Benutzer Diskussion:Berlin-Jurist
Auf alle Diskussionsbeiträge auf dieser Seite werde ich auch hier antworten, um die Diskussion nicht zu zerfasern und für Andere besser lesbar zu machen. Inhaltliche Diskussionen zu einzelnen Artikeln sollten aber besser auf der entsprechenden Diskussionsseite geführt werden
Ältere Diskussionsbeiträge finden sich im Archiv, im Archiv2, im Archiv3, im Archiv4, im Archiv5, im Archiv6, im Archiv7, im Archiv8, im Archiv9 , im Archiv10, im Archiv11 und im Archiv12.
- Du möchtest mir etwas mitteilen?
- Mit diesem Link kannst du einen neuen Eintrag erzeugen, der automatisch unten angefügt wird.
Und schon wieder hats einen erwischt...
Gratulation zum Geburtstag. Grüsse --J. © RSX 13:10, 26. Mai 2008 (CEST)
- Wir werden alle nicht jünger, trotzdem alles Gute! -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 14:09, 26. Mai 2008 (CEST)
Vielen Dank bereits jetzt, aber ich empfehle die tollen Wikimedia-Tools: Unter http://tools.wikimedia.de/~luxo/Geburtstag.php?gotodate=true kann man feststellen, dass die Glückwünsche noch bis Morgen Zeit haben ;) --Berlin-Jurist 16:23, 26. Mai 2008 (CEST)
- Soll ich eine Versionslöschung dieser Seite durchführen? ;-)) --tsor 17:27, 26. Mai 2008 (CEST)
- Julica, das ist schon das zweite Mal innerhalb kürzester Zeit, wirst Du auch langsam alt? ;) -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 18:17, 26. Mai 2008 (CEST)
- Jetzt aber am richtigen Datum: Herzlichen Glückwunsch --Pelz 07:17, 27. Mai 2008 (CEST)
- Alles Gute! sebmol ? ! 10:42, 27. Mai 2008 (CEST)
Ich wusste doch: Xing irrt nicht ;-) Alles Liebe, alles Gute auch von --RoswithaC | DISK 12:43, 27. Mai 2008 (CEST)
- Na jetzt aber, ich werde auch alt... ;) Grüße --J. © RSX 12:50, 27. Mai 2008 (CEST)
- Nachdem ich auch nicht an alle Nichtgeburtstage denken kann, von mir stattdessen am richtigen Tag richtig herzliche Glückwünsche. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 13:24, 27. Mai 2008 (CEST)
Alles Gute zum Geburtstag und viel Glück und Erfolg im Neuen Jahr wünscht [[Bochum-Linden]] <sub>[[Benutzer_diskussion:Bochum-Linden|talk me!]]</sub> 19:37, 27. Mai 2008 (CEST)
Von mir auch alles Gute zum Geburtstag :) — Raymond Disk. Bew. 21:02, 27. Mai 2008 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch und alles Gute! --Frank Schulenburg 22:26, 27. Mai 2008 (CEST)
Na, grad noch rechtzeitig gesehen: Alles Gute auch von mir. --h-stt !? 23:19, 27. Mai 2008 (CEST)
Vielen Dank nochmal.
Diverse elektronische Tools, die auf Geburtstage hinweisen, "warnen" schon ein oder zwei Tage im Voraus. Hier kann es leicht vorkommen, dass man mit dem exakten Gratulationsdatum durcheinander kommt, wenn man nicht ganz aufmerksam ist.--Berlin-Jurist 20:12, 3. Jun. 2008 (CEST)
bitte ansehen
Hallo,
sieh dir bitte einmal Diskussion:Sozialdemokratische_Partei_Deutschlands#Koalition_in_Sachsen an. Gruß, --linveggie 20:48, 30. Mai 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis, im Moment habe ich dafür leider keine Zeit.--Berlin-Jurist 20:12, 3. Jun. 2008 (CEST)
Abwesenheitsnotiz
Aufgrund beruflicher Überlastung werde ich voraussichtlich im Monat Juni außer in Ausnahmefällen nicht aktiv sein. Die wichtigsten Entwicklungen werde ich natürlich weiterhin jedenfalls passiv verfolgen und Wikipedia:Berlin/Berlin08 gibt es ja auch noch. Gleich werde ich auf FZW noch einen Thread zu den Board elections posten.--Berlin-Jurist 20:12, 3. Jun. 2008 (CEST)
EM Hooliganangriffe
Hallo Berlin-Jurist, ich habe eine Bitte kannst du folgende Artikel bitte kurzfristig sperren, die ersten Fans halten es offenbar nicht mehr durch bis Sonntag zum Spiel gegen Polen. 1. Polnische Fußballnationalmannschaft 2. Klagenfurt 3. Fußball-Europameisterschaft 2008/Polen
Zumindest Frischlinge sollten erstmal abwarten, vllt. kannst du gerade auf die EM Problematik in der Sperrbegründung verweisen, und Sperrdauer evt. max. ne Woche danke Gruß 18:59, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Die EM haben wir ja zum Glück ganz gut verkraftet... Gruß, Berlin-Jurist 10:34, 28. Okt. 2008 (CET)
Comments?
Wikipedia:Löschkandidaten/26._Juni_2008#Wikipedia:Beitragszahlen. IANAL, aber Du. Fossa?! ± 15:23, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Durch das Opt-In hat sich das Problem glücklicherweise erledigt... Gruß, Berlin-Jurist 10:32, 28. Okt. 2008 (CET)
Danke für das Revert. Die Änderung durch die IP war zwar kein Vandalismus, aber sachlich nicht korrekt: Die Kurpfalz hatte - neben den linksrheinischen pfälzischen - noch Anteile auf der rechten Rheinseite, die heute nordbadisch bzw. südhessisch sind; Freinsheim selbst lag ebenfalls in der historischen Kurpfalz. "Kurpfälzisch" würde also sowohl den Veranstaltungsort als auch die Besucher-Herkunftsregionen abdecken und wäre deshalb falsch. Gruß --C47 11:34, 30. Jun. 2008 (CEST)
zwiebelfisch-kritik-kritik
gudn tach!
schaust du bei gelegenheit mal auf Zwiebelfisch_(Kolumne)#Rezeption vorbei und verbesserst den abschnitt oder kommentierst ihn auf Diskussion:Zwiebelfisch_(Kolumne)#vorgehen_bei_kritischem_abschnitt? tia! -- seth 03:24, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Der Abschnitt scheint mir jetzt ganz gut gelungen zu sein. Gruß, Berlin-Jurist 10:29, 28. Okt. 2008 (CET)
Sarah Palin
hast du die Diskussion auf der Palin Seite zur beschreibung des Konservatismus gelesen? Dann mach das doch bitte mal! englische worte ohne Erklärung helfen überhaupt nicht weiter. als übersetzung von socially conservative find man in wikipedia:
wertkonsertiv, sollte es doch treffen, oder?
