Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Stefan Volk/Archiv 2006

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2005 um 23:17 Uhr durch Ulitz (Diskussion | Beiträge) (Frühe Neuzeit ... u.a. historische Themen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Beiträge bis Ende 2004 in Benutzer:Stefan Volk/Archiv 2004


Gutes Neues Jahr

Hallo Stefan, wollte Dir nur ein frohes und gutes neues Jahr wünschen und Dich einladen, hilfreiche Kritik an "Rosa Luxemburg" zu üben, den ich jetzt Deinem Beispiel folgend in den review gestellt habe. - Bisher hat ja niemand die Länge von "Novemberrevolution" kritisiert, im Gegenteil: Mehrere Pro-Stimmen bei "Kandidaten für exzellente Artikel" finden die Länge OK. Kürzen ist demnach also vielleicht erstmal garnicht nötig, außer Du möchtest ohnehin noch was verknappen. Ich konnte beim nochmaligen Durchlesen nicht viel finden, was man noch sinnvollerweise kürzen könnte, aber Du siehst das vielleicht anders. Der Schwerpunkt liegt ja auf dem Erklären der historischen Zusammenhänge und Beweggründe aller Beteiligten, und gerade das scheint auch gut rüberzukommen bei den Wikipedianern. - Ich hatte vor einiger Zeit mal nach dem ersten Foto gefragt und ob man nicht ein etwa aussagekräftigeres Bild finden könnte. Ich kenne Bilder von der Riesen-Demo Unter den Linden bzw. nah dem Brandenburger Tor am 9. 11. 18, mit Transparenten ("Brüder nicht schießen", "Einigkeit", "Frieden, Arbeit, Brot" u.ä.), weiß aber nicht wie man die im Internet findet und wie man sie hochlädt, Urheberrecht etc. Wen könnte man da fragen? Ulitz weiß es genausowenig. - Grüße, --Jesusfreund 21:34, 4. Jan 2005 (CET)

Hallo Stefan, ich fürchte wir müssen verschärft auf den Artikel aufpassen: siehe [1] Ich kenne Stefan Brunker nicht, er scheint Schlachtengemälde zu lieben. MfG, --Jesusfreund 13:27, 11. Jan 2005 (CET)

Hein Blöd

Sehe Deine Übung im Heimleuchten a. als sehr hilfreich, b. als christlich völlig legitimiert an. Aggression ist absolut von Nöten, damit die hinter ihren dicken Brettern den Gegenwind spüren. Das ständige Rücksicht nehmen müssen auf Wikiquette, wenn andere in 100 Jahren noch nicht ahnen, was Menschenwürde heißt, ist zuweilen äußerst beknackt! --Jesusfreund 05:20, 12. Jan 2005 (CET)


Ich glaube, es ist soweit. Der Flottengeneral stellt sich blöd und revertiert lustig weiter. Begründung: Fehlanzeige. Habe auch ehrlich gesagt NULL Bock mich auf Diskutieren mit Militaristen einzulassen. Das Resultat ist allzu absehbar. Pack mal Deine Erfahrung im Heimleuchten aus! MFG, --Jesusfreund 19:54, 12. Jan 2005 (CET)


Inzwischen hat er seine Begründung nachgeschoben. Zu der "bedingungslosen Kapitulation" müsstest Du was sagen, dazu fehlen mir die Detailkenntnisse. Aber nur weil die Generäle und Max von Baden ihre "Ehre" retten wollten und einige heute noch meinen ihre Sicht übernehmen zu müssen, würde ich die Formulierung nicht ändern. Gruß, --Jesusfreund 20:58, 12. Jan 2005 (CET)


Glückwunsch

Hallo Stefan, diesmal ist der Satz "Die Vernunft siegt" wohl eher angebracht...denn so ist der Artikel vor einem neuen edit war und dümmlicher Kommentierung von Militärapologeten relativ geschützt, hoffe ich zumindest.

