Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Jbo166

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2009 um 03:22 Uhr durch Jbo166 (Diskussion | Beiträge) (Aula-Verlag (Graz)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Jbo166 in Abschnitt Aula-Verlag (Graz)
Über mich Diskussion Fundstücke Entwürfe Nützliches
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Jbo166.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Falls du mich vertraulich ansprechen möchtest, kannst du mir auch eine E-Mail schreiben. Ich werde dir dann via E-Mail antworten.

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
.

Erdöl

Hallo Jbo166, wollte dir nur kurz danken, dass du dich ein wenig um das Aufräumen im Erdölartikel kümmerst. Wie du siehst, gibt es da ein paar Witzbolde, die sich gerne um dieses abiotischen Kram kümmern und immer wieder sonderbare Ideen einbringen. Ich hatte selber schon ein paar der schlimmsten Auswüchse entfernt und es freut mich, dass du, offenbar mit sehr gutem Fachwissen, daran weiterarbeitest. Der Erdöl-Artikel war schließlich einmal als lesenswert ausgezeichnet. Das sollte er wieder werden! -- DerFalkVonFreyburg 19:05, 19. Dez. 2008 (CET) PS: Polentario und ich hatten einmal überlegt, einen eigenen Artikel für alternative Theorien anzulegen, das diese nach unserer Ansicht nicht unbedingt um Erdölartikel stehen sollten (siehe Diskussion:Erdöl -> weitere_Theorien_zur_Erdölbildung). Vielleicht magst du dich unserer Meinung anschließen, dann könnte man das mal in Angriff nehmen und die Kollegen könnten sich dann dort austoben...Beantworten

Glückauf, fröhliche Weihnachten und ein Gutes Neues Euch beiden. -- Polentario Ruf! Mich! An! 15:02, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Von mir ebenso frohes Fest und guten Rutsch ;). Über den Artikel können wir sehr gerne reden, scheint mir ein ganz interessantes Projekt zu sein.--Jbo166 22:59, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Die Info weiter unten zu der Crackpotseite habe ich auch mit Interesse aufgenommen
Zum Erdöl - Ich fand abiotisches Öl als Beispiel interessant - es wird ja nicht nur beim Öl mit falschen Theorien praktisch was neues gefunden, bei Sudbury gibt es die wildesten Thesen zur Bildung der Lagerstätte, was den Abbau nicht stört...
Wärs nicht sinnvoller was zum Methanhydrat zu machen? Einfache Kohlenwasserstoffe und deren Mobilität und Herkunft sind schwieriger zu deuten, eine abiotische Herkunft bzw. eine mehrmalige Umarbeitung eher im bereich des Möglichen und die Exploration ist eher noch am Anfang.
Kleine literarische Empfehlung - Primo Levi, das Periodische System-- Polentario Ruf! Mich! An! 00:38, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gruß -- Polentario Ruf! Mich! An! 00:38, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 12:08, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Böser böser Bot. Schäm dich. Pfui.--Jbo166 12:12, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wo ist es denn das kleine Botilein hmmmmmmm ?--Jbo166 23:38, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Böses Botilein, wo treibst du dich wieder rum ? Wenn du nicht bald hier bist gibts diesmal aber keinen Keks.--Jbo166 23:20, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Freilichtmuseum Diesdorf

Die Quelle ist angegeben, unter Versionen/Autoren, doch leider gibt sie nicht viel mehr her.--Nephantz! 18:24, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ahja, garnicht gesehen, hab sie grad mal unter weblinks in den Artikel gepackt. Grüße.--Jbo166 18:28, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Friederike Meinel

