Zum Inhalt springen

Kreisreformen in Preußen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2009 um 12:38 Uhr durch Harry8 (Diskussion | Beiträge) (1932: Bublitz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Artikel Kreisreformen in Deutschland bis 1945 (Ostgebiete) erfasst die Durchführung von Gebietsreformen auf Kreisebene, also der kreisfreien Städte und Landkreise bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs im Mai 1945 in dem Gebiet, das östlich der Bundesrepublik Deutschland liegt und jetzt zu Polen und Russland gehört.

Die einzelnen Neugliederungsmaßnahmen

1836

  • 1. Januar:
Auflösung des Landkreises Küstrin und Aufteilung auf die Kreise Königsberg Neumark, Landsberg (Warthe) und Lebus

1846

  • 1. Januar:
Auflösung des Kreises Lauenburg-Bütow und Aufteilung auf die Kreise Bütow und Lauenburg in Pommern

1854

  • 26. August:
Neubildung des Kreises Neurode aus Teilen des Kreises Glatz

1872

  • 1. September:
Auflösung des Kreises Fürstentum und Aufteilung auf die Kreise Bublitz, Cöslin und Colberg-Cörlin

1873

  • 10. März:
Auflösung des Kreises Sternberg und Aufteilung auf die Kreise Oststernberg und Weststernberg
  • 27. März:
Aufteilung des bisherigen Kreises Beuthen auf die neuen Kreise Beuthen, Kattowitz, Tarnowitz und Zabrze

1874

  • 1. Januar:
Ausgliederung der Stadt Elbing aus dem Landkreis Elbing
Ausgliederung der Stadt Liegnitz aus dem Landkreis Liegnitz

1875

  • 25. März:
Neubildung des Kreises Tuchel aus Teilen des Kreises Konitz

1887

  • 1. Oktober:
Auflösung des Landkreises Danzig und Aufteilung auf die Kreise Danziger Höhe, Danziger Niederung und Dirschau
Neubildung des Kreises Briesen aus Teilen der bisherigen Kreise Culm, Graudenz, Strasburg in Westpreußen und Thorn
Neubildung des Kreises Danziger Höhe aus Teilen des bisherigen Landkreises Danzig
Neubildung des Kreises Danziger Niederung aus Teilen des bisherigen Landkreises Danzig
Neubildung des Kreises Dirschau aus Teilen der bisherigen Landkreise Danzig und Preußisch Stargard
Neubildung des Kreises Filehne aus Teilen des Kreises Czarnikau
Neubildung des Kreises Gostyn aus Teilen der Kreise Kröben und Schrimm
Neubildung des Kreises Jarotschin aus Teilen der Kreise Pleschen, Schrimm und Wreschen
Neubildung des Kreises Lissa aus Teilen des Kreises Fraustadt
Neubildung des Kreises Ostrowo aus Teilen des Kreises Adelnau
Neubildung des Kreises Putzig aus Teilen des Kreises Neustadt in Westpreußen
Neubildung des Kreises Rawitsch aus Teilen des Kreises Kröben
Neubildung des Kreises Znin aus Teilen der Kreise Mogilno, Schubin und Wongrowitz

1890

  • 1. April:
Ausgliederung der Stadt Beuthen aus dem Landkreis Beuthen

1892

  • 1. April:
Ausgliederung der Stadt Landsberg (Warthe) aus dem Landkreis Landsberg (Warthe)

1896

  • 1. April:
Ausgliederung der Stadt Tilsit aus dem Landkreis Tilsit

1897

  • 1. April:
Ausgliederung der Stadt Gleiwitz aus dem Landkreis Tost-Gleiwitz

1898

  • 1. April:
Ausgliederung der Stadt Königshütte aus dem Landkreis Beuthen
Ausgliederung der Stadt Stolp aus dem Landkreis Stolp