Ich entschuldige mich nochmals für die zwischenzeitige Nerverei und beglückwünsche Dich zu dem erfolgreichen Review. Mich auch ein bisschen, aber die Feder am Hut kannst Du sehr gern für Dich behalten! Freundlich grüßt --Jesusfreund 22:56, 15. Jan 2005 (CET)

Hallo Stefan, danke für die sprachliche Überarbeitung und Ergänzung des Artikels. Liest sich jetzt wesentlich flüssiger und im nachhinein merkt man auch, dass es vorher hier und da noch geholpert hat. Ich habe mich nur gefragt warum du den folgenden Absatz komplett entfernt hast, auch wenn der Absatz fast nur Spekulation ist, scheint er nach meinen Recherchen, die vorherrschende Meinung der Forscher zu sein.

Was das Bildmotiv auf dem Mantel symbolisiert, ist nicht genau geklärt. Klar scheint nur zu sein, dass der Löwe das Wappentier des Geschlechtes der Hauteville, dem Roger und seine Nachfolger entstammten, war. Die Darstellung des Mantels mit den Löwen die die Kamele schlagen, könnte dabei den Sieg des selbstbewussten Normannen Roger über die Sarazenen symbolisieren. Auch die Darstellungen auf dem ursprünglichen Innenfutter konnten noch nicht befriedigend gedeutet werden.

Vielleicht kannst du mir deine Überlegungen kurz mitteilen. Danke und Gruß --finanzer 17:09, 28. Jan 2005 (CET)

Hallo Stefan, bei der Verschiebung stimme ich dir voll zu. Fand es nur etwas verwunderlich, dass du den Absatz auf einen Satz geschrumpft hattest. Ich habe ihn an der von dir vorgeschlagenen Stelle verändert wieder eingestellt. Dabei habe ich versucht stärker klar zu machen, dass es sich nur um eine Foschungsmeinung handelt, die kaum belegt ist. Vielleicht war das der Grund, den Absatz zu entfernen. Bitte schau noch mal drüber und teile mir bitte mit, ob das dem näher kommt was dur dsir gedacht hast. Ich hätte das aber gern drin, um den Leser zu vermitteln, worüber in der Wissenschaft diskutiert oder manchmal auch fabuliert ;-) wird. Gruss --finanzer 23:00, 28. Jan 2005 (CET)
und ich sehe gerade deine Antwort, ich warte mal ab. :-)
Ich sehe es gerade du hast den anderen Teil wesentlich weiter oben eingebaut. Mea Culpa. Gruss --finanzer 23:04, 28. Jan 2005 (CET)

JF

Hallo Stefan, wollte kurz mitteilen, es mich freut zu sehen, dass du da ein gutes Auge drauf hast. Grüße, --Herr Andrax 23:11, 31. Jan 2005 (CET)

Hallo Stefan, ich habe mich zum Jahrestag in dieses sensible Thema eingemischt und wollte Dich bitten, mal einen kritischen Blick drauf zu werfen, wenn es Dein Zeitplan zulässt. Viele Details sind noch nicht abgesichert, da ich mich auf das stützen muss, was andere mir zutragen und was ich mir jetzt angelesen und angegoogelt habe. Ich vermute mal, dass Du zu einigen Punkten Genaueres weißt oder zumindest weißt, wo man genaueres findet.

Achja, einen Punkt frage ich mal direkt: Die Amis sollen die Briten bereits vor den Angriffen auf Dresden zu einer Änderung der Luftkriegstaktik gedrängt haben. Nur die Briten waren dazu nicht mehr in der Lage, ihren Bombern andere Waffen und ihren Piloten andere Abwurftechniken beizubiegen. Das stammt von Brutus Brummfuß, der es in einem Interview mit Frederick Taylor hörte. Ein schlimmer Verdacht, dass Dresden und andere Städte zuletzt vielleicht nur aus "Routine" plattgemacht wurden...

(Nur nebenbei: Die "Beleidigungsklage" von Stefan Bruncker hast Du wohl schon gesehen...soll man das überhaupt kommentieren?!)

Freundlich grüßt mal wieder --Jesusfreund 00:14, 14. Feb 2005 (CET)

Touchee!

