Portal Diskussion:Griechenland
Wir führen derzeit 25.379 Artikel zum Land
Portal | Projekt | Artikel- und Bildergalerie | Diskussion |
Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.
Kopiervorlage
{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}
Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.
Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter
kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.
Ich hatte vorhin diesen Artikel angelegt, mich dabei am englischen Vorbild orientiert, sowie hier Wikipedia:Artikel. Letzteres war für Benutzer:Zollernalb Grund, ihn wieder zu löschen, nachdem Benutzer:EisfeeNRW einen Schnelllöschantrag gestellt hatte (Grund: "Werbung"). Ich bitte euch nun, mir zu erklären, was ich falsch gemacht habe, ob das Verhalten der beiden richtig war, wie der Artikel besser wäre, mir zu erklären wie ich an den Inhalt wieder kommen kann, um ihn dann erneut auf einer Unterseite, am liebsten natürlich mit eurer Hilfe, neu anzulegen, zu erweitern und wieder in den Artikelsnamensraum zu übernehmen. Vielen Dank vorab für eure Mühe und Hilfe --Liebe Grüße Stoffel 16:59, 20. Okt. 2008 (CEST)
ach, die Begriffserklärung Samaria hatte ich auch schon entsprechend angeglichen. --Liebe Grüße Stoffel 17:01, 20. Okt. 2008 (CEST)
Inhaltlich kann ich wenig sagen, ohne den Artikel gesehen zu haben, aber du kannst einfach einen Administrator bitten, ihn in deinem Benutzernamensraum wiederherzustellen. der en-Artikel ist wirklich kein gutes Vorbild. Grüße --Bjs (Diskussion) 20:39, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Du kannst in Wikipedia:Löschprüfung beantragen, den Artikel wieder herzustellen. Dazu bitte eine Begründung angeben. Wenn die Wiederherstellung abgelehnt wird (Gründe werden dort genannt), kannst Du um Wiederherstellung in Deinem Benutzernamenraum bitten. Gruß, --Oltau 20:53, 25. Okt. 2008 (CEST)
Nun der Artikel lautete ungefähr so: Samaria ist der Name einer bekannten kretischen Marke für Wasser der Firma Etanap. Die Quelle liegt in Stylos, nahe Chania. So ähnlich, dazu der Link zur Firmenhomepage und dem englischen Eintrag, der zwar nicht gut ist, dort aber akzeptiert wurde und hier nicht? Auch verstehe ich nicht, was daran Werbung ist, die Feststellung von Tatsachen kann man doch nicht pauschal unter "Werbung" verkaufen. Ich könnte noch anfügen, dass interessanterweise auf der Abbildung der Flasche der Berg beim Eingang der Samariaschlucht zu sehen ist, wohingegen das Wasser ja woanders her stammt. Ich würde daher um ein bisschen Unterstützung bitten, wie man das besser formulieren könnte und was genau und wieso das (unbedingt) Werbung ist. --Liebe Grüße Stoffel 01:36, 26. Okt. 2008 (CEST) P.S: Tut mir Leid wenn's euch nervt, aber wenn ich nicht weiß wie ich mich verhalten soll bringt mich das ja auch nicht weiter - es gibt ja noch so viele Dinge auf Kreta, die es zu beschreiben/dokumentieren gibt, warum nicht auch das berühmte Wasser. (Derweil könnten auch die anderen bekannten Wässer ihren Artikel erhalten?)
- Stoffel - so ganz klar sind mir die Kriterien in der Löschprüfung auch oft nicht. Hängt wohl auch sehr vom Zufall ab, wer da gerade guckt. Ob das WP-Wasser relevant ist? Keine Ahnung. Auf jeden Fall gehört aber in den Artikel, daß die Flaschen unerläßlich zum Aufbewahren von Raki sind ;-)
- Was die anderen Sachen angeht - wenn Du Dir nicht sicher bist, ob sich die Arbeit für ein Lemma lohnt, stell die doch vielleicht vorher hier im Portal zur Diskussion, dann ersparst Du Dir wenigstens den Frust, wenn was gelöscht wird. Schönen Gruß -- AWI 01:52, 26. Okt. 2008 (CEST)
<-- was muss ich denn dafür tun? Ich dachte ich hätte das damit schon getan? Samaria gehört aus meiner Sicht zu Kreta dazu, mag sein, dass Lyttos, Diktina und weitere kretische Wassersorten dann auch ihren Artikel benötigen würden, dennoch ist Samaria etwas besonderes, zudem ist es eng mit ANEK verbunden, ANEK hat auch seinen eigenen Artikel...(Den Vergleich bitte nicht zu ernst nehmen) --Liebe Grüße Stoffel 17:54, 1. Nov. 2008 (CET)
Ich bitte um Vorschläge/Besserungen, oder Kritik diesbezüglich, dass der Artikel nicht in die Wiki gehört... Denn ich würde auch gerne was zu Gerani machen (Gazoza etc.) Benutzer:Stoffeltierchen/Samaria_(Wasser) --Liebe Grüße Stoffel 21:23, 8. Nov. 2008 (CET)
- Bevor's archiviert wird: darf/soll Samaria einen Artikel erhalten (insbesondere im Hinblick auf weitere bekannte Marken auf Kreta)? -- Liebe Grüße Stoffel! 23:06, 4. Jan. 2009 (CET)
- Bei Marken fühle ich mich wirklich nicht firm, vielleicht sollte man erstmal rauskriegen, ob die produzierende Firma nach WP-kriterien relevant wäre? Ich pers. hätte nix gegen den Artikel, aber deshalb nehme ich ja auch (fast) nicht mehr an Löschdikussionen teil, da (in de:) wird anders gefiltert. Ohne knallhartes Alleinstellungskriterium oder zig Millionen Jahresumsatz hast du da keine Chance. -- Frente 00:14, 5. Jan. 2009 (CET)
Ich habe mal das als fehlend gemeldete Artikelchen aus der griechischen Version übersetzt. Vielleicht guckt jemand mal drüber. Insbesondere bei όπου δεσπόζει και το αρχοντικό της fühle ich mich nicht wirklich sicher. Und was eine gotische Kirche auf einer griechischen Insel zu suchen hat, wundert mich schon ein wenig. --Joachim Pense Diskussion 16:54, 14. Dez. 2008 (CET)
- Bravo! Den 3. Satz würde ich anders satzbauen aber das hat nichts mit der Übersetzung zu tun: Der Dichter Aristotelis Valaoritis (1824-1879) wuchs auf der Insel auf und lebte dort, heute gehört sie zum Besitz von Nanos Valaoritis und Helena Karapanagiotis, den Urenkeln des Dichters. Und όπου δεσπόζει και το αρχοντικό της würde ich mit "wo auch ihr Herrenhaus residiert" übersetzen. Das Haus ist mMn Subjekt zu δεσπόζει . Gruss und weiter so, Frente 18:23, 14. Dez. 2008 (CET)
