Diskussion:Geschichte der Vereinigten Staaten
Tempus
Beim Lesen des Artikels ist mir aufgefallen, dass die Zeitform, in dem der Artikel geschrieben ist, sich dauernd veraendert. Zum Beispiel:
Unter Präsident Theodore Roosevelt (1858-1919) adaptiert die USA die Politik des Big Stick. 1904 legte er mit seinem Zusatz zur Monroe-Doktrin den Grundstein für eine expansionistischere Außenpolitik
Ist das okay, oder sollte man nicht eine einheitliche Zeitform (am besten Imperfekt) haben? Wenn das der Fall ist bin ich gerne bereit ueber den Artikel zu gehen und die Zeitform anzupassen. Jakobdoerr 16:16, 10. Mär 2006 (CET)
- Habe bei Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel herausgefunden, dass man entweder im Präsens oder im Präteritum schreiben soll, aber nicht unbegründet zwischen den Zeiten wechseln soll. Ich halte es, da es sich hier um ein Geschichtsartikel handelt, für angebracht den Artikel, wannn immer es Sinn macht, im Präteritum zu halten. Jakobdoerr 16:25, 10. Mär 2006 (CET) ==
Weblinks: Geschichte USA
Der Text dieser Seite [1] ist 1:1 aus Encarta kopiert. Sind URVs in Links eigentlich erlaubt? --81.169.147.27 20:47, 25. Mär 2006 (CET)
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Vereinigte_Staaten“
Philippinisch-Amerikanischer Krieg
Vielleicht sollte wenigstens der Krieg als solches verlinkt werden, es gibt ja schon einen Artikel über ihn im deutschen Wikipedia. Er fand zwar von 1898-1902 statt und ist eigentlich nur eine Fußnote der Geschichte, doch es gibt jedoch erstaunliche Parallelen zu späteren US-Kriegen. Es gab auch damals eine starke Anti-Kriegsbewegung, zu der unter anderem Mark Twain und Carl Schurz gehörten. Während des Krieges gab es Berichte über Greueltaten gegen die Einheimischen, die im Inland zu großem Entsetzen führten, jedoch kaum Konsequenzen für die Beteiligten hatten, außer für einige extreme Übeltäter die zusätzlich noch Veteranen der Indianerkriege waren. In der Fortsetzung dieses Krieges vom 1903-1916 wurden außerdem die Moros auf den Südphilippinen "befriedet", unter anderem durch General "Black Jack" Pershing.
Opferzahl im Zweiten Weltkrieg
Der Artikel behauptet, der amerikanische Einsatz kostete rund 400.000 amerikanischen Soldaten das Leben Das erscheint mir eine sehr hohe Zahl, die ich sonst noch nirgendwo gelesen habe. Den Angaben des Wikipedia-Artikels Tote im Zweiten Weltkrieg zufolge betrug die Zahl (Europa und Pazifiik zusammengerechnet) nur 220000 Tote. Ich ersuche um Verbesserung.--Wolfgang Krebs 17:20, 13. Jul 2006 (CEST)
Zitat:
"Nach George Herbert Walker Bush wurde Bill Clinton Präsident. Es geschahen allerlei Dinge in den zwölf Jahren, auf die nicht näher eingegangen werden kann."
Und warum nicht? (nicht signierter Beitrag von 84.153.19.58 (Diskussion) --Triggerhappy 20:32, 22. Aug 2006 (CEST))
Vorschlag: Teilung des Artikels
Ich schlage vor, den ganzen Artikel in einzelne Artikel zu teilen, z.B. 1) Nordamerika bis zum Unabhängigkeitskrieg, 2) Unabhängigkeitskrieg, 3)USA im 19. Jh. 4) USA bis 1945 (oder insg.: Geschichte der USA bis 1945. Der umstrittenste Teil ab '45 wäre dann abgekoppelt, und man könnte die relativ unumstrittenen davor wieder edieren. Tiresias 16:42, 9. Sep 2006 (CEST)
Ära Clinton fehlt! Warum?
Hallo, ich würde gerne die Frage aufgreifen, warum die Ära Clinton nicht mit aufgeführt wird? Wieso springt man von G.H.Bush zu G.W.Bush, unter Clinton gab es auch sehr wichtige Ereignisse, v.a. innenpolitisch (Sozialreformen).
== Ära Clinton fehlt! Warum? ==
Hallo, ich würde gerne die Frage aufgreifen, warum die Ära Clinton nicht mit aufgeführt wird? Wieso springt man von G.H.Bush zu G.W.Bush, unter Clinton gab es auch sehr wichtige Ereignisse, v.a. innenpolitisch (Sozialreformen).
Hab ich mir auhc gedacht, als ich das gelesen hab. sollte auf jeden fall noch ergänzt werden. ~~
Beitritt zu den Sezessionstaaten
Der Satz "Wenige Tage später folgen die Staaten Arkansas, Florida, Mississippi, Alabama, Virginia, Louisiana, Georgia, Texas, Tennessee und North Carolina." stimmt mit den Angaben im Artikel Konföderierte Staaten von Amerika nur bedingt überein. Tennessee zum Beispiel trat der Konföderation erst fünf Monate später bei. Ich habe dazu eine Änderung vorgenommen. Deivo 22:35, 29. Jan. 2007 (CET)
"Sehr" verlustreicher Zweiter Weltkrieg
Im Satz "Der Krieg war auch für die USA sehr verlustreich" hab ich das Wort "sehr" entfernt. Unter sehr verlustreich verstehe ich folgendes:
UdSSR 8-13Mio. Tote
Deutschland 4-6Mio. Tote
--wahr 15:03, 10. Aug. 2007 (CEST)wahr
Keine Puritaner
Die Aussage, die "pilgrim fathers" seien keine Puritaner sondern Separatisten macht wenig Sinn, da die Separatisten nur eine besonders radikale Strömung des Puritanismus bildeten. --Tiwa 17:16, 22. Sep. 2007 (CEST)
Civil service...
...ist natürlich der Öffentliche Dienst, nicht - wie angegeben - der Zivildienst. Hab es geändert.
Fehler in: "Der Unmut vor der Revolution"
Der "Schlachtruf" der amerikanischen Revolution "no taxation without representation" bezog sich NICHT darauf, dass die Kolonisten keine Repräsentation in den Kolonien gehabt hätten. Tatsächlich gab es assemblies und die Elite der Kolonien nahm daran auch teil. Kritikpunkt war, dass die Kolonisten NICHT in London repräsentiert wurden (also im brit. Parlament).
== Unabhängigkeitskrieg [Bearbeiten]==
Hier steht: Die Republik Dubrovnik war der weltweit erste Staat, der die Vereinigten Staaten noch im selben Jahr anerkannte. Diesen Satz sollte man streichen. Da wollen sich nur irgendwelche "Kroaten" wichtig machen. Sorry. Es geht um die USA.
Kriegserklärung USA -Japan, Hi, mir ist beim lesen des Artikels folgendes aufgefallen: "Durch den japanischen Angriff auf Pearl Harbor, der ohne Kriegserklärung erfolgte (7. Dezember 1941), waren diese Überlegungen bedeutungslos geworden. Nachdem sich Japan durch den Angriff de facto mit den USA im Kriegszustand befand, erklärten die USA am 8. Dezember 1941 Japan den Krieg."
War es nicht so das kurz bevor der Angriff auf Pearl Harbor geschah der japanische Botschafter die offizielle Kriegserklärung der Japaner übermittelte?
Lincoln County War
Fehler im Abschnitt der Westexpansion über den Lincoln County War!!!
Dieser fand nicht in Arizona, sondern in New Mexico statt!
Steffen 25/10/2008
- Danke für den Hinweis, ist verbessert. Wir haben ja sogar einen eigenen Artikel zum Thema, den ich verlinkt habe. Grüße --h-stt !? 09:12, 26. Okt. 2008 (CET)--h-stt !? 09:12, 26. Okt. 2008 (CET)
Jüngere Geschichte nicht mehr aktuell
Na, was ist da los? Wikipedia ist doch sonst immer topaktuell! ;) Der letzte Eintrag im Subthema "Jüngere Geschichte (seit 1989)" kann jetzt erweitert werden mit dem Ergebnis der Wahl von gestern.
Grüße von Tropico 05/11/2008
Beginn der Wirtschaftskrise
Ich habe in dem Artikel gelesen, dass die Wirtschaftskrise am 29.10.1929 mit dem so genannten "Black Tuesday" begann. Allerdings steht in meinem Geschichtsbuch, dass diese Krise am 25.10 mit dem "Black Friday" oder "Schwarzen Freitag" begann.
Sophia 25/11/2008
Virginia Company / Plymouth Company
Hallo,
ich vermisse in dem Artikel die eigentliche Basis der britischen Kolonialisierung, nämlich die Aktiengesellschaften "Virginia Company of London" und "Plymouth Company". Wobei aus dem Artikel der Virginia Company (die offenbar überlegenere und dauerhaft ansässige Gesellschaft) nicht hervorgeht, was aus ihr geworden ist - gehört denen heute immer noch Amerika? :) --Boom72 23:43, 15. Jan. 2009 (CET)
Westterritorien
"Mit der Verfassung gaben die Staaten die Gebiete westlich des Appalachen-Gebirges an die Bundesregierung ab, um dort später eigene Staaten zu bilden (Territorien)." Das geschah schon vor der Verfassungsratifikation, die Northwest-Ordinance kam schon 1787 zustande.