1899

  • 1. April:
Ausgliederung der Stadt Kattowitz aus dem Landkreis Kattowitz
Ausgliederung der Stadt Schweidnitz aus dem Landkreis Schweidnitz
  • 15. Mai:
Ausgliederung der Stadt Oppeln aus dem Landkreis Oppeln

1900

  • 1. Januar:
Ausgliederung der Stadt Graudenz aus dem Landkreis Graudenz
  • 1. April:
Ausgliederung der Stadt Thorn aus dem Landkreis Thorn

1901

  • 1. Mai:
Ausgliederung der Stadt Insterburg aus dem Landkreis Insterburg

1907

  • 1. April:
Ausgliederung der Stadt Brieg aus dem Landkreis Brieg

1910

  • 1. April:
Ausgliederung der Stadt Allenstein aus dem Landkreis Allenstein

1911

  • 1. Juli:
Ausgliederung der Stadt Neisse aus dem Landkreis Neisse

1920

  • 10. Januar:
Auflösung des Kreises Berent und Eingliederung eines Teils in die Freie Stadt Danzig und des anderen Teils in den Staat Polen
Auflösung des Kreises Briesen und Eingliederung in den Staat Polen
Auflösung des Kreises Danziger Höhe und Eingliederung eines Teils in die Freie Stadt Danzig und des anderen Teils in den Staat Polen
Auflösung des Kreises Danziger Niederung und Aufteilung auf den Kreis Elbing und die Freie Stadt Danzig
Auflösung des Kreises Graudenz, Aufteilung auf die Kreise Marienwerder und Rosenberg in Westpreußen und Eingliederung eines Teils in den Staat Polen
Auflösung des Kreises Konitz und Eingliederung in den Staat Polen
Auflösung des Kreises Kulm und Eingliederung in den Staat Polen
Auflösung des Kreises Löbau und Eingliederung eines Teils in den Kreis Rosenberg in Westpreußen und des anderen Teils in den Staat Polen
Auflösung des Kreises Memel und Eingliederung in das Memelgebiet
Auflösung des Kreises Neustadt in Westpreußen und Eingliederung eines Teils in den Kreis Lauenburg in Pommern und des anderen Teils in die Freie Stadt Danzig und in den Staat Polen
Auflösung des Kreises Preußisch Stargard und Eingliederung in den Staat Polen
Auflösung des Kreises Putzig und Eingliederung eines Teils in den Landkreis Lauenburg in Pommern und des anderen Teils in den Staat Polen
Auflösung des Kreises Schwetz und Eingliederung in den Staat Polen
Auflösung des Kreises Strasburg in Westpreußen und Eingliederung in den Staat Polen
Auflösung des Kreises Thorn und Eingliederung in den Staat Polen
Auflösung des Kreises Tuchel und Eingliederung in den Staat Polen
Ausgliederung eines Teils des Kreises Elbing in die Freie Stadt Danzig, zugleich Eingliederung eines Teils des Kreises Danziger Niederung
Ausgliederung eines Teils des Kreises Flatow in den Staat Polen
Ausgliederung eines Teils des Kreises Heydekrug in das Memelgebiet
Ausgliederung eines Teils des Kreises Marienwerder in den Staat Polen, zugleich Eingliederung eines Teils des Kreises Graudenz
Ausgliederung eines Teils des Kreises Niederung in das Memelgebiet
Ausgliederung eines Teils des Kreises Ragnit in das Memelgebiet
Ausgliederung eines Teils des Kreises Schlochau in den Staat Polen
Ausgliederung eines Teils des Kreises Tilsit in das Memelgebiet
  • 1. Mai:
Ausgliederung der Stadt Kolberg aus dem Landkreis Kolberg-Körlin
  • 12. August:
Ausgliederung eines Teils des Kreises Osterode in Ostpreußen in den Staat Polen, zugleich Eingliederung eines Teils des Kreises Löbau

