Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redundanz/Februar 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2009 um 14:08 Uhr durch Reni Tenz (Diskussion | Beiträge) (Medien- und Bildungsmanagement - Medienmanagement). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.


1. Februar

Behandeln beide das gleiche, sollten zusammengeführt werden. --Joschi90 Sprich mit mir 00:52, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Artike über den Höhenpark sollte höchstens eine kurze Zusammenfassung stehen, mit dem bereits bestehenden Verweis auf den Hauptartikel. Jedoch ist der Bahnartikel kürzer als die Zusammenfassung.
--Bergi Noch Fragen? 21:55, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

2. Februar

Artikel haben diesselbe Einleitung und Bild, und überlappende Literatur. Mein Vorschlag ist die Zusammenlegung, da der eigentliche Hauptartikel Sprachfamilie kaum Zusatzinformation zum zweiten Artikel bietet. --Siehe-auch-Löscher 08:35, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel sollten unter Akkommodation (Lernpsychologie) zusammengefasst werden.--Mrmryrwrk' 09:46, 2. Feb. 2009 (CET).[Beantworten]

Der Absatz Black site#Forderungen nach Schließung ist zum Beispiel fast komplett Guantanamo_Bay_Naval_Base-bezogen. --Erzbischof 11:33, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Kapitel Forderungen nach Schließung nach Guantanamo Bay Naval Base kopiert. --Cocoloi 13:12, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

3. Februar

Der Marr-Hildreth-Operator ist auch als Laplacian of Gaussian (LOG) oder Mexican-Hat Operator bekannt. Hier wurde der Mexikan-Hat als "Sombrero" übersetzt und ein doppelter Artikel daraus gemacht. Vorschlag: Sombrerofilter löschen und nach Marr-Hildreth-Operator redirecten. Ist exakt das gleiche. Allerdings ein schönes Beispiel wie verschieden Aritkel über das gleiche Thema auf den ERSTEN Blick aussehen können. Schönen Gruß --DownAnUp 17:29, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Neubau der Spessartrampe wird in allen drei Artikeln beschrieben, zwar mit teilweise unterschiedlichem Inhalt und Detailgrad, jedoch eindeutig redundant. --KilianPaulUlrich 20:26, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

4. Februar

Eine Vorlage sollte hier ausreichend sein, die Abweichungen der beiden Vorlagen müssten per Vorlagenprogrammierung zusammenführbar sein. --WIKImaniac 00:05, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Sicherlich hat der neue Artikel vom Dezember 2008 mehr Substanz, aber das korrekte Lemma ist doch sicherlich Johann Ernst (Die Mehrzahl der Literaturen sieht das so) und deshalb bin ich dagegen denn Artikel einfach aufzulösen und das unnötige Klammerlemma bestehen zu lassen. Gruß--Gunnar1m 08:47, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Sofern relevant, sollte der Gerätewagen Tauchen mit den übrigen Gerätewagen zusammengelegt werden. --Bestboy 14:32, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wieso braucht man dafür zwei verschiedene Artikel? Ich finde das gehört in einem einzigen zusammengefasst. -- Zaccarias 16:15, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

In die Artikel wurde von Benutzer:Grenzgänger am 4.2.09 das Redundanz-Bapperl eingetragen.

Ich daraufhin in seiner Disk [1] nachgefragt. - Ich persönlich seh die Überschneidungen so wie bei Chirurgie und Operation. Ich möchte die Redundanzbapperl nicht vorschnell wieder entfernen, weil ich niemandem auf die Zehen treten möchte ... . Viele Grüße Redlinux···RM 12:51, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
erledigt--Grenzgänger 10:12, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Redlinux···RM 12:34, 7. Feb. 2009 (CET)

