Zum Inhalt springen

Biathlon-Weltmeisterschaften 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2009 um 09:33 Uhr durch Syrcro (Diskussion | Beiträge) (Doping: tippo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die 43. Biathlon-Weltmeisterschaften finden vom 13. bis 22. Februar 2009 im südkoreanischen Pyeongchang statt. Die Generalprobe zu der Biathlon-Weltmeisterschaft 2009 fand bereits vom 27. Februar bis 2. März 2008 auf dem im Bau befindlichen Wettkampfgelände statt. Es wurde zwei Sprints und Verfolgungen sowie eine Mixed-Staffel ausgetragen.

Nachdem die Stadt die Abstimmung um die Austragung der Biathlon-Weltmeisterschaften 2008 gegen das schwedische Östersund mit 11:30 Stimmen verloren hatte, konnte sie sich als Ausrichter der Biathlon-Weltmeisterschaften 2009 mit 23:22 Stimmen gegen das russische Chanty-Mansijsk durchsetzen. Pyeongchang will sich mit dem neuem Skistadion Alpensia auch für die Olympischen Spiele 2018 bewerben. Die Jugend- und Junioren-Weltmeisterschaften fanden vom 28. Januar bis 3. Februar im kanadischem Canmore statt.

Bilanz

Medaillenspiegel

Nationen

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1
2
3
4
5
6

Medaillen-Gewinner

Platz Athlet Gold Silber Bronze Gesamt
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20

Männer

Sprint 10 km

Platz Sportler Zeit Schieß-
fehler
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Datum: Samstag, 14. Februar 2009, 11:15 Uhr MEZ[1]


Verfolgung 12,5 km

Platz Sportler Zeit Schieß-
fehler
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Datum: Sonntag, 15. Februar 2009, 11:15 Uhr[1]


Einzel 20 km

Platz Sportler Zeit Schieß-
fehler
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Datum: Dienstag, 17. Februar 2009, 06:15 Uhr[1]


Staffel 4 x 7,5 km

Platz Land Sportler Zeit Schießfehler
+ Nachlader
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Datum: Sonntag, 22. Februar 2009, 11:15 Uhr[1]

Massenstart 15 km

Platz Sportler Zeit Schieß-
fehler
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Datum: Samstag, 21. Februar 2009, 09:45 Uhr[1]

Frauen

Sprint 7,5 km

Platz Sportler Zeit Schieß-
fehler
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Datum: Samstag, 14. Februar 2009, 08:45 Uhr[1]


Verfolgung 10 km

Platz Sportler Zeit Schieß-
fehler
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Datum: Sonntag, 15. Februar 2009, 09:00 Uhr[1]


Einzel 15 km

Platz Sportler Zeit Schieß-
fehler
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Datum: Mittwoch, 18. Februar 2009, 10.15 Uhr[1]


Massenstart 12,5 km

Platz Sportler Zeit Schieß-
fehler
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Datum: Sonntag, 22. Februar 2009, 09:00 Uhr[1]

Staffel 4 x 6 km

Platz Land Sportler Zeit Schieß-
fehler
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Datum: Samstag, 21. Februar 2009, 11:15 Uhr[1]



Mixed

Staffel 2 x 6 km + 2 x 7,5 km

Platz Land Sportler Zeit Schieß-
fehler
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Datum: Donnerstag, 19. Februar 2009, 10:00 Uhr[1]


Doping

Einen Tag vor Beginn der Weltmeisterschaften wurden die Mitglieder des russischen Aufgebotes und amtierenden Welt- bzw. Vizeweltmeister Jekaterina Jurjewa, Albina Achatowa und Dimitri Jaroschenko nach Öffnung der B-Probe vom Östersund im Dezember des Dopings überführt; sie reisten unmittelbar darauf aus Südkorea nach Moskau ab.[2]

Siehe auch

Commons: Biathlon-Weltmeisterschaften 2009 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k Alle Zeitangaben bezogen auf MEZ = UTC-1, Ortszeit ist UTC-9.
  2. Russisches Weltklasse-Trio war gedopt“, Spiegel-Online vom 13.02.2009 (besucht 13.02.09).