- Bravo, die fehlte noch. --Pitichinaccio 19:24, 14. Dez. 2008 (CET)
Ich habs nochmal probiert, diesmal mit einem etwas längerenweniger kurzen Artikel. Wenn ihr über diese Interlinearversion mal drüberschauen könntet, das wär prima. Einige Punkte waren mir auch unklar, die hab ich mit Fragezeichen markiert. Insbesondere Die Transkription des Vornamens leuchtet mir nicht ein. --Joachim Pense Diskussion 23:52, 16. Dez. 2008 (CET)
- Mal ein Link: Ioannis Vilaras (Ιωάννης Βηλαράς, 1771-1823), Schriftsteller. Die Schreibweise Γιάνης müsste sicher anders transkribiert werden. Welche griechische Schreibform richtig ist, weiß ich nicht. --Oltau 01:17, 17. Dez. 2008 (CET)
- Es ist anzunehmen, dass die GR:Wp nicht ohne Grund das volkstümliche Γιάνης nimmt. Natürlich ist die offizielle Vollform Ιωάννης. Aber bei jemanden, der γλώσα statt γλώσσα schreibt? -- Frente 18:18, 17. Dez. 2008 (CET)
- Den Akzent lässt er auch noch weg. Dann schreib ich mal beide griechischen Namensversionen in den Artikel. Wegen der anderen offenen Fragen denke ich selber noch ein bissel nach (ist ja eigentlich die Idee, oder?), aber falls euch was einfällt bzw. ihr Fehler findet, bin ich für Hinweise dankbar. --Joachim Pense Diskussion 19:31, 17. Dez. 2008 (CET)
- Es ist anzunehmen, dass die GR:Wp nicht ohne Grund das volkstümliche Γιάνης nimmt. Natürlich ist die offizielle Vollform Ιωάννης. Aber bei jemanden, der γλώσα statt γλώσσα schreibt? -- Frente 18:18, 17. Dez. 2008 (CET)
Zwei Lemmafragen
1. Dionysaden oder Dionysades. Die Liste griechischer Inseln sieht Dionysaden vor, zum Vergleich: es gibt einen anderen Artikel Strofades. Welche Endung ist zu bevorzugen?
2. Saliagos (Σαλιαγκός) wäre nach Namenskonvention nach Saliangos zu verschieben. Liege ich da richtig?--waldviertler 07:04, 17. Dez. 2008 (CET)
Inselgruppen
- ad 1: Ich würde die eingedeutsche Form "Dionysaden" favorisieren, analog zu den bekannten Kykladen oder Sporaden, die auf griechisch auch "Kyklades" oder "Sporades" heißen.
- ... demnach wären Strofades nach Strofaden zu verschieben?--waldviertler 20:58, 17. Dez. 2008 (CET)
- Wenn ich der einzige wäre, der hier seine Meinung kundtut und wenn es nach dieser ginge, ja ;) Aber dies ist ja ein Diskussionsseite. Solange ihr mir die Kykladen nicht verschiebt... Ich finde die analoge Bildung der Endung bei gr. Inselgruppen halbwegs schlüssig, würde mich aber weder gegen Strofades noch gegen Dionysades sperren. -- Frente 21:44, 17. Dez. 2008 (CET)
- Meine Meinung wäre, dass ich Frente zustimme. Ob euch das hilft? ;-) --Oltau 21:48, 17. Dez. 2008 (CET)
- Wir haben noch die Echinaden, die Alkyoniden aber auch die Tilevoides. Die Dodekanoiden stehen ja wohl nicht zur Diskussion? (Könnte jetzt auch aus dem Artikel Nichthumanoide Völker des Startrek-Universums sein :) -- Frente 22:01, 17. Dez. 2008 (CET)
- Man kann wohl schwerlich eine Glaubensfrage draus machen, aber wenn wir für die einheitliche deutsche Form entscheiden - müssen dann nicht nur die Tilevoides zu Tilevoiden, sondern auch die Inousses wieder zu Önusen werden?-- Albtalkourtaki 22:23, 17. Dez. 2008 (CET)
- Also zu Önusen sicherlich nicht. Macht mich nur fertig ;) Lasst uns ne Nacht drüber schlafen. (Nachdem die Tilevoiden den Önusen den Planeten Saliagos abgenommen hatten wurden sie aus einem Wurmloch heraus von den technisch weit überlegenen Echinaden angegriffen und 12 Lichtjahre hinter die Paximadia-Barriere zurückgedrängt. Dort wurden sie von den verbündeten Alkyoniden aufgenommen und hatten Gelegenheit ihre angeschlagen Raumflotte zu überholen.) -- Frente 23:21, 17. Dez. 2008 (CET)
- Inusen ? (wo die Drusen mit Busen in den Blusen schmusen) Inussen ? (wo die Russen mit ihren Tussen...)-- Albtalkourtaki 23:55, 17. Dez. 2008 (CET)
- Also zu Önusen sicherlich nicht. Macht mich nur fertig ;) Lasst uns ne Nacht drüber schlafen. (Nachdem die Tilevoiden den Önusen den Planeten Saliagos abgenommen hatten wurden sie aus einem Wurmloch heraus von den technisch weit überlegenen Echinaden angegriffen und 12 Lichtjahre hinter die Paximadia-Barriere zurückgedrängt. Dort wurden sie von den verbündeten Alkyoniden aufgenommen und hatten Gelegenheit ihre angeschlagen Raumflotte zu überholen.) -- Frente 23:21, 17. Dez. 2008 (CET)
- Man kann wohl schwerlich eine Glaubensfrage draus machen, aber wenn wir für die einheitliche deutsche Form entscheiden - müssen dann nicht nur die Tilevoides zu Tilevoiden, sondern auch die Inousses wieder zu Önusen werden?-- Albtalkourtaki 22:23, 17. Dez. 2008 (CET)
- Wir haben noch die Echinaden, die Alkyoniden aber auch die Tilevoides. Die Dodekanoiden stehen ja wohl nicht zur Diskussion? (Könnte jetzt auch aus dem Artikel Nichthumanoide Völker des Startrek-Universums sein :) -- Frente 22:01, 17. Dez. 2008 (CET)
Also ich habe detusche Lemmata verwendet, wenn die belegt sind und einigermaßen häufig vorkamen. Das ist fast nur bei Inselgruppen der Fall, die bereits in der Antike schon so genannt wurde wie heute. Das war bei Echinaden und Alkyoniden nach meinem Ermessen der Fall; Teleboiden bzw. Taphische Inseln, Önusen oder Strophaden (so die deutsche Schreibweise) sind nun mal nicht (mehr) üblich. Das Prinzip, das zu nehmen, was im Deutschen das halbwegs gebräuchlichste ist, finde ich nach wie vor richtig. Der Begriff Dionysaden scheint belegt im Deutschen häufig vorzukommen, dann ist das völlig in Ordnung. Im Allgemeinen sind wir vom Portal hier weitaus toleranter als die Namenskonventionen, die vorschreiben, bei Begriffen, die nicht sehr häufig sind, den Originalnamen zu verwenden. --Pitichinaccio 00:14, 18. Dez. 2008 (CET)
Saliagos u.ä.