5. Februar

Letzteres Portal sollte ersteres Ablösen, das wurde von einem User revertiert, so dass wir jetzt zwei Portale haben, die sich mit demselben Thema beschäftigen. Da Einsatzorganisationen Begriffsbildung ist und das Portal alles mögliche behandelt (z.B. auch Redundanzen zum Portal:Hilfsorganisationen), würde ich für das Portal nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr plädieren, das das korrekte Lemma hat und eher beim Thema bleibt, aber wohl noch ausgebaut werden muss. Klärt das mal! --91.89.167.86 11:12, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn letzteres Portal das alte Portal ablösen "sollte", dann kann man bestimmt irgendwo nachlesen wann das von wem einvernehmlich beschlossen wurde. Ferner sind Redundanzen zum ebenfalls neuen Portal Hilfsorganisationen doch wohl eher diesem anzulasten. Ist "nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr" keine Begriffsbildung? --Speaker ´s Corner 12:04, 5. Feb. 2009 (CET) PS: das Portal Hilfsorganisationen befindet sich in der Löschdiskussion[Beantworten]
Durchh das Ersetzen des alten Portals EiOrg wurden fast alle Portalmitarbeiter überfahren. Ebenso wurde es weder den Portalregularien entsprechend noch korrekt mit allen Unterseiten und Anhängseln eingeführt..Das Portal sollte zurück in den BNR bist formal alles geklärt ist. Das heißt nicht das ich generell gegen das neue Portal bin aber wenn schon dann ordentlich und nicht mit Gewaltaktionen --Schmendrik881 12:15, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Da wir diese Frage hier nicht werden so lösen können, dass alle damit einverstanden sind, habe ich mir erlaubt dazu ein Meinungsbild zu initiieren. --Feuerwehrfreak 18:06, 6. Feb. 2009 (CET)
Nur ein Hinweis: Die Feuerwehr gehört teilweise(z.Bsp. in Ö zur Feuerpolizei - in dem Sinn ist der Name Nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr zumindest nicht ganz okay. --K@rl 20:55, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Gefahrenabwehr wird in Deutschland von den Polizei- und Ordnungsbehörden gewährleistet, also erfolgt die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr durch die Ordnungsämter? --Gödeke 22:21, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Einsatzorganisationen ist klare Begriffsbildung! Nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr ist zumindest mal ein geläufiger Begriff. Also wenn, dann sollte man das letztere Portal nutzen; sieht auch besser aus. --88.134.83.14 23:45, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Redundanzbaustein ist eine gute Idee! Einsatzorganisationen ist älter, Hilfsorganisationen sieht besser aus... --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 17:45, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja Gute Idee....Schau dir bitte mal die Portalinhalte an....dann wird der Unterschied klar--Schmendrik881 18:56, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Insofern redundant, als dass das Projekt Einsatzorganisationen nur einen Teil der Hilfsorganisationen bedient ... --85.216.102.218 19:01, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimmt, der Rest wird von Wikipedia:WikiProjekt NGO abgedeckt.
@Schmedrik881:Es geht hier nicht um Portale, sondern um Projekte. --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 19:30, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Is mir schon klar Badenserbub aber sicher hast du auch fest gestellt das das Projekt Hilfsorganisationen fest in das gleichnamige Portal eingebunden ist welches die Einsatzorganisationen nicht behandelt. Also müsste man die Redundanzen auch aus dem Projekt Hilfsorganisationen herauslösen. Gruß--Schmendrik881 19:46, 5. Feb. 2009 (CET) PS Teile des Projekts sind aus den anderen Portalen und Projekten 1zu1 herauskopiert...zB das Fenster neue Artikel aus dem Portal Einsatorganisationen.[Beantworten]