danke --Stefanbcn 20:02, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Jetzt steht seit längerer Zeit drin gesellschaftspolitisch konservativ, das ist zumindest nicht grob falsch.--Berlin-Jurist 10:00, 28. Okt. 2008 (CET)
Mailadresse
Mag ich nicht verraten. Weissbier 16:53, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, ich weiss, ist bei Deiner Situation ja sogar auch nachvollziehbar! Gruß, Berlin-Jurist 16:59, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Danke für das Verständnis. Ich mach mir jetzt was zu essen und bin raus. Grüße Weissbier 17:03, 18. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Berlin-Jurist, weil's immer wieder Ärger gibt wäre es toll, wenn Du mal über meine Änderungen drüberschauen könntest bei den oben genannten Artikeln. Ich hatte mich etwas verbissen mit jemand der IMHO ziemlich offensichtliche Mindermeinungen über die Strafbarkeit von rituellen Beschneidungen als maßgebliche Einführungsliteratur verkaufen will. Hier noch zwei Diff-Links - ich hatte versehentlich zwischendurch als IP editiert: [1] und [2]. Die genannten Urteile finden sich bei Juris ich glaube Stichwörter "religiöse Beschneidung", "rituelle Beschneidung" und "Zirkumzision". In einem Fall wurde kurioserweise aus steuerlichen Gründen das jüdische Bekenntnis an der Tatsache beschnitten zu sein festgemacht. Zwei andere Entscheidungen beziehen sich auf die Probleme bei der Einwilligung der Neugeborenenbeschneidung: mangels Sorgerecht oder bei mangelnden hygienischen Bedingungen (dann keine Einwilligungsfähigkeit). ME wird dabei die grundsätzliche Einwilligungsfähigkeit voraussgesetzt. --Olaf g 09:45, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Vielen Dank für Deine Recherchen, da müsste ich mich richtig einarbeiten, das gibt mein Zeitbudget derzeit leider nicht her.--Berlin-Jurist 10:05, 28. Okt. 2008 (CET)
Ostdeutschland
Hallo Berlin-Jurist, benennt das GG auch die "Neuen Länder" oder die "neuen Bundesländer"? Hierum geht es doch. M.E. ist dies doch ein umgangssprachlicher Ausdruck für das Beitrittsgebiet.--Zarbi 14:14, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Zarbi, neue Bundesländer ist als Begriff tatsächlich weit verbreitet und ich hätte auch nichts dagegen etwa zu schreiben "MV, BRB, SA, S und TH werden als neue Bundesländer bezeichnet oder so; laut Neue Bundesländer ist es tatsächlich ein umgangssprachlicher Ausdruck. Der Satz Lediglich Thüringen und Sachsen-Anhalt weichen davon ab, gelten aber weiterhin als zu Ostdeutschland gehörig, da es sich um neue Bundesländer handelt. schreit demgegenüber meinem Empfinden nach geradezu nach einem Terminus Technicus. Aber so wichtig ist mir diese Angelegenheit nicht.
- Gruß, Berlin-Jurist 21:39, 13. Okt. 2008 (CEST)
Frage
Hallochen Alex. Wir sind uns schon mal ab und zu im Chat begegnet. Daher möchte ich dich gern mal was fragen, wo ich ganz ehrlich persöhnlich an meine eigenen Grenzen stosse. Ich hoffe du kannst mir helfen. Mir ist neulich der Artikel Giorgio Moroder aufgefallen. Da ich seine Arbeit sehr schätze, habe ich in den Artikel einige You Tube Links eingebaut. Nun lautet an dich meine Frage, sollen wir die wieder raus nehmen, oder kann man WP für die Links belangen? Denn die Verlinkung auf You tube, würde in meinen Augen, die WP vor Rekressschaden bewahren können, da sie ja selbst nicht der Anbieter ist. Mich würde gern deine fachliche Meinung dazu intressieren. Es wäre nett von dir, wenn du dich auf meiner Diskseite dazu äußerst. mfg Torsten Schleese 10:47, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Auf dortiger Disku beantwortet, siehe auch Wikipedia:Weblinks#Einzelrichtlinien, Nr.7.--Berlin-Jurist 10:14, 28. Okt. 2008 (CET)
Grüße --J. © RSX 16:49, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Erledigt, ich habe mit Catrin telefoniert.--Berlin-Jurist 09:57, 28. Okt. 2008 (CET)
Fischzug / S-Bahn / Deine Nachricht
Nein. Mit S-Bahn-Zeitung meinst Du dieses Blatt, das jeden Monat auf den Bahnhöfen ausliegt? Punkt Drei oder so? Leider bin ich seit etwa zwei Monaten nicht in Berlin gewesen, daher keine S-Bahn-Zeitschrift - was steht denn da drin zum Fischzug? Würde mich schon interessieren... Nein, ich helfe gerade bei einer kleinen Arbeit zum Berlinischen / Berlinerischen / Berliner Dialekt und da stößt man - z.B. dank Prochownik 1964 - darauf, dass diese Komödie das erste in Berliner Dialekt geschriebene Theaterstück gewesen sein soll. Es geht in der Komödie natürlich um das (wohl dann zu ausschweifende / ausgeschwiffene und dann verbotene) Volksfest, mir aber geht es um die Komödie als solche und dabei vor allem um die Sprache. BerlinerSchule 20:09, 31. Okt. 2008 (CET)
- Genau dieses Blatt meine ich. Da ist in der aktuellen Ausgabe ein Artikel über Stralau enthalten und in einem kleinen Infokasten wird auch kurz der Fischzug erwähnt - also wäre es absolut plausibel gewesen, insofern auf den Fischzug aufmerksam geworden zu sein, bei weiterhin bestehendem Informationsbedarf. Gruß, Berlin-Jurist 21:10, 31. Okt. 2008 (CET)
Rot-Grün
Wieso entfernst Du einfach meine Änderung in Rot-Grün? Das ist kein guter Umgang! Schreib mich an, und sag mir, was Du nicht für gut hälst. Einfach zu editieren ist ein Umgang, der bei Wikipedia nicht gewünscht ist. Bitte halte Dich an die Spielregeln. Danke! rusti 09:37, 1. Nov. 2008 (CET)
- Deine teilweise redundanten, teilweise sachfremden Einführungen stellten Verschlechterungen des Artikels dar. Derartiges kommt bei dir nun zum widerholten Mal vor. Es steht dir natürlich frei zu versuchen, deine Einfügungen auf der Diskussionsseite des Artikels begründet vorzustellen.
- Deine Anspielungen hinsichtlich des Umganges in der Wikipedia miteinander, der mir aufgrund meiner Wikipedia-Erfahrung mit Sicherheit geläufiger ist als dir, weise ich zurück.--Berlin-Jurist 09:43, 1. Nov. 2008 (CET)
- Ich weiß nicht, warum Du jetzt der bessere Mensch bist als ich, aber gut. Trotzdem gehört es sich einfach nicht, etwas zu editieren. Warum hast Du mich nicht angeschrieben? Ich denke, dass erstens eine kleine Übersicht über die Rot-Grün in den Ländern gegeben werden muss. Das war der erste Teil meiner Veränderungen. Der zweite Teil war, dass mit der GAL in Hamburg. Darüber lässt sich sicherlich streiten, dann lass uns das auf der Diskussionsseite zum Artikel tun, dort habe ich damit begonnen. Das mit der Übersicht zu Beginn des Abschnittes "Ländereben" gehört jedoch zwingend darein. Ich verstehe diese Editierung überhaupt nicht. rusti 09:48, 1. Nov. 2008 (CET)
- Wie du auf den Punkt "besserer" Mensch kommst, bleibt unklar. Zu editieren ist bei Wikipedia selbstverständlich durchaus erwünscht, insbesondere, wie hier, wenn Verschlechterungen wieder aus einem Artikel entfernt werden. Es ist in der Wikipedia üblich, dass im Zweifel derjenige, der Inhalte in Artikel einfügt, diese begründet. Auf ernstzunehmende Begründungen auf Artikel-Diskussionsseiten nehme ich immer Bezug.--Berlin-Jurist 09:59, 1. Nov. 2008 (CET)
- Lass uns unseren Streit jetzt mal beenden und konstruktiv werden. Ich hasse es nur, wenn jemand meint, er hätte Recht, weil er mehr Erfahrung, klüger und sowieso viel schlauer sei. Ob Du jetzt unbedingt mehr Erfahrung hast, lasse ich auch mal dahingestellt. Es rechtfertigt jedenfalls kein Fehlverhalten. Naja, also, ich vergesse den Vorgang und es geht zur Sache: Warum eine ausführliche und mehr übersichtgebene Änderung schlechter sein soll, verstehe ich nicht. Beim Abschnitt "Hamburg" standen ein oder zwei Sätze, da noch etwas zu ergänzen, kann den Artikel doch nicht schlechter machen. Naja wir führen diese Diskussion jetzt auf zwei Diskussionsseiten. Würde vorschlagen, zur Sache, und zwar dann auf der Diskussionsseite zum Artikel ... rusti 10:10, 1. Nov. 2008 (CET)
- Bitte unterstelle mir nicht, was ich "meine", zumal wenn es völlig aus der Luft gegriffen ist. Deine bisher genannten Argumente sind nicht überzeugend, daher scheinst du im Unrecht zu sein, nicht aus anderen Gründen. Auf meiner Seite liegt keinerlei Fehlverhalten vor, wie du leider implizierst. Wie ich bereits geschrieben habe: Auf ernstzunehmende Begründungen auf Artikel-Diskussionsseiten nehme ich immer Bezug.--Berlin-Jurist 10:16, 1. Nov. 2008 (CET)