Den in der Badewanne Unbesiegten argumentativ zur Capitulatio gezwungen. Gratulatio. --(Nur nebenbei: Brunker ohne c, sonst fängst Du Dir gleich wieder eine unnötige Retourkutsche vom klebrigen Pedanticus ein. Ich hab´s auch oben falsch) Jesusfreund 13:19, 23. Feb 2005 (CET)

D´accord

Mir leuchtet alles ein, was Du zu dem Begriff ausführst. Mein Eindruck, Holocaust sei vorher schon synonym für "außergewöhnlicher Massenmord" gewesen, kam a) durch die komischen angepappten Beispiele mit Indianern und so am Artikelende, b) auch durch die Diskussion auf Holocaust (Begriff). Und ich war gestern nacht auch schon ziemlich müde.

Ansonsten entnehme ich Deinem Kommentar, dass die restliche Überarbeitung - die ja wieder mal ziemlich eingriffslustig war - nicht ganz daneben war.

Was sagst Du zu der "Singularität", stimmt das so? Wenn nicht, pack ruhig mit an; das kann auch der Diskussion nur gut tun, die sich dort etwas im Kreis zu drehen scheint. Grüße und gute Besserung, --Jesusfreund 15:41, 27. Feb 2005 (CET)

P.S.: Hatte soeben die Verschlimmbesserungen einer IP auf Novemberrevolution zu reparieren versucht, schau mal ob´s geglückt ist.


Holocaust und Novemberrevolution

Hi Stefan, ich werde deine Einwände beherzigen.

  • Du hast auch Recht: Wenn man die Dinge direkt beschreibt, wie sie sind - waren - dann erübrigt sich das (die Besserwisser oft erst einladende) erklärende Drumherum.
  • Um den heißen Brei herumreden soll der Anfangsteil ja auch nicht, sondern gleich zu Beginn benennen, was die Besonderheit des H. ausmacht: etwas ausführlicher als vorher in der Einleitung, daher als eigener Teil.
  • Vernichtungswille, Todesfabriken, umfassende Organisation: Das steht jetzt so auch drin; eventuell ist "systematisch" und "umfassend" doppelt gemoppelt und kann zu einem Punkt zusammengefasst werden. Auch die Formulierung lässt sich ver-un-umständlichen. ;-)
  • Nicht die Mischung, sondern die Kombination ist das Spezifische, so wie Du auch schreibst: "All das zusammen hat es so weder zuvor noch seither wieder gegeben."
  • Ulitz möchte den Artikel komplett unter "Shoa" verlinken; aber Holocaust ist eingebürgert und man soll den inflationären Relativierern des Begriffs nicht mit freiwilligem Sprachrückzug entgegenkommen, finde ich.

Zu Novemberrevolution:

  • In dem Groenerzitat zur Dolchstoßlegende am Schluss steht in eckigen Klammern "Waffenstillstand": Ist das tatsächlich Teil des Zitats oder wohlmöglich eine erklärende Ergänzung a la Brunker?
  • Den Link zum Bund für politische Bildung und die "siehe auchs" habe ich ergänzt, damit die neuerlich unzufriedene IP Ruhe gibt.

So, das war´s. Ich bleib weiter dran und danke Dir für die kooperative Grundhaltung, das ist wirklich wohltuend hier in diesem Umfeld. (Falls Du am 10. März nichts vor hättest und räumlich nicht zu weit weg bist, könntest Du am Hannoverstammtisch teilnehmen; ich war noch nie dabei und wurde heute eingeladen.)

MFG, --Jesusfreund 12:10, 2. Mär 2005 (CET)

Forster auf ERSTER Cook-Reise?

Bist Du sicher? lgw.--w. 18:13, 1. Mär 2005 (CET) Übrigens, falls Du die Zeit findest, Dich zu beteiligen: Auf http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:HMS_Bounty versuche ich eine Diskussion zum Themenkreis "Bounty, Bligh, Pitcairn und verwandte Themen" "anzuzetteln", deretwegen ich auch auf den Forster-Artikel gestoßen war. Ich lade Dich ein, "vorbeizuschauen". Wolfgang --w. 19:25, 1. Mär 2005 (CET)

Hallo,
ich fürchte, es droht mal wieder ein Fall von NL. Diesmal macht sich so ein komischer Anarchokapitalist im Lincoln-Artikel mopsig. Wir sollten ein Auge drauf haben. Gruß Delos 01:33, 6. Mär 2005 (CET)