Wir sollten hier schon bei der Wahrheit bleiben: Vom Konzept her behandelt das Projekt Hilfsorganisationen und das zugehörigen Portal auch die sog. "Einsatzorganisationen", auch wenn uns das nicht passt! So gesehen ist es das umfangreichste Projekt: Es beschäftigt sich mit den NGO (aber auch mit den GO) und mit den Einsatzorganisationen (aber auch mit anderen Hilfsorganisationen). Das Problem bei der Geschichte ist allerdings, dass dieses neue Projekt keine Mitarbeiter hat! Dass diese "Redundanzen" aus diesem Projekt herausgelöst werden sollen, ist ebenfalls unser (Portal Feuerwehr) Wunsch, aber realistisch kaum zu bewerkstelligen. Außerdem gibt es dazu keinen Konsens auf breiter Basis. Und bitte höre doch auch mit der Stichelei auf - das Fenster "neue Artikel" ist keine Kopie und somit auch keine URV zum Portal Einsatzorganisationen (was Du damit sicher andeuten wolltest), sondern eine simple Vorlageneinbindung, die natürlich völlig legitim ist. --88.134.83.14 23:42, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Hätte ich URV gemeint dann hätte ich URV gesagt...mir ist schon klar das diese Art der Einbindung legitim ist...aber wir sind hier beim Thema Redundanzen...und irgendwoher kommen die ja oder?--Schmendrik881 23:52, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Redundanzen kommen nicht von der Einbindung dieser Vorlage, sondern die Vorlage ist bei zwei Projekten eingebunden, weil diese redundant sind. Die Vorlage ist nicht Ursache sondern Ergebnis der Redundanz. Es wird wohl darauf rauslaufen, dass wir uns hier von dem einen oder anderne Projekt verabschieden sollen; die Frage ist nur von welchem. Sicher dass es nicht mehr benötigt wird, bin ich mir nur beim Projekt NGO und dass das Projekt Hilfsorganisationen nicht entfernt werden kann, ist eigentlich auch klar. Ich frage mich allerdings, wozu ein Portal Einsatzorganisationen unbedingt ein eigenes Projekt braucht! --88.134.83.14 00:29, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt derzeit Überlegungen ob das Projekt Einsatzorganisationen die Arbeitsseite für sowohl das Portal Einsatzorganisationen als auch der Portale Feuerwehr, Katastrophenschutz, THW, Rettungsdienst und Rotes Kreuz werden soll, auch um die Überschneidungen in einigen Bereichen abzudecken; ist aber noch nicht beschlossen. --Schmendrik881 00:48, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Abgesehen von dieser IMHO sinnvollen Überlegung stellt sich die Frage, ob diesen Portalmitarbeitern ein "Projekt Hilfsorganisationen" aufgezwungen werden kann/sollte. --Gödeke 01:02, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hatte das Projekt Einsatzorganisationen mit seinen Unterseiten mal als Zusammenführung von verschiedenen Mini-Projekten/Portalseiten erstellt, die alle kaum aktive Mitglieder hatten. Ziel damals war es an einer Stelle eine (Fachdienstübergreifende) Austauschplatform zu schaffen. Danach hatte ich eine längere Wiki-Pause und alles ist wieder in klein-klein aufgeteilt und man diskutiert ob das DRK noch eine Hilfs- oder Einsatzorganisation ist. Ich denke es ist egal, wo zusammengearbeiutet wird, nur es muss ein Ort sein. Wenn jeder sein eigenes Mini-Projekt pflegt dann haben wir jede Menge verwaiste Projekte und niemanden mehr der sich um die Arbeit kümmert.--Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 07:55, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Da wir diese Frage hier nicht werden so lösen können, dass alle damit einverstanden sind, habe ich mir erlaubt dazu ein Meinungsbild zu initiieren. --Feuerwehrfreak 18:06, 6. Feb. 2009 (CET)