- Ich will die Diskussion nun Themen bezogen führen. Es geht mir jetzt nicht um Unrecht oder Rechthaben, wie sich wer verhalten hat. Ich habe Dir gesagt, was ich mir gewünscht hätte, wie Du in Zukunft verfährst, ist mir relativ egal, ich hoffe nur, dass Du an einem guten Umgang in der Wikipedia interessiert bist. Mir geht es jetzt darum, dass Du bspw. noch kein Argument geliefert hast, warum der Einleitungstext zum Länderabschnitt gekürzt wurde und die Argumente zum Thema Hamburg sind auch äußerst spärlich. rusti 10:19, 1. Nov. 2008 (CET)
- Ich bin immer an einem guten Umgang in der Wikipedia interessiert, auch wenn ich, wie hier von dir, zu Unrecht angegriffen werde. Ich habe auf der Artikeldiskussionsseite bereits dargelegt, warum die von dir angebrachten Begründungen inhaltlich nicht tragfähig sind, was du inzwischen gelesen haben könntest. Ich weise nochmal darauf hin, dass es unabhängig davon deine Aufgabe ist, die Einfügung deiner teilweise redundanten, teilweise sachfremden Inhalte zu begründen, nicht umgekehrt.--Berlin-Jurist 10:31, 1. Nov. 2008 (CET)
- Ich will die Diskussion nun Themen bezogen führen. Es geht mir jetzt nicht um Unrecht oder Rechthaben, wie sich wer verhalten hat. Ich habe Dir gesagt, was ich mir gewünscht hätte, wie Du in Zukunft verfährst, ist mir relativ egal, ich hoffe nur, dass Du an einem guten Umgang in der Wikipedia interessiert bist. Mir geht es jetzt darum, dass Du bspw. noch kein Argument geliefert hast, warum der Einleitungstext zum Länderabschnitt gekürzt wurde und die Argumente zum Thema Hamburg sind auch äußerst spärlich. rusti 10:19, 1. Nov. 2008 (CET)
- Bitte unterstelle mir nicht, was ich "meine", zumal wenn es völlig aus der Luft gegriffen ist. Deine bisher genannten Argumente sind nicht überzeugend, daher scheinst du im Unrecht zu sein, nicht aus anderen Gründen. Auf meiner Seite liegt keinerlei Fehlverhalten vor, wie du leider implizierst. Wie ich bereits geschrieben habe: Auf ernstzunehmende Begründungen auf Artikel-Diskussionsseiten nehme ich immer Bezug.--Berlin-Jurist 10:16, 1. Nov. 2008 (CET)
- Lass uns unseren Streit jetzt mal beenden und konstruktiv werden. Ich hasse es nur, wenn jemand meint, er hätte Recht, weil er mehr Erfahrung, klüger und sowieso viel schlauer sei. Ob Du jetzt unbedingt mehr Erfahrung hast, lasse ich auch mal dahingestellt. Es rechtfertigt jedenfalls kein Fehlverhalten. Naja, also, ich vergesse den Vorgang und es geht zur Sache: Warum eine ausführliche und mehr übersichtgebene Änderung schlechter sein soll, verstehe ich nicht. Beim Abschnitt "Hamburg" standen ein oder zwei Sätze, da noch etwas zu ergänzen, kann den Artikel doch nicht schlechter machen. Naja wir führen diese Diskussion jetzt auf zwei Diskussionsseiten. Würde vorschlagen, zur Sache, und zwar dann auf der Diskussionsseite zum Artikel ... rusti 10:10, 1. Nov. 2008 (CET)
- Wie du auf den Punkt "besserer" Mensch kommst, bleibt unklar. Zu editieren ist bei Wikipedia selbstverständlich durchaus erwünscht, insbesondere, wie hier, wenn Verschlechterungen wieder aus einem Artikel entfernt werden. Es ist in der Wikipedia üblich, dass im Zweifel derjenige, der Inhalte in Artikel einfügt, diese begründet. Auf ernstzunehmende Begründungen auf Artikel-Diskussionsseiten nehme ich immer Bezug.--Berlin-Jurist 09:59, 1. Nov. 2008 (CET)
- Ich weiß nicht, warum Du jetzt der bessere Mensch bist als ich, aber gut. Trotzdem gehört es sich einfach nicht, etwas zu editieren. Warum hast Du mich nicht angeschrieben? Ich denke, dass erstens eine kleine Übersicht über die Rot-Grün in den Ländern gegeben werden muss. Das war der erste Teil meiner Veränderungen. Der zweite Teil war, dass mit der GAL in Hamburg. Darüber lässt sich sicherlich streiten, dann lass uns das auf der Diskussionsseite zum Artikel tun, dort habe ich damit begonnen. Das mit der Übersicht zu Beginn des Abschnittes "Ländereben" gehört jedoch zwingend darein. Ich verstehe diese Editierung überhaupt nicht. rusti 09:48, 1. Nov. 2008 (CET)
Du bist eine kriminelle vereinigung
Sachlich falsch: Der Jungle-World-Autor sieht offenbar D als "kriminelle Vereinigung" an, der Kampagne ist dies natürlich nicht zu entnehmen, sie unterstellt insofern auch nichts.
- Natürlich sieht er D als KV. Meinst du der (zugegeben extreme) Standpunkt hat keine Berechtigung?--Goiken 01:04, 2. Nov. 2008 (CET)
- Was ich meine tut nichts zur Sache. Entscheidend ist ein logischer Fehler. Du hast geschrieben: Darüber hinaus werde den Angesprochenen die Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung unterstellt. Das impliziert aber, dass die Bewertung als "kriminelle Vereinigung" durch die Initiatoren der Kampagne vorgenommen wurde! Was Du meinst ist: Darüber hinaus werde den Angesprochenen die Mitgliedschaft in einer Vereinigung unterstellt, die (von dem Jungle-World-Autor) als "kriminelle Vereinigung" angesehen wird. Diese Einzelmeinung wäre nun aber, nebenbei gesagt, unabhängig von der Frage ihrer Berechtigung nicht relevant genug, um extra erwähnt zu werden.--Berlin-Jurist 01:13, 2. Nov. 2008 (CET)
- OK. Die allwissende Müllhalde spuckt auch keinen Hinweis auf Relevanz über die JW hinaus aus, auch, wenn mir mein Bauch etwas anderes sagt.--Goiken 01:27, 2. Nov. 2008 (CET)
- Du, jetzt nichts gegen Dich persönlich, aber bitte arbeite etwas sorgfältiger. Dein Einzelnachweis war mangelhaft, würde vermutlich von anderen Benutzern als Täuschung interpretiert werden (ich glaube nicht an böse Absichten von Dir). Deine Rechtschreibung ist auch verbesserungswürdig ("Propagiert" groß, "Perrücke" R). Äquivalent sind die beiden obigen Sätze absolut nicht, sondern ganz unterschiedlich. Und Dein Rede-Besipiel hast Du jetzt selbst rausgenommen, vermutlich weil Du gemerkt hast, dass dort mit "krimineller Vereinigung" auf die Schutzstaffel (SS-Vergangenheit von Grass), nicht aber auf Deutschland angespielt wurde. Viel Erfolg bei der weiteren Wikipedia-Arbeit, Berlin-Jurist 01:32, 2. Nov. 2008 (CET)
- Ja das hab ich gemerkt und das war daneben: Tut mir leid! Mit der Oper ist das auch ne schwierige Sache: Aus dem TS-Artikel geht das in der Tat nicht in der Deutlichkeit hervor, wie ich das geschrieben hab. Andererseits bin ich doch hoffentlich nicht paranoid:
- Da lief mit tatsächlich ein der Lukullus mit Kurzhaarperrücke herum, der ~15--20 "Du bist Rom"-Schilder an kleine Kinder verteilt hatte.--Goiken 01:45, 2. Nov. 2008 (CET)
- Das glaube ich Dir. Und es liegt auch in der Tat nahe, dass dort auf "Du bist Deutschland" angespielt wurde, so verstehe ich das auch. Aber wenn wir in der Enzyklopädie etwas schreiben, was wir aus dem Stück interpretieren, dann ist das unzulässige Wikipedia:Theoriefindung. Man bräuchte schon eine veröffentlichte Interpretation, auf die wir dann verweisen können. Gruß, Berlin-Jurist 18:27, 2. Nov. 2008 (CET)
- Du, jetzt nichts gegen Dich persönlich, aber bitte arbeite etwas sorgfältiger. Dein Einzelnachweis war mangelhaft, würde vermutlich von anderen Benutzern als Täuschung interpretiert werden (ich glaube nicht an böse Absichten von Dir). Deine Rechtschreibung ist auch verbesserungswürdig ("Propagiert" groß, "Perrücke" R). Äquivalent sind die beiden obigen Sätze absolut nicht, sondern ganz unterschiedlich. Und Dein Rede-Besipiel hast Du jetzt selbst rausgenommen, vermutlich weil Du gemerkt hast, dass dort mit "krimineller Vereinigung" auf die Schutzstaffel (SS-Vergangenheit von Grass), nicht aber auf Deutschland angespielt wurde. Viel Erfolg bei der weiteren Wikipedia-Arbeit, Berlin-Jurist 01:32, 2. Nov. 2008 (CET)
- OK. Die allwissende Müllhalde spuckt auch keinen Hinweis auf Relevanz über die JW hinaus aus, auch, wenn mir mein Bauch etwas anderes sagt.--Goiken 01:27, 2. Nov. 2008 (CET)
WP:BIO angewendet auf Erpressungsfall von Susanne Klatten
Hallo Berlin-Jurist, kannst Du auf der Disk etwas zur Anwendung von WP:BIO, speziell Straftaten: Persönlichkeitsrechte von Opfern und Tätern, angewendet auf Susanne Klatten beitragen? Würde mich freuen. Danke. Gruß, --7Pinguine 01:20, 6. Nov. 2008 (CET) Service nachgereicht: Diskussion:Susanne Klatten.