Hallo Jbo166, es wäre nett, wenn Du meine vor mehreren Tagen vorgenommenen Änderungen bei Friederike Meinel sichten würdest. Vor allem wichtig ist, die Ergänzung unter CDs: "Rauschende Melodien". Das Geburtsdatum der Dame ist mir aufgrund persönlicher Bekanntschaft geläufig und kann bei ihr abgerufen und kontrolliert werden (friederike.meinel@gmx.de). Liebe Grüße --Schnuffelwuffy 23:10, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Tut mir leid ohne schriftliche Quelle (siehe WP:Belege) werde ich dies nicht tun. Da hab ich mir schonmal Ärger eingehandelt. Und die E-Mailaddresse könnte ja ein Fake sein.--Jbo166 23:17, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die CD "Rauschende Melodien" gibt es u.a. bei Amazon (http://www.amazon.de/Rauschende-Melodien-die-Grossen-Defa-Filmschlager/dp/B001FAR5WA) und auf der offiziellen Homepage der Künstlerin. Da kann man sich schon mal nicht die Finger verbrennen. Das Geburtsdatum 6.5.74 kann auf der Homepage der Künstlerin unter Kontakt abgefragt werden (http://www.friederike-meinel.com). Zur Not kann ich die Künstlerin bitten, Dir eine Ausweiskopie zuzusenden. LG, --Schnuffelwuffy 00:26, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Habe ihr soeben eine Nachricht über ihre Page hinterlassen. Bei Bestätigung sichte ich deine Veränderungen dann. Grüße.--Jbo166 00:31, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Erledigt.--Jbo166 Disk. 12:56, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gisela Peschke

Hallo Jbo166,

Du hattest den LA auf den Artikel gestellt. Ich sehe jetzt, daß der Artikel vernünftig dasteht, bequellt ist etc. An der Relevanz ist mEn nach der Buchquelle nicht mehr zu zweifeln. Hättest Du etwas dagegen, wenn ich den LA per LAE Fall 1 1. Alt. und 2 b) entferne? Grüße, --Capaci34 Ma sì! 19:08, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nö, hab ich nix dagegen. Grüße.--Jbo166 Disk. 19:18, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke, mach' ich dann gleich. Grüße, --Capaci34 Ma sì! 19:24, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Man dankt! --Capaci34 Ma sì! 20:32, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Schnelllöschanträge