Die Projekte Einsatzorganisationen und Hilfsorganisationen überschneiden sich nur am Rande. Gegen das Projekt NGO wird ein LA gestellt. --Bestboy 11:31, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Bestboy 11:31, 9. Feb. 2009 (CET)
In den 3 Artikeln wird das gleiche geschrieben. Die 2 ersten könnten sogar gelöscht werden.-- René: Benutzer:Crazy-Chemist 20:22, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Artikel sind identisch. Ich denke das die Artikel vereinigt werden sollten, unter dem Namen Doppelstudium, da das im Gegensatz zu Parallelstudium im Duden steht. --Sproink Meine Diskussion 22:11, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehe ich genauso, der Begriff "Doppelstudium" ist, denke ich, verbreiteter. Ich werde das einfach gleich zusammenfügen. -- Jowo 22:47, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Jowo 10:23, 7. Feb. 2009 (CET)

6. Februar

Siehe Wikipedia:Qualitätssicherung/21. Januar 2009#Axis (Holzschnitzerei), leider bis jetzt nicht geschehen --Crazy1880 07:32, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei den Artikeln zu Bezonvaux, Beaumont-en-Verdunois, Cumières-le-Mort-Homme, Haumont-près-Samogneux und Louvemont-Côte-du-Poivre handelt es sich im Prinzip um denselben Artikel, lediglich der Name der Stadt und ein, zwei Kleinigkeiten wurden verändert. Fleury-devant-Douaumont ist etwas besser ausgearbeitet, aber dennoch nahe an den anderen Artikeln. Eventuell kann man die Artikel zusammenfassen ("Für Frankreich gefallene Dörfer"), mit einem Redirect von den einzelnen Städtenamen. Ich kenne mich in dem Gebiet allerdings zu wenig aus, um selbst Hand anzulegen --Daiichi 13:02, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich denke, du hast da etwas missverstanden. Man kann nicht alle im 30jährigen Krieg zerstörten Orte in einen Artikel zusammenfassen, denn jeder jener und auch dieser im 1. WK zerstörten Orte hatte seine eigene Geschichte, hatte Menschen die dort geboren wurden und erfüllen somit die RK für Orte. Sie waren weder Teile einer Stadt, noch waren sie auf einem Haufen. MMn ist Redundanz nicht gegeben, auch wenn Teile der Geschichte nach 1918 ähnlich sind. Besser wäre es, sie anhand der französischen Versionen auszubauen. Und ich bin sicher, das kommt auch mit der Zeit. -- nfu-peng Diskuss 13:57, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel überschneiden sich weitgehend. Schubbay 16:49, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Artikel Natürliches Mineralwasser sind vermehrt Passagen, die 1:1 aus Mineralwasser kopiert wurden (oder umgekerht?). Das Lemma Brunnenstandort ist nicht ernstzunehmen, der Artikel enthält allerdings IMO einige evtl. verwertbare Passagen. -- Yellowcard 18:59, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Diese drei Artikel behandeln alle mehr oder weniger das gleiche Thema, wobei verschiedene Unterüberschriften eines Artikels den genau gleichen Sachverhalt darstellen wollen wie die anderen Artikel. --Jowo 22:42, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nun, die Geschichte Deutschlands, die Geschichte Frankreichs und die Geschichte Belgiens behandeln sicher ebenfalls in einigen Kapiteln gleiche Inhalte, ohne dass man auf die Idee käme diese als redundant zu bezeichnen. Hier ist es ebenso. Jeder Artikel behandelt einen anderen Aspekt und muss zwangsläufig kurz auf die anderen beiden eingehen. Ich nenne das Service und dies sollte auch so bleiben. Grüße. -- nfu-peng Diskuss 14:56, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo, man muss sich das wie folgt vorstellen: die Totenfürsorge ist eine gewohnheitsrechtliche Regelung, die alles rund um die Leiche betrifft, also z.B. Einwilligung in wissenschaftliche Verwendung, Strafanzeigen, aber als Teil auch die Bestattungspflicht.

Die Bestattungspflicht wiederum ist Teil der Totenfürsorge, aber nur dann, wenn der Verstorbene zu Lebzeiten keine andere Bestimmung in einem Testament oder einer Bestattungsverfügung getroffen hat; außerdem hat das Ordnungsamt die Bestattungspflicht, wenn keine Totenfürsorge- und sonstigen Bestattungspflichtigen da sind.

Die Bestattungsgesetze der Bundesländer sind wiederum die Rechtsgrundlagen, aber nicht nur zur Bestattungspflicht, sondern z.B. auch zur Obduktion, zum Totenschein, zum Leichentransport und z.T. auch zur Errichtung von Friedhöfen und zur Friedhofspflicht.

M.E. haben alle 3 Lemmas einen eigenen Sinn. Evtl. sollte in den Texten etwas besser abgegrenzt weerden. HDeinert2002 08:56, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

alle drei Begriffe haben ihre eigenständige Bedeutung, wie HDeinert2002 richtig schreibt. Stimme da zu . 212.95.119.15 18:20, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