1922

  • 1. Juli:
Auflösung des Kreises Heydekrug und Eingliederung in den Kreis Niederung
Auflösung des Kreises Ragnit und Eingliederung in den Kreis Tilsit-Ragnit
Auflösung des Kreises Tilsit und Eingliederung in den Kreis Tilsit-Ragnit und in den Stadtkreis Tilsit

1923

  • 1. April:
Ausgliederung der Stadt Köslin aus dem Landkreis Köslin

1924

  • 1. April:
Ausgliederung der Stadt Waldenburg (Schlesien) aus dem Landkreis Waldenburg

1927

  • 1. Januar:
Auflösung des Landkreises Hindenburg Oberschlesien, Bildung des Stadtkreises Hindenburg
Vereinigung der Kreise Beuthen und Tarnowitz zum neuen Landkreis Beuthen-Tarnowitz

1929

  • 1. April:
Auflösung des Kreises Fischhausen und Aufteilung auf den Kreis Samland und den Stadtkreis Königsberg

1932

  • 1. Oktober:
Eingliederung des Kreises Bublitz in den Landkreis Köslin
Eingliederung des Kreises Jauer in den Landkreis Liegnitz
Eingliederung des Kreises Neurode in den Kreises Glatz
Eingliederung des Kreises Ohlau in den Landkreis Brieg
Eingliederung des Kreises Sagan in den Kreis Sprottau
Eingliederung des Kreises Schivelbein in den Kreis Belgard
Eingliederung des Kreises Steinau in den Kreis Wohlau
Eingliederung des Kreises Striegau in den Landkreis Schweidnitz

1933

  • 1. Oktober:
Neubildung (Wiedererrichtung) des Kreises Jauer aus Teilen des Kreises Landeshut und des Landkreises Liegnitz
Neubildung (Wiedererrichtung) des Kreises Ohlau aus Teilen des Landkreises Brieg

1939

  • 1. April:
Neubildung des Landkreises Samland aus großen Teilen der bisherigen Landkreise Fischhausen und Königsberg (Preußen)
  • 1. September:
Neubildung des Landkreises Berent aus Teilen der Freien Stadt Danzig
Neubildung des Landkreises Danzig aus Teilen der Freien Stadt Danzig
Neubildung des Landkreises Elbing aus Teilen der Freien Stadt Danzig
Neubildung des Landkreises Karthaus aus Teilen der Freien Stadt Danzig und Polens
Neubildung des Landkreises Konitz aus Teilen der Freien Stadt Danzig
Neubildung des Landkreises Neustadt in Westpreußen aus Teilen der Freien Stadt Danzig
  • 1. Oktober:
Neubildung des Landkreises Heydekrug nach Annexion dieses Gebiets (vorher in Litauen)
Neubildung des Landkreises Memel nach Annexion dieses Gebiets (vorher in Litauen)
  • 26. Oktober:
Neubildung des Landkreises Briesen nach Annexion dieses Gebiets (vorher in Polen)
Neubildung des Landkreises Dirschau nach Annexion dieses Gebiets (vorher in Polen)
Neubildung des Landkreises Graudenz nach Annexion dieses Gebiets (vorher in Polen)
Neubildung des Landkreises Großes Werder nach Annexion dieses Gebiets (vorher in Polen)
Neubildung des Landkreises Lipno nach Annexion dieses Gebiets (vorher in Polen)
Neubildung des Landkreises Löbau nach Annexion dieses Gebiets (vorher in Polen)
Neubildung des Landkreises Makow nach Annexion dieses Gebiets (vorher in Polen)
Neubildung des Landkreises Mlawa nach Annexion dieses Gebiets (vorher in Polen)
Neubildung des Landkreises Ostrolenka nach Annexion dieses Gebiets (vorher in Polen)
Neubildung des Landkreises Plock nach Annexion dieses Gebiets (vorher in Polen)
Neubildung des Landkreises Plonsk nach Annexion dieses Gebiets (vorher in Polen)
Neubildung des Landkreises Praschnitz nach Annexion dieses Gebiets (vorher in Polen)
Neubildung des Landkreises Preußisch Stargard nach Annexion dieses Gebiets (vorher in Polen)
Neubildung des Landkreises Pultusk nach Annexion dieses Gebiets (vorher in Polen)
Neubildung des Landkreises Rypin nach Annexion dieses Gebiets (vorher in Polen)
Neubildung des Landkreises Schirps nach Annexion dieses Gebiets (vorher in Polen)
Neubildung des Landkreises Strasburg in Westpreußen nach Annexion dieses Gebiets (vorher in Polen)
Neubildung des Landkreises Suwalken nach Annexion dieses Gebiets (vorher in Polen)
Neubildung des Landkreises Zempelburg nach Annexion dieses Gebiets (vorher in Polen)