Wäre für eine Meinung ebenfalls dankbar. Es geht um die Frage ob Susanne Klatten Mitglied der Familie http://de.wikipedia.org/wiki/Quandt_(Familie)
Person des Zeitgeschehens ist, die im öffentlichen Interesse steht. Sollte dies nicht der Fall sein, was ich nicht annehme,
eine Recherche ergibt eine eindeutiges Ergebnis, wäre der gesamte Artikel obsolet, nicht nur der momentan diskutierte Abschnitt.
Die Winterreise 08:16, 6. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe auf der dortigen Diskussionsseite Stellung genommen.--Berlin-Jurist 16:45, 6. Nov. 2008 (CET)
Von der Alten in die Neue Welt…
Auf Wiedersehen Göttingen – Hello San Francisco. Du bist herzlich eingeladen… --Frank Schulenburg 19:12, 6. Nov. 2008 (CET)
Wikifanten frei und gleich an Würde und Rechten
Wirklich??? Kollege, du verwechselst die Wikipedia mit einer Firma, wo die Angestellten für Geld mitmachen und auch Geld erwirtschaften müssen. Solch ertragsorientiertes Denken kann nicht auf Dauer in einem Projekt funktionieren, das davon lebt, ehrenamtliche Mitarbeiter zu haben, zu verlieren und deshalb auch immer wieder gewinnen zu müssen. Wikipedia muß idealerweise allen ein Minimum an Spaß machen, sonst führen Ansichten wie deine früher oder später dazu, daß Spaßverdorbene den Spaßverderbern das Wiki-Leben so schwer wie möglich machen - einfach deshalb, weil sie die Spaßverderber milde ausgedrückt nicht leiden können. Die Entwicklungen der letzten Monate sind der beste Beweis dafür. Ich bin durchaus dafür, Grobianen mal die Meinung zu sagen, und auch ich habe meine Handvoll 'Lieblinge', aber der Gleichheitsgrundsatz hat mit 'Wikipedia ist kein Staat' nichts zu tun. Es ist ein Menschenrecht, und die von dir propagierte Sichtweise kann letztlich nur Hass bewirken: Hass der ihres Menschenrechts beraubten auf diejenigen, die sich einbilden, aus bestimmten Umständen oder Leistungen heraus anderen dieses Menschenrecht nehmen zu dürfen. Wikifanten bringen immer ein mehr oder weniger großes Quantum an Idealismus mit, sonst würden sie stattdessen mehr Geld verdienen wollen. Diesen Idealismus am 'Ertrag' zu messen und daraus die Nicht-Berücksichtigung von Menschenrechten herzuleiten ist... ich bin mir noch nicht sicher, ob ich es letztlich so nennen würde, aber das erste Wort, was mir in den Sinn kam, ist "menschenverachtend". Hybscher 12:16, 8. Nov. 2008 (CET)
- Du gehst von falschen Prämissen aus und kannst dementsprechend auch nur zu falschen Ergebnissen kommen. Deine Unterstellungen mir gegenüber treffen darüber hinaus nicht zu.
- Gerade in einem Projekt, das von ehrenamtlichen Mitarbeitern lebt, ist es entscheidend, die produktiven Mitarbeiter vor Leuten zu schützen, die nur nerven und Arbeit machen, das kann nämlich ernsthaft mitarbeitenden Leuten ganz schön die Lust und Motivation nehmen.
- Wenn der wichtigste Autor der de-Wikipedia, Achim Raschka, so gereizt wird, dass er ungehalten wird, dann gilt es richtigerweise, erstmal mit allen Mitteln herauszufinden wie es so weit kommen konnte und die Ursachen ggf. abzustellen - viele von uns kennen Achim auch im real-life persönlich und wissen, dass er so bestimmt nicht ohne Anlass reagiert.
- --Berlin-Jurist 18:52, 8. Nov. 2008 (CET)
Selbst die jetzigen Gegner von Brummfuss wiederholen sich darin, daß er ein sehr guter Autor und Schreiber sehr guter Artikel ist bzw. war, und er macht das Herausfinden sogar leicht, warum sich das geändert hat. Raschka ist daran nicht unbeteiligt. Simplicius hat eine vierstellige Anzahl von Artikeln beigesteuert. Hier mal so eben eine Auswahl Produzent vs. Nervensäge nur danach zu treffen, wer trotz der Belastung noch produktiv ist und wer nicht, ist einfach nur unfair, denn es propagiert ein "Survival of the fittest" unter den Wikifanten. Dieses Wegekeln oder gar Mobben von Leuten, die bereits bewiesen haben, daß sie kompetent mitarbeiten können und wollen ist etwas völlig anderes als der Schutz produktiver Mitarbeiter vor Nervensägen. Ebenso schlimm ist die Ungleichbehandlung, wenn es darum geht, wer was sagen darf. Ich erinnere mal an das Schmeißfliegen-Zitat von Tobnu. Hätte irgendjemand der Befürworter des BS-Verfahrens Achim so genannt, hätte es höchstwahrscheinlich deutlich mehr als nur eine höfliche Ermahnung gegeben. Hier einseitig Stellung zu beziehen ist einfach nicht hilfreich. Und dein Bearbeitungs-Kommentar "Kontra mit kontroverser Begründung" signalisiert bereits überdeutlich, daß du ganz genau weißt, auf welches Glatteis du dich mit deiner Begründung begibst. Daß du es zum Vorteil des 'Artikel-Ertrags' dennoch tust, kreide ich dir an. Hybscher
- Mein Bearbeitungskommentar spielt - offenbar zu Recht - darauf an, dass z.B. du dich meiner Begründung nicht anschließt. Dafür, dass Du Deine von mir abweichende Meinung äußern darfst, werde ich auch zukünftig eintreten. Ich gehe mal davon aus, dass du respektierst, dass ich meinerseits bei meiner Meinung bleibe.