7. Februar

behandeln anscheinend genau das gleiche Thema. --80.129.71.170 10:05, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich denke, dass Trink- und Leitungswasser in einigen Fällen das gleiche darstellen. Trotzdem ist Leitungswasser einfach nur das Wasser aus der Leitung (in Deutschland ist es Trinkwasser, das ist aber nicht überall so) und Trinkwasser das Wasser einer besonders hohen Qualität, welches zum Trinken geeignet ist. -- Jowo 10:18, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, man könnte zwei Artikel behalten und den Trinkwasser-Aspekt aus Leitungswasser bis auf eine Zusammenfassung herausnehmen. --80.129.71.170 23:55, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Zwei Artikel zur selben Personen sollten zusammengeführt werden. -- MarkusHagenlocher 20:13, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Außer den exakten Lebensdaten stand im einen Artikel nichts weiter, daher genügt SLA--Ticketautomat 02:49, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Ticketautomat 02:50, 8. Feb. 2009 (CET)

Beide Begriffe stehen für die gleiche Sache. Zusammenführen ist angesagt. J.R.84.190.207.237 20:18, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Mannbuch ist ein Subtypus von Lehnbuch, d.h. das Mannbuch verzeichnet die Lehnsleute und das Lehnsbuch alles, was mit dem Lehnswesen zusammenhängt. Neben den Mannbüchern gibt es noch z.B. Lehnsregister, d.h. Verzeichnisse von Lehnsurkunden oder Lehnbücher im engeren Sinne, also Verzeichnisse der Lehnsgüter. Von mir aus könnte man also auch den Artikel 'Mannbuch' in 'Lehnbuch' aufgehen lassen. GVogeler 11:21, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt das Thema sehr ausführlich, der Teilartikel kurz und knackig aus Technikersicht. --Uweschwoebel 21:33, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

8. Februar

Die drei Vorlagen sollten per Vorlagenprogrammierung zusammengelegt werden, um Wartungsredundanzen zu vermeiden. --WIKImaniac 14:15, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nein das geht nicht: Editcount3 ist ein Editcounter für ein SUL-account, der die Gesamtedits zählt. Editcount2 gibt eine detaillierte Übersicht auch mit %-Angaben der Namensräume und grafische Aufbereitungen nach Namensraum, Uhrzeit und Wochentag. Editcount ist mit Editcount2 vergleichbar, eine Zusammenlegung wurde auf Vorlage Diskussion:Editcount bereits verworfen. Die Vorlage:Editcount3 nehme ich hier mal raus. -- @xqt 16:26, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Man muss selbstverständlich weiterhin volle Konfigurierbarkeit behalten und den Funktionsumfang der drei Vorlagen nicht beschneiden. Per Vorlagenprogrammierung wäre das durchaus möglich. Spricht aus fachlichen Gründen etwas gegen die Zusammenlegung? Gruß --WIKImaniac 19:54, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorschlag: Weiterleitung von Editcount2Editcount und in Editcount wird das Skript stable.toolserver.org/editcount/result eingebunden. Wenn gewünscht, kann auch mein Bot die zweite Vorlage beseitigen. Der Unterschied in den Parametern besteht nur in der Möglichkeit die 3D-Darstellung einzublenden, auf die man mMn verzichten kann. Beim Interiot-Counter gibt es momentan ehe keine 3D-Graphik. Somit bekommt der Benutzer mehr.
@xqt: Die damalige Diskussion ist schon überholt. Das Skript (von DaB) läuft inzwischen schnell genug. Die Unterschiede in der Darstellung sind geringfügig. --Euku: 20:40, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das "Skimming" und "Querlesen" überschneiden sich thematisch, hier ist entweder eine genauere Abgrenzung oder eine Einarbeitung von "Querlesen" in "Lesestrategie" sinnvoll/nötig. Liebe Grüße --84.57.101.126 15:35, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel überschneiden deart, dass kaum weiß wo der eine aufhört und der andere anfängt. So wie es aussieht handelt es sich um ein und dasselbe Unternehmen vor und nach einer Umbenennung. axpdeHallo! 15:42, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Textlich behandeln beide Artikel dasselbe, im Artikel Oddfellows kamm eine große Textspende dazu, die nach 15 Tagen in der QS nicht bearbeitet wurde, Dort Beratschlagung über Artikel Zusammenlegung. Deshalb jetzt mal hier --Crazy1880 16:53, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]


