Diskussion:Kartoffelpuffer
Hi, wir wissen nicht wie man Kartoffelpuffer macht? o.O kann uns jemand helfen .Wir finden das kartoffelpuffer UNBEDINGT im diskussionsforum besprochen werden sollten. eiVieleicht gibt es ja verschiedene arten des Kartoffelpuffers z.B. den Dänischen Kartoffelpuffer? Also ein Rezept darf bei Wikipedia nich fehlen!
- Du suchst ein Kochbuch. Dies ist die Wikipedia. -- FriedhelmW 14:18, 8. Jan 2006 (CET)
Mal eine Frage: Sind Kartoffelpuffer und Reibeplätzchen nicht zwei völlig verschiedene Sachen? So hab ich es zumindest als Kind von meiner Oma gelernt (bzw. bei ihr gegessen). Reibeplätzchen sind genau das, was im Artikel steht. Kartoffelpuffer hingegen bestehen (zumindest so, wie ich es gelernt hab) aus einem lockeren Teig (vielleicht Hefeteig?). Ich glaube, die Kartoffelpuffer, wie ich sie kenne, haben viel Ähnlichkeit mit (Poffertjes, bei uns auch Püfferken genannt). Ich möchte natürlich den Artikel nicht nur aufgrund meiner Erfahrung verändern bzw. ergänzen. Deswegen frage ich hier: Gibt es andere Benutzer, die es genauso gelernt haben wie ich? (Übrigens: ich wohne nicht in unmittelbarer Nähe zu den Niederlanden) --Klaus2569 23:39, 28. Mai 2006 (CEST)
- Als Rheinländer respektive Niederrheiner mit "Riefkooke" seit 50+ Jahren bestens vertraut (ich esse sie übrigens am liebsten am nächsten Tag kalt, wie mein Vater sie auch bevorzugte) muss ich das verneinen. Kartoffelpuffer ist einer der vielen Ausdrücke für Reibekuchen und sie haben m. W. gar nichts mit Hefeteig zu tun. Poffertjes sind quasi eine niederländische süße Mehlspeise und bestehen, so sie denn authentisch sind, zu einem Großteil aus Buchweizenmehl. RX-Guru 11:23, 29. Mai 2006 (CEST)
- Ich kenne Kartoffelpuffer aus gebratenen geriebenen Kartoffeln, je nach Rezept gehören zum Teig noch etwas Mehl, Zwiebeln, Eier, Salz und gegebenenfalls Äpfel. Der wesentliche Bestandteil sind geriebene Kartoffeln. Zu Kartoffelpuffern gibt es meist Apfelmus, manchmal werden sie auch nur mit Zucker überstreut. In Haselbach, wo ich herstamme, werden sie "Dätscher" genannt. --Hutschi 11:36, 29. Mai 2006 (CEST)
- Das Mehl bindet sie besser, wie auch die Eier, und Backpulver macht Reibekuchen etwas lockerer. Aber von Hefe bzw. Hefeteig habe ich im Zusammenhang mit Reibekuchen noch nie gehört. RX-Guru 12:02, 29. Mai 2006 (CEST)
- Dann hatte ich wohl etwas verwechselt. Danke für die Antworten. --Klaus2569 14:52, 29. Mai 2006 (CEST)
- Statt Mehl kann man auch Haferflocken nehmen, zumindest in Westfalen. --129.217.129.133 13:43, 6. Feb. 2007 (CET)
- Dann hatte ich wohl etwas verwechselt. Danke für die Antworten. --Klaus2569 14:52, 29. Mai 2006 (CEST)
Der Weblink zu Tolleknolle.de hat IMHO in diese Artikel nicht viel zu suchen, reine Werbung fuer ein eher lokales Fest, das mit Kartoffelpuffer nur die Kartoffel gemeinsam hat. Besonders die Beschreibung "Kartoffelpuffer bei TollKnolle" ist völlig fehlleitend, da der Link einfach auf die Hauptseite geht. Ich bin mir sicher, Kartoffelpuffer werden auch anderswo genossen.
Beide Edits wurden übrigens anonym eingestellt:
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kartoffelpuffer&diff=16747806&oldid=16747536
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kartoffelpuffer&diff=16747536&oldid=16747461
Ich bin dafür, diesen Weblink und die Referenz wieder zu entfernen. Tels 19:08, 7. Aug 2006 (CEST)
- getan. Ich habe auf der Seite nicht mal Kartoffelpuffer erwähnt gefunden. Werbespam wie dies würde ich ohne weiteres Nachfragen generell löschen. -- Saluk 08:39, 30. Aug 2006 (CEST)
Reibekuchen werden aus rohen Kartoffeln gemacht, Kartoffelpuffer aus (übriggebliebenen) gekochten Kartoffeln. --Ulrike 52 23:41, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Über das Material von Kartoffelpuffern weiß ich nichts; aber ich kenne sie etwas voluminös - im Gegensatz zu Reibeplätzchen, die sind völlig platt, selbst wenn sie einen großen Durchmesser haben. Material: rohe Kartoffeln gerieben mit Zwiebel und ein bißchen Mehl. - ThT, 213.102.107.126 18:32, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Bei Kochrezepten lohnt es sich nicht, sich zu streiten. Sie sind regional (und in Familien) unterschiedlich. Ich kannte bisher Kartoffelpuffer bzw. Dätscher nur aus geriebenen rohen Kartoffeln. --Hutschi 09:56, 12. Okt. 2007 (CEST)
Warum muss Räucherlachs auf Lachs und nicht auf Lachse zeigen? Unter Lachs ist nur "Unter Lachs versteht man: Einen Speisefisch, siehe Lachse Den Kernmuskel des Rückens bei Schlachttieren, siehe Lachs (Fleisch). Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.", d.h. man geht eh gleich auf Lachse weiter? 87.165.159.58 08:34, 28. Feb. 2007 (CET)
- Warum hast du es nicht einfach korrigiert? Mache ich mal. Rainer Z ... 15:08, 28. Feb. 2007 (CET)
Baggers?
Was ist mit der Bezeichnung "Baggers"? "Baggers" ist zwar ein Redirect auf "Kartoffelpuffer", das Wort kommt aber im Artikel selbst nicht vor. Als Franke bin ich etwas enttäuscht, zumal andere regionale Bezeichnungen aufgenommen wurden... Sollten wir das nicht ändern? - Someplacesometime 00:13, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Manch Redirect rutscht halt auch den Jungs der Eingangskontrollen durch. Nur ein solcher von einer IP ist ein wenig lütt, um es nun so pauschal einzutragen. Hast Du irgendeine Quelle dafür, dann trags doch einfach ein, und diese in die Comentzeile. Oliver S.Y. 00:21, 11. Aug. 2008 (CEST)
Weitere Bezeichnungen
Wäre noch schön, wenn jemand mal die weiteren Bezeichnungen den entsprechenden Regionen zuordnen könnte. :) --HV 00:32, 11. Aug. 2008 (CEST)
Füllwortentfernung
@RX-Guru: Mit welchen Änderungen bist Du denn nicht einverstanden und warum nicht?
Wikipedia schreibt keine Rezepte und zweitens hält es sich an enzyklopädischen Stil. Ein Kartoffelpuffer ist einfach nicht dadurch definiert, dass er in reichlich Fett gebacken wird, sondern auch ein in mittleren oder gar knappen Mengen gebackener Teig kann ein Kartoffelpuffer sein. Gleiches gilt für zahlreiche andere Füllwörter. Angaben wie "gerne" sind schlichtweg nicht enzyklopädisch und tragen auch nichts zum Inhalt bei. Schwefel wird nicht als Konservierungsstoff benutzt und ganz bestimmt auch nicht Kartoffelpuffern beigesetzt. --Kajjo 18:02, 7. Nov. 2008 (CET)
- Mir sind die Kürzungen auch etwas zu weitgehend. Teilweise sind sie ok. Was den Schwefel angeht, werde ich morgen mal das Kleingedruckte studieren. Rohe Kartoffelprodukte wie Kloß- und Pufferteig werden üblicherweise „geschwefelt“ um das Braunwerden zu verhindern. Rainer Z ... 18:42, 7. Nov. 2008 (CET)
- Richtig, und Schwefeln geschieht durch Zusatz von SO2, nicht von Schwefel. Ob geschwefelte Produkte, die zum Erhitzen gedacht sind, noch erlaubt sind, ist mir nicht sicher, aber reiner Schwefel wird nun ganz sicher nicht zugesetzt. --Kajjo 21:11, 7. Nov. 2008 (CET)
Beleg für Bratheringersatz
Ich bezweifle doch sehr, dass die Information zur ersetzweisen Verwendung von Kartoffelpuffern statt Bratheringen weit verbreitet war und hier enzyklopädische Relevanz besitzt.
- Bitte Belege angeben. Ansonsten löschen.
--Kajjo 18:02, 7. Nov. 2008 (CET)
- Für möglich halte ich das durchaus, aber da wäre tatsächlich ein Beleg schön. Rainer Z ... 18:44, 7. Nov. 2008 (CET)
- Auch für Rezepte der Not- und Kriegsküche bedarf es einer gewissen Relevanz und nicht nur Existenz. Ich hab mal im Kochbuch von 1904 nachgeschlagen, dort werden "saure" Kartoffelpuffer mit Sahne als eigenes Rezept, und nicht als Ersatz beschrieben. Die heute weit verbreitete Variante dagegen als "billig" abgetan. Oliver S.Y. 19:29, 7. Nov. 2008 (CET)
- So sehe ich das auch. Kartoffeln waren verfügbar und wurden massenhaft konsumiert. Statt vieler anderer Gerichte. Da im Einzelfall bzuleiten, dass sie ausgerechnet Bratheringen ersetzten, bedarf schon einem genauen Belag und der Begründung, warum das gerade relvant sein soll. --Kajjo 21:13, 7. Nov. 2008 (CET)
Regionale Begriffe speziell aufführen?
Ich hab gerade den Begriff Baggers hinzugefügt, der in Franken üblich ist. Sollte man die lokalen Begriffe nicht vielleicht sogar in einer eigenen Liste in den Artikel einfügen? Der Hinweis "regional sind zahlreiche weitere Bezeichnungen üblich" ist mir da ein wenig dürftig. -- Ulflulfl 07:33, 13. Feb. 2009 (CET)
- Verfolge mal die Historie des Artikels unter "Versionen/Autoren". War alles schon da. RX-Guru 09:49, 13. Feb. 2009 (CET)
- So etwas ist ein Fass ohne Boden und obendrein werden solche Bezeichnungen fast immer quellenlos ergänzt. Rainer Z ... 18:22, 13. Feb. 2009 (CET)