Kurköln

Hi Stfan,
du hast in Kurköln meine linkfix revertet; ich geb dir recht, das vielleicht der Machtbereich evtl euf eine Perosn bezogen ist, ich finde aber es sehr wichtig den link zum Erzbistum Köln zu kennzeichen, weil die beiden Artikel immens miteinander zusammenhängen; ich habe bei deiner Version nur die Angst das jemand hinter dem Link nur den Begriff Erzbistum oder Erzbsichof vermutet, und so den speziellen Artikel Erzbistum Köln übersieht. greetz vanGore 15:32, 10. Mär 2005 (CET)

He, Top,
so gefällt mir das ja noch viel besser. merci&greetz vanGore 18:19, 10. Mär 2005 (CET)

Hallo Stefan,

Zu der Hinrichtung von Zwangsarbeitern hat Rainer in seinem Löschantrag folgende Frage: Es gab in der Nazizeit Tausende solcher Hinrichtungen. Was macht diese aus heutiger Sicht für die Allgemeinheit besonders erwähnenswert? [2] – Kannst du dir vorstellen mitzudiskutieren? Ich fände es schön, wenn sich Mitarbeiter, die sich mit Geschichte beschäftigen, dort mit diskutieren. Herzliche Grüße, --A.n.d.r.a.x. Neuster Droste: Geht dir der Hoch huth? 18:54, 10. Mär 2005 (CET)

Siehe inzwischen: NS-Zwangsarbeit in Münster und Umgebung. Mitarbeit gestattet ;-) --Jesusfreund 14:43, 13. Mär 2005 (CET)

Bitte schau vorbei, wir haben ein Problem ;) --w. 19:39, 11. Mär 2005 (CET)

Noch ´ne Anfrage

Mann oh Mann Stefan, Du bist ja echt gefragt, kein Wunder bei Deiner historischen Ahnung. Ulitz hat mich gebeten, Dich auch nochmal auf den Artikel Geschichte Deutschlands aufmerksam zu machen... ein ziemliches Ungetüm, dünkt mich. Vielleicht magst Du Deinen Senf dazu geben oder hast Du schon...? Gruß, --Jesusfreund 12:07, 12. Mär 2005 (CET)

Winston Churchill zum 150. Mal

Hallo,
ich denke, Dich als Hauptautor sollte es interessieren, wenn die üblichen Nazi-Verdächtigen versuchen, den Churchill-Artikel mit fadenscheinigen Gründen aus der Liste der Exzellenten zu kippen. Sieh Dir das hier mal an: Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel. Und ganz besonders das: [3] Ich habe schon versucht, ein paar Leute zu mobilisieren, damit die Hitler-Freunde kein Oberwasser kriegen (wonach es derzeit leider aussieht) Schöne Grüße SteffenG 11:10, 16. Mär 2005 (CET)

Geht klar

Hallo Stefan, wie ich sehe, bist Du ziemlich im Stress, sonst hättest Du Deine Bitte "Hilfe bei Churchill gegen Nazis" überschrieben, nicht umgekehrt...Natürlich ist Exzellenz nicht von braunen Vorurteilen abhängig, deshalb habe ich kein Problem mit Deiner Bitte. Hast Du schon Ulitz, Delos, G, Mkwa, Griesgram, Brummfuß und andere wohltuende Mitarbeiter gefragt? Nur zu, es wurden schon einige plumpe Lösch- u.a. Attacken auf die Art vereitelt. Grüße, --Jesusfreund 13:57, 17. Mär 2005 (CET)

OK, nur hab ich mich noch gar nicht abstimmend geäußert, da ich mir natürlich nicht nehmen lasse, mir den Artikel + die (uferlose...) Diskussion erstmal in Ruhe zu Gemüte zu führen. Scheint aber echt gut zu sein, soweit ich als profunder Halbgebildeter das beurteilen kann. Und selbstverständlich muss man Churchill nicht mögen, um einen gelungenen Artikel über ihn anzuerkennen. Ich hätte ihn als Brite wegen seines Kolonialismus vermutlich nicht zum größten Staatsmann gewählt, obwohl er wohl der Einzige war, der Hitler damals Paroli bieten konnte. Würde die Unfähigkeit zu dieser Differenzierung hier überhand nehmen, könnte Wikipedia bald dicht machen. --Jesusfreund 16:24, 17. Mär 2005 (CET)