Hallo Jbo166, wie würdest du dich fühlen, wenn dir jemand nach zwei Minuten in eine Seite, an der du ersichtlich noch weiterschreiben willst, einen Schnelllöschantrag setzt? Bin nur grad über die Löschprüfung auf Mehmet Aktaş gestossen. --Elian Φ 19:27, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kann ich nix zu sagen, da in der Versionsgeschichte des neueingestellten Artikels davon nichts mehr zu sehen ist. Jedenfalls ist der ANR nicht dazu da dort Artikel neuzuverfassen. Und die "15 min. Regel" gilt nicht für SLA-fähige Artikel. Würde mir soetwas passieren, würde ich mich jedenfalls fragen warum der SLA-Steller dies getan hat und was ich in Zukunft tun kann um derartiges zu vermeiden. Viele Grüße.--Jbo166 Disk. 19:39, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
„Jedenfalls ist der ANR nicht dazu da dort Artikel neuzuverfassen.“, zeigt mir, dass du von Wikipedia keine Ahnung hast. Gerade der Artikelnamensraum ist der Ort um einen Artikel neu zu verfassen. Liesel 19:55, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
"Jedenfalls ist der ANR nicht dazu da dort Artikel neuzuverfassen." - *wow* da bin ich seit 2002 bei der Wikipedia und erfahre das jetzt erst.
Ohne Ironie: das steht nicht in der Dokumentation, also kannst du auch nicht davon ausgehen, dass neue Autoren, zumal IPs das tun. Oder anders gesagt: Nur weil immer mehr Leute ihre Artikel lieber im Benutzernamensraum vorbereiten (wohl weil sie Angst haben, dass ihnen sonst irgendwelche Kontrolleure SLAs reinknallen), ist anders zu handeln noch lange nicht verboten. Punkt Zwei: Ich frage mich jedenfalls ernsthaft, warum der SLA-Steller da einen absolut ungültigen Schnelllöschantrag gestellt hat, der durch keinen Punkt der Schnelllöschregeln abgedeckt ist. Ich würde dich bitte, dir WP:SLA nochmal genau durchzulesen und in Zukunft sowohl die 15-Minuten-Frist als auch die weiteren Schnelllöschregeln einzuhalten. Der Mehmet Aktaş war selbst zum Zeitpunkt deines SLAs 2 Minuten nach dem ersten Abspeichern des Autors weder "kein gültiger Stub" noch "eindeutig irrelevant". --Elian Φ
Da ich keine Einsicht in die gelöschte Versionshistorie habe, kann ich dazu nichts sagen. Grüße.--Jbo166 Disk. 20:53, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
(BK)Anmerkung: Mit dem "neuverfassen des Artikels" sollte der Weg von Null zum Stub gemeint sein. Ich möchte ausserdem darauf hinweisen, dass der Artikel nicht von mir gelöscht wurde. Offenbar gab es also einen Admin der meine Meinung über den Artikel teilte. Vielleicht wäre es daher sinnvoller diese Angelegenheit mit ihm zu diskutieren. Viele Grüße.--Jbo166 Disk. 21:25, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
[1]. "Kein Artike" sieht für mich anders aus. --Elian Φ 21:16, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Vorab möchte ich mich erstmal für meine Einmischung in diese Diskussion entschuldigen. Ich zitiere hieraus:
Solche Entwürfe (neue Artikel) sollten 'immer' im Benutzernamensraum erstellt und bearbeitet werden, bis sie für den Artikelnamensraum die nötige Qualität erlangt haben
Jbo166 hat sich an eine Regel von Wikipedia gehalten und einen Artikel zur Schnelllöschung vorgeschlagen, der zu selbigem Zeitpunkt noch nicht die nötige Qualität hatte. -- hg6996 21:28, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Aloha, ähm, da hast du aber ordentlich was missverstanden: Die betreffende Regel sagt nur, dass man keine Artikel auf „Unterseiten“ von Artikeln schreiben, also etwa keine Entwürfe unter Antike/Entwurf für eine Neufassung oder Mehmet Aktaş/Entwurf speichern soll. Ist aber tatsächlich etwas unglücklich formuliert, ich werd mal sehen, ob man das nicht auch anders schreiben kann. --Tolanor 21:38, 8. Feb. 2009 (CET) PS: Habs mal etwas entschärftBeantworten
Missverstanden ist ja nett ausgedrückt. Wenn man den Hinweis anders verstehen sollte, hätte er anders formuliert sein müssen. Der Hinweis war, so wie er formuliert war, ganz eindeutig zu verstehen. -- hg6996 22:00, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
@Hg6996: Falsch, dies betrifft neue Entwürfe von schon vorhandenen Artikel. Liesel 21:42, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Auch das geht aus der obigen Formulierung nicht hervor. Ein neuer Entwurf für einen bis dato nicht existierenden Artikel ist genauso ein neuer Entwurf wie ein neuer Entwurf für einen bereits existierenden Artikel -- hg6996 22:00, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich empfehle dir die Lektüre von Wikipedia:Artikel. Dort wird mit keiner Silbe erwähnt, dass ein Entwurf im BNR zu erstellen ist. So ein Vorschlag ist auch ohne jeglicher logischer Grundlage, da auch IPs neue Artikel anlegen und diese per-se keinen Benutzernamensraum besitzen. Also bevor du hier weitere hanebüchene Theorien aufstellst, wäre es besser für dich, wenn du dich erst einmal mit der Wikipedia besser vertraut machen würdest. Liesel 22:13, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Den les mal bitte Du.
Wo neue Artikel erstellt werden sollen, steht dort mit keiner Zeile beschrieben, jedoch durchaus im Artikel über Unterseiten.
Klar, als Neuling guck ich auch bestimmt in Hilfe:Unterseiten statt in Hilfe:Tutorial. --Elian Φ 22:43, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Als Neuling guckt man auf Hilfe:Neue Seite anlegen und dort ist gleich der erste Link Hilfe:Namensräume wo die bereits zitierten Infos über Unterseiten über einen Link zu finden sind. Das ist zwar kein direkter Weg, aber nicht so absurd, dass sich hier gleich reihenweise Benutzer mit ironischen Bemerkungen lustig machen müssen, wenn man findet, was man offenbar nicht finden darf und Text so versteht wie er geschrieben ist, obwohl er doch eigentlich ganz anders zu verstehen ist. -- hg6996 22:57, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
  • Die SLA-Begründung war wohl nicht ganz korrekt. Offenbar war ich da schlicht zu faul, die von monobook voreingestellte Begründung umzutippen.

