Wikipedia noch andere Schwerpunkte verfolge, wie zum Beispiel das Portal Tunesien, das ich vor dem Löschen gerettet habe und wo ich jetzt noch alleine dastehe. Weil ich viermal dort war (Urlaub, Sprache und Evangelisieren zugleich) und so vieles an diesem Land noch dem alten Israel ähnelt (z.B. Vegetation), musste ich die Aufgabe einfach übernehmen. Noch ein Vorschlag zum Portal Bibel: den Baustellen-Hinweis würde ich jetzt langsam entfernen, er könnte Interessenten abschrecken. Denn das Portal ist inzwischen informativer als die meisten anderen Portale, die ich kenne und die auch kein Baustellenschild zur Begrüßung zeigen. Schön auch, dass sich zwei weitere Mitarbeiter eingefunden haben. Auf jeden Fall ist das Portal Bibel mir inzwischen beim Bibelstudium ein unentbehrlicher Begleiter geworden, worauf ich auch im gleichnamigen Artikel des Schreibwettbewerbs der Wikipedia hingewiesen habe. Nochmals ein Lob an Gregor, dass er vor einem knappen Monat die Initialzündung für dieses Portal gegeben hat. Und weiter Gottes Segen --Wolfgang1018 23:48, 14. Okt 2004 (CEST)
Das Portal Bibel ist seit der Neustrukturierung der Portalverweise auf der Hauptseite dort nicht mehr direkt erwähnt (Schade!), aber dafür gibt es unzählige Verweise in Artikeln unter "Siehe auch" usw. (Allerdings nicht übertreiben - s.unten!) Richtig schön geworden ist das Portal Bibel jetzt aber durch die Neuformatierung; es hat dadurch viel an Attraktivität und Übersichtlichkeit für Besucher gewonnen. Ich werde versuchen, auch weiterhin mein Scherflein dazu beizutragen, dass es auch in Zukunft ein Vorzeige-Portal bleibt. Allen, die dabei mitgeholfen haben und mithelfen, sage ich herzlichen Dank. --Wolfgang1018 23:16, 15. Apr 2005 (CEST)
Ideen
Bibelübersetzungen
Bibelübersetzungen gleich gliedern: Etwa in jüdisch (LXX), frühchristlich (2.-4.), 5.-14.Jh, vorreformatorisch (14.-16. Jh.): Zeit der ersten Bibeldrucke (da fehlt sowieso noch ein Artikel zu, Koberger usw.), Reformatorisch, Katholisch, Jüdisch, Andere. Dann andere Sprachen, syrisch, Ostkirche.
Extra Bibelhandschriften und Bibeldrucke (Bibelausgaben).
Da im Mittelalter Bibliotheken teils überwiegend mit Bibeln und Bibelkommentaren gefüllt waren, wäre die damit verbundene Entwicklung, auch der Kunst in der Bibel, darzustellen.
Bibel-News
Wie in anderen Portalen üblich, z.B. im Portal Tunesien, war ich der Meinung, dass dem Portal Bibel eine News-Rubrik ganz gut tun würde. Daher habe ich mir erlaubt heute einen Anfang zu machen und habe die ersten aktuellen Neuigkeiten um das Buch der Bücher eingestellt. Wenn mit der Zeit die Nachrichten überhand nehmen sollten, empfehle ich die Verschiebung ins Portal Bibel/Bibel-News Archiv. --Wolfgang1018 18:42, 20. Mär 2005 (CET)
Portalseite sinnvoll aufteilen
- Ich stelle mir vor, dass die Portalhauptseite mal so ähnlich aussieht wie die Wikipedia-Hauptseite: mit sofort erkennbaren Kästen und Hintergrundfarben für verschiedene Bereiche.
Im Moment ist es noch ein (viel zu langer und unübersichtlicher) Artikel.
- Vielleicht sollte man Einzelbereiche wie Personen der Bibel in Unterseiten auslagern. Ist aber noch nicht spruchreif. Erstmal muss die Grobgliederung klarer werden. Für den Anfang habe ich das mit der Abgrenzung Einleitung - allgemein - Judentum - Christentum - AT, NT, Apokryphen - Listen - schon ein bisschen versucht; hoffentlich ist das OK? --Jesusfreund 20:22, 18. Mär 2005 (CET)
Kritik
Ich halte die Modifizierung von Wst weitgehend für sinnvoll. Im Bereich "Pflanzen der Bibel" habe ich sie wieder rückgängig gemacht, weil es zunächst einfach darum geht, die Pflanzen der Bibel aufzulisten. Wenn jemand zur biblischen Bedeutung einer Pflanze etwas zu schreiben hat, dann kann sein Artikel hier natürlich auch verlinkt werden - zum Beispiel als Weizen (Bibel). Aber ansonsten reicht der Hinweis auf den "normalen" Weizen-Artikel
Das Wort Gottes
Ich finde, dass der Urheber der Bibel hier namentlich erwähnt werden sollte. Das schlimmste, was man einem Individium antun kann, ist ihm seinen Namen zu nehmen. An dieser Stelle ist es kein "unwürdiger Gebrauch", sondern eine Huldigung und ein Lobpreis seines Namens. -> JHWH
Links auf das Portal
Ich finde es ein gaaaanz klein wenig übertrieben, von wie vielen und v.a. von welchen Seiten aus auf das Portal Bibel gelinkt wird. Insbesondere die häufigen Links unter "siehe auch" sind nicht sinnvoll. Geschichte Maltas - siehe auch Portal Bibel? Nicht wirklich. Adrian Suter 15:14, 3. Jan 2005 (CET)
eine Ergänzung
vom Kölner Drucker Heinrich Quentel gibt es die sogenannte Kampfbibel (um 1550), eine gegen-reformatorische Bibel, von der womöglich nur ein einziges Exemplar in privaten Händen ist (leider in etwas lädiertem Zustand). Ich will versuchen, Angaben dazu zu beschaffen und hier zur Verfügung zu stellen.
