Malvengewächse
Malvengewächse | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Vorlage:Subfamilian | ||||||||||||||||
|
Die Malvengewächse (Malvaceae) sind eine Familie der Bedecktsamer. Die Familie wird gegliedert in 9 Unterfamilien mit 243 Gattungen und enthält 4225 Arten.
Die Familie hat weltweite Verbreitung. Die Arten sind Kräuter, Sträucher und Bäume. Die Malvengewächse besitzen oft Schleimzellen und Sternhaare. Die Blätter sind wechselständig, fingernervig und handförmig gelappt oder ungeteilt. Die Früchte sind entweder Kapseln oder Spaltfrüchte. Bei vielen Arten als Besonderheit der Blüten existiert eine sogenannte sekundäre Vielzähligkeit der Staubblätter. Bei der Unterfamilie Malvoideae sind die vielen Staubblätter und der Stempel zu einer Röhre verwachsen, dem sogenannten Androgynophor.

Systematik
Unterfamilien
In die Familie der Malvengewächse (Malvaceae) wurden einige Taxa neu eingegliedert, darunter die ehemaligen Familien der Lindengewächse, der Wollbaumgewächse und der Sterkuliengewächse, diese neu eingeordneten ehemaligen Familien sind nun nur noch Unterfamilien. Die meisten Taxa, die die bisherige Familie der Malvengewächse bildeten sind jetzt in der Unterfamilie Malvoideae zu finden (deshalb hier die Bezeichnung "Malvengewächse im engeren Sinne". Die Familie ist jetzt gegliedert in 9 Unterfamilien (hier mit den jeweils wichigsten Gattungen der Unterfamilien):


- Malvengewächse im engeren Sinne (Malvoideae)
zur Unterfamilie Mavoideae gehören 1670 Arten in 78 Gattungen. einige wichtige Gattungen mit Zahl der Arten in Klammern:
- Lindengewächse (Tilioideae), mit 50 Arten in 2 Gattungen,
- mit der wichtigen Gattung Linden (Tilia) mit 23 Arten. Die Arten dieser Unterfamile sind im Gemäßigten Klima der Nordhalbkugel beheimatet.
- Craigia
- Sterkuliengewächse (Sterculioideae), mit 430 Arten in 12 Gattungen.
- Wollbaumgewächse (Bombacoideae), mit 120 Arten in 16 Gattungen.
- Brownlowioideae, mit 68 Arten in 8 Gattungen; Heimat: Tropen, hauptsächlich in der Alten Welt.
- Byttnerioideae, mit 650 Arten in 26 Gattungen; Heimat: Tropen weltweit, mit einem Schwerpunkt in Südamerika;
- Dombeyoideae, mit 381 Arten in 21 Gatungen; beheimatet in den tropischen Gebieten der Alten Welt (also keine Arten in Amerika und Australien);
- Dombeya (225),
- Melhania (60).
- Grewioideae, mit 770 Arten in 25 Gattungen; Heimat hauptsächlich in den Tropen, weltweit;
- Grewia (290),
- Triumfetta (150),
- Corchorus (40-100),
- Microcos (60).
- Helicteroideae, mit 95 Arten in 8-10 Gattungen; Heimat: Tropen, hauptsächlich Asien;
Gattungen und Arten (Auswahl)
Einige Gattungen und Arten aus der Unterfamilie Malvoideae. (Hier stehen vorwiegend einheimische Arten, beziehungsweise Gemüse-, Zier- Nutz- oder Heilpflanzen.):


- Bisameibisch (Abelmoschus)
- Okra (Abelmoschus esculentus)
- Samtpappel und Zimmerahorne sind Arten aus der Gattung (Abutilon)
- Stockrose (Alcea)
- Stockrose oder Rosenpappel (Alcea rosea)
- Eibisch (Althaea)
- Baumwolle (Gossypium)
- Hibiskus oder Stundenblume (Hibiscus)
- Lavatere oder Strauchpappel oder Bechermalve (Lavatera)
- Malven (Malva)
- Wilde Malve (Malva sylvestris)
- Wegmalve (Malva neglecta)
- Moschusmalve (Malva moschata)