- ad 2: Ich schlage vor bezüglich der Doppelkonsonanten noch Mal eine Diskussion auf >> WP:NKN << zu starten. Ich habe das Gefühl, wir haben damals was nicht genügend berücksichtigt: Es gibt zu oft b, d, g in Binnenlage auch in griechischstämmigen Wörtern, die mit mp, nt undt gk geschrieben werden (in Fremdwörtern sowieso), als dass wir das ignorieren könnten. Nach unserer NK müssten wir den Μπάμπης mit Bambis transskribieren, und das kommt mir nicht in die Tüte (σε πακετο). -- Frente 08:09, 17. Dez. 2008 (CET)
- Hm, gibt es eine amtliche Nachrichtenaussprache, nach der man sich richten kann? Bloß wegen dem hybriden Rehhirschbaby werden wir ja keine Probleme haben … --Pitichinaccio 00:23, 18. Dez. 2008 (CET)
- Wegen dem Hirschbaby nicht (es sei denn es wurde von Babis gekocht), aber zB wegen Γεωργιος Μπαμπινιοτης. Der hat son kleineres Griechischlexikon rausgegeben ;) Und ist oder war Rektor der Athener Uni, der Georgios Bambiniotis. -- Frente 07:39, 18. Dez. 2008 (CET)
- Hm, gibt es eine amtliche Nachrichtenaussprache, nach der man sich richten kann? Bloß wegen dem hybriden Rehhirschbaby werden wir ja keine Probleme haben … --Pitichinaccio 00:23, 18. Dez. 2008 (CET)
Danke
An Waldviertler, Alptalkourtaki et al. für die Vervollständigung der griechischen Inselwelt. Ganz unabhängig von der Lemmaschreibung und nur mal so, ich finds toll wie das hier läuft (darf man hier etwa auch was emotionales schreiben?) Liebe Grüsse, Frente 22:38, 18. Dez. 2008 (CET)
- Dem schließe ich mich vollstumfänglich an :-) --Pitichinaccio 00:54, 19. Dez. 2008 (CET)
- Auch wenn Frente mich mit P schreibt (dass er mit dem B Probleme hat, wissen wir ja) ;-) ich fühle mich hier wegen des netten Umgangs miteinander wohl. Kein Vergleich z.B. mit den Gebieten "Recht" (wo naturgemäß Besserwisser streiten) und "Antike". Das darf man jetzt vor Weihnachten auch mal schreiben.-- Albtalkourtaki 09:01, 19. Dez. 2008 (CET)
- Ich brauchte einfach mal eine Chiospause und dachte ich bau mal einige Infoboxen und Weblinks ein und dabei sind einige Artikelchen zu Miniinselchen entstanden. Aber am besten hat mir das hier gefallen. Bedanken braucht sich dafür niemand, es fiel mir einfach nur leicht.--waldviertler 18:57, 19. Dez. 2008 (CET)
Αγιόφιδο
Hatte auf meiner Disk. eine Anfrage zur Europäischen Katzennatter. Weiß von euch eine(r) Näheres dazu oder auch sonst zu dem Viech? --Pitichinaccio 20:02, 19. Dez. 2008 (CET)
- Hatte die letzten Wochen einiges mit griechischem Getier (Fische, Vögel, Reptilien) ist mir aber nicht begegnet (aber interessante Sache). Übrigens viel Spaß in KA, hab leider keine Zeit.--waldviertler 20:11, 19. Dez. 2008 (CET)
Zu Hilf, ihr Leut'
Benutzer:Frente/NeuGrGr und Benutzer:Frente/NeuGrGr2. Die Gliederung steht so ungefähr, viel Handarbeit ist getan, aber noch viel mehr fehlt. Falls jemand von euch Lust hat auf den trockenen Krams, biddeschön. Ich wollte das noch dieses Jahr in den ANr hochstellen, aber sehe, dass ich das nicht schaffen werde. Evt. nötige Arbeitsabstimmung bitte auf der dazugehörigen Disku-Seite. -- Frente 22:42, 22. Dez. 2008 (CET)
- Guckt ihr auch noch mal bei den Verben, besonders auf die halbwegs fertigen Teile? Ganz fehlendes (Pronomen, Modi, ...) kann ja später nachgetragen werden, es muss ja kein "ein Wurf"-Artikel werden. Grüsse und Danke für die bisherige Hilfe, Frente 23:42, 28. Dez. 2008 (CET)
Hallo Griechenlandportal, ich habe in den letzten Wochen den oben verlinkten Artikel aus dem Englischen übersetzt. Der ist auch im Großen und Ganzen fertig, aber die Ortsbezeichnungen wurden erstmal so aus dem Englischen übernommen. Ich habe zwar die meisten schon an das Deutsche angepasst, aber da ich nicht sicher sein kann, alles gesehen zu haben, bitte ich euch, den Artikel noch einmal gegenzulesen und die Ortsnamen anzupassen. Freiwillige vor! Schöne Grüße und ein frohes Fest, Fecchi speechbubble 19:11, 23. Dez. 2008 (CET)
- Dir (und der Frau Mama ;-) auch ein gesegnetes Fest! Werd gleich mal machschauen. --Pitichinaccio 21:25, 23. Dez. 2008 (CET)
- Das erste WP:T/K hätte ich lieber auslassen sollen, das läuft mir ja bis heute nach... SCNR ;)-- Fecchi speechbubble 22:25, 23. Dez. 2008 (CET)
Allen Wiki-Griechen Frohe Weihnacht
Liebe Wiki-Griechen,
der Heilige Abend steht bevor, daher wünsche ich allen bereits jetzt alles Gute, damit es noch alle erreicht.
