Zum Inhalt springen

Schwebefähre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2005 um 19:46 Uhr durch 84.191.182.82 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schwebefähre (Rendsburger Hochbrücke)
Schwebefähre von Osten

Schwebefähren hängen an langen Seilen oder starren Trägern und pendeln so über dem Wasser schwebend von einer Seite eines Flusses/Kanals auf die andere. Weltweit sind acht von ursprünglich rund 20 Schwebefähren noch erhalten, davon drei in Großbritannien (Newport, Middlesbrough und Warrington), eine in Frankreich (Rochefort), eine in Argentinien (Buenos Aires), eine in Spanien (Portugalete bei Bilbao) und zwei in Deutschland: Eine freitragende Schwebefähre, die älteste Deutschlands, befindet sich zwischen Osten und Hemmoor und überquert den Fluss Oste (Wiederinbetriebnahme im Sommer geplant).

Eine weitere deutsche Schwebefähre befindet sich in Rendsburg und überquert, unter der - zwischen 1911 und 1913 aus Stahl erbauten - Rendsburger Hochbrücke hängend, den Nord-Ostsee-Kanal. Die Schwebefähren in Osten und Rendsburg sind die Wahrzeichen der im Mai 2004 eröffneten Deutschen Fährstraße, einer rund 250 Kilometer langen touristischen Ferienstraße, die von Kiel nach Bremervörde führt und die es möglich macht, nahezu alle Methoden kennenzulernen, die der Mensch entwickelt hat, um ein Gewässer zu queren.