Ich wäre dafür, den Artikel Oddfellows in den Artikel "Independent Order of Odd Fellows" (IOOF) einzugliedern. Erstens ist "Oddfellows" nur eine umgangssprachliche Bezeichnung des Ordens, zweitens umfasst der "Oddfellows"-Artikel nur sehr wenige Facetten des Ordens. Das sind aber genau die, die im "IOOF"-Artikel noch fehlen. Außerdem sind mir im "Oddfellows"-Artikel schon beim Überfliegen einige kleine Fehler aufgefallen. --Wikiuser2009 00:28, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Man könnte das alles doch unter Öffentliche Sicherheit und Ordnung Zusammenfassen, oder? Hier ist entweder eine genauere Abgrenzung oder eine Zusammenlegung sinvoll. Ich bin für die zweite möglichkeit. Siehe dazu auch unbedingt Wikipedia:Redundanz/Januar 2008#Kommunaler Ordnungsdienst - Ordnungsamt - Ordnungsbehörde Gruß Zieshan Diskussion?! 17:23, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist der Preis des Föderalismus. Jedes Land hat seine eigene Bezeichnung, eigene Gesetze, eigene Tradition. Ein Zusammenfassen ist imho nicht sinnvoll.Karsten11 20:37, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

9. Februar

Lauter (teilweise inaktive) Tochterprojekte eines großen Projekts die sich thematisch massivst überschneiden, total unübersichtlich sind und locker in ein einziges Projekt zusammengelegt werden könnten. --Bestboy 11:30, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Du sagst es schon...Tochterprojekte...ich würde es als Unterseiten bezeichnen....klar ist da an gewissen Punkten Redundanz da....gewisse Redundanzen hast du überall...aber über diese IMHO unnötige Redundanzmeldung soll sich ruhig jeder seine Gedanken machen. --Schmendrik881 11:47, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK)Trollantrag, es gibt nur ein Projekt und keine Unterprojekte, sondern nur Arbeits- und Archiv-Seiten dieses einen Projektes. --Gödeke 11:53, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Hmm, wenn es keine Unterprojekte gibt, warum wird man dann auf den verlinkten Seiten im "Projekt Katastrophenschutz", "Projekt THW" usw. begrüßt? Verarschen braucht man die Leute hier nicht. Die einzelnen Projekte (und das sind einzelne Projekte) sind nur wegen ihres Lemmas Unterseiten. Ich finde den Redundanzantrag völlig berechtigt. --88.134.83.14 12:02, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Entschuldigung, aber ihr redet hier einen Schmarrn, das ist nicht mehr feierlich! Ich frage mich, wozu dann die Unterseiten ein und desselben Projekts Mitarbeiterlisten führen? Und solche Änderungen, um schnell andere Gegebenheiten vorzutäuschen, bringen auch nichts. Auch das Argument "Trollantrag", wenn einem Argumente fehlen, ist nichts neues. Und zu guter letzt ist eins noch nicht geklärt worden: Selbst wenn es sich um Unterseiten handeln würde, wozu sollen die gut sein? Also haltet die Leute doch bitte nicht für blöd. --Bestboy 12:10, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Mitarbeiter des Projektes haben Schwerpunkte ihrer Mitwirkung gesetzt. Es handelt sich bei allen um Portalmitarbeiter. Die Änderungen nahm ich vor, um ev. Missverständnisse auszuräumen (Ich habe es nicht nötig etwas vorzutäuschen). Wer hält hier wen "für blöd"? Sollten diese Unterseiten mehrheitlich (und nicht nur Bestboy und diese allseits präsente IP) stören und/oder verwirren, dann sollten diese Unterseiten gelöscht werden. Wer die Diskussionen im Projektbereich verfolgt hat, kann IMHO nicht ernsthaft von "einzelnen Projekten" sprechen. --Gödeke 14:06, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Da ist sie wieder, die inzwischen bekannte Bereitschaft dieses Themenbereichs die Community anzulügen, zu betrügen, zu täuschen wenn es der Umsetzung der eigenen Ziele dient. Wir kennen das ja schon von der Frage, ob ein Feuerwehrvereinspräsident automatisch auch Chef aller Feuerwehren ist. Nun begegnet uns hier wieder dasselbe: Hier werden einzelne Projekte nun als ein gemeinsames Projekt dargestellt. Nicht umsonst sind diese einzelnen Seiten sogar hier als einzelne Projekte eingetragen und trotzdem wird der Community hier erzählt es handele sich um ein Projekt. Dieses Verdrehen von Wahrheiten war es ja wohl auch, weshalb Steffen85 sich aus dem Themenbereich zurückgezogen hat. Aber ok - ich habe diesen Redundanzbaustein ja gesetzt, damit aus diesen einzelnen Projekten ein gemeinsames Projekt wird. Insofern brauchen wir hier über den Ist-Zustand gar nicht zu streiten: Das Ziel ist klar: Es sollte ein Projekt geben, das vielleicht Unterseiten zu einzelnen Arbeitsbereichen (Qualitätssicherung, Bilder, Review, etc.) hat, aber keine Unterseiten zu Themenbereichen. --Bestboy 14:25, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja sag es ruhig...wir sind die die die Unwahrheit sagen und du der einzig Aufrichtige....aber vielleicht solltest du dir trotz allem nochmals den Unterschied zwischen Verbänden und Vereinen zu Gemüte führen. Vor allem das Thema Österreich und Haftung betreffend...und was Steffen betrifft..seine Sache...Außerdem sind wir hier am arbeiten und dabei uns selber zusammenzuraufen...da brauchen wir keinen Druck von außen ..auch von dir nicht.--Schmendrik881 14:44, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
PS Mal ne Frage Bestboy...wessen Ziel ist das? Das der Community oder deines? Wenn die Portalmitarbeiter diese Seiten zum Arbeiten benötigen...sag mir einen vernünftigen Grund warum sie ein benötigtes Arbeitsmittel nicht behalten sollten? Was die Eintragungen bei der Wartung betrifft...danke für den Hinweis das wir etwas übersehen haben. --Schmendrik881 05:00, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Schmendrik881 10:22, 11. Feb. 2009 (CET)

