Milwaukee
Milwaukee | ||
---|---|---|
Spitzname: Cream City, Brew City, Mil Town, The Mil, The City of Festivals, Deutsch-Athen (German Athens) | ||
Lage in Wisconsin
| ||
Basisdaten | ||
Gründung: | 1846 | |
Staat: | Vereinigte Staaten | |
Bundesstaat: | Wisconsin | |
County: | Milwaukee County, Waukesha County, Washington County | |
Koordinaten: | ||
Zeitzone: | Central (UTC−6/−5) | |
Einwohner: – Metropolregion: |
577.222 (Stand: 2020) 1.574.731 (Stand: 2020) | |
Haushalte: | 229.227 (Stand: 2020) | |
Fläche: | 251 km2 (ca. 97 mi²) davon 248,8 km2 (ca. 96 mi²) Land | |
Bevölkerungsdichte: | 2.423 Einwohner je km2 | |
Höhe: | 188 m | |
Postleitzahlen: | 53201-53225 | |
Vorwahl: | +1 414 | |
FIPS: | 55-53000 | |
GNIS-ID: | 1577901 | |
Website: | www.city.milwaukee.gov | |
Bürgermeister: | Tom Barrett |
Milwaukee [US-Bundesstaat Wisconsin in den Vereinigten Staaten von Amerika. Milwaukee hat 602.584 Einwohner (Stand 2006), mit Vororten ca. 1,9 Millionen Einwohner.
] ist die größte Stadt imDer Name "Milwaukee" stammt aus der Sprache der Algonkin-Indianer. Es wurde "mill-e-wah-que" ausgesprochen und bedeutet "das gute Land".
Geographie
Geographische Lage
Milwaukee liegt am Westufer des Michigansees an der Mündung dreier Flüsse: dem Menomonee River, dem Kinnickinnic River und dem Milwaukee River.
Geschichte

Die Entwicklung der Stadt wurde im 19. Jahrhundert durch den starken Zuzug deutscher Einwanderer geprägt. Vor allem nach der gescheiterten Revolution von 1848 zog es viele enttäuschte und verfolgte deutsche Demokraten in diesen Teil der USA, der erst kurz zuvor zur Besiedlung freigegeben worden war. Zwischen 1840 und 1880 nahm die Bevölkerung Milwaukees alle zehn Jahre um 70 bis 80 Prozent zu. Nach Angaben von Samuel Freemans The Emigrant Handbook gab es 1851 allein sechs deutschsprachige Zeitungen in der Stadt. Auch der deutsche Revolutionär Carl Schurz lebte kurze Zeit in Milwaukee.
Ein Erbe dieser Einwanderergeneration bestand in dem ausgeprägten Gemeinsinn der Bürger Milwaukees. Die Stadt galt in sozialen Belangen als sehr fortschrittlich und wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts sogar sozialistisch regiert. Dem deutschen Hang nach Biergartengemütlichkeit wird die Einrichtung einer Parkkommission im Jahre 1880 zugeschrieben, die dafür sorgte, dass viele Grünflächen von der Besiedlung verschont blieben. Auch wurde das Seeufer landschaftlich gestaltet und für jeden zugänglich erhalten. Die Stadt galt ebenfalls als beispielhaft für ihren öffentlichen Nahverkehr.

Die Großbrauereien Pabst, Schlitz und Miller trugen Milwaukee den Ruf der amerikanischen Bierhauptstadt ein. Größere Restaurants warten mit eigenen Brauereien auf und so gibt es in Milwaukee für fast jeden Geschmack ein Bier. Es gibt jedoch auch wichtige Industriefirmen in der Stadt, wie Harley Davidson und Briggs & Stratton.
Zu den im 20. Jahrhundert geschaffenen Wahrzeichen der Stadt zählt der Tripoli Shrine Temple (Milwaukee), ein nach dem Vorbild des Taj Mahal geschaffenes orientalisierendes Gebäude der freimaurerischen Organisation Shriners. Mit dem Erweiterungsbau des Kunstmuseums, der 2001 von Santiago Calatrava fertig gestellt wurde, kann Milwaukee mit einer neuen architektonischen Attraktion aufwarten.
1993 kam es zu einer Epidemie von Kryptosporidien, bei der ca. 300.000 Einwohner erkrankten.
Einwohnerentwicklung
|
|
Politik
Städtepartnerschaften
Milwaukee unterhält eine Städtepartnerschaft mit den acht folgenden Städten:
- Galway, Irland seit 21. Dezember 2001
- Mülhausen, Frankreich seit 22. Juni 1988
- Nuevitas, Kuba seit 10. Oktober 2000
- Omsk, Russland seit 28. Juli 1992
- Parma, Italien seit 13. Mai 1997
- Queenstown, Südafrika seit 21. März 1997
- Schwerin, Deutschland seit 3. Juni 1997
- Ticuantepe, Nicaragua seit 15. September 1987
Kultur und Sehenswürdigkeiten