Ich habe den Text von meiner Diskussionseite auf Diskussion:Portal Geschichte gestellt.--G 17:47, 17. Mär 2005 (CET)

Abwähler erfolgreich

Abwähler abgewählt :-) --Cornischong 20:15, 17. Mär 2005 (CET)

Hab für den Artikel abgestimmt. Die Vorgeschichte kannt ich schon, hatte auch selbst für längere Zeit mit Benutzer:John1401 zu tun. Gibt's den eigentlich noch? Egal, ich find den Artikel auf jeden Fall wirklich gut, hab also nicht nur politisch abgestimmt (: Die Diskussionseite und Versionsgeschichte sollt man vielleicht zum 8.Mai als Reader unter den Titel "Deutsche Zustände 60 Jahre nach der Befreiung -Entnazifizierung gescheitert" o.ä. veröffentlichen.

gruß,--griesgram 22:25, 17. Mär 2005 (CET)

Anarchokapitalisten

Hallo Stefan,

wo du dich grad so schön vor den "Anarschokapitalisten" ekelst: Kennst du diese Postille schon:[4]  ? Freund Lennartz zählt wenig überraschend auch zu den Autoren... gruß,--griesgram 17:34, 18. Mär 2005 (CET)


Zur selben Bande, falls es Dich interessiert: Benutzer:Qay ist ein Klon von Benutzer:Benek, dessen Versuch, den Link mit der kapitalen Anarscho-Perspektive in den Artikel einzubauen Du kürzlich zusammen mit Cornischong ausgebremst hast. NöhLbacke mopst sich übrigens mal wieder auf der Churchill-Diskussionsseite. Schöne Grüße Delos 00:14, 19. Mär 2005 (CET)

NL zum zweiten

Du hast also mit NL schon so Deine Vorgeschichte. Welche webseite meintest Du denn, die ich mir anschauen sollte? Auf dieser http://home.arcor.de/danneskjoeld/Inf/T/Konsenstheorie.html klingt es mir in der Tat alles ein bisschen sehr platt, wie eine Stück Geld ohne soziale Verantwortung, zwanghaft zwanglos eben. Prinzipienloser Marktradikalismus, der auf gewaltsame Interessendurchsetzung nur hilflos mit "Sezession" antworten kann, also Chaos vergrößert. Eigentlich sind das ja nur Gesellschaftsphänomene, die den schon längst anarchischen Kapitalismus wiederspiegeln, der sich die Charaktere schafft, die er braucht um sich noch schrankenloser zu realisieren. Fröstel. Mit Internetkleinkrieg kommt man da auch nicht unbedingt weiter. Mit Sperrverfahren auch nicht, hatte ich nicht vor. - Nur: Bei Judenhetze a la Qay ist bei mir wirklich Schicht im Schacht. Dann eben Vandalensperre, und wenn 24 Stunden nicht reichten, nochmal und nochmal. Das ist mir wesentlich lieber als "Toleranz" oder Endlosdebatten auf Vermittlungsseiten mit Null Folgen, außer lauter seltsamen Verbrüderungen und Polarisierungen und Klimavergiftung. Grüße, bleib locker --Jesusfreund 23:06, 18. Mär 2005 (CET)


Stimmt natürlich, ich hatte euren Endlosthread ja gelesen. Ich wollte ihn auch nicht füttern, sondern seinen Raico auseinandernehmen. Raico macht viel Wind am Ludwig-von-Mises Institut, mit anderen auch am "Cato Institute". Sie befürworten unverhohlen die Südstaaten"sezession" und die Apartheid der Buren, sehen Lincoln als "Staatsterroristen", wollen sämtliche indirekten Steuern abschaffen usw. - und das alles immer schön unter dem Mäntelchen von "Liberty". So werden in dieser seltsamen US-Schmiede (deren Relevanz in den USA ich nicht einschätzen kann) die "Menschenrechte" gedeutet, werden Historie und Ökonomie für heutige politische Ziele instrumentalisiert. Auch Thoreau wird mühelos vereinnahmt.

Dazu dient auch das "Neudenken" von Churchill: Er gilt Raico als der, der die USA nach Europa gelockt und da 50 Jahre gefesselt hat an europäischen "Staaatsinterventionismus". Er habe den "Wohlfahrtsstaat" = "Sozialismus" = "Sklaverei" der Labour Party nahtlos übernommen und fortgesetzt. So kann sich dieser US-Marktradikalismus wunderbar mit dem Geschichtsrevisionismus hiesiger Brauner verbinden.

Das wollte ich nur mal etwas durchsichtig machen für andere, damit keiner mehr dem Nichtigen Labern auf den Leim geht. Ich glaube halt an die Kraft des Arguments, nicht unbedingt bei ihm, aber sonst schon. Verwickeln lasse ich mich nicht, keine Sorge. Gruß, --Jesusfreund 09:08, 20. Mär 2005 (CET)

PS: Keine Problem mit "Schrauben". Deine Ergänzungen sind auch gut, z.B. die zu Ehe und Kindern, aber auch die zu C.´s Nachkriegs-Umgang mit Mau-Mau-Aufstand usw. Wenn Du willst, kann ich das, was ich aus David Horowitz, "Kalter Krieg" kenne, noch etwas genauer ausarbeiten. Ohne den Artikel aufzublähen, sonst nicht. Gruß! --Jesusfreund 09:08, 20. Mär 2005 (CET)

Friedrich

Du hast schon wieder Recht: In "Der Brand" kann man ein solches Zitat nicht entdecken (ich hab´s extra für die englischen Wikipedianer für en:Bombing of Dresden in World War II daraufhin durchforstet). F. ist natürlich viel zu klug, um solch direkte Platitüden zu verbraten und sich selber in eine rechtsextreme Kiste zu bugsieren. Aber sieht in C. halt doch sehr deutlich den Initiator des Bombenkriegs, macht ihn direkt für Massenvernichtung verantwortlich und betont z.B. die Zahlen der Frauen und Kinder, die vom area bombing getroffen wurden. Er sagt irgendwo in einem Interview ironisierend, dass C. allein schon deshalb kein Kriegsverbrecher sein könne, weil die Sieger immer die Kriegsverbrechen definieren. Ob er damit nur "unfreiwillig" von Revisionisten benutzt wird, ist ein klitzekleines bisschen fraglich. Eine richtig deutliche Abgrenzung zu denen habe ich von F. noch nicht gehört.

Wie soll man aber die nackte Barbarei auch der alliierten Kriegsführung kritisieren, ohne von rechts benutzt werden zu können? Geht ja fast gar nicht. Auch George Bell taucht natürlich auf dem Pamphlet von Benek alias NL auf. Nur ob der deutsche Widerstand durch Verzicht auf Städtebombardierung gestärkt worden wäre, muss wohl ewig Spekulation bleiben. Schön wär´s gewesen, viel mehr lässt sich dazu kaum sagen.

Nochmal Grüße, schraub soviel Du willst! --Jesusfreund 11:46, 20. Mär 2005 (CET)

Horowitz

"Kalter Krieg" ist in USA schon 1965 englisch erschienen: "From Yalta to Vietnam. American Foreign Policy in the Cold War." Typisches 60ger-Jahre-Produkt eines linksliberalen US-Historikers, Klaus Wagenbach Verlag 1969, wahrscheinlich vergriffen. - Damals waren erstmals viele Originalquellen aus Pentagonarchiven zugänglich, die er intensiv auswertet. Was fehlt ist natürlich die Quellenforschung im Osten, die erst seit 1989 möglich wurde. Liest sich aber trotzdem recht aufschlussreich und überlegt, ohne Klischees und billige Anklagen, mit viel Originalzitaten. Kladdentext: "Die erste mit umfangreichem Quellenmaterial fundierte Geschichte der US-Außenpolitik. Der 'Kalte Krieg', angeblich Reaktion auf sowjetisches Expansionsstreben, erweist sich als Rechtfertigungsmythos einer rigorosen Machtpolitik von Korea bis Vietnam."

