Benutzer Diskussion:Franz Xaver
Archiv:
Rund um das Thema Orchideen
Hallo Franz Xaver, ich hätte da einige Fragen bezüglich verschiedener Bereiche der Thematik Orchideen. Wir haben nun unter Liste der Orchideengattungen eine schon recht umfangreiche Liste der Gattungen angelegt. Dabei ist aufgefallen, dass es einige Namenskollisionen gibt. Teilweise gibt es bereits Begriffklärungsseiten, teilweise müssen sie noch angelegt werden.
- ich habe erstmal alle betreffenden Links mit dem Zusatz (Biologie) versehen, bsp. Dracula (Biologie). Ist dies ok, oder sollte der Zusatz eher (Botanik) oder (Orchideen) lauten?
- wo die Begriffsseiten fehlen, kann man dann gnadenlos eine anlegen und die ursprüngliche Seite verschieben (das klappt jetzt endlich)? Gibt es da bei den Zusätzen Konventionen? Hab das mal exemplarisch bei Aspasia gemacht und den ursprünglichen Artikel nach Aspasia (Antike) verschoben. Muss man dann alle Links auf die ursprüngliche Seite selber korregieren?
- muss man das Anlegen einer neuen Kategorie (Kategorie:Orchideen) irgendwo erstmal "beantragen" und ausdiskutieren?
Grüße aus Berlin --Toapel 20:28, 3. Dez 2004 (CET)
- Hallo Herr Xaver, ich werde also die Zusätze auf (Orchideen) ändern (allerdings erst im Laufe der kommenden Woche - Zeitmangel).
- Das Anlegen einer Kategorieseite erfolgt, in dem man eine Seite Kategorie:Orchideen nennt?
- Wegen der deutschen Namen. Ich hab keine Ahnung, und auch keine Idee, wie man da sinnvoll vorgeht. Der Benutzer:Orchi hat auf meiner Diskussionsseite auch noch was dazu geschrieben. Es gibt da leider sprachliche Differenzen zw. deutschem und österreichischem Gebrauch. Ich hätte kein Problem die Namen auf -wurzen zu ändern (laut Duden heißt die Mehrzahl auch Wurzen). Ich befürchte nur, dass dann jemand dies auch ankreiden wird, weil es im umgangssprachlichen anscheinend -wurze (?) heißt (vielleicht auch aus Unwissenheit). PS: aber ich werde es mal auf -wurzen ändern und dann warten wir ab, was passiert. Grüße --Toapel 14:50, 5. Dez 2004 (CET)
Hallo Franz,
könntest Du mal nach der Taxobox schauen, ich hab mich mal daran versucht. :) --mw 10:33, 4. Dez 2004 (CET)
Nigritella widderi
Hallo, Franz Xaver, ich freue mich über den Diskussions-Kontakt, da mir dein Name schon in vielen Beträgen begegnet ist, obwohl ich in Sachen Wikipedia Neuling bin. Beim Stöbern auf diversen Seiten habe ich schon erfahren, dass die Behandlung der Pflanzen mit deutscher Namensgebung wahrscheinlich ein Dauerthema bleiben wird. Mit "Tigerente" habe ich das Thema "Nigritella widderi" erläutert und glaubte, dazu auch die logisch richtige Begründung gefunden zu haben. Wobei ich erwähnen möchte, dass ich kein Wissenschaftler zu dieser Thematik bin, sondern in Sachen Orchideen ein Amateur und Liebhaber.
Mit "Toapel" habe ich gerade das Thema Gattungsnamen in Singular oder Plural angesprochen; offensichtlich auch ein "Dauerbrenner" in Wikipedia - Diskussionen. Die gelesenen Argumente für den Singular scheinen mir schlüssiger, da im Plural manch eigenartiges Wortkonstrukt entsteht (Ohnhorne? - gut es gibt nur eine Art; Riemenzungen? Netzblätter? Widerbärte?). Auch glaube ich, dass die Analogie zum wissenschaftlichen Gattungsnamen den Singular rechtfertigen und eindeutig verständlicher machen. Die Nomenklaturregeln sagen zur Gattung Dactylorhiza auch nicht "Dactylorhizae" oder statt Cypripedium nicht "Cypripedia"; Beispiele, die man beliebig oft wiederholen kann.
Mir fehlt natürlich das Wissen über die Diskussionen und Entscheidungen, die im admin-Kreis von Wikipedia gefällt worden sind. Als unbedarfter Neuling würde ich die Artikel der Pflanzen unter ihrem wissenschaftlichen Namen veröffentlichen und die diversen deutschen Namen als "redireted" Link hinterlegen und beim Textbeginn alle üblichen Namen der verschieden Regionen und Länder auflisten. (Für internationale Benutzer ein Riesenvorteil!!)
Das Beispiel, dass du vom Breitblatt-Fingerknabenkraut gibst, ist wieder solch ein Fall. Mir ist dieser Name bisher noch in keinem Werk begegnet. Ist es ein in Oesterreich üblicher Begriff? Mir fallen zu "Dactyorhiza majalis" die Namen: "Breitblättriges Knabenkraut", "Breitblättrige Fingerwurz", "Breitblättriges Fingerknabenkraut", "Breitblättrige Kuckucksblume" und "Breitblatt-Fingerknabenkraut" ein. Wahrscheinlich gibt es noch mehr Namen. Ich weiß nicht, unter welchem Namen man die Veröffentlichung sinnvollerweise gestalten sollte. Ich denke mal ganz einfach strukturiert: Alle Namen mit einem Link auf Dacylorhiza majalis (Reichb.) P.F. Hunt& Summerhayes .
Soweit für heute; und übrigens bin ich der Meinumg, Wikipedia ist etwas, was begeistert. GrußOrchi 20:50, 5. Dez 2004 (CET)
- Hallo, Franz-Xaver, vielen Dank für die schnelle Anwort. Zunächst möchte ich wirklich erwähnen, dass es mir sehr fern liegt, Grundsatzentscheidungen zu Wikipedia in Frage zu stellen. Du vermutest sicherlich richtig, dass die "Neuen" in wohlgemeinter Absicht eigenes Gedankengut einbringen möchten, was von vielen anderen schon durchdacht und entschieden wurde. Die Diskussionsbeiträge sind natürlich nicht ganz so leicht zu finden und man orientiert sich am Anfang mehr bei den Artikeln, als bei den Diskussionen.
Dem Hinweis auf standardisierte deutschsprachige Pflanzennamen werde ich mal nachgehen. Vielleicht könntest du mir mit Titeln oder Internetseiten behilflich sein?
- Mit der "logischen Begründung" hatte ich die Genitiv-Verwendung bei Artnamen gemeint, wenn die species nach einer Persönlichkeit benannt sind. z.B. Nigritella widderi als "Widders Kohlröschen" nach dem oesterreichischem Botaniker F.J. Widder (1892-1974)und Cypripedium arietinum als "Widder-Frauenschuh" nach der Blütenform. GrußOrchi 00:21, 6. Dez 2004 (CET)
Klivie
Prima endlich ein Foto--rb fish 21:38, 5. Dez 2004 (CET)
hallo franz xaver,
ich habe mich bei der taxonomie der honigpalme an der aktuellen 35. auflage des strasburger orientiert. in der taxonomie hilfe in wikipedia wird auf die 34. verwiesen. vielleicht sollte lieber die taxonomie seite aktualisiert werden, statt meine artikel an alte massstäbe anzupassen? oder liege ich daneben?
steffenmp
Lieber Franz Xaver,
Erst mal danke, dass Du meine verunglückte Taxobox beim Elfenkauz repariert hast. (Ich war gestern abend davon so angenervt, dass ich das eigentlich erst heute abend machen wollte). Nicht ganz so glücklich bin ich über Reverts bei der Schleiereule;
- da diese ein wichtiger Schädlingsbekämpfer ist, war mir der Hinweis, dass sie nicht nur Wühlmäuse und Spitzmäuse sondern auch Ratten jagt, schon wichtig. (Und wg. diverser Kaninchenplage-Erfahrungen galt das auch für die erwähnten Karnickel als Jagdbeute) - ich hätte beide als Beispiele für Nagetiere aufzählen sollen und nicht weiter hinten in der Nennung der Jagdbeute. Das wäre mir aber spätestens heute aufgefallen und wäre von mir auch korrigiert worden.
- mir war auch wichtig, dass die Schleiereule nicht nur Kulturfolger ist, sondern ihren Lebensraum generell in baumarmen Gegenden hat und dazu zählen die Heiden, Moore und tatsächlich auch Wüsten.
Gleichfalls nicht so glücklich bin ich über das Revert bei den Eulen, nachdem ich mühevoll das Bild der Schleiereule unter den Bartkauz gebastelt habe. Nachdem ich nämlich heute weiteren Text eingefügt habe, hängt dieses Bild jetzt freischwebend zwischen Literatur und Weblinks. Ich würde es ja am liebsten ganz rausschmeißen und statt dem Bartkauz (dessen Bild ich sowieso zu groß finde) das m.E. bessere Bild vom Raufußkauz reinsetzen...
Wie wir gestern abend an den hin- und her-Reverts beide festgestellt haben werden, sind wir außerdem noch unterschiedlicher Meinung, welche Arten unter Eigentliche Eulen aufzuzählen sind. Da es noch nicht so sonderlich viele Eulen-Artikel gibt, hätte ich es für charmant gehalten, wenn die beschriebenen "Eigentlichen Eulen-Arten" dort auftauchten. Das soll nicht zu einer 200-Arten-Liste führen (völlig einer Meinung mit Dir in diesem Punkt); bei einer vollständigen Beschreibung sollten hier nur die Gattungen auftauchen.
Vielleicht könnten wir uns auf folgenden Kompromiß einigen: Sobald die Gattung beschrieben ist und alle Arten unter der Gattung auftauchen, werden die jeweiligen Arten unter "Eigentliche Eulen" rausgenommen. [Gälte aktuell beispielsweise für die Uhus). Solange es den Gattungsartikel nicht gibt, dürfen sie unter "Eigentliche Eulen" aufgezählt werden.
Gruß --BS Thurner Hof 22:40, 13. Dez 2004 (CET)
Re: Korrektur
Hab Dank für deine Nachricht. Aber bedenke: ich arbeite mich da ein uns schreib auch über Haie (wenn ich Zeit hab) aber dennoch: in der Biologie bin ich ein Laie. Und zwar ein absoluter Laie (letzter belegbarer Biounterricht in Klasse 10 und damit rund ein Vierteljahrhundert zurück). Also wäre mein Gewächs der Gattung Hymenocallis zuzuordnen - wenn ich dich richtig verstehe - und das Bild somit besser mit Hymenocallis.jpg zu benennen? (Und, wenn ich es richtig gesehen habe, auch noch ein entsprechender Artikel dazu - was {wie ich befürchte} meine Recherchefähigkeiten ein wenig überschreitet ...) Zumindest kann ich das Bild ja - wenn es denn stimmt und es zur Bebilderung tauglich ist - unter dem richtigen Namen hochladen. Für ein kurzes O.K. zu dem Namen wäre ich sehr dankbar. Und - wie (hoffentlich schon gesagt - vielen Dank für deine Hilfe. --Pismire 20:05, 14. Dez 2004 (CET)
Eulen, die zweite.
Lieber Fran Xaver,
mit Deinen Vorschlägen kann ich ganz wunderbar leben; die Artenaufzählung unter den Eigentliche Eulen lasse ich jetzt einfach in Ruhe. Da war - was mir jetzt offensichtlich ist - ein Konzept dahinter und jetzt verstehe ich es auch.