-- Liebe Grüße Stoffel 23:00, 23. Dez. 2008 (CET)
- Καλα Χριστούγεννα! --Oltau 23:47, 23. Dez. 2008 (CET)
- Και χρονιά πολλα! (passt immer) Ich habe zwar mit Weihnachten als solches nix am Hute, wünsche Euch allen aber trotzdem schöne Feiertage. (vielleicht mache ich morgen ein Foto von der Krippe in Mariou). -- Frente 00:02, 24. Dez. 2008 (CET)
was für die Weihnachtsfeiertage: Mavromichalis
- bitte herzlich um import und übersetzung von el:Μαυρομιχάλης zwecks zusammenführung mit Mavromichalis (Familienname) (andereres Lemma, siehe WP:BKF!, dort auch angebastelter Stammbaum, soweit wir was haben)
- auslagerung (gerne mit ausbau ;) ) von Petros Mavromichalis genannt "Petrobey" (Lemmafrage siehe WP:BKF)
- zur sichtung fand ich auch en:Category:Mani
- und zur frage, ob BKL mit abc-sortierung nötig ist, bitte um rückmeldung (dann machen wir das), oder ihr macht es gleich mit (dann bei uns als erledigt markieren)
nicht dass ich irgendwen in arbeit stürzen will ;), und darf ich mich (trotzdem?) obigem Weihnachtsgruß anschliessen? mfg und gespannt auf das ergebnis --W!B: 23:30, 23. Dez. 2008 (CET)
- Oppala, so'n Arbeitsanfall plötzlich, ich glaube, wir müssen noch ein paar Leute anwerben ;) -- Frente 23:58, 23. Dez. 2008 (CET)
- Das dürfte aber ein Zoo roter Links werden, oder? Ich spiele mit dem Gedanken, es zu versuchen – als Übung, damit ich mich vielleicht in ein paar Monaten für die el-1-Prüfung anmelden kann :-). Allerdings fehlt mir jegliches Wissen über die Mavromichalis-Familie, der Name war mir bis eben völlig unbekannt. Also schreibt doch einfach mal hier, ob euch eine von Sachkenntnis ungetrübte Übersetzung weiterhelfen würde. --Joachim Pense Diskussion 11:01, 24. Dez. 2008 (CET)
- würde es sicher, der el-artikel entspricht zwar nicht unseren belegforderungen, aber über die familie dürfte sich in jeden besseren historischen werk über griechenland was finden lassen, und http://www.maniguide.info/ etwa ist eine hübsch fein sauber aufgebaute seite - übrigens ist es gerade in genealogischen artikeln nicht von schaden, rote links zu haben (die "unwichtigeren" Hrn. u. Damen? kann man ja unverlinkt lassen, so ausführlich wie die el:WP brauchen wir ja nicht unbedingt sein)..
- apropos Arbeitsanfall: das geht uns leider bei jeder dritten BKL so, selten, dass es um eine so konkret auf ein projekt bezogene frage geht, das man um hilfe anschnorren kann ;) --W!B: 14:46, 25. Dez. 2008 (CET)
- Das dürfte aber ein Zoo roter Links werden, oder? Ich spiele mit dem Gedanken, es zu versuchen – als Übung, damit ich mich vielleicht in ein paar Monaten für die el-1-Prüfung anmelden kann :-). Allerdings fehlt mir jegliches Wissen über die Mavromichalis-Familie, der Name war mir bis eben völlig unbekannt. Also schreibt doch einfach mal hier, ob euch eine von Sachkenntnis ungetrübte Übersetzung weiterhelfen würde. --Joachim Pense Diskussion 11:01, 24. Dez. 2008 (CET)
- Oppala, so'n Arbeitsanfall plötzlich, ich glaube, wir müssen noch ein paar Leute anwerben ;) -- Frente 23:58, 23. Dez. 2008 (CET)
Also jetz isses erst mal bei uns: Portal:Griechenland/Μαυρομιχάλης. --Pitichinaccio 14:59, 25. Dez. 2008 (CET)
- Prima. Wenn keine Einwände bestehen, mach ich mich mal die Tage an die Übersetzung. Wenn doch, bitte laut genug schreien, damit überflüssige Arbeit vermieden wird. --Joachim Pense Diskussion 18:52, 25. Dez. 2008 (CET)
- Warnung an Joachim: Der Text ist sch**** ;) ... schwer. Er ist eine (sprachliche) Entsprechung unserer ältesten Meyer-Texte. Veraltet, mit Katharevousa Wendungen (und für mich als Nicht-Altgriechen) vielen unbekannten Vokabeln. Natürlich auch eine für mich unübliche Thematik. Ich habe die Fragmente, die ich letzte Nacht verbrochen habe, mal auf die Disku-Seite kopiert. Aber vielleicht ist es ja auch eine Herausforderung? -- Frente 20:16, 25. Dez. 2008 (CET)
- Danke für die Warnung. Schaumerma. --Joachim Pense Diskussion 21:05, 25. Dez. 2008 (CET)
- Warnung an Joachim: Der Text ist sch**** ;) ... schwer. Er ist eine (sprachliche) Entsprechung unserer ältesten Meyer-Texte. Veraltet, mit Katharevousa Wendungen (und für mich als Nicht-Altgriechen) vielen unbekannten Vokabeln. Natürlich auch eine für mich unübliche Thematik. Ich habe die Fragmente, die ich letzte Nacht verbrochen habe, mal auf die Disku-Seite kopiert. Aber vielleicht ist es ja auch eine Herausforderung? -- Frente 20:16, 25. Dez. 2008 (CET)
- Eine grammatische Frage zum ersten Absatz habe ich dort auf der Diskussion abgelegt. --Joachim Pense Diskussion 22:22, 25. Dez. 2008 (CET)
- …und einen ebenfalls fragmentarischen Übersetzungsversuch des ersten Absatzes. --Joachim Pense Diskussion 00:22, 26. Dez. 2008 (CET)
- Eine grammatische Frage zum ersten Absatz habe ich dort auf der Diskussion abgelegt. --Joachim Pense Diskussion 22:22, 25. Dez. 2008 (CET)
danke für die mühe, wäre vielleicht hilfreich, den el-erstersteller oder die el-geschichtsabteilung anzuschreiben, wo der text her ist: pflegt ihr kontakte? --W!B: 13:03, 27. Dez. 2008 (CET)
- meinerseits nein, und meine letzten (simplen) Fragen auf el: blieben leider unbeantwortet, so eifrig sind die da nicht (oder es hat mich keiner verstanden :(( -- Frente 23:47, 28. Dez. 2008 (CET)
Ich denke, die Übersetzung von Frente und mir ist jetzt mal so weit, dass die anderen mal drübergucken könnten. Offene Punkte, vorläufige Formulierungen, vermutlich Fehler etc. hats haufenweise. Wer kennt sich mit griechischer Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts aus? Und dann müsste diskutiert werden, wie die Zusammenfassung und Einordnung und Ausbau zu gestalten ist. Also, liebe Philhellenen, ran an die Arbeit! --Joachim Pense Diskussion 18:11, 31. Dez. 2008 (CET)
- 'Balkanischen Kriege - unsere Balkankriege 1912/13 sind das nicht („vier dekaden nach 1769“ = 1810 - was war los zur napoleonzeit am balkan?) --W!B: 01:50, 6. Jan. 2009 (CET)
- An dem zweiten Satz stimmt sowieso nicht viel: die Mavromichalis waren sowohl an den Orlofika (die 1770, nicht 1769 stattfanden - allerdings gab es vorher wohl Kontakte und Absprachen mit den Russen) als auch an der Griechischen Revolution 1821 - 1830 maßgeblich beteiligt, das sind sechs Dekaden. Mit "Balk. Kriegen" ist wahrscheinlich der Russisch-Türkischer Krieg (1828–1829) gemeint, als dessen Ergebnis Griechenland als unabh. Staat entstand. Zwischen 1770 und 1821 gab es schon mehrfach Unruhen in der Mani, z. B die 1814 von Petrobey organisierten.-- Albtalkourtaki 09:12, 6. Jan. 2009 (CET)
"Goin' through" - griechischer RAP (oder Hip-Hop)
Liebe Βiκi-παιδιάνερ,
Χαρούμενα Χριστούγεννα και Χρόνια Πολλά - allen Wiki-Griechen Frohe Weihnacht.