Churchill kommt darin anfangs eher moderat weg: Er habe Stalins Verhalten in Rumänien und Bulgarien 1945 Truman gegenüber verteidigt, weil es so im Oktober 44 vereinbart worden sei. Weiteres später. Gruß, --Jesusfreund 14:05, 20. Mär 2005 (CET)


"Unbelegbares" Zitat

Hallo Stefan. Es tut mir Leid, dich mit diesem "Zitat" weiter zu belästigen. Ich bin selbst auf der Suche nach diesem bekannten Satz. Da es so ein friedfertiges Thema ist, habe ich auf der Luxwiki heute mal mit "einem" Churchill-Artikel angefangen. Da sich sonst niemand "berufen" fühlt, werde ich den Kreuzweg eher aleine gehen. Aus Personalgründen wird es wohl etwas dauern. Auf das "Begleitpersonal" werde ich aus sprachlichen Gründen wohl verzichten müssen. Sonnige Grüße aus Luxemburg. --Cornischong 02:47, 22. Mär 2005 (CET)

Wikiquote

Hallo Stefan. "dass man auf solche Zitatsammlungen in den Artikeln komplett verzichten kann, zumindest bei den Personen, zu denen es bereits eine Zitatsammlung auf Wikiquote gibt." Nachdem ich mich eben noch einmal bei Wikiquote umgesehen habe (Voltaire und Chruchill); da bin ich entschieden anderer Meinung. Das ist doch wohl das Letzte! Da fängt das Ganze wieder an: Bei Überprüft (Ch) findet sich "Memoiren Band 1" Keine Ausgabe, keine Seite; bei Voltaire beim ersten "Zitat" eine Jahreszahl. Naja, wenn im Voltaire Artikel von 22.000 Briefen die Rede ist (in der fr.-Wiki von 1500). Dann die Rubrik "zugeschrieben": Was soll das denn heißen? Bei Voltaire fand ich einige wohl selbst "übersetzte" Funde. Überzeuge dich bei Gelegenheit mal selbst. Regnerische Grüße aus Luxemburg. --Cornischong 17:06, 22. Mär 2005 (CET)

Hallo Stefan, kommt da noch was (Begriffsklärung) oder wolltest du einen Redirect anlegen? Viele Grüße --Kolja21 17:59, 23. Apr 2005 (CEST)

Portal Frühe Neuzeit

Hallo Stefan, unter [5] arbeite ich unter Mithilfe von Mario todte gerade an einem ersten Entwurf für ein Portal Frühe Neuzeit. Vielleicht hast Du ja Lust, mal vorbeizuschaun und das eine oder andere zu verbessern. Für jegliche Kritik und Anregung wäre ich Dir sehr dankbar. Für Deine eigenen Projekte wünsche ich Dir viel Erfolg. Beste Grüße --Frank Schulenburg 07:04, 26. Apr 2005 (CEST)

Hallo Stefan! Abwegig sind Deine Bemerkungen nicht. Frank ist hier der Hauptinitiator. Die Ultima Ratio ist das ohnehin noch nicht besonders hinsichtlich der Gliederung, schon allein weil wir auch die englische Geschichte, wie auf der Diskussionseite zum Portal von mir bemerkt, berücksichtigen müssen, für die ich noch keine gute Idee habe. Aber was hier an den wenigen Tagen vor allem durch Frank zustande bebracht wurde, kann sich fürs Erste noch allemal sehen lassen. Wir freuen uns auf Deine Mitwirkung. Benutzer: Mario todte, 20:07, 26. April 2005 (CEST)

Noch mal ich. Ich habe ein bisschen die Gliederung geändert, weil epocheübergreifende Artikel auch reingehören, aber gesondert klassifiziert werden sollten. Benutzer: Mario todte, 20:52, 26. April 2005 (CEST)

Hallo Stefan, ich habe gerade "Entstehung des englischen Parlamentarismus" unter "Absolutismus und Aufklärung" einsortiert. So richtig glücklich bin ich damit nicht. Vielleicht sollten wir dafür einen eigenen Unterpunkt reservieren ("Der Punkt würde also gut zwischen Absolutismus und Revolution passen"). Ich würde mich sehr freuen, wenn Du das korrigieren könntest. Ich bin da wirklich kein Experte. Für Deine Anregungen nochmals herzlichen Dank; es wäre toll, wenn Du weiter mithelfen könntest, die Gliederung zu verbessern. --22:31, 26. Apr 2005 (CEST)

