Zum Inhalt springen

Statut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2009 um 03:35 Uhr durch Merlissimo (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Statut (lat. statutum „Festsetzung“), oft auch im Plural Statuten verwendet, bezeichnet:

  • allgemein eine Sammlung bzw. Zusammenfassung von Rechtsnormen, siehe Kodifikation
  • einen völkerrechtlichen Vertrag, zumeist einen solchen, der eine Institution konstituiert (statuiert), siehe Statut (Völkerrecht)
  • im internationalen Privatrecht diejenige Rechtsordnung, die zur Entscheidung in der Sache heranzuziehen ist, siehe Internationales Privatrecht#Statut, Personalstatut
  • eine Satzung eines privatrechtlichen Verbands/Vereins, siehe Satzung (Privatrecht)
  • im österreichischen und tschechischen Kommunalrecht den Rechtsstatus einer Kommune, siehe Statutarstadt
  • im italienischen Verfassungsrecht die Verfassung der Regionen, siehe Italienische Regionen
  • in der allgemeinen Rechtsgeschichte die Ordnungen und Regeln von Körperschaften, siehe Körperschaft
  • in der Verfassungsgeschichte das Selbstverwaltungsrecht der Kommunen, siehe Stadtrecht