Ich zitiere aus dem Artikel:

Mehmet Aktas ist Gründer und Geschäftsführer von Mitosfilm, einem Verleih für den jungen türkischen, kurdischen, irakischen und iranischen Autorenfilm. Der kurdische Dokumentarfilmer und Journalist kam vor neun Jahren aus Istanbul nach Deutschland und litt daran, dass seine Kultur hier nicht angemessen präsentiert wird. Das liegt vielfach an seinen Landsleuten selbst, die sich vielfach mit Schinken aus Kitsch und Seifenopern zufrieden geben. Aber vor allem auch daran, wie der Film aus dem Nahem Osten von den deutschen Institutionen behandelt wird.

Das wäre für mich "dargestellte Irrelevanz". Grüße.--Jbo166 Disk. 21:44, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das musst du mir erklären. Für mich geht daraus noch keine "offenkundige Irrelevanz" hervor (die ja außerdem, nachdem der Artikel jetzt ja wiederhergestellt wurde, gar nicht gegeben ist). --Elian Φ 22:46, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nun, mir erschien es zu dem Zeitpunkt jedenfalls so. Wenn ich zu vorschnell gehandelt haben sollte tut es mir leid, aber da das Thema eigentlich längst abgehandelt ist, sehe ich keinen Sinn darin, im Nachhinein noch so ausladend darüber zu diskutieren. Nach meinem SLA folgte der Einspruch von Benutzer:Feba, ich wandelte den SLA vorschriftsgemäß in einen LA um und etwas später, nachdem der Artikel nicht mehr weiterbearbeitet worden war, wurde der Artikel gelöscht. Und nun steht er halt in anderer, besserer Form wieder drin. Könnte man durchaus als Happy End sehen.--Jbo166 Disk. 23:18, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
In der LP zum Artikel sind übrigens noch zwei andere Autoren der Meinung, dass der Artikel, im vormaligen Zustand, kein behaltenswürdiger Stub wäre. Von daher frage ich mich doch ernsthaft wieso du hier diese Disk. angestossen hast ?--Jbo166 Disk. 02:14, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Aula-Verlag (Graz)

Dieses Papst-Bashing ist doch wirklich zu plump. Auch das DOEW ist keine allgemein anerkannte Quelle. --89.247.67.115 02:54, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kann schon sein, aber "Pfui" ist kein SLA-Grund. Viele Grüße.--Jbo166 Disk. 02:55, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Pfui ist auch nicht der Löschgrund. Nur ohne den plumpen Propagandateil ist das kein Artikel, es gibt keine Informationen. Das normale Prozedere wäre auf einen SLA mit einem Einspruch zu antworten und dann eine reguläre Löschdiskussion zu eröffnen. --89.247.67.115 02:58, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Du kannst doch nicht erst 90% des Artikels löschen und dann einen SLA á la "Kein Artikel" stellen. So geht das doch wirklich nicht.--Jbo166 Disk. 03:00, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Man kann nicht eine potentiell relevante Seite mit Müll anfüllen und dann glauben, das ginge als Artikel durch. --89.247.67.115 03:02, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Der Artikel ist ein gültiger Stub. Inhaltlich verkehrte Sachen gehören in die QS.--Jbo166 Disk. 03:03, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Der Papstteil ist für den Verlag selbst ziemlich unwesentlich. Interessant wäre die Verlagsgeschichte, die Finanzierung, Personalien. Lies mal WP:WSIGA. Da steht nicht: Schreibe einen belanglosen Einleitungssatz und disse dann alles, was du nicht leiden kannst. Auf gültigen Stub könnte man sich noch einigen. --89.247.67.115 03:05, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ja dann stell doch einen LA ! Aber den Artikel zusammenzustreichen und dann einen SLA zu stellen geht nun wirklich nicht.--Jbo166 Disk. 03:08, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Richtig. Davon mal abgesehen ist der Teil über den Papst enzykopädisch nicht relevant, sollte also entfernt werden. Oder wie siehst du das? --Laubbaum 03:10, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Bist du die IP ?--Jbo166 Disk. 03:15, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nein. --Laubbaum 03:17, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Scheint mir, durch die neuerliche Rezitation relevanzstiftend für den Stub zu sein. Aber da ich durch die RCs auf den Artikel aufmerksam geworden bin, interessiert mich hier eher das Verhalten der IP.--Jbo166 Disk. 03:22, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten