Zum Inhalt springen

Daniel Albrecht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2009 um 17:07 Uhr durch Padi95 (Diskussion | Beiträge) (Teletext Schweizer Fernsehen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Daniel Albrecht
Nation Schweiz Schweiz
Geburtstag 25. Mai 1983
Geburtsort Fiesch
Größe 181 cm
Gewicht 77 kg
Karriere
Disziplin Abfahrt, Super-G, Riesenslalom,
Slalom, Kombination
Status aktiv
Medaillenspiegel
WM-Medaillen 1 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen 3 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
 Alpine Skiweltmeisterschaften
Gold Åre 2007 Kombination
Silber Åre 2007 Riesenslalom
Bronze Åre 2007 Team-Wettbewerb
Junioren-WMVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Gold Serre Chevalier 2003 Abfahrt
Gold Serre Chevalier 2003 Riesenslalom
Gold Serre Chevalier 2003 Kombination
Silber Serre Chevalier 2003 Slalom
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupdebüt 28. Januar 2003
 Einzel-Weltcupsiege 4
 Gesamtweltcup 7. (2007/08)
 Abfahrtsweltcup 30. (2006/07)
 Super-G-Weltcup 23. (2007/08)
 Riesenslalomweltcup 5. (2007/08)
 Slalomweltcup 18. (2007/08)
 Kombinationsweltcup 3. (2007/08)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Abfahrt 0 2 0
 Riesenslalom 3 1 0
 Slalom 0 1 0
 Kombination 1 1 0
letzte Änderung: 21. Dezember 2008

Daniel Albrecht (* 25. Mai 1983 in Fiesch) ist ein Schweizer Skirennfahrer. Albrecht gilt als eines der vielversprechendsten Talente der Schweizer Skinationalmannschaft.

Karriere

Bei der Junioren-Weltmeisterschaft 2003 in Serre Chevalier wurde er dreifacher Weltmeister in der Abfahrt, im Riesenslalom und in der Kombination. Zudem belegte er im Slalom hinter seinem Landsmann Marc Berthod den zweiten Platz. Kurz vor der Junioren-WM hatte Albrecht sein erstes Rennen im Weltcup bestritten.

Albrecht nahm 2003, 2005 und 2007 an der Weltmeisterschaft teil. 2007 wurde er Weltmeister in der Super-Kombination, Vizeweltmeister im Riesenslalom und Dritter mit der Schweizer Mannschaft im Team-Wettbewerb. Sein bis dahin bestes WM-Resultat erzielte er 2005 in Bormio, als er Siebter in der Kombination wurde. Bei den Olympischen Winterspielen 2006 verpasste er in der Kombination die Bronzemedaille nur um sechs Hundertstelsekunden.

Am 29. November 2007 feierte Albrecht bei der Super-Kombination in Beaver Creek seinen ersten Sieg im Weltcup, nur drei Tage später gewann er auch den Riesenslalom ebenfalls in Beaver Creek.

Beim Riesenslalom in Adelboden wurde Albrecht Zweiter hinter seinem Landsmann Marc Berthod. Einen weiteren Podestrang sicherte er sich beim Saisonfinale in Bormio, wo er Zweiter im Slalom wurde. Die Weltcupsaison 2007/08 schloss er als Siebter im Gesamtweltcup ab. Die Saison 2008/09 begann er mit einem Sieg beim Riesenslalom in Sölden.

Am 22. Januar 2009 stürzte Albrecht beim Abschlusstraining zur Abfahrt von Kitzbühel nach dem Zielsprung so schwer, dass er bewusstlos ins Krankenhaus St. Johann geflogen werden musste. Dort wurde er in künstlichen Tiefschlaf versetzt und anschließend in die Universitätsklinik Innsbruck verlegt, wo er noch immer im Koma liegt. [1] Skirennfahrer erleidet Schädel-Hirn-Trauma www.spiegel.de, 22. Januar 2009</ref>

Erfolge

Olympische Winterspiele

Weltmeisterschaften

  • Åre 2007: 1. Super-Kombination, 2. Riesenslalom, 3. Team-Wettbewerb

Weltcupsiege

Datum Ort Land Disziplin
29. November 2007 Beaver Creek USA Super-Kombination
2. Dezember 2007 Beaver Creek USA Riesenslalom
26. Oktober 2008 Sölden Österreich Riesenslalom
21. Dezember 2008 Alta Badia Italien Riesenslalom

Daniel Albrecht in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch) Daniel Albrecht in der Datenbank von Ski-DB (englisch)

Einzelnachweise

  1. Am Donnerstag, den 12. Februar 2009 ist er laut den behandelten Ärzten aus dem künstlichen Tiefschlaf erwacht.