Deutsche Kreditbank
Deutsche Kreditbank AG
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | AG |
Gründung | 19. März 1990 |
Sitz | Berlin |
Leitung | Günther Troppmann, Vorstandsvorsitzender |
Mitarbeiterzahl | 1.252 (2007) |
Website | www.dkb.de |
Die Deutsche Kreditbank AG – kurz DKB – ist ein Unternehmen der BayernLB mit Firmensitz in Berlin. Die Unternehmensstrategie beruht auf dem Einsatz einer modernen Infrastruktur mit wenigen Filialen und intensiver Nutzung des Onlinebankings, sowie der Fokussierung auf ausgewählte Kundengruppen mit niedrigem Risikoprofil in den Bereichen Privatkunden, Firmenkunden und Öffentliche Kunden.
Geschichte
Die Deutsche Kreditbank wurde nach der Wende in der DDR am 19. März 1990 auf Grundlage des Aktiengesetzes aus dem Jahre 1937 gegründet. Am 21. Juni 1990 wurden die Schuldposten der Staatsbank der DDR auf die Deutsche Kreditbank und die Anteile, die die Staatsbank der DDR selbst an der Deutschen Kreditbank hatte, auf die Treuhandanstalt übertragen. In den folgenden Jahren erwarb die Treuhandanstalt nach und nach auch die restlichen Anteile der Gründungsaktionäre, bis sie Anfang 1993 alleiniger Eigentümer der Deutschen Kreditbank war. Der größte Teil des Passivgeschäfts (insbesondere das Firmen- und Privatkundengeschäft) sowie zahlreiche Filialgebäude bzw. -standorte wurden mit der Währungsunion anteilig von der Dresdner Bank und der Deutschen Bank übernommen. Diese firmierten allerdings bis Mitte 1991 unter "Dresdner Bank Kreditbank AG" und "Deutsche Bank Kreditbank AG".
Mit der Auflösung der Treuhandanstalt im Jahre 1994 ging die Deutsche Kreditbank an das Bundesministerium der Finanzen. Nach einer internationalen Ausschreibung wurde die Deutsche Kreditbank am 31. Januar 1995 an die Bayerische Landesbank verkauft. In den letzten Jahren hat die Deutsche Kreditbank vor allem ihr Privatkundengeschäft erheblich ausgebaut.
Zur Bündelung ihrer gesellschaftlichen Aktivitäten gründete die DKB im Oktober 2004, die DKB-Stiftung für gesellschaftliches Engagement. Die Stiftung betreibt denkmalgeschützte Anlagen, wie Schloss Liebenberg und das Olympische Dorf von 1936 in Berlin.[1]
Für Privatkunden bietet die DKB die Dienstleistungen einer Internet-Direktbank an. Die Bank unterhält allerdings, bspw. für ihre Immobilien-Tochter 'DKB Grundbesitzvermittlung GmbH', auch Niederlassungen in 15 ostdeutschen Städten[2]. Eine zweite Marke ist die SKG BANK AG, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft, die das gesamte Produktportfolio der DKB widerspiegelt.
Zum 1. Januar 2008 übernahm die Deutsche Kreditbank die bisher von der BayernLB in Kooperation mit Lufthansa herausgegebene Miles & More-Kreditkarte[3].
Am 26. Mai 2008 hat die DKB die Marke von 1 Million Privatkunden überschritten. Laut eigenen Angaben gewinnt die Bank jeden Monat rund 30.000 Kunden hinzu.
Kennzahlen
Die Kennzahlen sind dem Jahresbericht[4] entnommen. Die Bankleitzahl der DKB lautet 120 300 00.
Jahresbericht: | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 |
Bilanzsumme (Mio. €): | 18.118 | 19.625 | 22.648 | 25.203 | 26.431 | 28.337 | 31.749 | 35.514 | 40.610 |
Jahresüberschuss (Mio. €): | 38 | 148 | 69 | 25 | 25 | 139 | 303 | 213 | 479 |
Privatkunden | k.A. | 20.000 | 38.500 | 56.000 | 90.000 | 148.000 | 205.000 | 375.000 | 700.000 |
Privatkundenzuwachs | 90% | 45% | 60% | 64% | 38% | 83% | 87% | ||
Mitarbeiter: | k.A. | k.A. | 1012 | 1118 | 1206 | 1241 | 1259 | 1232 | 1252 |
Einlagensicherungsfonds
Kundeneinlagen bei der DKB sind durch den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands unbegrenzt zu 100% abgesichert.
Sponsoring
Seit dem 2. Juli 2007 ist die Deutsche Kreditbank Namensgeber des Rostocker Fußballstadions DKB-Arena sowie seit Ende 2007 des Oberhofer Biathlonstadions DKB-Ski-Arena.
Darüber hinaus werden zahlreiche Vereine sowie individuelle Sportler verschiedener Disziplinen unterstützt.
Quellen
- ↑ DKB Stiftung
- ↑ DKB Grundbesitzvermittlung GmbH Niederlassungen
- ↑ http://konzern.lufthansa.com/de/html/presse/pressemeldungen/index.html?c=nachrichten/app/show/de/2007/11/1483/HOM&s=0
- ↑ http://www.dkb.de/download/dkb_gb_2007.pdf