Hallo, Deinen Text zur Periodisierung im Artikel Frühe Neuzeit habe ich vorhin (etwas verkürzt) als Einführungstext in das Portal eingefügt. --Frank Schulenburg 09:36, 29. Apr 2005 (CEST)

Frühe Neuzeit ... u.a. historische Themen

Hi, Stefan. Deine Veränderungen bei Frühe Neuzeit geht für mich in Ordnung. Zumindest die Sache mit der Periodisierung halte ich jetzt für korekter. V.a. liest sich der Abschnitt nun viel verständlicher und flüssiger. Ich weiß nicht, ob Du noch vor hast, bei den anderen Unter"kapiteln" weiter zu machen. Nötig hätten sie es m.E. jedenfalls (plötzlicher Sprung in die Gegenwartsform, in meinen Augen schräge Formulierungen, unverständliche Textwüste ... und m.E. auch teilweise fragwürdige Inhalte). Ich selber traue mich da aber nicht wirklich ran, da meine Detailkenntnisse zum Thema nicht sonderlich ausgeprägt sind. Von der Frühen neuzeit habe ich (je nach partikularen Präferenzen mehr oder weniger) eigentlich nur ein relativ bescheidenes Überblicksbild, und meinen Fokus eher auf den Wechsel zur Moderne gerichtet. Meine Beiträge zu diesem und von mir mit ihm assoziierten Artikeln sind deshalb auch meist eher Randbeiträge (Überblick, sprachliche Dinge etc. ...) und kaum vertieft inhaltlichen. Im Grunde bin ich sozusagen als Konsument von WP über das Portal Frühe Neuzeit beim Thema gelandet, weil ich schauen wollte, was es da so alles gibt - ... und prompt habe ich mich eben doch mal wieder aktiv eingemischt ... aber gut. Im Grunde wollte ich Dir nur miteilen, dass ich es gut fände, wenn Du an der Überarbeitung weiter machst (... ich aber auch Verständnis dafür hätte, wenn Du es als zu mühselig fändest) ...

... Wechsel zum anderen Thema, das ich für mich selber grad als ziemlich mühselig empfinde, weswegen ich den Artikel in den letzten 2 Wochen etwas vernachlässigt habe: Zeit des Nationalsozialismus: Vor einigen Wochen, nachdem die dortige Linksammlung in das Portal Nationalsozialismus verschoben worden war, und das entsprechende Unterkapitel aus Geschichte Deutschlands dorthin kopiert und zum Artikel erklärt wurde, habe ich dort mal mit der Überarbeitung begonnen - zunächst mal die Einleitung in Teilen anders formuliert und mit der Vorgeschichte angefangen, bis ich bei der komplexen Geschichte der Jahre zwischen 1929 und 1932/33, als die ereignisse (Wahlen, regierungen, Notverordnungen usw.) sich überschlugen, ins Stocken kam. M. E. fehlt auch noch eine Passage zum grundsätzlichen Verhältnis der nazis und Völkischen zur Weimarer Republik, bzw. kommt zu kurz. Ich bin gerade dabei, erst mal für mich selber ein Konzept zu finden, habe vor, demnächst erst mal die geschichte bis 1933 fortzsetzen, also das Ganze so nach und nach durchzu(über)arbeiten (nebenbei - auch bei den Bildern ist teilweise eine andere Sortierung m.E. nach notwendig). Lange rede - Kurzer Sinn: Für Unterstützung bei "Zeit des Nationalsozialismus" wäre ich jedenfalls dankbar. Manche Leute haben dort inzwischen auch etwas fragwürdige und ungenaue Dinge eingearbeitet (z.B. kann man es nicht stehen lassen, Hitler (in der Einleitung) als "österreichischen" Diktator zu bezeichnen - 1932 hat er die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten, nachdem er 1925 aus Österreich "ausgetreten" war) ... Wie auch immer. Wenn Du Lust hast, wäre ich dankbar für deine fachkundige Unterstützung (natürlich auch die von anderen). Soweit mal - Schöne Grüße - bis zum nächsten Mal --Ulitz 23:14, 29. Apr 2005 (CEST)