Bescherung ist gewesen und ich wurde mit eine CD "Goin' Through - the Duets" beglückt! Was das mit Hellas und seinem Portal zu tun hat? Wusste ich vorher auch nicht - Bildungslücke. Habe mich deshalb erst einmal etwas informiert und dann gleich einen kleinen Artikel (Goin' Through angelegt, der natürlich nur ein armseeliger Stub ist und dringend der Anreicherung bedarf. Vielleicht gibt es ja hilfreiche Helfer, die da richtig was draus machen. Griechischer RAP und Hip-Hop ist zwar selten, aber durchaus geeignet, die eigenen Sprachkenntnisse zu verbessern! Kann deshalb die CD durchaus empfehlen! Auch einem alternden Altphilologen erscheinen die Texte recht interessant und intelligent. Wer also noch etwas über die Gruppe weiß........ viel Erfolg! Σουλιώτης 18:26, 25. Dez. 2008 (CET)
- Das gibt bestimmmmt gleich 'n Löschantrag ;) Nicht von mir natürlich. Tu irgendeinen Beleg rein und irgendwas, was die Band hervorhebt: die erste, die erfolgreichste, eine Auszeichnung, Nr. 2 in den Charts ... etc. Leider kenn ich die nicht und kann dir nicht helfen. Gruss, Frente 19:38, 25. Dez. 2008 (CET)
- Was Weihnachten nich alles zutagefördert. fand ich jetz auch lustig ;-) --Pitichinaccio 20:59, 25. Dez. 2008 (CET)
- Musikalisch nicht mein Ding, Vollkopie US-amerikanischer Titel von vor 10 Jahren, immerhin sind die Texte gut zu verstehen und die Bebilderung ok, nicht grade witzig, ehr sarkastisch. BTW: Piti, hast du dein Modem gegen DSL getauscht? Sonst muss so'n Video doch ne Qual sein ;) -- Frente 00:16, 26. Dez. 2008 (CET)
- Ähm, ja, ich hab funktechnisch aufgreüstet ;-) --Pitichinaccio 10:19, 26. Dez. 2008 (CET)
- Musikalisch nicht mein Ding, Vollkopie US-amerikanischer Titel von vor 10 Jahren, immerhin sind die Texte gut zu verstehen und die Bebilderung ok, nicht grade witzig, ehr sarkastisch. BTW: Piti, hast du dein Modem gegen DSL getauscht? Sonst muss so'n Video doch ne Qual sein ;) -- Frente 00:16, 26. Dez. 2008 (CET)
und in Ergänzung zu "fand ich jetz auch lustig" hier noch den passenden Beitrag zum Thema Transskiption ;-)
??? Ist doch 2 mal das gleiche? Kopierfehler? -- Frente 17:09, 26. Dez. 2008 (CET)
endemische Flora Kretas
Mit den neuen Artikeln Muscaris gibt es jetzt 15 Artikeln zu auf Kreta mehr oder weniger endemischen Pflanzenarten: Arum idaeum, Arum purpureospathum, Arum cyrenaicum, Androcymbium rechingeri, Bellevalia brevipedicellata, Cirsium morinifolium, Convolvulus argyrothamnos, Diptam-Dost, Kretischer Aronstab, Kretische Dattelpalme, Kretischer Ebenholzstrauch, Muscari spreitzenhoferi, Polygonum idaeum, Scilla albescens, Tulipa cretica. Sollten die nicht irgendwo zusammengestellt werde - Liste oder gar Kategorie ?-- Albtalkourtaki 23:08, 28. Dez. 2008 (CET)
- Auf jeden Fall. Ich würde persönlich würde immer eine Kategorie einer Liste vorziehen, doch ich kenne mich mit dem System der Botaniker nicht aus. Eventuell bei Benutzer:Muscari selber nachfragen? (ich hoffe die Biologen sind nicht so schwierig wie die Geographen: "Endemiten nach Kontinent" vs. "Endemiten nach Staat" oder "Endemit nach Insel" ;) Auf diese Kat. könnte dann an entsprechender Stelle im Kreta-Artikel verlinkt werden. Falls das aus irgendwelchen Gründen nicht geht: Eine direkte Auflistung im Artikel fände ich doof, dann lieber eine ausgelagerte "Liste von ...". -- Frente 23:32, 28. Dez. 2008 (CET)
- Wobei man in einer solchen Liste der Endemiten der Insel Flora und Fauna sicher zusammenfassen könnte. --Oltau 23:40, 28. Dez. 2008 (CET)
- Sicherlich. Wobei es aber zumindest unter den Landwirbeltieren sehr wenige gibt, irgendne Maus glaube ich. Und der Rest kann ja schwimmen oder fliegen ;) -- Frente 23:51, 28. Dez. 2008 (CET)
- Och, da gibt es beispielsweise auch Schnecken: Albinaria cretensis rodakinensis / Albinaria virginea (ex cretenensis) rodakinensis. Kannst Dich in Rodakino ja mal umsehen, wäre möglicherweise auch ein Grund, einen Artikel über das Doppel-Nest zu schreiben, wenn`s sonst schon keine Sehenwürdigkeiten gibt ;-) . --Oltau 00:00, 29. Dez. 2008 (CET)
Moin moin! Laut meiner Exkursionsflora für Kreta von 1995 gibt es auf Kreta (einschließlich der Karpathos-Inselgruppe) 1877 Pflanzenarten, davon 183 Endemiten (bis heute sind noch mehr entdeckt worden). Langfristig ist bei mir auch ein Artikel Flora von Kreta in Planung. Präzedenzfälle für Listen bzw. Kategorien sind z. B. Kategorie:Alpenflora und Liste der Vögel in Neuseeland. Soweit ich weiß haben wir in der Wikipedia:Redaktion Biologie dazu bisher keine Richtlinien aufgestellt. Eine Liste nur für die Endemiten wäre aufgrund der weniger als 200 Arten wohl realisierbar, allerdings müsste diese auch gepflegt werden (neu entdeckte Arten, Änderungen in der Systematik,...). Eine Kategorie ist da pflegeleichter. --Muscari 01:10, 29. Dez. 2008 (CET)
- Ein Artikel zur "Flora von Kreta" fänd' ich ganz toll - aber warum eigentlich nicht im Genitiv die Flora Kretas? Oder die Kretische Flora?. Vulkane Bayerns, Bayerische Vulkane, Vulkane von Bayern, gibt's da irgendeine Richtlinie? Frente
- wird wohl analog zu Flora und Vegetation Australiens und Flora und Vegetation der Kanarischen Inseln Flora und Vegetation Kretas heißen --Muscari 11:15, 29. Dez. 2008 (CET)