Umbenennung von Stadt- und Landkreisen

1836

  • o. D.:
Umbenennung des Kreises Züllichau in Kreis Züllichau-Schwiebus

1927

  • 21. September:
Umbenennung des Kreises Friedland in Ostpreußen in Kreis Bartenstein

1933

  • 27. Juni:
Umbenennung des Kreises Oletzko in Kreis Treuburg

1938

  • 7. September:
Umbenennung des Kreises Darkehmen in Kreis Angerapp
Umbenennung des Kreises Niederung in Kreis Elchniederung
Umbenennung des Kreises Pillkallen in Kreis Schloßberg
Umbenennung des Kreises Stallupönen in Kreis Ebenrode

1941

  • 21. Mai:
Umbenennung des Landkreises Berent in Landkreis Berent (Westpreußen)
Umbenennung des Landkreises Lipno in Landkreis Leipe (Westpreußen)
Umbenennung des Landkreises Löbau in Landkreis Löbau (Westpreußen)
Umbenennung des Landkreises Makow in Landkreis Mackeim
Umbenennung des Landkreises Mlawa in Landkreis Mielau
Umbenennung des Landkreises Neustadt in Westpreußen in Landkreis Neustadt (Westpreußen)
Umbenennung des Landkreises Ostrolenka in Landkreis Scharfenwiese
Umbenennung des Landkreises Plock in Landkreis Schröttersburg
Umbenennung des Landkreises Plonsk in Landkreis Plöhnen
Umbenennung des Landkreises Pultusk in Landkreis Ostenburg
Umbenennung des Landkreises Rosenberg in Westpreußen in Landkreis Rosenberg (Westpreußen)
Umbenennung des Landkreises Rypin in Landkreis Rippin (Westpreußen)
Umbenennung des Landkreises Schirps in Landkreis Sichelberg
Umbenennung des Landkreises Strasburg in Westpreußen in Landkreis Strasburg (Westpreußen)
Umbenennung des Landkreises Suwalken in Landkreis Sudauen
  • gegen Jahresende:
Umbenennung des Landkreises Löbau (Westpreußen) in Landkreis Neumark (Westpreußen)

Literatur

Walther Hubatsch (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945, Johann-Gottfried-Herder-Institut, Marburg/Lahn; Reihe A: Preußen;

  • Band 1: Ost- und Westpreußen, bearbeitet von Dieter Stüttgen, 1975, ISBN 3-87969-108-8,
  • Band 2: Teil 1: Provinz Posen, bearbeitet von Dieter Stüttgen, Teil 2: Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen, bearbeitet von Walther Hubatsch, 1975, ISBN 3-87969-109-6,
  • Band 3: Pommern, bearbeitet von Dieter Stüttgen, 1975, ISBN 3-87969-115-0,
  • Band 4: Schlesien, bearbeitet von Dieter Stüttgen, Helmut Neubach und Walther Hubatsch, 1976, ISBN 3-87969-116-9,
  • Band 5: Brandenburg, bearbeitet von Werner Vogel, 1975, ISBN 3-87969-117-7.

Siehe auch