- Und noch eine Anmerkung zum konkreten Fall: Es ist schon länger her, bei einem Berliner Wikipedia-Stammtisch. Achim Raschka in Person äußerte in kleiner Runde, dass er sich durchaus vorstellen könnte, auch z.B. Brummfuß mal als Admin vorzuschlagen, was mich damals verwunderte. Für meine Bewertung der aktuellen Situation spielt das durchaus eine Rolle.--Berlin-Jurist 19:25, 8. Nov. 2008 (CET)
Ich kann mir auch vorstellen, daß Brummfuss sich vorstellen kann, A.R. als Admin zu behalten, ebenso wie im umgekehrten Fall natürlich unter bestimmten Voraussetzungen. Was beweist das? Nichts. - Selbstverständlich respektiere ich als Verfechter der Meinungsfreiheit deine Meinung. Ich wollte dir nur mit einigen begleitenden Argumenten gesagt haben, daß ich sie nicht hilfreich finde. Wenn du noch einmal ernsthaft drüber nachgedacht hast, ist ja immerhin ein Teilziel erreicht. Bei dem Weg: Stimme für Brummfuss bei der SG-Wahl. Vielleicht kann er dann beweisen, daß er im Gegensatz zu manch anderen Kollegen durchaus fähig ist, Konflikte ohne Keule zu lösen. Hybscher 22:40, 8. Nov. 2008 (CET)
- Für das Schiedsgericht wähle ich stets nur Benutzer, die nach meiner Beobachtung in der Wikipedia tendenziell rational, nicht aber emotional agieren.--Berlin-Jurist 23:31, 8. Nov. 2008 (CET)
Hi Berlin-Jurist! Ich kann dich ja verstehen, auch deine Argumentation nachvollziehen, trotzdem sehe ich das ähnlich wie Hybscher. Aus mehreren Gründen:
- Draußen im Leben wird auch bei keinem Straffälligen (bis hin zum Falschparker) abgewogen, was er vorher Gutes getan hat, wäre wohl etwas heikel: Eine Art "Guthaben-Konto" für Missetaten...?! Da hätten wir wandelnde Zeitbomben unter uns...!
- Die Artikelqualität könnte leiden, wenn nämlich "Vorzugs-Autoren" durch kleine "Nachwuchs-Autoren" de facto nicht mehr revertiert werden können (Edit-War gilt ja für sie nicht...) und somit an Aufmerksamkeit und Sorgalt nachlassen!
- Diese "Nachwuchs-Autoren" werden durch negative Erfahrungen(süffisant kommentierte, irreversible Reverts etc) gleich zu Anfang abgeschreckt und haben gar keine Chance, sich zu "Spitzen-Autoren" zu entwickeln.
- Ab wieviel Artikel genießt man denn Immunität...?
- Was ist mit den vielen namenlosen Ausputzern und Reparierern, die oft unermüdlich nur Fleiß- und Drecksarbeit machen (Sprache, Rechtschreibung, Format etc.) und nie prominent werden, aber evtl. vor den Heldem im Rampenlicht (der Artikel) verblassen...?
Gruß --Martin J. 18:56, 10. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Sepia, vielen Dank für Deine Analyse!
- Wir sind eben nicht draußen im Leben, sondern in einem nichtstaatlichen Projekt, das auf das Ziel Erstellung einer Enzyklopädie ausgerichtet ist. Wenn man jemanden für etwas nicht bestraft, dann heisst es nicht, dass man es gutheißt. Ich sage Dir mal ganz ehrlich, wie das meinem Empfinden nach oft abläuft: Bei symphatischen Benutzern wird Fehlverhalten kleingeredet, bei unsymphatischen Benutzern aufgebauscht. Ich bin da eben für die ehrliche Variante: Ich habe kein Problem, das Verhalten auf der Ebene der Tatsachenfeststellung objektiv zu benennen, bekenne mich aber dazu, dass es in Ordnung ist, die Verdienste und die weniger guten Aktionen dann auf der Ebene der Konsequenzenfindung gegeneinander abzuwägen.
- Um Reverts geht es mir nicht, sondern um anschließende Sanktionen für bestimmtes Verhalten. Und wenn es um die WP geht: Die könnte sicherlich den größten Schaden nehmen, wenn Autoren wie Achim Raschka ggf. vergrault würden.
- Immunität genießt keiner. Aber etwas flexibel kann man meiner Meinung nach schon bleiben...
- In der Tat wird die Arbeit von IPs (namenslos) inhaltlich oft unterschätzt. Das können wir aber nicht so leicht beheben, die IPs dagegen schon: Sollen die sich doch anmelden und dann die Credits für ihre Arbeit für sich reklamieren - wobei "sich" ja durchaus ein vollkommen anonymes Benutzerkonto sein kann - das sogar anonymer ist, als die IP, weil letztere dann halt verborgen ist...
- Grüße, Berlin-Jurist 16:11, 11. Nov. 2008 (CET)
- Hallo! Mein Punkt 1. war eigentlich als Allegorie gedacht, zum Übertragen auf Wikipedia, das durchaus staatsähnlich ist: Eine große, amporphe Menge Mitglieder, die sich untereinander nicht kennen und ein gewisses, allgemeinverbindliches, Regelwerk sowie Legislative, Exekutive und Judikative (allerdings nicht getrennt). Und ich meinte mit den Ausputzern auch nicht nur die IPs, sondern vor allem auch angemeldete Benutzer mit solchen Aktivitäten. A. R. hat vielleicht besonders viele Artikel geschrieben, aber diese Lemmata würden inzwischen sicherlich ohne ihn auch (fast alle) bestehen, mit guter Qualität. Eine ökologische Nische bleibt halt nicht lange unbesetzt, das ist ein Gesetz der Evolution, und das hätte ich jetzt hier sicherlich auch ohne Darwin und Gates geschrieben... Bis dann --Martin J. 17:35, 11. Nov. 2008 (CET)
- Jetzt nur nochmal zum wichtigsten Punkt:
- In einen Staat wirst Du hineingeboren, du lebst und musst ggf. in ihm leben. Hier haben Dir u.a. die Menschenrechte zuzustehen. Ganz anders die WP: Eine private Veranstaltung mit einem festgelegten Ziel - hier gibt es keinerlei allgemeine Beteiligungsrechte (woher sollten sie auch kommen?) - wem es hier nicht passt, der muss ja nicht mitmachen. Gut ist in meinen Augen das, was das Ziel, die Erstellung der Enzyklopädie, fördert. Und was diesem Ziel entgegensteht ist schlecht. Und ich erwarte dementsprechend, dass sich alle Benutzer diesem Ziel unterordnen - und wer das nicht tun möchte, der soll eben bitte etwas anderes machen, davon geht für ihn die Welt dann übrigens auch nicht unter.--Berlin-Jurist 17:42, 11. Nov. 2008 (CET)
- Schon klar. Eine Asymmetrie bei der Ahndung von Regelverstößen ist jedoch, wie geschildert, kontraproduktiv und führt bei Ausweitung zum Chaos. Ich sehe darin auch gewisse (!) Parallelen zur Farm der Tiere... --Martin J. 21:03, 11. Nov. 2008 (CET)
- Lieber Sepia, ich wette, im privaten Umfeld ahndest auch Du "Regelverstöße" ganz unterschiedlich. Stell Dir mal vor, jemand im Neonazioutfit, den Du nicht kennst, nennt Dich auf der Straße "Arschloch", ein Polizist steht daneben. Durchaus plausibel, dass Du Strafantrag wegen Beleidigung stellst. Wenn es aber ein Freund von Dir ist, der Dich in der gleichen Situation "Arschloch" nennen sollte, weil er gerde wegen irgendwas verärgert war, dann wirst Du Dich zwar möglicherweise über Deinen Freund ärgern, weil er plötzlich ausfallend wurde, gleichwohl wirst Du den Polizisten vermutlich beschwichtigen, bestimmt keinen Strafantrag stellen und Dich anschließend mit Deinem Freund versöhnen. Und, ist das schlimm? Nein, weil man es eben nicht gleich werten muss, wenn unterschiedlichen Leuten nach außen hin das gleiche tun... Gruß, Berlin-Jurist 12:41, 12. Nov. 2008 (CET)