Ich werde über die kommenden Wochen bestimmt immer wieder mal was an den Eulen mitschreiben; mit Änderungen davon habe ich selten Probleme (die Umformulierungen - besonders jetzt die bei der Schleiereule - und die Umstrukturierungen in der Struktur der Artikel haben mir beispielsweise alle sehr gut gefallen). Wenn inhaltlich davon was mit Deinen Quellen nicht übereinstimmt und wenn es aus Deiner Sicht überflüssig ist, freue ich mich über Feedback auf meiner Benutzerseite.
Viele Grüße --BS Thurner Hof 22:33, 14. Dez 2004 (CET)
Hallo Franz Xaver, als ich heute den Artikel Sympodium in den Löschkandidaten entdeckt habe, ist mir aufgefallen, dass es keine Kategorie:Pflanzenanatomie gibt. All diese Artikel sind, wenn überhaupt, bei Morphologie eingeordnet. Würdest Du die Einrichtung einer solchen Kategorie für sinnvoll halten oder gibt es bereits eine andere Kategorie, die ich übersehen habe? Nina 23:24, 15. Dez 2004 (CET)
- Servus Nina! Eine Kategorie:Pflanzenanatomie kann man meinetwegen schon machen, aber Begriffe wie Sympodium etc. gehören nicht zur Anatomie, sondern zur Pflanzenmorphologie, also um die äußere Gestalt der Pflanzen: Dinge, die man analysieren kann, ohne zwangsläufig die Pflanze aufschneiden zu müssen. Bei der Anatomie ginge es beispielsweise um die Anordnung von Leitbündeln im Sproßquerschnitt, um die Art wie sekundäres Dickenwachstum stattfindet oder sekundäre Abschlussgewebe angelegt werden. Ich hätte aber nichts gegen eine Kategorie:Pflanzenmorphologie. Da gibt's IMO ohnehin mehr potentielle Artikel als bei der Pflanzenanatomie. Grüße --Franz Xaver 23:26, 15. Dez 2004 (CET)
- Oh, ok, das wusste ich gar nicht. Hätte jetzt naiv gedacht dass sowas wie Stamm oder Ast oder Blatt einfach Arm oder Kopf entspricht... Aber in meinem Pflanzenanatomiepraktikum (damals...) ging es tatsächlich nur um Leitbündeltypen und Steinzellen und sowas. Ok, dann also vielleicht Pflanzenmorphologie... Nina 23:42, 15. Dez 2004 (CET)
werkzeuggebrauch
servus,
hast du irgendwas gesichertes zum vermeintlichen werkzeuggebrauch bei krähen? ich find jedenfalls nichts, das ich für verlässlich genug halten würde um es eventuell in einen krähenartikel einbauen zu können. grüße Scops 15:48, 17. Dez 2004 (CET)
- Nein, tut mir leid, da hab ich auch nichts. Zwar hab ich öfteres beobachtet, wie Aaskrähen Walnüsse geknackt haben, indem sie sie aus mehereren Metern Höhe auf ein Pflaster fallen gelassen haben, aber das fällt wohl nicht unter Werkzeuggebrauch. Grüße --Franz Xaver 20:25, 17. Dez 2004 (CET)
Im Spiegel war mal ein Artikel, wo beschrieben wurde, wie Krähen in Japan Nüsse auf die Straße legen, um Autos darüber fahren zu lassen. Bevorzugt machen sie dies an Zebrastreifen, wo sie die Nüsse einsammeln, wenn Leute diesen benutzen. Wär das was? Nina 21:13, 17. Dez 2004 (CET)
- Ein netter Trick, meine sind da ein bisserl brachialer. Aber auch da stellt sich die Frage, ob das unter Werkzeuggebrauch fällt. Sind da die vorbeifahrenden Autos das Werkzeug? Grüße --Franz Xaver 21:20, 17. Dez 2004 (CET)
- Das will ich aber meinen :o).. Nina 21:31, 17. Dez 2004 (CET)
- Gut, dann ist es bei meinen gleich der ganze Planet. --Franz Xaver 21:40, 17. Dez 2004 (CET)
- Das will ich aber meinen :o).. Nina 21:31, 17. Dez 2004 (CET)
Fischuhu-Bild
Schade, dass das Bild gelöscht werden muss. Ich kenn mich mit dem deutschen Recht in der beziehung nicht so gut aus. Ich hatte deswegen gedacht, dass es ok ist, wenn es aus der en:WP kommt. Naja, kann man wohl nichts machen. Cheers, --Jpkoester1 09:55, 18. Dez 2004 (CET)
Virginia-Uhu
Hi Franz-Xaver,
meine Karte(n) richtet sich nach owlpages.com, bei den europäischen Arten modifiziert nach Mebs/Scherzinger. Da es da bereits teilweise recht deutliche Unterschiede gibt kann ich mir gut vorstellen, dass die owlpages nicht die beste Quelle sind und nur zur groben Orientierung dienen (die aber besser als gar keine Karte ist). Ich were mir Info-Natura mal anschauen und die Karten entsprechend modifizieren. Danke, -- Achim Raschka 18:03, 18. Dez 2004 (CET)
Felis sivlestris catus
Hallo Franz! Es geht mir gar nicht darum, jetzt alle Artikel sofort umzustellen. Ich hätte nur gerne einen "Testfall", wie das System funktionieren könnte. Dafür scheint mir der Katzenartikel geeignet, denn eine Kategorie "Felis silvestris catus" UND eine Ketagorie "Felis silvestris catus" brauchen wir ja wirklich nicht. Natürlich könnte man auch die Gallerie rausschießen und den Artikel lassen - gerade bei der Katze ist es aber auch kein Problem, da man die ohnehin einfach findet, problematischer wären da andere Kategorien. PeterW 07:01, 21. Dez 2004 (CET)
- Gut, wenn das ein Versuchsballon hätte sein sollen, dann hat's ja nicht so ganz funktioniert. Ich versteh einfach nicht, worin der Vorteil eines Systems liegen soll, in dem es nur mehr Kategorien geben soll und Bilder überhaupt nicht mehr in Bildartikel zusammengestellt werden sollen. Solche Artikel hängen ja ohnehin im Kategoriebaum drinnen. Die Suchfunktion geht derzeit nur mit Artikeln wirklich. Es wird ohnehin niemand gezwungen, Bilder in Artikel zu stellen. Wenn das jemandem zu viel Arbeit ist, kann er die Bilder auch nur kategorisieren. Und dann macht das eben später jemand anderer. Grüße --Franz Xaver 02:05, 22. Dez 2004 (CET)
Nochmals Orchideennamen
Hallo, Toapel, BerndH, Franz Xaver, Denisoliver, Tigerente, Birger Fricke!
Den Vorschlag, insbesondere zur Lösung der Benennung "Knabenkräutern", den BernH eingerichtet hat, finde ich gut. Als weitere "Strukturmaßnahme" habe ich von den bisher unter "Kategorie: Orchideen" geführten Arten den wissenschaftlichen Namen eingegeben, mit "redirect" versehen und in beiden Richtungen auf die internationalen Seiten verlinkt, soweit ich die Seiten gefunden habe. Ich glaube, das ist der beste Weg, auch Interesse an internationalen Seiten zu wecken und sich miteinander zu verstehen.
Zur Namensgebung in deutscher Sprache würde ich gerne eine Anregung von FranzXaver etwas modifiziert weitergeben, weil ich sie für sehr praktikabel halte. Als eine der Referrenzen für deutsche Pflanzennamen nennt er:
"Rolf Wisskirchen, Henning Haeupler 1998: Standardliste der Farnpflanzen und Blütenpflanzen Deutschlands. Ulmer"
Diese Namen mit taxonomischen Hinweisen finden sich, für jeden schnell zugänglich, unter:
http://www.floraweb.de/datenservice/datenservice.html?datenservice/datenservicetext.html
Sollte hier kein deutscher Artname existieren, können wir sicher weitere Literatur oder "FranzXaver " zu Rate ziehen.
Bisher würden folgende Arten diesem Schema nicht entsprechen:
- Orchis ustulata - Brandknabenkraut web.de = Brand-Knabenkraut
- Chamorchis alpina - Zwergstendel web.de = Zwergorchis
- Spiranthes spiralis - Drehwurz web.de = Herbst-Wendelähre
- Spiranthes aestivalis web.de = Sommer-Wendelähre
und die schon diskutierten: Gelber Frauenschuh we.de = Frauenschuh und das Rote Waldvöglein oder Rote Waldvögelein.
Ich glaube (auch wenn ich hier mit "FranzXaver" nicht ganz einer Meinung bin), dass es nicht schlecht wäre, die in verschiedenen Regionen entstandenen, teils volkstümlichen Namen in der Eröffnung der Beschreibungen mit zu erwähnen. Sind sie doch teilweise Ausdruck von Phantasie und anderer Vorstellungskraft. Gruß Orchi 01:08, 27. Dez 2004 (CET)
Hallo Franz Xaver. Ich dachte, das interessiert dich vielleicht... :) — Daniel FR Hey! 03:34, 30. Dez 2004 (CET)
- Imo Gaus Ortega gibt nicht auf. -- Martin Vogel 06:38, 30. Dez 2004 (CET)
Hi Franz Xaver, ich habe den Artikel zur Schleiereule jetzt noch um einiges erweitert und den Abschnitt zu den Unterarten fertiggestellt. Dabei kann ich über die ökologischen Eigenarten der einzelnen Formen wenig sagen, da finden sich meist nur Infosplitter. Insgesamt sollte der Text jetzt aber internationaler abgefasst sein, außerdem ist ein umfassenderer Teil zum Verhalten ergänzt. Den Teil über Gefährdung und Schutz in Mitteleuropa mag ich nicht kürzen, da er nciht von mir stammt, als ergänzenden Teil für einen Artikel in der deutschsprachigen WP mit Zielgruppe in Mitteleuropa finde ich ihn aber o.k. Schau doch noch mal drüber, ob dir noch was auffällt (außer dass ich wahrscheinlich wieder etliche Typos produziert habe). Gruß aus Berlin, -- Achim Raschka 12:51, 4. Jan 2005 (CET)
Sumpfwurzen
Hallo, Franz Xaver, könntest du bitte auf der Dikussionsseite von Sumpfwurzen deinen fachlichen Rat einbringen. Gruß Orchi 12:56, 4. Jan 2005 (CET)
Norne (Orchideen)
Hallo, Franz Xaver, zunächst Dank für die Sumpfwurzen/Stendelwurzen - Klärung und den Taxonomie - Link. Die Regel: Eine Art in einer Gattung ergibt nur ein Lemma kannte ich bisher noch nicht. Ich habe 2 Sätze von Calypso mit zur "Norne" gesetzt und darf dich bitten, den Calypso (Biologie) - Artikel zu löschen. Mir fehlt dazu noch die Kenntnis. Außerdem bin ich mir auf der "Calypso" Seite beim coyyright der Bilder nicht sicher über die Herkunft. Gruß Orchi 13:05, 5. Jan 2005 (CET)
- Hallo, Franz Xaver, Dank für deine Nachricht vom 5.1.2005. In den Löschantrag für Bilder (Calypso) muss ich mich erst noch einlesen, werde den Antrag dann stellen. Den Hochladenden kann man wohl nicht erreichen, da sein Name nicht registriert ist. Gruß Orchi 13:35, 7. Jan 2005 (CET)
Taxonomie
Moin Franz,
wie sieht das mit der Angabe von ehemaligen eigenständigen Familien in den Artikeln aus? Bei den Seerosengewächsen hab' ich gerade das Problem, ob ich Barclayaceae, Euryalaceae, Nupharaceae als ehemalige eigenständige Familien erwähnen sollte? Barclayaceae und Nupharceae waren früher eigenständig, das weiß ich. Euryalaceae wird bei APG noch zusätzlich am Ende erwähnt. Die waren dann auch eine eigene Familie, oder? Gruß Vic Fontaine 00:57, 6. Jan 2005 (CET)
- Barclayaceae und Nupharceae wurden im Ordnungsartikel vorher als Familien genannt. Auf Euryalaceae bin ich dann über APG gestossen. Ich hab' im Artikel Seerosengewächse geschrieben, dass es früher eigenständige Familien waren, jetzt aber den Seerosengewächsen zugeordnet werden. Grundsätzlich ist es aber so, dass die Familiennamen, die am Ende der Kapitel bei APG stehen Familien sind, die früher (irgendwann) als eigenständig angesehen wurden und jetzt in der Familie eingeordnet werden, oder? Kannst ja mal durchlesen, ob das so OK ist. Gruß Vic Fontaine 01:39, 6. Jan 2005 (CET)
- Moin, das nenn' ich Timeing! Bin seit einigen Minuten im Netz. Als ich die Wiki-Hauptseite aufgerufen habe, war noch keine Nachricht da. Als ich dann aber meine Beobachtungsliste geladen habe, war Deine Antwort da!:-)
- Ich habe eigentlich vor, alle Unterklassen-, Ordnungs- und Familienartikel, die jetzt schon vorhanden sind, mit 'ner richtigen Systematik auszustatten. Ich hab' keinen Bock mehr drauf andauernd Artikel reverten zu müssen, weil User die Einteilung in drei Klassen nicht kennen. Die denken dann, oh was ist das denn, schauen dann bspw. in den Familienartikel und dort ist dann die zweiteilige Einteilung. Dann wird im Artartikel wieder rückgängig gemacht. Ich hatte mir das Überarbeiten einfacher vorgestellt als es jetzt in der Praxis ist. Alle Gattungen aufnehmen, laut APG, kein Problem. Unterfamilien usw. einfügen: Eindeutig schwieriger APG ist nicht immer vollständig, bspw. bei den Seerosengewächsen gibt es zwei Unterfamilien, die 6 Gattungen werden aber nicht alle aufgeführt. Die Artanzahl ist auch seltsam. In meinen sonstigen Liteatur sind es meistens um die 75 Arten (ohne Einordnng der zusätzlichen Familien). Bei sind es nur 58, wobei laut Rechnung auf 4 Gattungen nur 8 Arten entfallen (bei den Nupharoideae dürfte die dazugehörige Gattung wohl Nuphar sein. Der Rest bei den Nymphaeoideae. Das passt dann ja doch mit den Gattungen. Wieso hab' cih das gestern Abend bloß nicht gesehen? Mmh, war wohl doch zu spät zum einwandfreien Arbeiten. Naja.) Ach so, kleiner Einschub: Sieh Dir doch bitte mal die Buxaceae an. Alte bzw. aufgenommene Familien mit einzubeziehen ist das Schwierigste. Da ist meine einzige Quelle APG. Bei mir geläufigen Familien wie den Aceraceae zu den Sapindaceae ist das für mich kein Problem. Bei den Beispielen, die Du gebracht hast, wüßte ich aber nicht, wie ich das rasubekommen sollte. Vielleicht ein paar gute Tipps? Online- oder Printquellen. Ich befürchte aber, dass es einfach nur Dein großes Botanik-Wissen ist. So, das reicht jetz aber. Gruß Vic Fontaine 12:46, 6. Jan 2005 (CET)
- Das Problem bei den Buxaceae ist, dass APG im Kapitel für die Buxaceae 4 Gattungen angibt, wenn man die Liste für die Gattugnen anklickt, stehen dort aber 5 Gattungen! -- Vic Fontaine 12:59, 6. Jan 2005 (CET)
- Moin, das nenn' ich Timeing! Bin seit einigen Minuten im Netz. Als ich die Wiki-Hauptseite aufgerufen habe, war noch keine Nachricht da. Als ich dann aber meine Beobachtungsliste geladen habe, war Deine Antwort da!:-)
Neue Pflanzenbilder auf Commons
Wirf bitte einen Blick auf diese Seite: Benutzer:Lumbar/Galerie. Das verlinke ich alle Bilder die ich in commons hochlade. Sind die Bilder nun korrekt in Kategorien eingebunden? Ich weiß, dass du einige schon in Seiten eingepackt hast. Danke schonmal dafür.
Sollen die Bilder auch noch im Portal_Lebewesen irgendwie verlinkt werden?
Lumbar 13:07, 6. Jan 2005 (CET)
Antwort auf den Kommentar
Hallo,
Ich habe auf den Kommentar geantwortet. Lumbar 13:48, 6. Jan 2005 (CET)
Meine Bilder: fertig für heute
Hi
Ich mache heute bis mindestens 19 Uhr nichts mehr, danach habe ich vielleich nochmal Motivation. Vielen Dank für das Einbinden meiner ganzen Bilder in entsprechende Seiten. Alleine ist das einfach zu viel Arbeit. Lumbar 16:43, 6. Jan 2005 (CET)
Alte Taxa
Moin Franz, was machen wir denn mit Taxon-Artikeln wie Annonenartige oder Osterluzeiartige? Ich wäre dafür sie einfach zu löschen. Gut finde ich übrigens die Peperomiagewächse (Pfefferartige). Der deutsche Name ist eine Erfindung von Aglarech. Beim googeln gibt's nur Ergebnisse, die sich alle auf Wikipedia zurückführen lassen. Gruß Vic Fontaine 01:24, 7. Jan 2005 (CET)
- Servus! Nein, einfach löschen würde ich solch obsolete Taxa nicht. Da stell ich mir eine Lösung wie bei den Ahorngewächsen vor. Die Taxobox muss aber weg. Eigentlich könnte man auch solche Artikel noch ausbauen. Man kann schreiben, von wem dieses Gliederungskonzept stammt, welche Merkmale dieses Taxon begründet haben und wieso man jetzt davon abgekommen ist. Und zumindest sollte dastehen, welche untergeordnete Taxa dazugezählt wurden.
Peperomioideae sind jetzt eine Unterfamilie der Pfeffergewächse. Zwar vermeide ich die Neuschaffung von deutschen Namen, aber in diesem Fall war dieser Name sehr naheliegend. Und er kann eigentlich auch für eine Unterfamilie weiter verwendet werden, was mit dem wissenschaftlichen Namen nicht möglich ist. Grüße --Franz Xaver 11:42, 7. Jan 2005 (CET)- Moin Franz, ok dann werd' ich die Artikel nicht löschen. Taxobox raus ist sowieso klar. Ich beschäftige mich für's Erste nur mit den aktuellen Taxa. Artikel, die es schon gibt, und die sonst im Nirwana verschwinden, sammle ich unter Benutzer:Vic Fontaine/Taxa. Mir fällt außer Dir und mir niemand ein, der die irgendwann weiter bearbeiten würde. Vielleicht noch kurz in den Artikel "alte Systematik blabla".
Was machen wir mit Taxa, die es nach alter und neuer Systamtik gibt? Da wird's nämlich kompliziert. In einigen ist ja jetzt schon alte Systematik erwähnt. Immer erwähnen, dass wir nach XY unterteilen, es nach AB in CD unterteilt wird, nach EF aber auch in GH? Da vergeht mir dann schon fast die Lust weiter daran zu arbeiten. Als ich mir überlegt habe upzudaten, hab' ich mir das nicht so kompliziert vorgestellt:-(. Gruß Vic Fontaine 17:19, 8. Jan 2005 (CET)- Servus Vic! Ich war jetzt ein paar Tage nicht in der Wikipedia, darum antworte ich erst jetzt. Ja, ich fürchte, da wird es bei einigen Artikeln eine Art historischen Abriss geben müssen. Aber die Welt wurde ohnehin nicht an einem einzigen Tag erschaffen. Lass dich einfach nicht von der riesigen Menge an Dingen, die gemacht werden sollten, hetzen. Leider ist die Umstellung auf eine moderne Systematik etwas spät gekommen - ich hätt auch etwas schneller machen können - aber nur nicht hetzen lassen. Jedenfalls gibt's jetzt schon so unheimlich viele überarbeitungsbedürftige Artikel und recht wenig Leute, die das machen wollen/können/sollen - such dir's aus. Grüße --Franz Xaver 22:42, 11. Jan 2005 (CET)
- Moin, war mir klar, dass Du nicht da warst. Was hälst Du von dem utopischen Ziel bis zum Dump nehmen für die DVD unsere Taxoboxen alle zu überarbeiten. Oder sagen wir besser es zu versuchen. Bist Du eigentlich manchmal im Wiki-Chat? Ich benutz' den seit ca. Weihnachten. Dort kann man Probleme so super schnell klären. Was für Dich? Die Infos findest Du unter Wikipedia:Chat. Naja, mit der systematischen Historie hab' ich mich schon abgefunden. Ich nehm' erst einmal nur neue Systematik, die alte schmeiss ich erst einmal raus. Die alten Sachen kann man sich dann ja an Hand der Versionen zurückholen. Gruß Vic Fontaine 23:03, 11. Jan 2005 (CET)
- Wann soll denn dieser Termin sein? Wie gesagt, halte ich aber nichts davon, mich hetzen zu lassen. --Franz Xaver 23:59, 11. Jan 2005 (CET)
- Moin, war mir klar, dass Du nicht da warst. Was hälst Du von dem utopischen Ziel bis zum Dump nehmen für die DVD unsere Taxoboxen alle zu überarbeiten. Oder sagen wir besser es zu versuchen. Bist Du eigentlich manchmal im Wiki-Chat? Ich benutz' den seit ca. Weihnachten. Dort kann man Probleme so super schnell klären. Was für Dich? Die Infos findest Du unter Wikipedia:Chat. Naja, mit der systematischen Historie hab' ich mich schon abgefunden. Ich nehm' erst einmal nur neue Systematik, die alte schmeiss ich erst einmal raus. Die alten Sachen kann man sich dann ja an Hand der Versionen zurückholen. Gruß Vic Fontaine 23:03, 11. Jan 2005 (CET)
- Servus Vic! Ich war jetzt ein paar Tage nicht in der Wikipedia, darum antworte ich erst jetzt. Ja, ich fürchte, da wird es bei einigen Artikeln eine Art historischen Abriss geben müssen. Aber die Welt wurde ohnehin nicht an einem einzigen Tag erschaffen. Lass dich einfach nicht von der riesigen Menge an Dingen, die gemacht werden sollten, hetzen. Leider ist die Umstellung auf eine moderne Systematik etwas spät gekommen - ich hätt auch etwas schneller machen können - aber nur nicht hetzen lassen. Jedenfalls gibt's jetzt schon so unheimlich viele überarbeitungsbedürftige Artikel und recht wenig Leute, die das machen wollen/können/sollen - such dir's aus. Grüße --Franz Xaver 22:42, 11. Jan 2005 (CET)
- Moin Franz, ok dann werd' ich die Artikel nicht löschen. Taxobox raus ist sowieso klar. Ich beschäftige mich für's Erste nur mit den aktuellen Taxa. Artikel, die es schon gibt, und die sonst im Nirwana verschwinden, sammle ich unter Benutzer:Vic Fontaine/Taxa. Mir fällt außer Dir und mir niemand ein, der die irgendwann weiter bearbeiten würde. Vielleicht noch kurz in den Artikel "alte Systematik blabla".
- Mag' ich gar nicht sagen. Das ist schon Ende Februar. Ich arbeite mich gerade von oben nach unten durch den Artikel Systematik der Bedecktsamer. Bin gerade bei den Lorbeergewächsen (Laut APG keine Unterfamilien, im Artikel schon. Was wollen wir? Ich bin für keine.) angekommen. Eigentlich wollte ich nur bis zur Familienebene runtergehen. Hab' mich jetzt aber doch dazu entschieden auch alle Arten mitzunehmen. Das verkürzt die Arbeitszeit nicht wirklich. Dann kann man sich aber realtiv sicher sein, alle Artikel abzugreifen (mit Suche nach allen Familien-Synonymen). -- Vic Fontaine 00:24, 12. Jan 2005 (CET)
- PS: Was hälst Du vom Chat? -- Vic Fontaine 00:28, 12. Jan 2005 (CET)
- Besser keine Info als eine, die vielleicht falsch/veraltet ist. Wenn also ohnehin sonst keine Info zu den "Unterfamilien" existiert, weg damit. Den Chat kenn ich, hab mich aber noch nicht recht damit anfreunden können. Wenn's um Entscheidungen geht, ist ein Protokoll gar nicht schlecht - auch damit man sich selbst richtig erinnert, wie man vor ein paar Wochen/Monaten argumentiert hat. Grüße --Franz Xaver 00:37, 12. Jan 2005 (CET)
Imo Gaus Ortega aus Tepoztlan gibt immer noch nicht auf. -- Martin Vogel 鸟 04:11, 8. Jan 2005 (CET)
Du hast Süßkirsche nach Süß-Kirsche verschoben. Ist es nicht umgekehrt besser? Ich kann die Notwendigkeit und Richtigkeit des Bindestrichs nicht erkennen. --Lyzzy 12:47, 9. Jan 2005 (CET)
Deine Galerie
Ich habe meine Bilder soweit fertig: Benutzer:Lumbar/Galerie-AM und Benutzer:Lumbar/Galerie-NZ. Meine Galerie hat eine viel einfachere Syntax als deine. Vielleicht ist es für dich neu, keine Ahnung. Auf jeden Fall könntest du dir so meiner Meinung nach viel Arbeit ersparen wenn du deine Galerie mal erweiterst. Lumbar 01:01, 10. Jan 2005 (CET)
Taxoboxen
Moin Franz,
ja Du hast ja Recht, den Small-Befehl sollte man auch wieder beenden. Es funktioniert aber auch, wenn man ihn nicht wieder aufhebt. Ich lass' ihn meistens weg. Braucht man die Leerzeichen in den Taxoboxen und den Vorlagen? Ich hab' sie erst einmal rausgenommen. Rein Stylistisch. Ich finde es aber nett, dass das überhaupt jemanden auffällt. Wir sind anscheinend die beiden einzigen User, die die Seite beobachten. Gruß Vic Fontaine 17:49, 12. Jan 2005 (CET)
war da was?
hab gerade deine recht verschnupfte anmerkung in der schleiereulendiskussion gelesen. durch deine äußerung komm ich mir vor, als würd ich den beitrag für mich reklamieren - von mir sind nichteinmal drei absätze, und ich glaub auch, das ganz klar und eindeutig ausgedrückt zu haben, ein paar tage vor deinem schreiben. Scops 21:08, 12. Jan 2005 (CET)
- Hi Franz-Xaver, ich hatte die Bemerkung gelesen und sogar drauf geantwortet (mich entschuldigt), nur war das um eine Diskussionszeile unter den Beitrag von Scops verrutscht, ohne dass ich es gesehen habe, sorry. -- Achim Raschka 00:48, 13. Jan 2005 (CET)
- Hoppala! Das hab ich gar nicht gesehen. Naja, ich sollte mir wohl auch häufiger die Zeit nehmen, genau zu schauen. Grüße --Franz Xaver 00:55, 13. Jan 2005 (CET)
Moin Franz, mich interessiert brennend, woher Du die Unterfamilie für Vetiver weißt? Andropogon würde ja zu Panicoideae passen, ist aber ja nur ein Synonym. Und woher das neue Synonym? Warte neugierig auf eine Antwort. Gruß Vic Fontaine 22:27, 13. Jan 2005 (CET)
- Servus! Das neue Synonym hab ich von Tropicos (Missouri Botanical Garden). Das ist vielleicht der in Zukunft gültige Name. Sowohl Chrysopogon als auch Andropogon und Sorghum (ein weiteres Synonym) sind artenreiche Panicoideae-Gattungen. Die Unterfamilie Panicoideae hat die letzten Jahre (mit phylogenetisch-molekularbiologischen Untersuchungen) in seiner Umgrenzung ziemlich unverändert überstanden. Wenn es im Jahr 2003 Leute gibt (siehe Tropicos), die Vetiveria in die Gattung Chrysopogon eingliedern wollen, ist damit die Zuordnung zu den Panicoideae klar. (Die tropische Herkunft passt gut dazu.) Fraglich ist für mich, ob man diesem Vorschlag einer Eingliederung in Chrysopogon nicht vielleicht doch folgen sollte. Aber da möchte ich noch abwerten, ob da noch irgendwo eine Quelle mit etwas mehr Info auftaucht. Grüße --Franz Xaver 22:54, 13. Jan 2005 (CET)
Möwen-Foto
Habe gerade gesehen, dass Du die Möwen auf Bild:Morro Bay California seagulls.jpg bestimmt hast. Danke! Ich habe versucht das selbst herauszufinden, gelang mir aber nicht. --Tsui 22:41, 13. Jan 2005 (CET)
Das Neuste von unserem mexikanischen Freund. — Martin Vogel 鸟 03:44, 14. Jan 2005 (CET)
servus, da gibts zwei fotos in der englischen wp (darter)- beide sind gut, könnt man die einbauen? Scops 12:18, 15. Jan 2005 (CET)
- Servus! Schade, beide Bilder stehen unter einer Lizenz, die nicht mit GNU-FDL kompatibel ist. Fast alle Bilder von User:Tannin haben dieses Problem. Er wurde schon vor langer Zeit einmal von Benutzer:Baldhur darauf aufmerksam gemacht, hat aber - soweit ich mich erinnere - nicht darauf reagiert. --Franz Xaver 12:27, 15. Jan 2005 (CET)
- Ich habe inzwischen ein paar Public Domain-Bilder gefunden und in den Commons hochgeladen. Ein Bild hab ich eingebaut, für die anderen könnte einmal ein Artikel Amerikanischer Schlangenhalsvogel angelegt werden. --Franz Xaver 15:49, 15. Jan 2005 (CET)
Frage
servus, vielleicht kannst mir helfen. hab eigentlich eine ziemlich schnelle internet-verbindung, aber seit einigen tagen ist's reine mausmelkerei, die wp zu erreichen. alle anderen seiten öffnen wie gewohnt, nur die wp verweigert sich. dabei ist's völlig gleichgültig ob ich die firewall deaktiviere oder nicht, viren hab ich auch keine auf dem system, soweit norton nicht flunkert. kann ich irgendwelche browser-einstellungen verändern?
so jedenfalls machts keinen spaß. grüße Scops 17:42, 16. Jan 2005 (CET)
(gleiche frage auch an achim raschka geschickt)
Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Achim_Raschka"
Nerine Guernsey Lilie
Bitte mal vorbeischauen wg. Klassifizierung--rb fish 22:29, 17. Jan 2005 (CET)
Viva La Mexico
Muss ich noch mehr sagen? ...Brombeeren. Gruß Vic Fontaine 01:13, 19. Jan 2005 (CET)
Guernseylilie
Danke für Deine Hilfe--rb fish 22:42, 19. Jan 2005 (CET)
Feldsalat, Spinat ...
Hallo Franz, Deine Verschiebungen bzw. Trennungen mögen ja botanisch korrekt sein, aber dann führe den Job doch bitte zu Ende. Allein beim Spinat führen jetzt 37 Links auf die Begriffsklärungsseite. Sehr glücklich finde ich diese Lösung übrigens nicht.Warum jetzt Spinat eine BKL ist, ist mir nicht ganz einsichtig. Wenn die Gattung Spinacia Spinat genannt wird, dann gehört der Artikel direkt unter das Lemma Spinat und dort wird auf Echter Spinat verwiesen, wenn das nicht so sein sollte, sollte die Gattung unter dem Lemma Spinacia abgehandelt werden und der Echte Spinat wieder zu Spinat verschoben werden. Aus Benutzersicht (und die ist die wichtigste) ist das jetzt nicht besonders toll. Ich hätte mir gewünscht, das erst zu besprechen und und bei einer Aufteilung natürlich, dass sie erst dann stattfindet, wenn die noch fehlenden Artikel bestehen. Vielleicht bin ich zu ungeduldig und Du schreibst schon dran – dann bitte ich um Entschuldigung. Rainer 01:04, 20. Jan 2005 (CET)
- Servus! Sollte ich dir etwa auf die Zehen getreten sein? Das Ganze klingt ein bisserl verschnupft. Nachdem du mir auf meine gestrige Anfrage auf deiner Benutzerseite - soweit ich das verstanden habe - recht gegeben hast, hab ich dann halt einmal den nächsten Schritt getan. Als eine Aufteilung würde ich das nicht bezeichnen, sondern als eine Richtigstellung. Gestern, vor deinem Edit, war das noch ein Artikel über Spinacia oleracea. Die Vermengung mit Spinacia hat mich gestört, wie ich dir auf deiner Benutzerseite geschrieben habe. Bevor Vorschläge ausdiskutiert werden können, müssen erst welche gemacht werden. Ich hatte einen Vorschlag gemacht, den hab ich jetzt umgesetzt, nachdem von dir kein Gegenvorschlag kam. Ein Artikel über Spinacia ist vorgesehen, könnte aber im Moment nur ein Stub sein. Da ist noch Recherche nötig. Mich persönlich stören aber rote Links überhaupt nicht - jedenfalls weniger als Stubs.
Ich halte es auch für kein Unglück, wenn jemand beim Anklicken eines Links auf einer Begriffsklärungsseite landet. Muss er halt nochmals klicken. In ähnlichen Fällen hab ich natürlich auch das Umbiegen der Links schon selbst gemacht. Das werden schon ein paar Hundert sein bisher. Daher weiß ich, dass das eine Arbeit ist, die sich eher für einen Bot-Einsatz anbietet. Ich werd das vielleicht (leider ohne Bot) morgen tun.
Die Gattung Spinacia heißt auf deutsch „Spinat“ und wir haben uns bei den Lebewesen darauf geeinigt, dass die Artikel - soweit möglich - deutsch benannt werden - deshalb geht ein Lemma „Spinacia“ nicht. Die Gattung kann aber auch nicht ein Lemma ohne Zusatz bekommen, weil noch häufiger Spinacia oleracea in Kurzbezeichnung „Spinat“ genannt wird. Deshalb die Begriffsklärung. Würde die Gattung unter „Spinat“ angelegt, hätten wir eine Lösung, die noch weniger benutzerfreundlich ist als die jetzige, d.h. die ohne umgebogene Links. Da würden alle die Links - später kommen da sicher noch ein paar dazu -, die den Gartenspinat meinen, bei der Gattung landen und ein Besucher müsste dann ebenfalls nochmals klicken - wenn er hoffentlich merkt, dass er falsch ist. Wenn dir die jetzige Lösung nicht gefällt, sehe ich noch die Möglichkeit mit einer Begriffsklärung unter Spinat (Begriffsklärung) und dem Artikel über Spinacia oleracea unter Spinat - dann müssten auch die Links nicht umgebogen werden.
Die Feldsalat-Links werde ich nicht umbiegen: Für die Verschiebung von Valerianella locusta nach Gewöhnlicher Feldsalat bin ich nicht verantwortlich. Ich find es aber besser, wenn jemand, der das Gemüse sucht, auf einer Begriffsklärungsseite landet als in einem Kurzartikel über die Gattung Valerianella. Darum meine Verschiebung zu Feldsalat (Gattung). Grüße --Franz Xaver 01:56, 20. Jan 2005 (CET)
Moin Franz, naja, die deutsche Bezeichnung für Rubus ist momentan nun mal Brombeeren. Deshalb fand ich den Edit nicht in Ordnung. Ist ja auch nicht sein erster und wird bestimmt nicht sein letzter Edit bleiben.
Was anderes ist es für mich, wenn wir bspw. hier über eine Thematik Brombeeren oder Himbeeren oder beides reden. Das ganze Gebaren wäre ja auch einfacher, wenn sich unser Mexikaner anmelden würde und einen Account hätte. Dein Vorschlag einen Artikel Rubus und jeweils einen Artikel Himbeeren und Brombeeren finde ich OK. Nur weil Idaeobatus polyphyletisch ist, keinen zu schreiben ist für mich kein Grund. Außerdem sehe ich gerade, gibt' den ja schon. Es gibt die Untergattung und dann kann es dazu auch einen Artikel geben. Wenn das ganze "offiziell" geändert würde, müßte man noch einmal darüber nachdenken.
Einen Artikel Rubus niveus kann man ja ruhig anlegen. Wo Du Dir schon die ganze Mühe gemacht hast und Dich doch relativ intensiv mit Rubus befasst hast. Vielleicht würde sich das Ganze dann ja klären und er erkennt seine Himbeeren auf dem Foto.
Im Sommer werde ich mich auch (Premiere) an eine Brombeere herantrauen und versuche sie mit dem Rothmaler zu bestimmen. Bin schon gespannt, ob ich verzweifle oder ein Erfolgserlebnis habe:-). Gruß Vic Fontaine 01:42, 21. Jan 2005 (CET)
Moin Franz, kannst Du den Schachtelhalm bitte bestimmen? Es gibt Unklarheit über die Art. Siehe in meiner Diskussion. Gruß Vic Fontaine 01:54, 21. Jan 2005 (CET)
Servus Franz, hab nun mal diese Familie durchkategoriesiert und dabei entdeckt, dass noch viele alte Taxoboxen enthalten sind bzw. fehlen. Dachte ich check mal durch und hab dazu mal die Unterfamilien in den Lippenblütengewächse eingefügt. Die Infos hab ich so guts halt für einen Nicht-Botaniker geht aus der Angiosperm Phylogeny Website rausgezuzelt. Leider konnte ich nicht alle Gattungen korrekt aufteilen und die meisten stehen nun unter Nepetoideae. Wäre toll wenn du mal drüber schaun könntest und die Aufteilung checkst, so wie bei den Hahnenfußgewächse. Bzw. kannst du mir sagen wo ich Infos zu Subfamilia und Tribus finde damit die Taxos überhaupt stimmen. Thänks man. mfg --Tigerente 20:21, 22. Jan 2005 (CET)
- Servus! Viele Dank für deine Mühe. Dass du dasselbe auch schon bei den Hahnenfußgewächse und bei den Doldenblütlern gemacht hast, hab ich schon bemerkt. Da fühlt man sich gleich nicht mehr so allein. Ich hab die drei Kategorien begonnen, um die Kategorie:Bedecktsamer zu entlasten. Mit den anfangs fast 900 Einträgen war das einfach zu unübersichtlich. Als nächstes, glaub ich, sollte ich mich aber um die Artikel in den neuen Kategorien kümmern. Leider gibt es für die Unterfamilien keine so leicht zugänglichen Quellen - oder man muss zumindest ein bisserl suchen. Für die Lippenblütler bin ich da selbst auf wissenschaftliche Publikationen aus den letzten paar Jahren angewiesen. Ich kann ja als nächstes beginnen, den Artikel Lippenblütengewächse zu überarbeiten. Den möchte ich aber in „Lippenblütler“ umbenennen. Ob ich da morgen noch dazukommen weiß ich nicht, heute aber sicher nicht mehr. Wenn du dann noch Lust hast, kannst du ja das dann als Ausgangsbasis für die Taxoboxen verwenden. Grüße --Franz Xaver 21:01, 22. Jan 2005 (CET)
- Nen Abend. Ich werd noch ein bisserl warten bis du die Aufteilung vorgenommen hast. Danach werd ich die Taxos durchmachen, damit nicht alles dopppelt hängen bleibt. so long. mfg --Tigerente 03:45, 23. Jan 2005 (CET)
- Servus!. Na da sag ich mal DANKE. Werd den Rest entsprechend taxoboxieren. mfg --Tigerente 19:12, 23. Jan 2005 (CET)
- Nen Abend. Ich werd noch ein bisserl warten bis du die Aufteilung vorgenommen hast. Danach werd ich die Taxos durchmachen, damit nicht alles dopppelt hängen bleibt. so long. mfg --Tigerente 03:45, 23. Jan 2005 (CET)
Lieber Franz, ich führe den Artikel Taubenvögel gerne mit Tauben zusammen, würde aber gerne vorher noch etwas klären. Ich habe hier mit "Lexikon der Vogelhaltung" ein zwar 2 Kilo schweres, aber leider aus 1986 stammende Literaturquelle, die den Columbiformes nicht weniger als acht Familien zuordnet: 1.) Raphidae 2.) Caloenadidae 3.) Gouridae 4.) Otidiphabidae 5.) Columbidae 6.) Duculidae 7.) Treronidae 8.) Didunculidae. Was ist denn mit diesen in den letzten 20 Jahren passiert? Gruß BS Thurner Hof 15:48, 23. Jan 2005 (CET)
- Servus! Die von dir genannten „Familien“ sind mit ihren Gattungen alle in Tauben enthalten. Heute verwendet kaum jemand diese Kleinfamilien. Unterteilungen, die 20 Jahre alt sind, halten in der Regel neueren Untersuchungen mit molekularbiologischen Methoden nicht stand. (Bei den Tauben muss das allerdings noch jemand machen.) Arbeit in eine Aufteilung der Tauben auf mehrere Familien hineinzustecken, zahlt sich wirklich nicht aus, da sehr damit zu rechnen ist, dass das in wenigen Jahren/Monaten bereits wieder Makulatur sein wird. Grüße --Franz Xaver 16:06, 23. Jan 2005 (CET)
Moin Franz,
für welchen Namen bist Du bei Castanea sativa? Ess-Kastanie oder Edelkastanie? Siehe auch Benutzer_Diskussion:Luccava. Danke. Gruß Vic Fontaine 18:01, 24. Jan 2005 (CET)
- Meine Antwort in Benutzer_Diskussion:Luccava. Grüße --Franz Xaver 18:30, 24. Jan 2005 (CET)
Bild Snarespinguin
Hallo Franz Xaver,
jetzt ist das Bild von dem Pinguin schon wieder verschwunden. Gibt es dafür einen besonderen Grund? --HAL-Guandu 01:48, 25. Jan 2005 (CET)
- Alles klar. Ich habe von dem Löschantrag nichts mitbekommen.
- Dann muss wohl mal einer von uns persönlich auf die Inseln, um Pinguine zu fotografieren. Ich fahr gerne, wenn es mir jemand zahlt ... --HAL-Guandu 11:54, 25. Jan 2005 (CET)
Teichhuhn
Hallo Franz, magst Du mal bei Diskussion:Teichhuhn (Art) vorbeisehen und sagen, was du dazu denkst? Danke schön und Grüße von Baldhur 20:09, 25. Jan 2005 (CET)
Nabend Franz, was machen wir denn mit der Sumpfzypresse? Kennst Du Dich damit aus? Sumpfzypressen sind ja eher eine Gattung, die Art müßte dann anders heißen. Ich hab' dazu keine Offline-Literatur. Beachten solltest Du dann die Links auf die Seite. Gruß Vic Fontaine 00:24, 27. Jan 2005 (CET)
- Naja, wenn man sich der Auffassung der Flora of North America anschließt, besteht Taxodium nur aus einer einzigen Art. Das wär doch die einfachste Lösung?
Ein Tipp: Bei amerikanischen und ostasiatischen Gattungen und Arten in Google den Gattungsnamen und „efloras“ eingeben. Dann kriegst du eine Online-Version aller publizierter Bearbeitungen von Flora of China und Flora of North America. Es gibt in der Form auch noch eine Flora of Pakistan, die allerdings noch nicht so weit fortgeschritten ist. Von der chinesischen Flora gibt's zusätzlich auch Pdf-Files. Mach dir eine CD, denk aber gar nicht daran, das auszudrucken: Das würde zumindest zwei Meter in einem Bücherregal brauchen - gebunden. Von der chinesischen Flora gibt es auch noch einige unpublizierte Manuskript-Versionen - das sind die, wo hier nix von PDF steht. Falls du dich für etwas Tropisches interessierst: Das hier ist eine Online-Version der Flora de Nicaragua - in Spanisch, aber offenbar komplett. Viel Spaß beim Stöbern. Aber vielleicht hast du das ohnehin schon gekannt. Grüße --Franz Xaver 01:10, 27. Jan 2005 (CET)
Drosselart
Hallo Franz Xaver, weißt Du zufällig, ob die zentralamerikanische Drosselart Turdus grayii einen deutschen Namen besitzt? Ich finde leider keinen, aber das muss ja nichts heißen. Lieben Gruß --mmr 17:50, 29. Jan 2005 (CET)
- Servus! Wenn ich das wüßte, wär das schon ein großer Zufall. Ich hab die Art aber in Avibase gefunden: Dort heißt sie Gilbdrossel (Turdus grayi). Der wissenschaftliche Name hat nur ein „i“ am Ende. Zwei wären es nur dann, wenn jener Mister Gray seinen Namen in „Grayius“ latinisiert hätte - hat er aber offenbar nicht. Grüße --Franz Xaver 18:49, 29. Jan 2005 (CET)
- Prima und vielen Dank! Keine Ahnung, warum ich das Extra-i angehängt habe... Gruß --mmr 01:35, 1. Feb 2005 (CET)
Servus Franz, werd nun die Rachblütler analog zu den Lippenblütlern ausgliedern (eigene Kat). Habe jedoch beim Durchblätttern der Gattungen gemerkt, dass lt. meiner Literatur (Exkursionsflora) einige zu den Sommerwurzgewächsen bzw. zu den Wegerichgewächsen gewandert sind. Auf der Angiosperm Phylogeny Website bin ich auch nicht ganz schlau geworden. Könntest mal wennst Zeit hast über Rachenblütler drüberschaun. Danke. mfg --Tigerente 11:19, 30. Jan 2005 (CET)
Brusvigia
Hilst Du mir, bitte--rb fish 22:19, 3. Feb 2005 (CET)
Brusvigia
Hilfst Du mir, bitte--rb fish 22:19, 3. Feb 2005 (CET)
L. mutus vs. L. muta
Hallo Franz Xaver,
ich wollte nur mal hören, woher du den Namen Lagopus muta für das Alpenschneehuhn hast (siehe Korektur im Artikel Moorschneehuhn). Ich bin leider kein Lateinexperte, aber wenn ich in gängigen und aktuellen Publikationen nachsehe, dann heißt das Tier L. mutus.
Siehe auch unter: Bibsys
Viele Grüße Lomvi
- Das hab ich aus der folgenden Publikation: Sangster G. et al. 2004: Taxonomic recommendations for British birds: second report. - Ibis 146: 153-157. Der entsprechende Satz dort lautet: „The correct spelling of the scientific name of the Rock Ptarmigan is L. muta.“ Für Details wird auf eine andere wissenschaftliche Publikation verwiesen: David & Gosselin 2002, Bull. Br. Ornthol. Club 122: 257-282. Letztere Stelle hab ich allerdings nicht gesehen. --Franz Xaver 21:44, 7. Feb 2005 (CET)
- Vielleicht schaust du ja auch nach dem 16.Februar noch ab und an in deine Diskussionsseite hinein...Deine Hinweise sind soweit korrekt. Bisher hat aber keine Organisation diesen Vorschlag übernommen. Auch die britische Liste hat den neuen Namen noch nicht aufgenommen. Wie es aussieht, kann in näherer Zukunft die Namensänderung von L. mutus nach L. muta durchaus kommen, noch wird aber in wissenschaftlichen Publikationen der Name L. mutus benutzt. Solange also keine Listenänderung irgendwo vorliegt sollten wir doch bei dem alten Namen für das Schneehuhn bleiben: Lagopus mutus.
Links dazu: BirdLife International, avibase
--Lomvi 13:55, 23. Feb 2005 (CET)
Vogelbuch von 1907
Hallo Franz, Finanzer hat auf meiner Diskussionsseite das Angebot gemacht, ein Vogelbuch von 1907 einzuscannen. Eine Probeansicht aus diesem Buch findet sich auf meiner Diskussionsseite. Persönlich denke ich, dass die Bilder aus dem Naumann besser sind und wir Finanzer die Mühe ersparen können. Was ist deine Meinung dazu? -- Baldhur 20:41, 5. Feb 2005 (CET)
Moin Franz, ich habe wieder einige deutsche Namen bei den Liliopsida ergänzt. Teilweise auch nur im Quelltext. Bitte schau die doch mal kurz durch. Danke. Gruß Vic Fontaine 10:42, 7. Feb 2005 (CET)
- Naja, mal gut, dass es in den Commelinidae nicht so viele fertige Artikel gibt. Das sind bestimmt nur 50 - 100. Auch schon zuviel. Zum Glück bin ich erst bei den Alismatales.
Was meinst Du zur Konjakwurzel? Taxobox? Die Zweikeimblättrigen brauchen dagegen keine mehr, oder?
Ah, seh' gerade, Du bist mit der Systematik fertig. Super. Waren bei den deutschen Synonymen noch andere falsche Bezeichnungen oder würden die als ergänzende Bezeichnung in die jeweiligen Familienartikel passen? Da ich jetzt nicht noch eine Frage formulieren möchte, weise ich Dich nur auf die Aronstabgewächse hin. Gruß Vic Fontaine 23:56, 7. Feb 2005 (CET)- Ich denke, „Konjakwurzel“ sollte eigentlich ein Redirect auf den Artikel über die Pflanzenart Amorphophallus konjak sein. Ob die jetzt Teufelszunge heißen soll, weiß ich nicht sicher. Jedenfalls finde ich es nicht gut, dass die Wurzel eine Taxobox erhält und von dann dort auch noch ein roter Link nach „Teufelszunge“ angelegt ist.
Ja, die Zweikeimblättrigen brauchen keine Taxobox mehr.
Falsch war sonst nichts, ich hab nur für die Marantaceae den Namen „Pfeilwurzgewächse“ vorgezogen. Der ist mir geläufiger. Grüße --Franz Xaver 00:17, 8. Feb 2005 (CET)
- Ich denke, „Konjakwurzel“ sollte eigentlich ein Redirect auf den Artikel über die Pflanzenart Amorphophallus konjak sein. Ob die jetzt Teufelszunge heißen soll, weiß ich nicht sicher. Jedenfalls finde ich es nicht gut, dass die Wurzel eine Taxobox erhält und von dann dort auch noch ein roter Link nach „Teufelszunge“ angelegt ist.
Moin Franz, ich bin bei der deutschen Wortwahl bei den Commelinaceae für Tradeskantiengewächse, beim Googlen findet man sie 13 mal, Commelinagewächse dagegen nur einmal. Dementsprechend für Commelinidae Tradeskantienähnliche und für Commelinales Tradeskantienartige. Gruß Vic Fontaine 20:09, 13. Feb 2005 (CET)
- Die meisten Treffer gibt's mit Google bei Commelinengewächse. Mit der Form Commelinen-xxx findet man aber für die Ordnung und Unterklasse nichts. Die Form Commelina-xxx hat zwar bei der Familie weniger Treffer, dafür gibt es zumindest bei der Unterklasse einen Treffer - bei Tradeskantia-xxx nichts. In meiner (österreichischen) Exkursionsflora gibt's Commelinagewächse (Commelinaceae), Commelinaartige (Commelinales) und Commelinablütige (Commmelinanae). Grüße --Franz Xaver 21:11, 13. Feb 2005 (CET)
Spritzgurken
Laut Brockhaus ist das eine Gattung. Liegt der da falsch? Rainer 00:40, 10. Feb 2005 (CET)
- Die Spritzgurke (Ecballium elaterium) ist die einzige Art der Gattung Spritzgurken (Ecballium). In so einem Fall wird sinnvollerweise nur ein einziger Artikel angelegt, nämlich der über die Art, der zugleich auch der Artikel über die Gattung ist. Das Lemma muss aber im Singular sein mit Redirect vom Plural zum Singular. --Franz Xaver 00:48, 10. Feb 2005 (CET)
Oregon-Himbeere
1) ich habe nichts sperren lassen. die entscheidung über sperrungen werden von admins gefällt, die den artikel beobachten, das waren hier m.w. aglarech sowie bdk. 2) was haben englische pflanzennamen hier in der wp verloren, zumal wenn es deutsche gibt ? 3) welche richtigen anmerkungen zu inhaltsstoffen meinst du konkret ? Denisoliver 16:50, 11. Feb 2005 (CET)
- ellagsäure und ellagitannine sind doch weitverbreitet. kurz ergoogelt: in granatäpfeln, roten weintrauben, grünem tee, erdbeeren, heidelbeeren, walnüssen und allen rubusarten. noch zahlreicher ist aber anthocyan. es färbt doch auch das laub der bäume im herbst, sorgt für die sonnenbrandfärbung des laubs und manchmal färbt es die blätter, die blüten oder früchte rot bis blau-violett. zumindest habe ich das bei meinen recherchen so gefunden, wenn das falsch ist, korrigiere mich bitte.
- ich habe bereits in der diskussion zum artikel gesagt: es gibt die regel, dass gattungsmerkmale in gattungsartikel und artmerkmale in artartikel kommen. dann geht der hinweis auf diese inhaltsstoffe bitte in den artikel Rubus. und im übrigen sollten wir den hinweis gerechterweise dann auch in die artikel der hunderte anderer arten bzw. gattungen einfügen, die diese weitverbreiteten stoffe enthalten (das wären so ziemlich alle pflanzen die im ganzen oder in teilen rot bzw. rotblau gefärbt sind oder bei starker sonneneinstrahlung sich entsprechend einfärben, also sich im herbst rotfärbende bäume, alle pflanzen mit roten bis blauvioletten blüten oder blättern). wenn das mal nicht zuviel des guten ist.
- franzxaver, du weisst das ich deine kompetenz hoch achte. wenn du mir sagst, das ich mich irre, dann akzeptiere ich das ohne rücksprache, vielleicht verrenne ich mich ja. Denisoliver 20:39, 11. Feb 2005 (CET)
Wurde Thomas7 rechtmäßig durch ein Sperrverfahren gesperrt?
Bitte Abstimmungsergebnis überprüfen! (Wikipedia:Benutzersperrung, Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv)
Aus Mehrheit:
- Eine qualifizierte Mehrheit erfordert nicht nur mehr als die Hälfte der Stimmen, sondern das Erreichen eines höheren Stimmenanteils, z.B. 2/3 oder 3/4.
- "Die Bezugsgröße zur Ermittlung der absoluten, qualifizierten Mehrheit ist die Anzahl der möglichen Stimmen.
Zum Ergebnis der Abstimmung gegen Thomas7: ob 2/3 Mehrheit pro Sperrung oder nicht: Von 129 abgegebenen Stimmen haben 82 pro Sperrung gestimmt.
Aus:Benutzersperrung
- Benutzer:Rrr: Mit 45:15:3 Stimmen dauerhaft gesperrt. Archiv: Wikipedia:Benutzersperrung/Rrr
Es wurden also die Enthaltungen mitgezählt (entsprechend den Abstimmungen über diese Regeln - 2/3 Mehrheit). Nur durch spätere einseitige und manipulierte Hinweise zu den Sperranträgen wird die Praxis verschleiert. -- 149.225.238.159 14:57, 12. Feb 2005 (CET)
Moin Franz,
ich würde mich freuen, wenn Du mich bei der Überarbeitung der Poaceae unterstützen könntest. Und zwar dementsprechend, dass Du die Unterfamilien mit Gattungen in den Ordnungs-Artikel einfügst. Natürlich nur Gattungen zu denen schon Artikel vorhanden sind. Falls Du meinst, dass es zu "ganz bekannten" Gattungen noch keine Artikel gibt, sollten die natürlich auch mit eingefügt werden. Die einzelnen Art-, Unterart- oder Sorten-Taxoboxen würde ich dann natürlich erstellen. Ich kann mir allerdings schon jetzt vorstellen, dass ich bei einzelnen Artikeln Deine Hilfe benötigen werde. Mein persönliches Ziel ist es, trotz gerade wenig Zeit, bis zum Dump-ziehen für die DVD-Version, die Einkeimblättrigen überarbeitet zu haben.
Vielleicht sollten sich noch ein paar andere Botanikinteressierte zusammentum, um die Rosopsida weitestmöglich zu überarbeiten? Wäre ja toll, wenn die Systematik einheitlich wäre. Macht ja irgendwie 'nen besseren Eindruck. Momentan ist Tigerente ja fleißig dabei.
Ach ja, beim Gemüse und Obst, mir fällt gerade nix genaues ein, u.a. Rosaceae, gehen die Taxoboxen teilweise nur bis zur Art, obwohl Sorten oder Varietäten beschrieben werden. In so'nem normalen Bestimmungsbuch findet man ja zu solchen Pflanzen nicht die genauen Angaben. Da wären komplette Taxoboxen auch interessant. Gruß Vic Fontaine 19:40, 12. Feb 2005 (CET)
- Servus Vic! Ich seh gerade, der Link zur Seite der „Grass Phylogeny Working Group“ funktioniert jetzt nicht mehr. Da wär nämlich alles dringestanden. Ich glaub, ich werde es aber auch so schaffen. Könntest du dich inzwischen, während ich mich mit den Poaceae beschäftige, der Sache mit den Commelinaceae/Commelinales/Commelinidae annehmen? Grüße --Franz Xaver 22:28, 12. Feb 2005 (CET)
- Moin Franz, super, dass Du die Systematik so schnell aktualisiert hast. Danke. Die Änderungen bei den Commelinaceae/Commelinales/Commelinidae werden logischerweise bei der Überarbeitung der Einkeimblättrigen mitgemacht. Gruß Vic Fontaine 14:21, 13. Feb 2005 (CET)
Zebrafink
Hallo, hab' dir auf meiner Benutzerdisku.-Seite geantwortet. --DaB. 00:11, 13. Feb 2005 (CET)
Vielen Dank von Thomas7
Hallo Dirk, ich wollt mich für Deine [[Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/Thomas7#Contra|Stimmabgabe] bei dem Sperrverfahren gegen mich bedanken. Muß dies allerdings etwas schematisch tun, weil wenige Sekunden nach dem Speichern meist meine IP gesperrt wird. Leider ist - obwohl die 2/3 Mehrheit mit 4 Stimmen verfehlt wurde, wenige Minuten nach Ende der Abstimmungszeit mein Bereich von dem Benutzer LeonWeber gesperrt worden. Naja, nun bin ich erst mal nach Fronkreisch umgezogen. Und steh auch in Kontakt mit den dortigen Administratoren, die wohl nicht so überzeugt von gewissen Aktivitäten hiesiger Sysops sind. Deinen Kommentar bei der Sperrwahl fand ich ausgewogen und bin schon dankbar, dass Du dem Druck, der nach wie vor ausgeübt wird, unabhängig geblieben bist. Vielleicht läuft man sich ja mal anonym per IP über den Weg, bis dann, -- Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 18:12, 13. Feb 2005 (CET) PS: die obige solidarische Wahlnachfrage ist vermutlich von MutterErde, der ebenfalls von der FTFuS übel mitgespielt wurde.
Moin Franz, das ist ein toller Artikel. In dem Artikel ist am Anfang so eine Art Begriffserklärung, dann Infos über mehrere Arten und über Seegrasgewächse. Außerdem noch etwas zur Verwendung von "Seegras". Mein Vorschlag wäre eine Begriffserklärung unter Seegras, den Rest in einen Artikel Seegrasgewächse auslagern. Und welches Seegras ist bei der Verwendung gemeint? Auch einfach in Seegrasgewächse rein? Ach ja, bei den Comms nehmen wir dann Commelinagewächse etc. Gruß Vic Fontaine 21:51, 13. Feb 2005 (CET)
- Servus! Der Artikel ist so super, dass man ihn schon lange löschen hätte sollen. Die in dem Text erwähnten Pflanzen gehören zu fünf Familien: Cyperaceae (Carex), Zosteraceae, Posidoniaceae, Hyacinthaceae (Urginea) und Amaryllidaceae (Pancratium). Soviel ich weiß, wurde die Seegras-Segge zur Füllung von Matratzen und Polstern verwendet, als Düngemittel könnte ich mir Zostera vorstellen, sicher aber keine Segge. Die verschiedenen Verwendungen beziehen sich sicher auf verschiedene Pflanzen. Du hast schon recht „Seegras“ als Begriffsklärung ist das Beste. Wenn du einen Artikel über Seegrasgewächse schreiben willst, ist das sicher verdienstvoll, aber viel ist in Seegras nicht vorhanden, was du dazu verwenden könntest. Nachdem es die Segge bereits gibt, reicht vielleicht eine Umwandlung in einen Redirect Carex brizoides <-> Zosteraceae. Grüße --Franz Xaver 22:18, 13. Feb 2005 (CET)
- Mmh, das mit dem Redirect versteh' ich nicht. Von Carex brizoides <-> Zosteraceae??? Was sollte denn dann alles in eine Begriffserklärung rein? Was wird denn umgangssprachlich außer der Seegras-Segge und den Zosteraceae als Seegras bezeichnet? Gehört der Rest wirklich dazu? Wenn Du möchtest darfst Du eine Begriffserklärung schreiben. Den Artikel komplett löschen finde ich komisch, dort stehen ja viele, wenn auch falsche Infos, drin. In der jetzigen Form kann er aber keinesfalls bleiben.
- Ein Artikel Zosteraceae lohnt mit den vorhandenen Infos wirklich nicht. Hab' mir gerade die Gattungen angesehen. Aber gut finde ich wieder APG. Im Text wird von zwei Gattungen geschrieben, in der Liste sind drei. Gruß Vic Fontaine 22:38, 13. Feb 2005 (CET)
- Ich hab das Dings jetzt in eine Begriffsklärung umgewandelt. Ich hoffe, dass man mir deshalb nicht irgendwann einmal Vernichtung von Information vorwirft. Das Ganze war ja eher Desinformation. Dass es Diskrepanzen zwischen den Haupttext von APG und den Gattungslisten gibt, ist mir schon öfters vorgekommen. Zum Teil liegt das wohl daran, dass der Text im Missouri Botanical Garden gepflegt wird, die Gattungslisten aber zumindest teilweise vom Royal Botanical Garden Kew kommen. In diesem Fall dürfte noch ein Disput im Gange sein, ob Heterozostera wirklich eine selbständige Gattung ist oder zu Zostera gehört. Ich hab da den Abstract einer Publikation gefunden, woraus ich auch nicht viel klüger werde: Möglicherweise ist ja das Ergebnis dann, dass die Arten von Subgenus Zosterella dann alle Heterozostera heißen. Grüße --Franz Xaver 00:00, 14. Feb 2005 (CET)
- Mmh, das mit dem Redirect versteh' ich nicht. Von Carex brizoides <-> Zosteraceae??? Was sollte denn dann alles in eine Begriffserklärung rein? Was wird denn umgangssprachlich außer der Seegras-Segge und den Zosteraceae als Seegras bezeichnet? Gehört der Rest wirklich dazu? Wenn Du möchtest darfst Du eine Begriffserklärung schreiben. Den Artikel komplett löschen finde ich komisch, dort stehen ja viele, wenn auch falsche Infos, drin. In der jetzigen Form kann er aber keinesfalls bleiben.
Danke. -- Vic Fontaine 00:50, 14. Feb 2005 (CET)
Das wirklich letzte Problem für heute. Die Schmerwurz (Tamus communis) gehört laut APG jetzt zu den Dioscorea. Sehe ich das richtig? Dann passt der botanische Name aber nicht mehr. Yam als Bezeichnung für Dioscorea finde ich nicht gut, eher Yams. Den Artikel gibt es aber schon. Yams nach Yamswurzel verschieben? Laut Strassburger ist die Yamswurzel aber Dioscorea batatas. Wahrscheinlich gibt es aber einfach keine eindeutigen deutschen Bezeichnungen. Und das Yams-Bild muss wohl aus Yams auch wieder raus. Gruß Vic Fontaine 00:50, 14. Feb 2005 (CET)
- Also zuerst das einfachste. Den Namen Dioscorea communis gibt's für die Schmerwurz bereits. Kein Problem mit einem anderen Namen. Ich hab einmal nach Yamswurzel gegoogelt: Unter diesem Namen laufen ziemlich viele verschiedene Arten. Ich würde für die Gattung Dioscorea „Yamswurzel“, „Yam“ oder „Yams “ verwenden und die anderen Begriffe als Redirect dorthin anlegen. Die verschiedenen Arten sollten dann unter dem wissenschaftlichen Namen stehen, soweit es keinen eindeutigen deutschen Namen gibt (Schmerwurz). Da es über Dioscorea noch keinen Artikel gibt, ist es wohl nötig, zumindest einen Stub anzulegen. Ist dir übrigens Benutzer:BotBln schon aufgefallen? Grüße --Franz Xaver 01:38, 14. Feb 2005 (CET)
- Moin Franz, die Dioscoreaceae werde ich dann nachher (heute Nachmittag) nochmal überarbeiten.
BotBln ist mir schon am Samstag aufgefallen. Allerdings hatte ich mir seine ganzen Bearbeitungen nicht so genau angesehen. Seine leeren angelegten Kategorien sind ja doch schon seltsam und aktuelle Systematik sollte er auch schon benutzen, naja und die Taxoboxen. Wir sollten ein wenig auf ihn achten und ihm ein paar Tipps zum besseren Arbeiten geben. Gruß Vic Fontaine 10:42, 14. Feb 2005 (CET)
- Moin Franz, die Dioscoreaceae werde ich dann nachher (heute Nachmittag) nochmal überarbeiten.
Moin Franz, und schon ist es passiert, Dir wird die Vernichtung von Informationen vorgeworfen. In meiner Diskussion und der von Benutzer:Peng findest Du Kommentare. Nochmal zu Benutzer:BotBln: Seine Pflanzenfamilien-Artikel sind ja schon fast Löschkandidaten. Ohne Taxobox wären die nicht einmal ein Stub. Gruß Vic Fontaine 23:41, 14. Feb 2005 (CET)
- Servus Vic! Mittlerweise weiß ich ja, wie die Sachen hier so laufen. Was soll jetzt mit Seegrasgewächse geschehen? Zwei Artikel von Benutzer:BotBln hab ich jetzt etwas ergänzt: Eriocaulaceae und Flagellaria. Ich glaub, ich werde ihm jetzt einmal schreiben. Magst du Kategorie:Neoregelia als leer und nicht richtlinienkonform löschen? Damit auch du eine furchtbare Untat auf dem Kerbholz hast und ich mich nicht alleine schuldig fühlen muss. Grüße --Franz Xaver 00:12, 15. Feb 2005 (CET)
- Schuldig. Die Kategorie ist weg. Und nachher darfst Du noch die Schraubenbaumgewächse bewundern. Gruß Vic Fontaine 00:25, 15. Feb 2005 (CET)
- Na, da hab ich schon Schlimmeres gesehen. Das ist halt ein Stub wie aus dem Bilderbuch. --Franz Xaver 00:29, 15. Feb 2005 (CET)
- Schuldig. Die Kategorie ist weg. Und nachher darfst Du noch die Schraubenbaumgewächse bewundern. Gruß Vic Fontaine 00:25, 15. Feb 2005 (CET)
- Jetzt ist er ein bisserl überarbeitet. Natürlich passen die Gattungen wieder nicht. APG sagt im Text vier Gattungen, es stehen dort nur drei. Die Artenzahl ist auch mal wieder toll 180 + 700 + x + x = 805 :-) Gruß Vic Fontaine 00:59, 15. Feb 2005 (CET)
- Das Manuskript für Flora of China schreibt von drei Gattungen und 600 Pandanus-Arten. Nehmen wir halt einmal an, dass das stimmt. Grüße --Franz Xaver 01:17, 15. Feb 2005 (CET)
- Jetzt ist er ein bisserl überarbeitet. Natürlich passen die Gattungen wieder nicht. APG sagt im Text vier Gattungen, es stehen dort nur drei. Die Artenzahl ist auch mal wieder toll 180 + 700 + x + x = 805 :-) Gruß Vic Fontaine 00:59, 15. Feb 2005 (CET)
Missstände in der deutschen Wikipedia
Trotz des Vandalismus auf meiner fr. Diskussionsseite: bitte um freundliche Berücksichtigung des Lesetipps. -- Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 01:13, 15. Feb 2005 (CET)
Nix Servus
Servus. Ach geh... Schade. Ich war immer sehr von deinem Fachwissen fasziniert und bin somit "einige Kilo" gscheiter wordn. Jedenfalls hats mich gefreut deine (virtuelle) Bekanntschaft zumachen. Machs guat! mfg--Tigerente 08:25, 16. Feb 2005 (CET)
- Hey, und was machen wir dann ohne unseren Bestimmungsexperten? Nu habe ich seit einer Stunde wieder Internet und dann sowas. Ich weiß natürlich grad überhaupt nicht, was dir die Lust vergrämt hat, aber ich hoffe, ein "für immer" wird es nicht werden. Wie auch immer du dich letztendlich entscheidest, vermissen werden dich hier einige schmerzlich. Da ich aber auf der anderen Seite auch den Streß kenne und selbst oft genug die ganze Sch... hinschmeissen wollte wünsche ich dir auf jeden Fall, dass du mit deiner Wahl die richtige triffst und Spaß an deinen zukünftigen Projekten hast. Ich bin nicht wirklich der Typ für große Abschiedsworte, aber ich hoffe, du hast verstanden, was ich sagen wollte. Einen superlieben Gruß aus Berlin -- Achim Raschka 08:30, 16. Feb 2005 (CET)
- Nein, Franz, das geht nicht. Wir brauchen dich hier. Egal, wie oft hier irgendwelche Leute vorbeikommen, die dir und uns auf die Nerven fallen - die regelmäßigen Benutzer wissen, was sie an dir haben. Das Lebewesen-Portal kann nicht auf dich verzichten, also überlege es dir bitte noch mal. Mir ging diese Woche der Grundsatzdiskussionen auch gehörig auf den Geist, aber das geht auch wieder vorbei. Ich freue mich auf deine Rückkehr! -- Baldhur 09:37, 16. Feb 2005 (CET)
- Nun ja ich hoffe diese Entscheidung kommt nicht alleine durch die ganzen Grundsatzdiskussionen und das Verhalten einiger Leute zustande. Es wäre nämlich schade nur wegen einigen wenigen das Handtuch zu werfen. Nun ja dann auch von mir Machs gut, und ich hoffe die WP steht noch falls du zurückkommst :-) --chb 10:03, 16. Feb 2005 (CET)
- Auch ich würde es sehr schade finden, wenn du dem Projekt den Rücken kehrst. Bei Pflanzen und Vögeln (und sicher auch anderen Bereichen) habe ich deinen Sachverstand und deine Akribie sehr geschätzt. Wie immer deine Entscheidung ausschaut, ich wünsche Dir alles Gute und hoffe auf ein Wiedersehen.--Bradypus 10:41, 16. Feb 2005 (CET)
- Geh bitte nicht! Ich habe dich noch gut in Erinnerung, wie Du damals dem Neuling beim Rotkardinal hilfreich unter die Arme gegriffen hast. Schon längst wollte ich die Einsiedlerdrossel auch hier ins Leben rufen. Da hätte ich als Nicht-Ornithologe Deine Hilfe zu schätzen gewusst. Offenbar haben dich die merkwürdigen URV-grenzwertigen Auslassungen bei den Spechtvögeln eines anderen Users siehe [1], [2], [3] hier zum Rückzug bewogen. Solltest Du bei Deiner Entscheidung bleiben, wünsche ich Dir gesundheitlich und auch sonst alles Gute. Grüße aus Wuppertal --Herrick 10:58, 16. Feb 2005 (CET)
Hallo Franz Xaver, Deine fundierten Beträge habe ich als Leser immer mit am meisten geschätzt. Das ist ein sehr großer Verlust für die Wikipedia, wenn Du endgültig gehst. Ich hoffe, dass Du, wenn der Ärger verraucht ist, zu einer wenn auch vielleicht distanzierteren Teilnahme zurück findest. In jedem Fall Danke und Alles Gute! Heizer 11:53, 16. Feb 2005 (CET)

Also ich kann mich meinen Vorrednern nur uneingeschraenkt anschliessen. Du waerst ein grosser Verlust fuer das Projekt WP. hast Du Dir schon mal ueberlegt vielleicht nur eine befristete Auszeit zu nehmen, bis sich die Wogen in der WP und Deinem Gemuet geglaettet haben? Immerhin, wenn Du - wie ich das hier mitgekriegt zu haben glaube - aufgrund eines/einiger streitlustiger Benutzer wirklich das Handtuch wirfst, hat das zwei gravierende Auswirkungen: Erstens die betreffenden Leute haben einmn Gegner verloren und werden nun ihr (Un)Wesen noch uneingeschraenkter treiben koennen. Zweitens Dein Expertenwissen, von dem ich selbst schon bei der Aktion Riesenfenchel profitiert habe geht uns und allen, die da noch kommen und Tiere und Pflanzen mitbringen wollen, verloren. Ich moechte Dich auffordern, Dir die Sache noch einmal zu ueberlegen. Immerhin ist WP nicht nur irgend ein Internetprojekt sondern hat auch eine grosse ideologische Komponente. Nimm Dir ruhig ein paar Wochen Urlaub, aber komm dann wieder zu uns zurueck, OK? --chris 論 12:02, 16. Feb 2005 (CET)
Hallo Franz Xaver, ich muss mich hier Baldhur anschließen, das geht doch nicht, dass Du einfach verschwindest! Wir können es uns schlicht nicht leisten, auf unseren Vogel- und Pflanzenexperten zu verzichten. Ich weiß nicht, was genau der Auslöser dieses Rückzugs ist; falls es diese überflüssigen Grundsatzdebatten der letzten Tage sind - die werden auch wieder vorübergehen. Ich kann nur hoffen, dass Du es Dir nach vielleicht ein paar Tagen verdienten Wikipedia-Urlaubs noch mal anders überlegst. Ich habe Deinen Rat und Deine Meinung jedenfalls immer sehr geschätzt, auch wenn sie mal anders ausfiel als meine. Falls Du tatsächlich nicht zurückfinden solltest, sage ich Dir ganz herzlichen Dank für die viele Arbeit, die Du insbesondere in den Vogel- und Pflanzenbereich gesteckt hast. Dass die Qualität insbesondere der Systematik dort so hoch ist, ist zum größten Teil Dein Verdienst. Einen herzlichen Gruß, verbunden mit der dringenden Hoffnung, nicht das letzte Mal von Dir gehört zu haben, von --mmr 15:54, 16. Feb 2005 (CET)
auch von mir ein lautes bitte nicht!. wann immer mir echt die hutschnur platzte und ich unter extremem wikistress stand, habe ich mich an dir orientiert, dachte bei mir "denis, guck dir den franzxaver an, der bleibt cool bei beleidigungen, gerecht auch gegenüber den deppen und vor allem immer sachlich, zugleich atemberaubend kompetent und geduldig gegenüber dem laien". so stelle ich, der ich nur hobbyist bin, mir einen guten wissenschaftler vor. ich weiss nicht, wer oder was zu diesem entschluss geführt haben mag, aber es wäre wohl der bisher traurigste tag in der wp, wenn du deinen entschluss beibehieltest. Denisoliver 17:02, 16. Feb 2005 (CET)
Ach Franz! Bitte bleib! --Brutus Brummfuß 19:16, 16. Feb 2005 (CET)
Hallo Franz, das geht vielen mal so: Man möchte den ganzen Kram hinschmeissen. Oft hilft es aber, wenn man mal ein paar Tage oder ein paar Wochen Wiki-Pause macht. Dann sieht die Welt vielleicht wieder anders aus. Daher meine Bitte: Mach Wiki-Urlaub, aber schau dann wieder rein. Ansonsten alles Gute -- tsor 01:15, 17. Feb 2005 (CET)
mir sind deine diskreten korrekturspuren schon geraume zeit abgegangen - du hast dich schon längere zeit merklich zurückgehalten. deinen schritt kann ich nachvollziehen - auch bei mir fangen die frustrationserlebnisse an alles begeisternde und begeisterte zu überwiegen. falls es dich mal an den bodensee verschlägt, schick mir ein kurzes mail, würd dich sehr gerne zu einer vogelkundlichen wanderung einladen. habs gut und servus Scops 19:16, 17. Feb 2005 (CET)
tukane
Hallo Franz Xaver, ich habe dir auf meiner seite geantwortet.gruss zoph
Hallo Franz Xaver, Du hast die BKL Akazie gemacht und auch an den beiden zugehörigen Artikeln Akazien und Robinien mitgearbeitet. Nun verlinken noch einige Artikel auf die BKL Akazie [4]. Dort sollte man m.E. die Links präzisieren, d.h. auf die wirklichen Artikel zeigen lassen. Könntest Du da mal nachschauen? -- Gruss tsor 16:28, 16. Feb 2005 (CET)
Gruß
Hallo Franz Xaver, ich weiß nicht, ob Du gelegentlich noch mal reinschaust, aber von mir trotzdem nochmal einen lieben Gruß und den Wunsch, dass Du uns nochmal wieder auf Portal Lebewesen besuchst. --mmr 01:29, 4. Mär 2005 (CET)
Welcome back
Moin Franz,
schön, dass Du doch wieder zur Wikipedia zurückgefunden hast. Gruß Vic Fontaine 12:33, 22. Mär 2005 (CET)
- Dito :-) Auch von mir ein Herzlich Willkommen zurück. --:Bdk: 12:37, 22. Mär 2005 (CET)
- Ich schließe mich mal ohne große Worte an, -- Achim Raschka 12:40, 22. Mär 2005 (CET)
- Auch von mir: Willkommen zurück! Lieben Gruß --mmr 22:08, 22. Mär 2005 (CET)
- ... wenn du wüsstest, wie sehr ich mich über deine rückkehr freue: hallo franzxaver, das allerbeste von der ruhr an die donau. :)) Denisoliver 23:06, 22. Mär 2005 (CET)
- Und ein freudiges Hallö aus Dresden! --Brutus Brummfuß ° 01:21, 23. Mär 2005 (CET)
- Schön das du zurückgekommen bist. So langsam gehts auch hier bei den Lebewesen wieder friedlich zu :-) - also Grüße aus der Steiermark. --chb 10:02, 23. Mär 2005 (CET)
- Hallo, Franz Xaver, von meinen ersten Wikipedia-Tagen an habe ich dich wegen deiner sachlichen, ansprechenden Art und deiner fachlich hohen Qualifikation sehr geschätzt. Ich habe mich sehr gefreut, als ich auf deiner Diskussionsseite diesen Absatz entdeckt habe. Auf bald. Gruß Orchi 01:23, 28. Mär 2005 (CEST)
- Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. CU --Herrick 12:52, 4. Apr 2005 (CEST)
- Endlich mal wieder eine gute Nachricht - ich war schon ganz verzweifelt hinsichtlich meiner Hilferufe zur Pflanzenbestimmung. --Lienhard Schulz 16:59, 11. Apr 2005 (CEST)
- Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. CU --Herrick 12:52, 4. Apr 2005 (CEST)
Lieber Franz Xaver, ich hoffe, Du bist wirklich wieder da... Ich bräuchte nämlich mal jemanden, der kritisch meinen Gemeine Akelei-Artikel liest und mir sagt, ob man sich damit schon auf der Exzellent-Wahlliste blicken lassen kann. Der Artikel steht zwar im REview, aber leider hat sich dort noch nicht viel getan. Und da ich gesehen habe, dass Du beim Brandknabenkraut mit unterwegs warst, habe ich mir gedacht, dass Du mir vielleicht weiterhelfen könntest....--BS Thurner Hof 20:44, 2. Apr 2005 (CEST)
Wohl doch kein WB
Unsere Freude über Franz erneute Mitarbeit war wohl leider verfrüht. Die Bearbeitungen vom 22. März sind bis jetzt die einzigen geblieben. Gruß Vic 17:15, 11. Apr 2005 (CEST)
Picture deletion
Hello! Could you help me with removing some pictures? I am completing birds album on Commons. I am collection pictures from different wikipedia and moving them to commons. Then I should delete such image from the original location. I used to use {{delete}} or {{deletebecause}} template but it seems not working here. Could you please let me know what proceduree do u use here? Please reply me on my commons discussion board. Thanks in advance! --Pkuczynski 16:16, 25. Apr 2005 (CEST)
- Hello Pkuczynski, please use {{NowCommons|Imagename.jpg}} for such images. More information on this page. --:Bdk: 19:38, 25. Apr 2005 (CEST)
Wieder zurück
Servus Leute! Ich hab jetzt doch wieder Lust bekommen, weiterzumachen. Über den Zuspruch weiter oben hab ich mich sehr gefreut und möchte mich bei allen herzlich bedanken. Ich hab nur nicht recht gewusst, was ich antworten hätte sollen. Zu diesem Zeitpunkt hab ich mich noch nicht entschließen könnnen, wieder einzusteigen.
Damit da keine Missverständnisse bleiben: Die (fragwürdigen) Aktivitäten des einen oder anderen Benutzers waren höchstens der Auslöser für die lange Pause, das eigentliche Problem lag bei mir selbst. Ich hab damals einfach schon eine Weile zu bemerken begonnen, dass die Mitarbeit hier zuviel Platz in meinem Leben eingenommen hat. Ich hab also die Pause gebraucht, um wieder ruhig schlafen zu können.
Und ich werde es deshalb dieses mal (hoffentlich) ein bisserl ruhiger angehen - meine Beobachtungsliste hab ich schon damals gleich gelöscht. Grüße --Franz Xaver 15:43, 5. Mai 2005 (CEST)
- Das ist doch mal eine erfreuliche Nachricht. Willkommen zurück, Franz, wir haben dich sehr vermisst. -- Baldhur 15:48, 5. Mai 2005 (CEST)
- IMHO eine der besten Nachrichten dieses Jahres, und das genau einen Tag nachdem ich die Schnee-Eule als "Tribute an FX" in den Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel eingestellt habe. *superfreu* -- Achim Raschka 15:57, 5. Mai 2005 (CEST)
- Einfach nur *freu* mfg --Tigerente 16:03, 5. Mai 2005 (CEST)
- Hey cool. Ich freu mich sehr, dass du zurück bist. Mach bloß nicht zuviel und erfreue dich auch mal an der realen Natur. Es sind auch noch andere da. Jedenfalls freue ich mich schon auf zukünftige Bestimmungsdiskussionen. fabelfroh 16:15, 5. Mai 2005 (CEST)