Musik
Recht bekannte Musiker aus Milwaukee sind Al Jarreau, der schon sieben Grammys gewann, der mit der Band Genesis zusammenarbeitende Gitarrist Daryl Stuermer und Greg Koch sowie die ehemalige Highschoolband Violent Femmes.
Sport
- Milwaukee Brewers (Baseball, MLB)
- Milwaukee Bucks (Basketball, NBA)
- Milwaukee Admirals (Eishockey, AHL)
Regelmäßige Veranstaltungen
Einmal im Jahr, vom letzten Donnerstag im Juni bis zum ersten Sonntag nach den 4. Juli, findet in Milwaukee mit dem elftägigen Summerfest das weltgrößte Musikfestival statt. In der Sommerzeit kann man überall in Milwaukee auch kostenlose Konzerte besuchen. Eines der schönsten jährlichen freien Konzerte ist 'Jazz in the Park' im Cathedral Square Park. Der Cathedral Square Park wird dann zu einem Picknick mit Jazz. Darüber hinaus gibt es eine Reihe weiterer Feste und Feiern, mit denen das kulturelle Erbe der jeweiligen Einwanderer und Ureinwohner gefeiert wird. Die Festivalsaison beginnt Anfang Juni mit dem PrideFest (Festival der LGBT-Gemeinde) und setzt sich fort mit dem Polish Fest, Festa Italiana, German Fest, African World Festival, Arab World Fest, Irish Fest, Mexican Fiesta, und Indian Summer. Asian Moon gehörte auch zur Festsaison, fand aber seit 2005 nicht mehr statt, und es ist somit unklar, ob es jetzt tot ist.
Wirtschaft und Infrastruktur
Bildung
Es gibt mehrere Hochschulen, u. a. die MSOE und die UWM (University of Wisconsin-Milwaukee), und Marquette University.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Austin Aries, Professioneller Wrestler
- Percy Shelley Anneke, Unternehmer, Sohn von M. F. Anneke
- Les Aspin, US-Verteidigungsminister
- Candice Michelle, Wrestlerin
- Morris Fuller Benton, Ingenieur, Typograf und Direktor von ATF
- Leroy Chiao, Astronaut
- Lawrence Eagleburger, Politiker und Diplomat
- Heather Graham, Schauspielerin
- James Michael Harvey, katholischer Erzbischof und Präfekt der Präfektur des päpstlichen Hauses
- Woody Herman, Jazzmusiker, Klarinettist und Bandleader
- Al Jarreau, Jazz-, Pop- und R & B-Sänger und Songautor
- Barbara Jordan, Tennisspielerin
- Jane Kaczmarek, Schauspielerin
- Bernhard Kaun, Filmkomponist
- George F. Kennan, Diplomat und Historiker
- Donald Ervin Knuth, emeritierter Professor für Informatik an der Stanford University
- Alvin Kraenzlein, Leichtathlet und vierfacher Olympiasieger
- Otto Luening, Komponist
- Alfred Lunt, Schauspieler
- Carl von Marr (1858-1936), Maler und Hochschullehrer
- William Morton Wheeler, erster bedeutender Ethologe Nordamerikas
- Gregory Albert Meyer, Erzbischof von Chicago
- John Neumeier, Tänzer, Choreograph und Ballettdirektor
- Nancy Olson, Schauspielerin
- Pat O'Brien, Filmschauspieler
- Frank Parker, Tennisspieler
- Amy Pietz, Schauspielerin
- William H. Rehnquist, Vorsitzender Richter des Supreme Court (Oberster Gerichtshof)
- Heinz Roemheld, Filmkomponist
- Mark Rylance, Schauspieler und Theaterregisseur
- Henry Schoenfeld, Komponist
- Herbert Simon, Sozialwissenschaftler und Nobelpreisträger
- Peter Straub, Schriftsteller
- Spencer Tracy, Filmschauspieler
- Hoyt S. Vandenberg, Vier-Sterne-General
- Gene Wilder, Schauspieler
- Glenn Yarbrough, Sänger
- David Zucker, Regisseur und Drehbuchautor
- Golda Meïr, ehemalige Premierministerin von Israel
- Daryl Stuermer, bekannter Gitarrist (a.u. durch Phil Collins)
- Eric Szmanda, Schauspieler
- Chris Mihm, Basketballspieler
- Latrell Sprewell, Basketballspieler
- Christopher Paul Gardner, Broker und Self-Made Millionär.
- Beezie Madden, Springreiterin
- Andy Hurley, Mitglied der Band Fall Out Boy
Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
- Mathilde Franziska Anneke, deutsch-amerikanische Frauenrechtlerin und Revolutionärin
- Peter Engelmann (1823-1874), Pädagoge und Gründer der German-English Academy (heute: University School of Milwaukee)
- Violent Femmes, Alternative-Band aus Milwaukee
- Hugo Kaun, deutscher Komponist und Gründer des Milwaukee Liederkranz
- Pater Josef Kentenich, Gründer des Schönstattwerkes
- Golda Meïr, israelische Premierministerin
- Mark Rylance, Schauspieler
- Eric Szmanda, Schauspieler
- Henry Vianden (1814-1899), US-amerikanisch-deutscher Künstler