- Hi! Ich darf da unterschiedlich reagieren, aber nicht die Obrigkeit, darum geht's doch... Aber mal konkret: Wenn jemand - unabhängig vom Outfit - in Anwesenheit von mir sowie einem Polizisten Arschloch sagt, dann nicke ich still vor mich hin und denke mir: „Recht geschieht dem Bullen...“ ;-)
- Dem was du weiter unten schreibst widersprechen diverse Wikipedia-Statuten klar. Länge der Bearbeitungsliste und „Vorstrafen“ in Wikipedia sind ausdrücklich kein Kriterium beim Umgang. Bei den Themen Edit-War, KPA etc. werden Extrawürste für die „Zwölfender“ ebenso explizit ausgeschlossen und derlei vieles mehr... Gruß --Martin J. 18:15, 12. Nov. 2008 (CET)
- Lieber Sepia, ich wette, im privaten Umfeld ahndest auch Du "Regelverstöße" ganz unterschiedlich. Stell Dir mal vor, jemand im Neonazioutfit, den Du nicht kennst, nennt Dich auf der Straße "Arschloch", ein Polizist steht daneben. Durchaus plausibel, dass Du Strafantrag wegen Beleidigung stellst. Wenn es aber ein Freund von Dir ist, der Dich in der gleichen Situation "Arschloch" nennen sollte, weil er gerde wegen irgendwas verärgert war, dann wirst Du Dich zwar möglicherweise über Deinen Freund ärgern, weil er plötzlich ausfallend wurde, gleichwohl wirst Du den Polizisten vermutlich beschwichtigen, bestimmt keinen Strafantrag stellen und Dich anschließend mit Deinem Freund versöhnen. Und, ist das schlimm? Nein, weil man es eben nicht gleich werten muss, wenn unterschiedlichen Leuten nach außen hin das gleiche tun... Gruß, Berlin-Jurist 12:41, 12. Nov. 2008 (CET)
- Schon klar. Eine Asymmetrie bei der Ahndung von Regelverstößen ist jedoch, wie geschildert, kontraproduktiv und führt bei Ausweitung zum Chaos. Ich sehe darin auch gewisse (!) Parallelen zur Farm der Tiere... --Martin J. 21:03, 11. Nov. 2008 (CET)
- Hallo! Mein Punkt 1. war eigentlich als Allegorie gedacht, zum Übertragen auf Wikipedia, das durchaus staatsähnlich ist: Eine große, amporphe Menge Mitglieder, die sich untereinander nicht kennen und ein gewisses, allgemeinverbindliches, Regelwerk sowie Legislative, Exekutive und Judikative (allerdings nicht getrennt). Und ich meinte mit den Ausputzern auch nicht nur die IPs, sondern vor allem auch angemeldete Benutzer mit solchen Aktivitäten. A. R. hat vielleicht besonders viele Artikel geschrieben, aber diese Lemmata würden inzwischen sicherlich ohne ihn auch (fast alle) bestehen, mit guter Qualität. Eine ökologische Nische bleibt halt nicht lange unbesetzt, das ist ein Gesetz der Evolution, und das hätte ich jetzt hier sicherlich auch ohne Darwin und Gates geschrieben... Bis dann --Martin J. 17:35, 11. Nov. 2008 (CET)
- Seufz! Ungeachtet aller Mängel, die in der Wikipedia bestehen, gerade im Metabereich, scheint mir diese Verwechslung bzw. Gleichsetzung von Wikipedia und Staat eine ständige Quelle von Ärger und Missverständnissen zu sein. Durch die schiere Menge der inzwischen Beteiligten liegt die Assoziation natürlich nahe, aber die näherliegende ist die einer Redaktion inklusive Autoren, freier Mitarbeiter und Leserbriefschreiber. Beides passt aber nicht ganz. Eine Art Verein könnte man die Wikipedia auch nennen. Letztlich ist es ein Experiment ohne Vorbild. Da vor Jahren bei der Gründung die enorme Entwicklung nicht vorhersehbar war, gehört es zu den Geburtsfehlern der Wikipedia, dass keine Strukturen geschaffen wurden, die dem heutigen Zustand gerecht werden. Das hat sich eben alles so nach und nach irgendwie entwickelt und dazu gehört auch, dass die ganzen Kompetenzen, Institutionen, Sanktionen, Beschwerden und Richtlinien etwas schwer durchschaubares und teils willkürliches haben. Nur: Wie soll man dem abhelfen? Ich stehe da mittlerweile etwas ratlos vor, nur dadurch getröstet, dass ich schon vor Jahren glaubte, das Ding läuft aus dem Ruder, es aber heute noch funktioniert. Entschuldigt die leichte Abschweifung. Ich kam drauf, weil das Ziel wegen diesen ganzen Meta-Streitereien immer wieder aus dem Auge gerät. Rainer Z ... 20:53, 11. Nov. 2008 (CET)
Naagh, ich glaube, ich muß es doch noch loswerden: Lieber Berlin-Jurist, wenn wir schon mal bei hinkenden Beispielen sind, habe ich auch eines, was vielleicht sogar ein bißchen weniger hinkt: Stell dir mal vor, auf der Straße streiten sich zwei Karnevalisten: Der eine nennt den anderen "Bolschewikensau", der andere nennt den einen "Nazisau", und davor haben die beiden sich bereits jahrelang viele andere 'Schweinereien' gesagt. Die beiden kennen einander nämlich. Der daneben stehende Polizist hat aber nur die "Nazisau" zum Freund und ist außerdem davon überzeugt, daß die "Bolschewikensau" morgen sowieso nicht arbeiten geht - und wenn, dann nichts 'Richtiges'. Er führt die "Bolschewikensau" zur Vermeidung weiterer Beleidigungen geknebelt und in Handschellen ab. Variante: Die "Bolschewikensau" kommt nach Austausch der 'Sauereien' aufs Revier und erstattet Anzeige gegen die "Nazisau" wegen Beleidigung. Der Polizist .. (s.o.).. bearbeitet nicht die Anzeige, sondern nimmt den etwas zu laut auftretenden Anzeiger wegen Ruhestörung, übler Nachrede und Beleidigung fest. Im Sinne des Bruttosozialproduktes mag er in beiden Fällen vordergründig richtig gehandelt haben. Wie kommt es nur, daß die Freunde der "Bolschewikensau" dem Polizisten des Nachts ein "Nazisau" an die Haustür schmieren und der "Nazisau" die Scheiben einwerfen?
So sehr deine Ansicht auch menschlich verständlich und 'ertragreich' im Sinne der Enzyklopädie auch sein mag, so verheerend ist die Außenwirkung. Wikifanten sind Menschen, und sie haben Stiefel im Gesicht nicht gern. Und Ungleichheit an Würde und Rechten ist ein Stiefel im Gesicht. Sonst wäre es nicht nötig gewesen, Menschenrechte zu erfinden.
Betr. Schiedsgericht: Angesichts deiner obengenannten Kriterien zur Wahl des Schiedsgerichtes frage ich mich, warum du A.R. gewählt hast. Hybscher 14:30, 12. Nov. 2008 (CET)
- Der Schutz der Menschenrechte ist auch mir sehr wichtig. Es ist allerdings kein Menschenrecht, bei der freien Enzyklopädie Wikipedia mitmachen zu dürfen. Es ist niemand in seinen Rechten verletzt, wenn es verhindert wird, dass er in der Wikipedia mitmacht. Und den Maßstab, wann das verhindert wird, kann die Wikipedia nach eigenem Ermessen festlegen. Mir erscheint es sinnvoll, insofern zum einen den Wille zur produktiven Mitarbeit zu berücksichtigen und zum anderen bewirkten Nutzen und verursachten Schaden des einzelnen Benutzers abzuwägen. So scheint es meiner Beobachtung nach auch dem Großen und Ganzen nach von den Admins gehandhabt zu werden.