Hinweise auf Artikel, die im Portal Bibel erwähnt werden sollten
Frage
Vielleicht wäre hier der Ort, zu klären, falls das nicht schon woanders geschehen ist, auf welche Schreibweise biblischer Namen bzw. welche Übersetzung man sich hier bei Wiki einigt. Ich wäre für die der Einheitsübersetzung, da diese die offizielle ökumenische Übersetzung im deutschsprachigen Raum darstellt - auch wenn sie nicht immer die genaueste ist... --robby 12:38, 22. Sep 2004 (CEST)
Ich bin auch für die Einheitsübersetzung. Was die Schreibweise von Namen angeht, werden wir wohl nach wie vor auf Redirects angewiesen sein. Die traditionelle Schreibweise hat sich - auch bei mir - stark eingebrannt. Gregor Helms 14:26, 22. Sep 2004 (CEST)
Hallo Gregor, Wolfgang und Robert, sich auf eine Übersetzung zu einigen ist in vielen Werken üblich, wird uns aber hier kaum gelingen. Wichtiger scheint mir, bei Bibelzitaten bei der Versangabe die verwendete Übersetzung zu vermerken. Die andere Möglichkeit wäre, eine Übersetzung zu verwenden, die gemeinfrei ist, das ist aber bei Zitaten wohl kaum kritisch. --Hans-Peter Scholz 21:04, 28. Sep 2004 (CEST)
Warum sind die Namen, die bei Personen in der Bibel erwähnt werde nicht verlinkt (Abraham ....). Wäre das nicht sinnvoll? (Trotz oder vielleicht wegen der eigentlichen Liste der Abstammung) --Adomnan 09:45, 9. Dez 2004 (CET) @Gregor Helms: Grüße nach Ostfriesland! :-)
- Hallo Adomnan, zunächst Grüße aus Friesland (Landkreis), die Grenze zu Ostfriesland liegt leider noch 8 km von meiner Wohnung entfernt (6 km Luftlinie) ... Rückfrage: Meinst du die Namen im Stammbaum Jesu? Abraham und andere Namen sind bereits unter Personen der Bibel verlinkt; man könnte sie natürlich auch im Stammbaum Jesu verlinken. Gregor Helms 19:31, 9. Dez 2004 (CET)
Bitten
Der auch im Portal aufgeführte neue Artikel Bibelstudium wurde von mir für den Schreibwettbewerb der Wikipedia, der zur Zeit läuft, nominiert. Er enthält auch einen Link auf dieses Portal. Für eure Mithilfe beim Erweitern und Verschönern des Artikels wäre ich überaus dankbar. Wolfgang1018 15:39, 24. Sep 2004 (CEST)
Wie wäre es mit einem Artikel zum Stern von Bethlehem? Über den gibt's doch bestimmt mehr zu wissen, als dass er die drei hl. Könige geleitet hat! --Pinguin.tk 23:21, 7. Nov 2004 (CET)
Hallo Pinguin.tk, der Rumpfartikel für den Stern von Bethlehem steht. Mindestens die Erklährung mit der Supernova im Schoß der Jungfrau ist aber noch nachzutragen. Grüße von --Hans-Peter Scholz 23:31, 10. Nov 2004 (CET)
Neue Artikel im Projekt Portal Bibel, bitte querlesen, ggf. editieren
Unterscheidung jüdische/christliche Bibel
fehlt! --Amylion 19:03, 1. Okt 2004 (CEST)
- Erledigt! Gregor Helms 01:51, 13. Dez 2004 (CET)
- NICHT Erledigt, nur angesprochen! anonymus --
- Erledigt! Gregor Helms 01:51, 13. Dez 2004 (CET)
Portalinhalt
Soll das Portal wirklich nochmal einen einleitenden Text zur Bibel erhalten? Da kann doch auf den Artikel "Bibel" als "einführenden Artikel" verwiesen werden. Bei den Portalen Religion und Antike wird das so gemacht. Ich finde, so wird etwas die Übersichtlichkeit gerettet. --Osch 10:20, 15. Okt 2004 (CEST)
Ich empfinde es mit einer Einleitung interessanter; ich würde das auch den Portalen Religion und Antike raten. Irgendwann werden wir das Portal optisch ohnehin einer Portal-Vorlage anpassen. In der großen Sammelphase ist die schlichte Struktur einfacher ... Dann werden wir uns auch noch einmal intensiv um die Einleitung kümmern. Ist jedenfalls notiert .... Gregor Helms 15:23, 15. Okt 2004 (CEST)
- Ich denke, es ist vor allem ein Volumenproblem, dann aber natürlich auch ein Redundanzproblem. Aber ich möchte hier nicht das letzte Wort haben. ;-) --Osch 15:31, 18. Okt 2004 (CEST)
Überschrift "Biblische Zahlen / vermutete Bedeutung" versus "Biblische Zahlenmystik"
Es kann Zahlenmystik sein, muss aber nicht. Es gibt auch ganz unmystische Bedeutungen von Zahlen: Die 10 Gebote zum Beispiel sind vermutlich deshalb zehn Gebote, weil der Mensch nun mal 10 Finger hat. Deshalb hat man aus mnemodidaktischen Gründen die Zahl 10 gewählt. Die Zahl 12 hat zum Beispiel auch mit den 12 Monaten eines Jahreslaufes zu tun. Dass es in der Antike des öfteren 12er-Gremien gegeben hat, hat mit einer Monat um Monat wechselnden Verantwortlichkeit zu tun. Deshalb bitte die etwas allgemeinere Überschrift stehen lassen ... bitte! mfgGregor Helms 17:26, 15. Okt 2004 (CEST)
Bildende Künstler, Musiker, Dichter und Wissenschaftler, die sich mit biblischen Themen beschäftigt haben
Hier stößt das Portal aber an seine Grenzen. Es lassen sich in Wiki natürlich Hunderte finden, auf die das zutrifft. Schließlich war die gesamte Kunstgeschichte des Abendlandes eine Geschichte der Bibelrezeption. Und auch moderne Künstler haben sich bis auf den heutigen Tag zu einem erheblichen Prozentsatz mit biblischen Themen auseinandergesetzt. Man schaue nur mal den Artikel über einen einzelnen Psalmvers an: De profundis! Dieser Abschnitt kann nur platt werden und scheitern oder sich übermäßig aufblähen, gleich gibt es dann Unterüberschriften Musik, Malerei, Bildhauerei... Statt auf Personen sollte m.E. hier auf weiterführende Artikel verwiesen werden, z.B. Ikonografie, Kirchenmusik u.ä. --robby 10:53, 23. Okt 2004 (CEST)
- Diese Rubrik würde ich löschen. Gerade hat wieder jemand neue Künstler eingefügt und es fehlten jetzt noch Mozart, Haydn, Gebrüder Asam, Rubens, Rembrandt, Murillo, .............. Das ist doch Unfug! Da muß man die halbe Wiki hier einstellen! --robby 10:37, 12. Mär 2005 (CET)
Weblink auf einem Wiki-Portal?