Wikipediatypischer Wildwuchs ohne schlüssiges Konzept für den Themenbereich.

1. Die Liste biblischer Bücher ist vorbildlich gestaltet und erübrigt alle weiteren Bibelbücher-Listen in den übrigen Lemmata.

2. Der Artikel "Biblischer Kanon" ist von den drei Kanonlemmata wohl zuletzt entstanden; wozu, weiß man nicht genau. Da es ihn nunmal gibt, sollte er das Thema Kanonisierung des Tanach, des AT und NT gemeinsam abhandeln. Das geht sowohl thematisch als auch proportional und ist auch von heutigen reputablen theologischen Lexika gedeckt. Also zusammenführen unter Biblischer Kanon, Rest dann schnelllöschen.

3. Dann können Buch- Listen und Kanonisierungsinfos aus den übrigen Lemmata verbannt werden, Vorlagen reichen (siehe z.B. die Listenbombardierung des Lesers bei NT). Die Artikel können sich auf Einleitungsinfos, Inhaltsbeschreibungen und Verhältnisbestimmungen konzentrieren.

4. Bei Tanach/Altes Testament wäre Zusammenführung bedenkenswert. Ebenso bei Tora/Pentateuch. Jesusfreund 15:59, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe auch hier. Jesusfreund 20:53, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist dasselbe. Vorschlag: Zusammenführen unter Handelsvolumen (Börse). --217.87.193.217 20:48, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Karsten11 20:36, 10. Feb. 2009 (CET)

10. Februar

Das zweite ist ok. Das erste könnte das gleiche sein. Oder TF. Oder ein Fall für einen Bedarf, die beiden sauber abzugrenzen.Karsten11 20:26, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

11. Februar

Die Artikel beschreiben eigentlich dasselbe. Erster Artikel kann in den Zweiten integriert werden. --Crazy1880 07:03, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

D'accord. Es gibt auch einen eigenen Beitrag Bildungsmanagement. Ich schlage vor, den Mischbeitrag aufzulösen. Der scheint nur dazu da zu sein, um die einschlägigen Studiengänge zu promoten. --Reni Tenz 13:08, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Behandeln dasselbe Thema, einer kann in den anderen integriert werden. --87.122.34.127 10:38, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

12. Februar

13. Februar

14. Februar

15. Februar

16. Februar

17. Februar

18. Februar

19. Februar

20. Februar

21. Februar

22. Februar

23. Februar

24. Februar

25. Februar

26. Februar

27. Februar

28. Februar