- Ein Artikel zur "Flora von Kreta" fänd' ich ganz toll - aber warum eigentlich nicht im Genitiv die Flora Kretas? Oder die Kretische Flora?. Vulkane Bayerns, Bayerische Vulkane, Vulkane von Bayern, gibt's da irgendeine Richtlinie? Frente
- Ich hab's getan: Kategorie:Endemische Flora Kretas Für die Schnecke und die Maus müssen wir noch zirka acht Kollegen finden für eine Kategorie:Endemische Fauna Kretas. Bei Nichtgefallen löschen oder verschieben... -- Frente 01:33, 29. Dez. 2008 (CET)
- ist jetzt Kategorie:Endemische Pflanze Kretas --Muscari 13:52, 31. Dez. 2008 (CET)
- Kreta-Wasserfrosch, Kretische Wildziege, Kreta-Stachelmaus, außerdem die Sechsaugenspinnen-Art Minotauria Kulczyn'ski, die Weißzahnspitzmäuse-Art Crocidura zimmermanni, die Amsel-Art Turdus merula aterrimus - die letzten drei Unterarten allerings nur in den Artikeln übr die übergeordnete Art oder gattung aufgeführt und daher wenig kategorietauglich.-- Albtalkourtaki 01:38, 29. Dez. 2008 (CET)
- Beim Kri-Kri muss sich sicher noch ausführlich gestritten werden, ob das ein Endemit ist („...verwilderte Hausziege“), die Stachelmaus ist die, die ich auch meinte. Also sind es schon sichere Fünf ohne KriKri und Oltaus Schnecke (die aber bestimmt bald einen Artikel bekommt ;) Bei Gliedertieren und Weichtieren ist wahrscheinlich noch mehr zu finden. Ergo: ich nehme meine obige Aussage zurück! -- Frente 01:51, 29. Dez. 2008 (CET)
- Geographische Kategorien für Lebewesen sind bisher in der Redaktion Biologie immer abgelehnt worden. Das hat einfach damit zu tun, dass Pflanzen, Tiere und sonstiges Gelichter sich nur selten innerhalb geographischer Grenzen bewegen, die mit jenen des Menschen übereinstimmen. Es lassen sich nur Inselräume klar abgrenzen, alles andere ist unglaublich verwischt. Solange sich diese Kategorien nicht in ein schlüssiges Konzept gießen lassen, sollte man sie nicht einfach einführen. Wir können sonst hingehen und das Brunnenlebermoos in die Kategorie:Endemit der Welt, den Türkenbund in Kategorie:Endemit Eurasiens und Tiputinia foetida in Kategorie:Endemit des Pfades vom Labor zur Kantine der Tiputini Biodiversity Station in Orellana eingliedern. Was für Kreta noch einfach scheint, wird schon bei der Ägäis kompliziert, für größere Einheiten total unbeherrschbar.
- Ein schöner Artikel wäre die angemessene Lösung, evtl. um eine Liste ergänzt. Das ist der Weg, der auch die sicher die Mehrheit darstellenden, nicht endemischen Pflanzen mit berücksichtigt, ebenso das Ganze, die Biotope, Landschaften, sprich: die Vegetation. Als beherrschbare Vorlage sei auf Flora und Vegetation der Kanarischen Inseln verwiesen. Solche Artikel sind immer noch selten, viel zu selten. Und sind zugleich tolle Themen. Beste Grüße, Denis Barthel 14:08, 31. Dez. 2008 (CET)
- Warum man hier mit so abstrusen Beispielen wie Kategorie:Endemit der Welt oder Kategorie:Endemit Eurasiens argumentieren muss, wird mir wohl verborgen bleiben. Es wird nur mein (Vor)urteil bestätigt, dass es, sobald es geographisch wird, Probleme mit Kategorien gibt. Warum man für einen klar abgegrenzten Raum - eine Insel, die für ihren Endemiten-Reichtum bekannt ist - keine Kategorie einrichten sollte, die diese Endemiten sammelt, erschließt sich mir nicht. Aber ich werde mich da im weiteren raushalten, nicht nur weil heute Sylvester ist (... und, hmmm, es auch essbare Endemiten gibt Chorta ;) -- Frente 19:08, 31. Dez. 2008 (CET)
- Mit Rodakino-Schnecken, lecker! Guten Rutsch, --Oltau 19:32, 31. Dez. 2008 (CET)
- Den "Guten Rutsch" kannst du wörtlich nehmen - es hagelt! Erstmal ne heiße Suppe aus
endemischenheimischen Hühnern .-- Frente 19:38, 31. Dez. 2008 (CET)
- Den "Guten Rutsch" kannst du wörtlich nehmen - es hagelt! Erstmal ne heiße Suppe aus
- Mit Rodakino-Schnecken, lecker! Guten Rutsch, --Oltau 19:32, 31. Dez. 2008 (CET)
- Die abstrusen Beispiele hielt ich für recht geeignet, um zu verdeutlichen, dass sich solche Kategorien eben auch schlüssig auf andere, weniger offensichtliche Beispiele übertragen lassen müssen. Natürlich ist Kreta gut abgegrenzt. Aber eine Kategorie sollte eben auch immer Teil eines Konzeptes sein , dass sich ebenso gut auf das Festland, Regionen, Gebirgszüge, Inselgruppen und große Inseln übertragen lässt. Und das ist hier nicht in Sicht. Beste Grüße und guten Rutsch, Denis Barthel 20:01, 31. Dez. 2008 (CET)
- eine Kategorie sollte eben auch immer Teil eines Konzeptes sein, das man z.B. so formulieren könnte: "Geographische Kategorien für Lebewesen sind (nur) für klar abgegrenzte Gebiete wie Inselräume sinnvoll, insbesondere wenn diese besonders endemitenreich" sind ich sehe zwischen den Positionen von Denis und Frente keine sachliche Differenz.-- Albtalkourtaki 20:14, 31. Dez. 2008 (CET)
- Wenn du mich richtig zitierst: Teil eines Konzeptes sein, dass sich ebenso gut auf das Festland, Regionen, Gebirgszüge, Inselgruppen und große Inseln übertragen lässt, wird der Mangel schon deutlicher. Was ist eine solche Kategorie wert, wenn sie nur im Sonderfall funktioniert, aber im Regelfall unbrauchbar ist ? Denis Barthel 22:24, 31. Dez. 2008 (CET)
- wenn du mich richtig liest, ist nach meiner Definition das klar abgegrenzte Gebiet die Regel, die Insel das Regelbeispiel, nicht der Sonderfall. -- Albtalkourtaki 22:54, 31. Dez. 2008 (CET)
- Das Konzept wäre eine Kategorie:Endemiten mit entsprechenden Unterkategorien Endemiten nach abgegrenzten Lebensräumen (siehe Endemit). Darunter käme auch eine Kategorie:Endemiten nach Inseln mit der sich darunter befindlichen Kategorie:Endemiten der Insel Kreta. Unabhängig davon hielte ich Artikel wie Flora und Vegetation Kretas oder Fauna Kretas für wünschenswert, möglicherweise zunächst erst mal als Listen angelegt. --Oltau 16:10, 1. Jan. 2009 (CET)
Kategorien auf / in / von Kreta(s)
Ich möchte mich mal an das Aufräumen der Themenkategorie Kategorie:Kreta machen. Dabei ist mir aufgefallen, dass wir dort u.a. die Unter-Kat.s Kategorie:Strand auf Kreta und Kategorie:Gemeinde in Kreta haben - also "in" versus "auf". Falls wir das vereinheitlichen wollen, wie? Das "auf" ist nur als "auf der Insel" zu verstehen, "Stand auf Schleswig-Holstein" ginge wohl nicht. Das "in" meint eher die Landschaft, die Region. Was würden ihr bevorzugen? (abgesehen davon, dass die Verwaltungseinheit "Gemeinde" analog zum Ort in der "Verwaltungsregion Kreta" besser aufgehoben wäre). Das "von" ist für mich nicht wirklich diskutabel (Gemeinde von Kreta), der Genitiv wohl allgemein sehr ungewohnt (Gemeinde Kretas) -- Frente 19:59, 29. Dez. 2008 (CET)
- Nach allgemeinem Sprachgebrauch bei Inseln "auf", bei Ländern, Regionen "in". Kreta ist landläufig als Insel bekannt, weniger als Verwaltungsregion. Also normalerweise "auf Kreta", aber: "in der Verwaltungsregion Kreta". -- Albtalkourtaki 20:07, 29. Dez. 2008 (CET)
- Ich war immer glücklich, beides sagen zu können, sowohl auf, als auch in, was den besonderen Status Kretas in Griechenland unterstreicht. Obwohl Kreta zu Griechenland gehört, hat sich die Insel ihren autonomen Status bewahrt, muss denn alles einheitlich sein? -- Liebe Grüße Stoffel 20:34, 29. Dez. 2008 (CET)
- Also Gavdos liegt in der Region Kreta, aber nicht auf Kreta, oder? Aber in geht glaub ich immer, Kreta ist eigentlich groß genug dafür. --Pitichinaccio 20:34, 29. Dez. 2008 (CET)
- "Berg in Kreta"?? ;) Vielleicht habt ihr mitbekommen, dass ich mich für die Schluchten um das Problem drumrumgewunden habe, ist mit 7 Edits aber noch leicht zu ändern. Sprachgefühl ist manchmal nicht zu begründen. "Schlucht in Kreta" geht für mich irgendwie nicht, "Schlucht auf Kreta" aber auch nicht wirklich (ne Schlucht ist unten ;). @Piti: aber "in Kreta" liegt Gavdos auch nicht, gelle? Da muss zwingend die "Region" dabei. Aber wenn ich dich richtig verstanden habe, bist du bei verwaltungsmäßigen Einheiten (Gemeinde, Präfektur, Eparchie (kommt vieleicht wieder!)) auf jeden Fall für "in"? Bei der Topographie eher "auf", wobei das nach meinem Gefühl auch für die Orte gilt. -- Frente 20:55, 29. Dez. 2008 (CET)
- Nun, Kastri würde auch nicht in eine Kategorie:Ort auf Kreta passen, sondern in eine Kategorie:Ort auf Gavdos. Bei Gemeinden wäre ich dann aber für Kategorie:Gemeinde der Region Kreta oder Kategorie:Gemeinde der Verwaltungsregion Kreta. Das heißt Bezeichnungen entsprechend politischer Zuordnung, oder geografischer Lage. Besser für Kastri entsprechend: Kategorie:Ort der Gemeinde Gavdos, aber: Fanari in Kategorie:Berg auf Gavdos (wobei diese Kategorie wohl mangels weiterer Berge nicht existieren wird) → Gavdos (Insel) selbst dann in Kategorie:Insel der Gemeinde Gavdos oder Kategorie:Insel der Verwaltungsregion Kreta, Gavdos in Kategorie:Gemeinden der Verwaltungsregion Kreta --Oltau 21:49, 29. Dez. 2008 (CET)
- Also Gavdos liegt in der Region Kreta, aber nicht auf Kreta, oder? Aber in geht glaub ich immer, Kreta ist eigentlich groß genug dafür. --Pitichinaccio 20:34, 29. Dez. 2008 (CET)
- Ich war immer glücklich, beides sagen zu können, sowohl auf, als auch in, was den besonderen Status Kretas in Griechenland unterstreicht. Obwohl Kreta zu Griechenland gehört, hat sich die Insel ihren autonomen Status bewahrt, muss denn alles einheitlich sein? -- Liebe Grüße Stoffel 20:34, 29. Dez. 2008 (CET)
Das ist eine Auffassungsfrage. Wer Kreta als Region sieht, kann sagen «Gavdos liegt in Kreta», so wie jemand, der auf einer Luftmatratze nahe der Paximadia-Inseln einen Handyanruf bekommt, sagen kann, er sei in Kreta, und nicht er liege vor Kreta. Wenige werden Kreta vielleicht als Region sehen, aber bei Madagaskar ist das schon anders. Wiederum widerspricht es deutschem Sprachgefühl völlig, in bei Plural-Inselgruppen zu verwenden (man ist immer auf den Bahamas, nie in ihnen, und seien sie noch so sehr Region), während Singular-Inselgruppen wieder kein auf kriegen (»Warst du schon mal auf Indonesien?«). Blöd, unsere Sprache, was? Oltaus Genitivlemma lehne ich ab, denn Gavdos gehört zu Kreta, aber es gehört nicht Kreta, ergo Insel in der Region … aber nicht Insel der Region … Am Ende ist noch jemand für Insel Kretas … --Pitichinaccio 22:03, 29. Dez. 2008 (CET)
- Das nicht, aber bei Abstrakta wie Flora und Fauna oder bei Kulturgütern wie Musik und Tänzen find ich das machbar. Wobei ich in letzteren Fällen die adjektivische Form vorziehen würde "Kretische Tänze" vor "Tänze Kretas" vor "Tänze auf Kreta".