Wieso wird das Portal als Web-Katalog missbraucht? "Weblinks zu den Stammbäumen Jesu" gehört, wenn überhaupt, in einen Artikel dieses Themas, den aber offenbar keiner schreibt. Irgendwie wird hier alles gesammelt. --Osch 18:24, 15. Nov 2004 (CET)
- Hallo Osch, der Artikel zu den Stammbäumen Jesu muss noch geschrieben werden. Im Moment habe ich wenig Zeit. Wenn dieser Artikel fertig ist, werde ich die Links im Portal entfernen und sie bei dem Artikel einfügen... ok? Gregor Helms 00:44, 16. Nov 2004 (CET)
- Okay, wie wär's mit einem Unterartikel zum Portal namens "Baustelle" oder "Bibliographie", wie das im Portal Religion existiert. Ich finde das sehr praktisch. Da sieht man auch gleich, wer an was arbeitet. Und das Portal selbst bleibt clean. --Osch 08:57, 16. Nov 2004 (CET)
News
Portal Bibel auf Wikipedia-Hauptseite
Seit dem 6. November 2004 12:24 Uhr befindet sich ein Verweis auf das Portal Bibel auf der Hauptseite der Wikipedia im Portalbereich. Damit ist mein Wunsch, den ich am 19. September unter den Kommentaren geäußert habe, in Erfüllung gegangen. Damit wird sich die Zahl der Besucher auf dem Portal gewiss deutlich vergrößern. Tragen wir alle durch weitere unermüdliche Verbesserungen am Portal dazu bei, dass Besucher auch gerne immer wieder das Portal anklicken. Übrigens, Ursache für den Eintrag auf der Hauptseite war offensichtlich das bis zum 6. November veranstaltete Meinungsbild zur Gestaltung der Hauptseite. Dabei habe ich mich beteiligt und unter anderem den Standpunkt vertreten, dass auch neue Portale wie das Portal Bibel, die in letzter Zeit an Umfang und Qualität deutlich zugelegt haben, eine Chance auf Darstellung auf der Hauptseite erhalten sollten. Offenbar fiel dieser Vorschlag auf fruchtbaren Boden, denn einer der Administratoren, die die Verfügungsgewalt über die Gestalt der Hauptseite innehaben, hat dann kurz darauf die Änderung vorgenommen. Hoffen wir, dass sich kein anderer daran stört und die Inhalte der Portalseite überzeugen. Ich für meine Person hätte vor einem Vierteljahr noch nicht im Traum daran gedacht, einen Verweis auf die Bibel auf der Wikipedia-Hauptseite, die ja täglich zig-tausendmal angesteuert wird, sehen zu können. Wunderschön und letztlich ein Kompliment an alle Mitarbeiter! --Wolfgang1018 22:18, 7. Nov 2004 (CET) Seit dem 6. November
Hallo Bibelleute,
ich habe auch schon im Portal Religion angefragt, ob da jemand mal erklären kann was Existenzialistisches Schriftverständnis eigentlich ist. Der Artikel ist da leider keine Hilfe. Dickbauch 10:18, 3. Dez 2004 (CET)
Da es wohl Theoriefindung ist habe ich einen LA gestellt. Dickbauch 14:43, 14. Dez 2004 (CET)
Portal Bibel = Bibel ?
Ich finde es seltsam, dass es zwei Artikel gibt, einmal Portal Bibel und einmal Bibel. Ich finde, das einiges doppelt ist und man villeicht eine Lösung statt zwei einführen sollte.
- Eigentlich nicht seltsam ... es gibt den Artikel Religion und auch das Portal Religion, den Artikel Freikirchen und das Portal Freikirchen etc, etc Ein Portal sammelt Artikel zu einem bestimmten Themenkreis, was ein einzelner Artikel natürlich nicht leisten kann. Dass es Überschneidungen gibt, liegt in der Natur der Sache; die gibt es zwischen einzelnen Artikeln auch. Mit anderen Worten: Wer ein paar Grundinformationen über die Bibel sucht, ist beim Artikel gut aufgehoben. Wer allerdings tiefer einsteigen möchte, sollte sich im Portal umtun. mfg, Gregor Helms 11:12, 19. Jan 2005 (CET)
Links auf Bibelstellen
Mir scheint, hier wird ein neues Softwarefeature gebraucht, wie es für ISBN-Links existiert, bzw. für den Testbetrieb, einen Server, wie es zur Zeit bei den geografischen Koordinaten der Fall ist.
Aber als erstes sollte man vielleicht zusammenstellen, welche "Lösungen" zur Zeit in Betrieb sind.
- Bibelkritik
- [http://bible.gospelcom.net/cgi-bin/bible?language=german&version=ELB&passage=5+Mose+21%3A15-16&x=14&y=3 5.Mos 21,15f]: 5.Mos 21,15f <---Hier muss man zuerst aus vielen verschiedenen Bibelübersetzungen auf der Hauptseite eine auswählen. Bibelstellenlinks funktionieren nur, wenn die Stelle in der gewählten Bibelausgabe auch übersetzt ist; das ist nicht überall der Fall. Jesusfreund 18:47, 8. Apr 2005 (CEST)
- Bibelstudium
- [http://www.combib.de/bibel/lb/matt21.html#16 21,16]: 21,16 <--Dies ist eine Übersetzung des Neuen Testaments von Peter Baumann 2002: "Das lebendige Buch", identisch mit der Bibelübersetzung "Hoffnung für alle" - © International Bible Society 1983. Würde ich mit etwas Vorsicht genießen, da eine sehr junge Übersetzung, aus evangelikaler Richtung und nicht von einer der Hauptbibelgesellschaften. Mal mit Einheitsüg. oder Luther 1984 vergleichen. Jesusfreund 19:11, 8. Apr 2005 (CEST)
- Jesus von Nazareth, Feindesliebe
- [http://www.bibel-online.net/buch/42.lukas/5.html#5,12 Lukas 5.12]: Lukas 5.12 <--Das ist die revidierte Luther-Übersetzung von 1984, und man kann dort die Nachbarverse einer angewählten Stelle ebenfalls anschauen. Jesusfreund 18:32, 8. Apr 2005 (CEST)
Pjacobi 23:45, 13. Mär 2005 (CET)
- Ich fände das eine sehr gute Idee, wenn das mal klappt. Bei dem folgenden Link finde ich gut, dass die angepeilte Textstelle lila markiert wird. Beispiel: 9,6-13 <--Dieser Link funktioniert; man kann zwischen Luther 1984 und Gute Nachricht wählen. Nebenbei gibt es auf der Hauptseite weitere Infos dazu. Jesusfreund 18:47, 8. Apr 2005 (CEST)
Bibelbots Lösung: http://www.bibleserver.com/go.php?ref=19119100&bible=elb (bibelbot bib=elb site=ebs]Psa. 119, 100)</nowiki> (Psa. 119, 100) bibleserver markiert den gewünschten Vers, und man kann zwischen den sechs meistbenutzten deutschen Übersetzungen umschalten. --╞►B²◄╬►【ぢすくすょん】◄╡ 09:29, 2. Apr 2005 (CEST)
- Früher oder später wird es sicher auch eine Bibel auf Wikisource geben. Dann wird das Verlinken hoffentlich einfacher ;-) --Furioso ✉ 06:26, 21. Mär 2005 (CET)
- Eher später (wegen dem Urheberrecht der Übersetzungen). --Habakuk <>< 15:07, 2. Apr 2005 (CEST)
- Die Bibel auf Wikisource? Das ist ein Scherz? Auf eine Übersetzung, die jeder editieren kann, ist doch kein Verlass. Wir sollten Bibelstellen auf offizielle externe Seiten verlinken. --╞►B²◄╬►【ぢすくすょん】◄╡ 09:29, 2. Apr 2005 (CEST)
- Mit der gleichen Begründung könntest du die Wikipedia durch die FAZ ersetzen wollen. Ich fände die Texte in Wikisource gut aufgehoben, auch das Problem der internen Links würde sich dann ohne Softwareerweiterung lösen. -- aka • 10:10, 2. Apr 2005 (CEST)
- 1. Die gebräuchlichsten deutschen Übersetzungen sind meines Wissens nicht GNUFDL-Kompatibel. 2. Das wird dauern, mehrere Bibelübersetzungen nach Wikisource zu übertragen. 3. Warum sollte man sich die Mühe machen, wenn es schon andere getan haben? 4. Was ist so schrecklich an externen Links zur Quellenangabe für eine Aussage? 5. Wie meint Aka das mit der FAZ? --╞►B²◄╬►【ぢすくすょん】◄╡ 19:21, 2. Apr 2005 (CEST)
- Mit der gleichen Begründung könntest du die Wikipedia durch die FAZ ersetzen wollen. Ich fände die Texte in Wikisource gut aufgehoben, auch das Problem der internen Links würde sich dann ohne Softwareerweiterung lösen. -- aka • 10:10, 2. Apr 2005 (CEST)
- Die Bibel auf Wikisource? Das ist ein Scherz? Auf eine Übersetzung, die jeder editieren kann, ist doch kein Verlass. Wir sollten Bibelstellen auf offizielle externe Seiten verlinken. --╞►B²◄╬►【ぢすくすょん】◄╡ 09:29, 2. Apr 2005 (CEST)
- Eher später (wegen dem Urheberrecht der Übersetzungen). --Habakuk <>< 15:07, 2. Apr 2005 (CEST)
Einige technische Details kann man bei Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung abgucken. --Pjacobi 01:26, 2. Apr 2005 (CEST)
@Bibelbot:
- Als wichtigste Maßnahme sollte Bibelbot Templates statt fester Links einbauen. Es erscheint mir nicht gut, potentiell Tausende von Links auf eine feste URL zeigen zu lassen: Also irgendetwas wie {{Bibeltext|Pas|119|100}}, {{Bibeltext|19|119|100}}, oder {{BTPsalmen|119|100}}. Bitte mal auf Realisierbarkeit prüfen.
- Hmm... {{BTPsalmen|119|100}} scheint mir mit allen vernünftigen Servern kompatibel, aber man braucht für jedes Buch eine Vorlage. {{Bibeltext|19|119|100}} wäre nur mit Servern kompatibel, die die Bücher über ihre Nummer referenzieren.
- Dann wäre ein Webserver der die Weiterleitung an verschiedene Onlinetexte vornimmt gut, dazu sollten die Erfahrungen des Projekts Georeferenzierung benutzt werden.
- Ja, damit könnte man wahrlich besser programmieren als mit Wikitemplates.
- Nach diesem Proof of Concept könnten die m:Deverloper kontaktiert werden und ein Feature Request für eine zukünftige MediaWiki-Softwareversion geschrieben werden.
Pjacobi 12:34, 2. Apr 2005 (CEST)
- Schaut doch mal nach Diskussion:Portal Recht#Weblinks ╞►B²◄╬►【ぢすくすょん】◄╡ 19:21, 2. Apr 2005 (CEST)
- {{Bibeltext|Psalmen|119|100}} bzw. {{Bibeltext|Buch=Psalmen|Kapitel=119|Vers=100}} wäre IMHO gut geeignet (die Seite wäre dann Vorlage:Bibeltext; Beispiel unter Vorlage:Geokoordinate oder Vorlage:Personendaten). --Habakuk <>< 15:07, 2. Apr 2005 (CEST)
- Das scheint mir nicht so leicht machbar; Der eine Server sagt Kohelet, der andere Prediger, der dritte Pred.
Ja, die verschiedenen Bezeichnungen und Abkürzungen biblischer Bücher sind ein Problem: siehe für internen Gebrauch schon mal Wikipedia:Bibelzitate#Abkürzungen biblischer Bücher Jesusfreund 19:11, 8. Apr 2005 (CEST)
Noch ein Vorschlag: Wenn man den Bibelbot erweitert und dann als Format {{Bibeltext|Buch=Psalmen|Kapitel=119|Vers=100|BibelBotRef=19119100|BibelBotÜbersetzung=elb}} benutzt, kann man das ganze so aufbauen wie bei der Georeferenzierung.--Habakuk <>< 19:07, 11. Apr 2005 (CEST)
Layout und Inhalt des Portals
Liebe Portalmitglieder,
aktuell hat das Portal Bibel durch seinen vielen Fließtext und die Gliederung ja eher Ähnlichkeit mit einem Artikel als mit den übrigen Portalen. Darf ich eine Überarbeitung des Portals nach dem Vorbild von Portal_Mathematik anregen? Diese Seite finde ich optisch ansprechender, klar gegliedert und mit dem Kasten "Mitarbeit..." auch als Projektseite sehr geeignet. Ich werde dann in den nächsten Stunden mit einem ersten Entwurf kommen und um Kommentare bitten. Viele Grüße, Kurt seebauer 23:08, 4. Apr 2005 (CEST)
- Ich bin sicher Du magst den Umbau vornehmen und die Qualität und Vielfalt erhalten. --Adomnan 23:19, 4. Apr 2005 (CEST)
- Als Portalgründer plädiere ich ebenfalls für ein neues Layout. Für die Start- und Sammlungsphase schien mir diese Einfach-Struktur angebracht, jetzt ist es aber an der Zeit, umzubauen. Wichtig wäre allerdings, dass die Pflege so einfach bleibt wie bisher. Bin auf Kurt seebauers Entwurf gespannt. Gregor Helms 00:06, 5. Apr 2005 (CEST)
So, hier bin ich wieder. Schaut euch mein Werk mal unter Benutzer:Kurt_seebauer/Spielwiese/Portal_Bibel an. Fließtext hab ich ignoriert, gehört IMO in die Artikel, der Rest ist mehr oder weniger eins-zu-eins übernommen. Verbesserungsmöglichkeiten sehe ich noch bei der Gliederung, inhaltlich wirken auf mich v.a. die Weblinks überquollen, die rechte Spalte könnte noch ein bisschen an Länge vertragen. Wie wärs mit einem "Artikel der Woche"? Eine eigene Farbgebung fürs Portal wäre sicher wünschenswert, das neutrale Hellblau/-grün haben wir schon überall. Gebt einfach mal eure Kommentare ab. --Kurt seebauer 00:51, 5. Apr 2005 (CEST)
- Sieht schon sehr gut aus ... das Problem bei diesen Portalvorlagen ist allerdings, dass man/frau die einzelnen Unterpunkte zum B earbeiten nicht einzeln aufrufen kann. Bei der Größe des Portals ist es immer sehr mühsam, die Verweise an der richtigen Stelle unterzubringen. Es gibt noch ne nette Unterseite bzw. Liste, die auch im Portal genannt werden sollte: Johannes 3,16 in verschiedenen Sprachen ... Danke für deine (erfolgreiche) Mühe! Gregor Helms 01:43, 5. Apr 2005 (CEST)
- Johannes 3,16 ist jetzt unter "siehe auch". Die Bausteine rechts und die Weblinks haben jetzt einen Link "bearbeiten", wurden als Vorlagen ausgelagert. Den großen Kasten links hab ich mal noch nicht ausgelagert, den könnte man evtl. noch auf mehrere kleinere aufteilen. Bin mir aber nicht sicher, wie man das vernünftig gliedert. Eine Ausgliederung als Ganzes würde auch dem Sinn der einfacheren Editierbarkeit widersprechen. Und jeden Unterpunkt auf eine eigene Seite auszulagern, ist mir ein bisschen viel Verschwendung. Wie würdest du vorgehen? --Kurt seebauer 03:39, 5. Apr 2005 (CEST)
- Gefällt mir sehr gut! Könnte eigentlich jetzt editiert werden! Vielleicht kannst du die Überschrift "Portal Bibel" noch etwas mehr ins Auge springen lassen ;-) mfg, Gregor Helms 10:46, 5. Apr 2005 (CEST)
- Johannes 3,16 ist jetzt unter "siehe auch". Die Bausteine rechts und die Weblinks haben jetzt einen Link "bearbeiten", wurden als Vorlagen ausgelagert. Den großen Kasten links hab ich mal noch nicht ausgelagert, den könnte man evtl. noch auf mehrere kleinere aufteilen. Bin mir aber nicht sicher, wie man das vernünftig gliedert. Eine Ausgliederung als Ganzes würde auch dem Sinn der einfacheren Editierbarkeit widersprechen. Und jeden Unterpunkt auf eine eigene Seite auszulagern, ist mir ein bisschen viel Verschwendung. Wie würdest du vorgehen? --Kurt seebauer 03:39, 5. Apr 2005 (CEST)
Lesenswert
Hallo Bibelkenner,
Ich habe auf der Liste Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel den Artikel Taufe gesetzt und da wurde das Fehlen der protestantischen Tauffeier vermerkt. Vielleicht könntet Ihr das nachtragen? Der Text ist nämlich sehr schön und sollte bei den Lesenswerten aufgenommen werden. Gruß, --Zahnstein 06:20, 8. Apr 2005 (CEST)
Verbesserungsvorschläge für die Portalseite
- lange Säule links unterteilen in Einzelkästen wie rechts, verschiedene Hintergrundfarben.
- Berufe - Zahlen - Münzen - Pflanzen - Tiere eventuell als Listen anlegen
- alle Listen in einen Extrakasten
- "Bibelarbeit" = Exegese mit den Links dazu in einen Kasten
- “Biblische Sachbegriffe“ eventuell mit „Eigenschaften“ in einem Kasten zusammenführen, wenn es dabei um biblische Begriffe geht
- im Kasten "Theologie" keine Doppelungen zu schon genannten Artikeln und keine Themen, die zuweit von "Bibel" abführen und eher mit Dogmatik und Kirchengeschichte zu tun haben (z.B. Arianischer Streit u.ä.)
- "Bibelübersetzungen": nicht zuviel rote Links, eventuell überall Jahreszahlen in Klammern; gehört Targum u.ä. nicht eher noch in die Entstehung der Bibel?
Die übrigen Punkte hab ich schon eigenmächtig geändert, hoffe es ist OK. Beim Formatieren kenne ich mich nicht genug aus, vielleicht nochmal wer anders drüberschauen. Gruß, Jesusfreund 01:41, 9. Apr 2005 (CEST)
Tiernamen: Wozu?
Bei den vielen Links mit "Tieren in der Bibel" wird man nur auf normale Artikel geführt, die nix mit Bibel zu tun haben. Wäre es nicht schöner, ein paar Artikel zu schreiben über Tiere, die in der Bibel häufig vorkommen, und die Bibelstellen dazu anzugeben? Sonst hat das doch wenig Sinn. Meint Jesusfreund 07:16, 11. Apr 2005 (CEST)
In Portal Bibel/Johannes 3,16 wurde eine Loeschantrag durch Benutzer Anathema <°))))>< gestellt.
--Matthy 15:56, 13. Apr 2005 (CEST)
Es laeuft ein L.A. gegen Krankenheilung. --Matthy 11:56, 15. Apr 2005 (CEST)
Diskussion Portal zum Schlüsselbegriff "Bibel": doppelt oder gemeinsam und möglichst neutral?
Es hat mehrere Formen der Bibel auf der Welt, das ist der Fall! Primär hat es da die Bibeln der versch. Religionen! Sekundär hat es die Bibeln der Konfessionen und Kirchen! Das alles lässt sich meiner Meinung nach nicht unter einen Hut mit angebrachtem proporz bringen und auch die Schreibweise wäre ein zankapfel!
heuer versuche ich mal das thema durch die aufteilung in zwei portale anzugehen, das thema NPOV in Hinsicht auf die Portale, speziell auf das inhaltlich der Bibel. -- Benutzer:xix
- Wer lesen kann, ist klar im Vorteil und muss keine sinnlosen edit wars anzetteln:
- Das Portal Judentum repräsentiert die israelitisch und jüdisch ausgerichtete Bibeltradition und Bibelauslegung bei Wikipedia. Ein gemeinsames Bibelportal war auf Grund der verschiedenen Glaubensauffassungen und Traditionen nicht möglich.
- Dies ist also das von christlichen Traditionen dominierte Bibelportal. Darum wird hier zwar auf die jüdischen Bibelartikel verlinkt, aber diese werden dort, nicht hier dargestellt. Hier wird also gar nicht versucht, "alles unter einen Hut zu bringen".
- Das wurde auch sehr wohl diskutiert. Sicher ist die Lösung nicht der Weisheit letzter Schluss, aber den momentanen Stand der Dinge sollte man nicht leichtfertig und eigenmächtig umschmeißen. Du willst ja das Portal nicht alleine gestalten, oder?
- Übrigens: Unterschreiben kannst Du, wenn Du angemeldet bist (Bedienzeile ganz oben rechts), einfach mit vier Tilden (Altgr und Taste mit Tilde, + und * neben dem Ü). Gruß, Jesusfreund 09:18, 5. Mai 2005 (CEST)
Benutzer:Xix hatte das Portal per copy und paste zu dem Lemma Portal Bibel (christlich) verdoppelt. Ich habe diese Dublette wegen der nicht vorhandenen Versionsgeschichte und unter Berücksichtung der Tatsache, dass hierzu keinerlei Diskussion erfolgt ist, schnellgelöscht. --ahz 10:21, 5. Mai 2005 (CEST)
Für das neu eröffnete Portal Bibel (hebräisch) erschließt sich mir keine Notwendigkeit. Ich nehme an, dass es sich um eine Eigenmächtigkeit von Benutzer:Xix handelt, der noch keinen Tag angemeldet, hier alles umzukrempeln versucht. Ich will dieses Portal einmal hier zu Diskussion stellen. Ich meine, dass Portal ja dazu dienen sollen, um eine Übersicht der Artikel zu bestimmten Themenkreisen herzustellen und halte diese Absplitterung für kontraproduktiv. --ahz 11:23, 5. Mai 2005 (CEST)
- Danach sieht es in der Tat aus. Allerdings gebe ich Xix soweit Recht, dass die Bibel nicht den Christen allein gehört. Also sollte das "Portal Bibel" unter diesem übergreifenden Lemma zunächst einmal versuchen, beide Traditionen gleichwertig darzustellen. Die jeweiligen Besonderheiten (Tanach - bzw. Altes Testament) könnten auf Unterseiten dargestellt werden. Wenn es in Einzelartikeln unterschiedliche Namensschreibweisen usw. gibt, sollte das dort eingearbeitet werden, statt jedes Bibelthema zu doppeln: Das wäre m.E. die blödeste Variante, die sich aus der Auftrennung aber fast zwangsläufig ergibt.
- Und natürlich sollte das Ganze erstmal gründlich hier vor Ort diskutiert werden, damit alle zufrieden sein können. Vielleicht hat Xix da einfach ein bisschen viel Anfängerschwung mitgebracht. Wenn er den nun konstruktiv einsetzt, umso besser. Jesusfreund 12:26, 5. Mai 2005 (CEST)
- Da bin ich mit dir völlig einer Meinung. Zum Thema Bibel bedarf es wirklich nur eines Portals. Die Gemeinsamkeiten und auch die Unterschiede können in den einzelnen (und auch nicht zweierlei) Artikeln dargestellt werden. Trotz verschiedener Betrachtungsweisen und Ansichten ist die Bibel doch eine Gemeinsamkeit. Anders als bei gleichnamigen aber unterschiedlichen Dingen brauchen wir hier doch keine zwei Portale. --ahz 13:51, 5. Mai 2005 (CEST)
Vorschlag zur Güte: Neugestaltung des Bibelportals
Das Portal Bibel soll vor allem biblische Themen abdecken und dafür eine Groborientierung anbieten. Das Portal Judentum behandelt spezifisch jüdische Tradition; dem könnte ein Portal Christentum zur Seite gestellt werden. Das würde die Aufspaltung und Doppelung des Bibelportals erübrigen. Daher mein Vorschlag für einen Einführungstext. Er enthält auch "Richtlinien", die sich aber von den ängstlichen Abgrenzungsritualen verschieden gläubiger oder ungläubiger Menschen abheben. Das fände ich den Wikipedia-Prinzipien weitaus angemessener als den Trend zum Nebeneinander ohne Dialog und ohne Bemühung um Kooperation. Den gibt es in der Gesellschaft ohnehin - das müssen wir nicht auch noch kopieren, wo hier doch die Chance besteht, es anders zu machen! Also:
Dieses Portal zur Bibel soll einer breiten Leserschaft einen Überblick über die zahlreichen Einzelartikel zu biblischen Themen ermöglichen sowie deren Vorstellung, Einordnung und Qualitätsverbesserung dienen.
Die Bibel wurde in Aramäisch und Hebräisch verfasst und später in viele Sprachen übersetzt. Sie ist eine der ältesten und einflussreichsten Sammlungen antiker Schriften, die dann für drei Weltreligionen - Judentum, Christentum und Islam - zentrale Bedeutung gewonnen haben. Ihre Urfassung, die Hebräische Bibel, ist als der "Tanach" zuerst und vor allem die Heilige Schrift des Volkes Israel und des daraus hervorgegangenen Judentums.
Die christlichen Kirchen nehmen weitgehend dieselben Schriften als ihr "Altes Testament" in Anspruch. Sie erkennen sie damit als vollgültiges, nicht überholtes und nicht überholbares Wort Gottes an, ohne dass das Neue Testament nicht existieren würde und ohne das es nicht zu verstehen ist. Die Bedeutung und Auslegung der Hebräischen Bibel ist jedoch gemäß dem christlichen Glauben eine andere als im Judentum.
Auch die Muslime erkennen die Hebräische Bibel und das Neue Testament als Heilige Offenbarungsschriften an, die jedoch von Menschen gegenüber der Urschrift des Wortes Gottes verfälscht worden seien. Sie ordnen sie damit der letztgültigen Offenbarung dieses Wortes im Quran unter. Dort findet man eine Reihe biblischer Traditionen in spezifisch islamischer Gestalt und Auslegung wieder.
Die verschiedene Aneignung und Deutung der Bibel zeigt sich schon an ihren Benennungen, der Anordnung ihrer Einzelbücher, den Schreibweisen biblischer Namen, sodann auch an den Übersetzungen und daraus abgeleiteten zentralen theologischen Begriffen. Diese Unterschiede lassen sich oft nicht ohne weiteres unter einem gemeinsamen Artikelthema darstellen. Oft droht die Darstellung von einer Religion dominiert zu werden, so dass dann dasselbe Thema von Vertretern einer anderen Religion noch einmal anders dargestellt wird.
Dieses Portal will aber der Aufspaltung von Artikelräumen entgegenwirken. Es soll also auf die verwandten Portale, vor allem das Portal Judentum und ein neu eröffnetes Portal Christentum, abgestimmt werden. Die spezifisch biblischen Themen sind nicht immer präzise von den verschiedenen religiösen Traditionen abgrenzbar, so dass es zu Überschneidungen kommen kann. Wo Artikel nur einer bestimmten Religion und Deutungstradition zugeordnet werden können, sollen sie nicht auf der Hauptseite, sondern einer der spezifischen Unterseiten eingeordnet werden. In den meisten Fällen soll aber der Versuch unternommen werden, mehrere Sichtweisen derselben Texte unter einem Thema gleichwertig nebeneinander darzustellen. Damit will das Portal Bibel einen Beitrag zum Aufbau einer Enzyklopädie auch in diesem umstrittenen Themenfeld leisten.
Als Unterseiten schlage ich vor:
- Hebräische Bibel
- Altes Testament
- Neues Testament
- Biblische Tradition im Islam.
In diesem Sinne, lasst es uns zusammen anpacken: Jesusfreund 13:44, 5. Mai 2005 (CEST)
- Das ist die beste Herangehensweise --ahz 13:51, 5. Mai 2005 (CEST)
- Ich schließe mich Euch insgesamt an, bin aber dezidiert gegen ein Portal Christentum. Es gibt schon bisher das Portal Religion. Die Abwanderung in ein weiteres Unterportal würde dieses Hauptportal ausdünnen. Außerdem fand ich gerade das nebeneinander dort bisher spannend, befruchtend und zeitgemäß. Die Unterportale, wo jeder sein eigenes kleines Feld beackert, interessieren mich persönlich überhaupt nicht. --robby 13:59, 5. Mai 2005 (CEST)
- Ich glaube, dass man beim Portal Religion ähnlich wie hier verfahren könnte: Oberbegriff Religion deckt allgemein religiöse Themen ab - Unterseiten für Einzelreligionen ihre spezifischen Besonderheiten. Dann hast Du das Miteinander gewahrt, ohne alles in einen Einheitsbrei zu rühren. Sonst bestünde ja auch dort das Proporz- und Dominanzproblem.
- Auf jeden Fall muss die Abgrenzung und Aufteilung der Themen gut überlegt und konsequent umgesetzt werden. Biblische Themen aus jüdischer und christlicher Sicht gehören jedenfalls eher hierher (notfalls auf die jeweiligen Unterseiten, Tanach oder Altes Testament z.B.) - jüdische Feste, die sich aus der Bibel herleiten, eher zu Judentum - "Abendmahl" etc. eher zu Christentum. Das wird so oder so nicht einfach werden. Jesusfreund 14:09, 5. Mai 2005 (CEST)
Unglaubliche Vorgänge im Portal Bibel
Als ich gerade mal wieder einen Blick auf das in der Hauptsache von mir und Benutzer:GregorHelms betreute Portal Bibel werfen wollte, traute ich meinen Augen nicht. Da hatte ein gerade neu angemeldeter Benutzer Xix gegen 3 Uhr nachts begonnen, alles umzukrempeln. Dann hieß es, eine Diskussion sollte abgewartet werden. Diese Diskussion wurde bereits am selben Tag am frühen Nachmittag "beendet" - ohne je Gregor oder mir Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben. Jetzt heißt es "Jemand nimmt größere Änderungen vor". Ich fasse es nicht. Das war doch keine Diskussion, sondern ein Witzveranstaltung. Das Portal Bibel wurde erst vor kurzem einem umfassenden Faceliftung unterzogen. Jetzt soll in einer Nacht-und-Nebel-Aktion plötzlich ohne Rücksprache mit den Hauptmitarbeitern des Portals wieder alles mögliche umgebaut werden. Diese Vorgehensweise ist beispielslos und unerhört. Das wird Konsequenzen haben. So etwas lasse ich mir nicht gefallen. Und das passiert auch noch an einem christlichen Feiertag. Einfach unglaublich! Da kann man fast seine guten Sitten vergessen. Reizt mich nicht zu sehr. Auch meine christliche Geduld ist nicht unendlich. --Wolfgang1018 17:33, 5. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Wolfgang, so schlimme Dinge passieren hier gar nicht. "Assume good faith": Nimm mal ruhig an, dass hier Leute konstruktive Verbesserungen vorhaben und niemand überrollen wollen.
- Ich habe mir im Sinne des "Sei mutig" ganz einfach gedacht: Das Portal Bibel soll Allen, die mit der Bibel zu tun haben (möchten) und sich für biblische Themen bei Wikipedia interessieren, einen gemeinsamen Überblick ermöglichen.
- Dazu war die Neugestaltung von Seebauer der erste entscheidende Schritt. Nachdem Xix gezeigt hat, dass die hebräisch-jüdische Sicht unterrepräsentiert war, sollten wir dafür sorgen, dass nicht zwei Bibelportale entstehen müssen, sondern dass beide Sichten in einem Portal gleichwertig Platz finden.
- Dazu muss die Vorderseite eigentlich nur etwas umgestaltet werden. Also kein radikales Umkrempeln, sondern nur eine bessere Übersicht, die es ermöglicht, mehrere Sichten nebeneinander darzustellen - was andres hatte ich nicht vor!
- Und das müsste auch uns Christen entgegen kommen, weil dadurch diese spezifische Sicht auf die Bibel im Vergleich zu anderen deutlicher wird.
- Bisher habe ich nur die Einführung, die sowieso von mir stammte, etwas umgeformt und an den Anfang gestellt. Den Teil "Altes Testament" habe ich in "Hebräische Bibel" umbenannt, von einem Teil Neues Testament abgegrenzt und die Sachthemen, die zum AT gehören, dort eingeordnet.
- Zusätzlich habe ich einen Teil "Bibelinterpretationen im Islam" eingerichtet.
- Die Linklisten von Zahlen, Pflanzen-, Gemüse- und Tierartikeln habe ich reduziert, weil sie großenteils keine Bezüge zur Bibel enthielten; neue Artikel "Zahlensymbolik/Tiere/Pflanzen/Berufe in der Bibel" können bei Gelegenheit geschrieben werden.
- Doppelungen habe ich weitmöglichst vermieden; viele Namen und Links tauchten dreimal auf. Die NT-Links habe ich etwas thematisch geordnet.
- Optisch möchte ich Seebauer folgend das Ganze so aufteilen:
- Oben quer die Einführung für Alle; links Hebräische Bibel mit einem Platz für einen Artikel des Monats, rechts NT mit Platz für einen Monatsartikel, darunter Bibel im Islam, Quiz, Weblinks, aktuelle Themen, fehlende Artikel usw.
- Ziel: dass sowohl Juden wie Christen wie Muslime Lesern Bibelthemen von Monat zu Monat vorstellen können. Das wäre m.E. auch ein Beitrag zur Verbesserung vieler Einzelartikel, die doch sehr einseitig meist nur christliche oder nur jüdische (oder islamische) Sichtweisen vertreten und damit dem NPOV widersprechen.
- Ich hoffe, Du kannst Dich mit dieser Intention anfreunden und dabei helfen. Gruß, Jesusfreund 18:08, 5. Mai 2005 (CEST)
- Ich finde so viel Text am Anfang nicht benutzerfreundlich. Knackige Hinweise auf Hauptkategorien und Hauptartikel oder aktuelles fände ich besser. Der Text sollte am Schluß stehen. --robby 22:49, 5. Mai 2005 (CEST)
- Hatte es schon gekürzt, aber wohl nicht genug. Vorher stand noch mehr in der rechten Spalte. Ein bisschen die Absicht erläutern sollte man m.E., weil das Missverständnissen vorbeugen kann. Und das ist dann auch benutzerfreundlich. Wenn Du es kürzen und/oder verschieben magst, dann tu´s!
- Die Kästen für die verschiedenen Rubriken kriege ich auch nicht hin; wer kann helfen? Jesusfreund 22:54, 5. Mai 2005 (CEST)
- Ach ja, wenn ich noch was loswerden darf: Das Portal ist für mich viel zu sehr wie die alten Listen von... gestrickt. Ich finde im Portal Religion da besser, daß es um einige Links zu grundsätzlichen Themen, Kategorien und Listen gibt, aber darüber hinaus vor allem Aktuelles und nicht immer dasselbe. Der Anspruch auf Vollständigkeit killt meines Erachtens die gute Absicht gründlich... Aber das sind nur Bemerkungen eines Zaungastes. Ich bleibe erst mal meinem geliebten Portal Religion treu - hier ist mir das nicht bunt genug. ;-) --robby 23:10, 5. Mai 2005 (CEST)
- Klar darfst Du, aber davon wird es ja auch noch nicht bunter. Tut man was, schimpft der eine und droht. Tut man nix, schimpfen andere oder wenden sich gelangweilt ab. Tut man ein bisschen, ist es dem dritten noch nicht bunt genug. Tut ein Neuer was woanders, kassiert er einen Löschantrag. Hmh. Irgendwie ist mein Traum von Zusammenarbeit wohl nicht ganz realistisch...Jesusfreund 23:28, 5. Mai 2005 (CEST)