- Was auch mich stört, ist der häufig unangemessene Ton, den manche Benutzer in der Wikipedia anschlagen, das ist überflüssig.--Berlin-Jurist 15:06, 12. Nov. 2008 (CET)
Was soll denn das? Ich habe nie "Mitmachen bei Wikipedia" als Menschenrecht gefordert. Zwar heißt es bislang immer noch, "Jeder kann mit seinem Wissen beitragen" aber das ist ein ganz anderes Thema. Wenn jemand offensichtlich nicht beiträgt oder aus bestimmten Gründen ausgeschlossen wurde, bitte sehr. Kein Problem. Das Problem ist, daß manche Wikifanten meinen, sie und ein nach eigenem Gusto ausgewählter Personenkreis seien gleicher als andere und das am liebsten zur Regel erheben würden bzw. es teilweise de facto bereits zur Regel erhoben haben. Manchmal ist es erschreckend, gewisse Ähnlichkeiten zu entdecken. "Die Wikipedia", das sind alle Wikifanten. Hier nach Klüngel und persönlichen Vorlieben zu entscheiden ist nicht nur ... (s.o.), sondern auch verheerend für die Umgangsformen und letztlich schädlich für das angestrebte Ziel. Hybscher 16:06, 12. Nov. 2008 (CET)
- Diesen Beitrag von Dir finde ich gar nicht schlecht. Nach persönlichen Vorlieben zu entscheiden, das kann man für sich selbst tun, aber nicht in einer Gemeinschaft. Es sollte danach gehen, inwieweit und inwiefern die jeweiligen Benutzer jeweils "mit ihrem Wissen beitragen" oder nicht.--Berlin-Jurist 16:15, 12. Nov. 2008 (CET)
Wikimail
Ping, ping, ping. Sie haben Post. Gruß --Emkaer 16:26, 9. Nov. 2008 (CET)
Anfrage
Hallo, Berlin-Jurist, nach deiner sehr begrüßenswerten Einschaltung auf der Diskussionsseite zu Susanne Klatten habe ich eine Frage, die mich schon längere Zeit interessiert: Warum sollten sich Benutzer beim Ergänzen oder Erstellen von Artikeln in der deutschsprachigen Wikipedia nach der (persönlichkeits)rechtlichen Situation in der Bundesrepublik Deutschland richten müssen? (Du erwähntest z. B. das Lebach-Urteil) Genauer, warum muss sich z. B. ein Südtiroler oder Österreicher oder Schweizer an Gesetzen bzw. Urteilen der Bundesrepublik orientieren bzw. inwieweit kann ihm das, wenn er etwa revertiert, zum Vorwurf gemacht werden? Könnte also ein Südtiroler oder Österreicher z. B. vorübergehend oder dauerhaft gesperrt werden, weil er die bundesrepublikanische Rechtsordnung missachtet? Genau dies ist ja an sich extrem problematisch. Personen, die an sich einer anderen Rechtsordnung unterworfen sind (auch was ihr Verhalten im Internet betrifft), sehen sich plötzlich gezwungen, die Rechtsordnung eines fremden Staates als Richtlinie für ihr Handeln akzeptieren zu müssen. Liegt dies am Sitz der deutschen Wikimedia-Stiftung? Und wie sieht es dann mit Links auf fremdsprachige Inhalte aus (z. B. erwähnen italienische Zeitungen die kompletten Namen der Verdächtigen im Fall Klatten) Ich würde mich über deine persönliche Einschätzung sehr freuen, du kannst natürlich auch nur mit Hinweisen auf Links etc. antworten. (wobei ich allerdings glaube, dass du als Anwalt in Deutschland befugt bist, entsprechende Auskünfte zu erteilen) Herzliche Grüße und Dank im voraus, --Der Boss der Bosse 01:59, 10. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Boss der Bosse, es gibt dazu eine recht sinnvolle Leitlinie, siehe Hilfe:FAQ_Rechtliches#Welches_Recht_gilt_für_die_deutschsprachige_Wikipedia?. Die Wikimedia-Stiftung ist außen vor, maßgeblich ist wenn, dann die Foundation selbst. Die Berücksichtigung der deutschsprachigen Staaten kommt daher, weil wir eben auf Deutsch schreiben.
- Es geht übrigens nicht darum, alles zu machen, was man machen kann, ohne belangt zu werden - genauso wenig ist eben vorauseilender Gehorsam gefragt, wie z.B. alles umstrittene gleich zu löschen, nur weil mal jemand meckert. Der gesunde Menschenverstand hilft dabei schon in der Regel, wenn es darum geht etwa Persönlichkeitsschutz und Freiheit der Wissenschaft/Presse gegeneinander abzuwägen. Gruß, Berlin-Jurist 17:56, 10. Nov. 2008 (CET)
- Danke dir für die Antwort! Schöne Grüße --Der Boss der Bosse 21:04, 10. Nov. 2008 (CET)
Kriegsschuldfrage
Da du hier offenbar bewandert bist: Ist Kriegsschuldfrage#Historischer_Abwehrkonsens sachgerecht formuliert? Welche Quellen wären für diese Sachfrage empfehlenswert? --KnightMove 16:24, 12. Nov. 2008 (CET)
- Der Begriff historiografischen Abwehrkonsens der Weimarer Republik ist in der Tat etabliert, obwohl ich ihn persönlich für zweifelhaft halte, da es zwar eine teilweise Übereinstimmung an innerer Ablehnung gab und die republiktragenden Koalitionsparteien in der WR der rechten Hetze nicht sinnvoll entgegengetreten sind, aber durch Abwehrkonsens ein übereinstimmendes Handeln suggeriert wird, dass es natürlich nicht gab. Der von mir gelöschte "Propagandakonsens" geht aber eindeutig zu weit, die Regierungsparteien haben nicht gemeinsam mit DNVP und NSDAP Propaganda betrieben. Im Artikel Kriegsschuldfrage möchte ich jetzt aber ohne Belege auch nicht einfach reinfummeln, empfehlenswert als Quelle wäre dieses Werk von Gottfried Niedhart.--Berlin-Jurist 18:04, 12. Nov. 2008 (CET)
- Danke für den Tipp, wobei es mir allerdings weniger um die Außenpolitik als die öffentliche Meinung geht - und inwieweit die Einstellung, Deutschland sei schuldloses Opfer gewesen, Hitler unterstützt haben dürfte. --KnightMove 22:06, 12. Nov. 2008 (CET)
- Ja ist schon klar, das Buch behandelt natürlich nicht nur die manifestierte Außenpolitik, sondern auch den Meinungsfindungsprozeß zur Außenpolitik. Quintessenz ist etwa, dass z.B. DNVP und NSDAP gehetzt haben, die regierungstragenden Parteien dieser Hetze aber nicht ausreichend entgegengetreten sind. Zwar waren auch Anhänger der regierungstragenden Parteien z.B. nicht mit Versailles einverstanden, haben aber diese innerlichen Vorbehalte zurückgestellt, um eine kompromissorientierte Außenpolitik betreiben zu können, zu mehr war Deutschland natürlich auch nicht annähernd in Position...--Berlin-Jurist 14:16, 13. Nov. 2008 (CET)
- Danke für den Tipp, wobei es mir allerdings weniger um die Außenpolitik als die öffentliche Meinung geht - und inwieweit die Einstellung, Deutschland sei schuldloses Opfer gewesen, Hitler unterstützt haben dürfte. --KnightMove 22:06, 12. Nov. 2008 (CET)
Hallo BerlinJurist, du hattest die Formulierung in Bezug auf die Volksparteieigenschaft der Linkspartei im Osten abgeändert. Ich habe nun versucht, die vorhandenen Quellen zu sichten und auszuwerten, um hier zu einer belegbaren Einschätzung des derzeitigen politikwissenschaftlichen „Forschungsstands“ (sofern es einen gibt) zu gelangen. Vielleicht könntest du da mal drübersehen? Bisher habe ich keine Artikel gesehen, die in dieser Frage eine Umstrittenheit der Volksparteieigenschaft im Osten erkennen lassen. Meistens wird das Wort „Volkspartei“ nur beiläufig gebraucht und als selbstverständlich vorausgesetzt. Aber ich bin da nicht in irgendwelche ausführlichen institutionellen Publikationen eingestiegen bzw. habe keine gefunden. Die jetzige Formulierung ist jedenfalls kaum auf Dauer tragbar: Entweder reicht die Quelle Zeit online aus, um die Aussage zu generalisieren – oder man lässt sie ganz weg, weil eine Quelle nicht reicht und es noch andere Meinungen gibt. Überhaupt ist es eher ungünstig, die verwendeten Quellen (zumal Zeitungen) in der Einleitung von längeren Artikeln direkt sichtbar aufzuschreiben: Dafür ist der Platz wohl zu knapp und in die Einleitung sollte nur eine Zusammenfassung von feststehenden, d.h. unangefochtenen Aussagen hinein. Gruß--Leit 18:18, 12. Nov. 2008 (CET)
- Ich kopiere mal Deinen Beitrag auf die dortige Diskussionsseite und antworte da, das hält die Sachdiskussion zusammen. Gruß, Berlin-Jurist 14:34, 13. Nov. 2008 (CET)
Dein Mail
Danke für Dein, bin schon mehrfach darauf aufmerksam gemacht worden. Habe leider im Moment kaum Zeit für Wikipedia. Grüße, Struve 20:59, 14. Nov. 2008 (CET)
Moin Berliner,
mir scheint dieser Edit nach dem Urteil als in der Sache richtig. Kannst du sagen, wie der korrekt juristische Sprachgebrauch für vorsätzliche Körperverletzung ist?
Grüße, -- andrax 18:28, 15. Nov. 2008 (CET)
- In juristischer Hinsicht ist das nicht zu beanstanden, weil es sich eben nicht um eine fahrlässige KV handelte. Laien könnten das allerdings als "absichtliche KV" missverstehen. Hier lag aber nach den Umständen wohl ein Eventualvorsatz oder ein Direkter Vorsatz, aber keine Absicht (Recht) vor. Gruß, Berlin-Jurist 20:24, 15. Nov. 2008 (CET)
- Danke, zu den Tiefen wäre ich ohne deine Unterstützung niemals vorgedrungen. Bezieht sich keine Absicht nur auf die Tötung oder auch auf die Körperverletzung? Und weißt du, wo man das Urteil nachlesen könnte?-- andrax 15:34, 16. Nov. 2008 (CET)
- "Absicht" im juristischen Sinn bezieht sich hier auch auf die KV. Man wird schon davon ausgehen können, dass die BGS-Beamten nicht in erster Linie deshalb gehandelt haben, um Ageeb Schmerzen zuzufügen oder ihn an der Gesundheit zu beschädigen. Sie mussten aber wissen, dass ihr Verhalten eine KV darstellen würde oder haben das eben zumindest billigend in Kauf genommen - und genau das reicht im Rechtssinnde ja aus, um "Vorsatz" anzunehmen. Ich habe das Urteil im Volltext nicht gefunden und bezweifele, dass es veröffentlicht ist. Man könnte theoretisch eine geschwärzte Kopie (Personendaten) kostenpflichtig beim Gericht anfordern.--Berlin-Jurist 15:54, 16. Nov. 2008 (CET)
- Danke, auch für deine Recherche, -- andrax 21:45, 16. Nov. 2008 (CET)
- "Absicht" im juristischen Sinn bezieht sich hier auch auf die KV. Man wird schon davon ausgehen können, dass die BGS-Beamten nicht in erster Linie deshalb gehandelt haben, um Ageeb Schmerzen zuzufügen oder ihn an der Gesundheit zu beschädigen. Sie mussten aber wissen, dass ihr Verhalten eine KV darstellen würde oder haben das eben zumindest billigend in Kauf genommen - und genau das reicht im Rechtssinnde ja aus, um "Vorsatz" anzunehmen. Ich habe das Urteil im Volltext nicht gefunden und bezweifele, dass es veröffentlicht ist. Man könnte theoretisch eine geschwärzte Kopie (Personendaten) kostenpflichtig beim Gericht anfordern.--Berlin-Jurist 15:54, 16. Nov. 2008 (CET)
- Danke, zu den Tiefen wäre ich ohne deine Unterstützung niemals vorgedrungen. Bezieht sich keine Absicht nur auf die Tötung oder auch auf die Körperverletzung? Und weißt du, wo man das Urteil nachlesen könnte?-- andrax 15:34, 16. Nov. 2008 (CET)
Treffpunkt WWNI
Hallo Berlin-Jurist, ich habe eine Networking-Seite eingerichtet: Treffpunkt WWNI. Über Deinen Besuch würde ich mich freuen. Gruß -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 23:35, 17. Nov. 2008 (CET)
- Ja, sehr interessante Seite, danke für den Hinweis!--Berlin-Jurist 15:36, 18. Nov. 2008 (CET)
Hinweis auf einen Benutzersperrantrag
Guten Morgen, Berlin-Jurist, ich möchte Dich auf folgenden Benutzersperrantrag hinweisen. Und die Diskussion dazu, auf der DS des Sperrantrages. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Benutzersperrung/rtc Für Deine Meinung und eventuelle Teilnahme an der Abstimmung, sofern Interesse am Vorgang besteht, wäre ich dankbar. Gruß Die Winterreise 09:08, 19. Nov. 2008 (CET)
- Ich hatte es gesehen und wollte mich erst im Laufe der Zeit beteiligen. Danke aber für den Hinweis.--Berlin-Jurist 17:59, 19. Nov. 2008 (CET)
Umgangssprache & WP
Hallo Berlin-Jurist, danke für den Hinweis auf die Diskussion. Ich habe versucht, eine nachvollziehbare Antwort zu geben. Na, wir werden ja sehen... Gruß, Christian --Seidl 21:54, 25. Nov. 2008 (CET)
- Antwort bei Dir.--Berlin-Jurist 23:39, 25. Nov. 2008 (CET)
Hallo. Über einen kleinen Kommentar dazu würde ich mich freuen. Auf der Disk hab ich beim Überfliegen nämlich nichts zu dem Thema gefunden. Gruß, --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 14:00, 30. Nov. 2008 (CET)
- Die Fettung hat ursprünglich wohl wegen des Redirects stattgefunden - und inzwischen sind die anderen Redirects auch entstanden. Ich habe mal alle Begriffe kursiv gesetzt, da sie nicht in der Einleitung stehen und der Lemmazusammenhang offensichtlich ist.--Berlin-Jurist 18:17, 30. Nov. 2008 (CET)
wg HILFE
Hi Berlin-Jurist. MERRY XMAS !!! fz JaHn 00:00, 24. Dez. 2008 (CET)
- Dem schließe ich mich an: Frohe Weihnachten! Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 12:46, 25. Dez. 2008 (CET)
Frohes neues Jahr
Ein gutes Jahr 2009 wünscht Dir --Hardenacke 16:53, 31. Dez. 2008 (CET)
Frage
Hallo Berlin-Jurist, lange nichts mehr von dir gesehen. Kennst du dich mit Völkerrecht etwas aus? Dann schau doch mal diesen Abschnitt an, ich wüsste gern, ob das so stimmt und ob es noch andere Dokumente zu dem Thema gibt. Jesusfreund 22:03, 17. Jan. 2009 (CET)
KONTAKT! Sehr geehrter “Berlin-Jurist”, mein Name ist Detlef Opitz. Es gibt über mich, leider, einen Wikipedia-Artikel, der mich zunehmend unglücklicher macht. Ich habe Ihnen in der Sache gestern eine dringende Mail geschrieben, befürchte aber, die aus dem Internet ‚gefischte’, schon etwas ältere Adresse (...gmx.de) ist nicht mehr gültig. (Den Mailkontakt via Wikipedia kann ich nicht nutzen, da ich dort nicht angemeldet bin.) Ich empfinde mich seit über einem Jahr als Opfer eines Wikipedia-Cyberstalkers und weiß mir mittlerweile keinen Rat mehr. Ich benötige darum dringend Hilfe und einige Ratschläge, da ich selbst keine Ahnung habe, wie Wikipedia funktioniert, auch das Thema Stalking mich überfordert. Auf Sie bin ich nun überhaupt nur gekommen, weil Sie mit dem betreffenden Benutzer auch schon einige Händel (u.a. Rez.-Links zu Joschka Fischer) auszutragen hatten. Ich möchte die Angelegenheit hier nicht weiter ausbreiten, da mir dies zu öffentlich ist, darum bitte ich Sie sehr innig, sich mit mir unter meiner Mailadresse (detopitz@web.de) in Verbindung zu setzen, wofür ich Ihnen sehr, sehr verbunden wäre. Mit schönem Gruß, D. Opitz