- Nun, die Kategorie:Insel der Verwaltungsregion Kreta existiert schon (von Dir selbst in dieser Form angelegt). Man kann sie natürlich auch in Kategorie:Insel in der Verwaltungsregion Kreta umbenennen, wie`s beliebt. Uninteressant ist diesbezüglich, was jemand meint, der auf einer Luftmatratze vor Kreta schwimmt. Nach dem Genauigkeitsanspruch einer Enzyklopädie ist er nicht auf Kreta. Wenn er sich allerdings noch in den griechischen Hoheitsgewässern bei Paximadia befindet, schwimmt er dort zweifellos im Gebiet der Verwaltungsregion Kreta herum, aber nicht in Kreta (wie klingt das denn?). --Oltau 22:20, 29. Dez. 2008 (CET)
- Das Gavdos-Problem finde ich etwas herbeigeredet, das mit den administrativen Einheiten ist künstlich aber lässt sich regeln (so wie die Gemeinde Helgoland zu Schleswig-Holstein gehört). Mir geht es vornehmlich um Berge, Strände, Schluchten, Dörfer. Ich bekomme auch keine Krise, wenn wenn wir das auf/in Durcheinander einfach belassen, es drückt unsere eigene Sprache aus. Topographie = auf / Administrative Einheit = in wäre die Möglichkeit einer Vereinheitlichung aber kein Muss. Dann müssten wir damit leben, dass der südlichste Berg in Kreta ca. 45 km vom sülichsten Berg auf Kreta entfernt ist. Prinzipiel würde ich zustimmen, das Kreta primär eine Insel ist - also, das Kastri(Gavdos) weder in noch auf Kreta liegt, es sei denn, die "Verwaltungsregion" ist explizit erwähnt. Gut, dass es ausser Gavdos keine weiteren größeren Inseln gibt, die die Lage noch komplizierter machen. Man stelle sich vor, Karpathos und Kasos würden zu(r Verwaltungsregion) Kreta gehören (was sie botanisch ja anscheinend tun, s.w.o.). -- Frente 23:28, 29. Dez. 2008 (CET)
zu peinlich; wo mich Oltau jetzt erwischt hat. Aber was ist mit der schönen alten Präposition zu? Insel zu Kreta. Oder sollte ich eher zu Bett? :-P --Pitichinaccio 23:54, 29. Dez. 2008 (CET)
Hiho. Kann bitte jemand mit Griechischkenntnissen die updates in der en:wp und gr:wp, die sich auf die Veröffentlichung des Berichts zur Kugel beziehen, überprüfen und einarbeiten? Außerdem sind wohl auch zu Weihnachten neue Vorfälle gemeldet worden. Das wäre freundlich. Grüße −Sargoth 12:30, 31. Dez. 2008 (CET)
- Wenn ihr mir nicht helfen wollt muss ich auf Indymedia-Artikel verweisen, das sind die einzigen deutschen zur Zeit, ich sags lieber gleich *grummel* −Sargoth 22:32, 15. Jan. 2009 (CET)
Infobox Insel / Infobox Gemeinde
Welche Infobox ist hier zu bevorzugen? Ich hätte wie bei den anderen Nördlichen Sporaden eine Gemeindebox gewählt. Gibt es Gründe dagegen? ... ansonsten werd ichs austauschen.--waldviertler 21:32, 4. Jan. 2009 (CET)
- Die umfangreichere Gemeindebox ist wohl zu bevorzugen, wird bei Gavdos auch so gehandhabt. Gruß, --Oltau 22:40, 4. Jan. 2009 (CET)
- Bei einer Insel die auch Gemeinde ist, ist die Gemeindebox vorzuziehen. Ich hatte vor 117 Jahren mal die Erstellung einer Kombibox für solche Fälle angeregt und angefangen, vielleicht dümpelt die noch irgendwo rum. Wurde damals als nicht so toll bewertet (Stichwort: Küstenlänge ;) -- Frente 00:02, 5. Jan. 2009 (CET)
- Also eine Erweiterung der Gemeindebox um Inselkriterien nach der Inselbox wär ja schön, nur wird die vermutlich so lang, dass kaum einer einen Artikel hinkriegt, der links hält, was rechts versprochen wird. --Pitichinaccio 01:01, 5. Jan. 2009 (CET)
- (… außer waldviertler, der ist auf dem besten Weg …) --Pitichinaccio 01:51, 5. Jan. 2009 (CET)
- Also eine Erweiterung der Gemeindebox um Inselkriterien nach der Inselbox wär ja schön, nur wird die vermutlich so lang, dass kaum einer einen Artikel hinkriegt, der links hält, was rechts versprochen wird. --Pitichinaccio 01:01, 5. Jan. 2009 (CET)
- Bei einer Insel die auch Gemeinde ist, ist die Gemeindebox vorzuziehen. Ich hatte vor 117 Jahren mal die Erstellung einer Kombibox für solche Fälle angeregt und angefangen, vielleicht dümpelt die noch irgendwo rum. Wurde damals als nicht so toll bewertet (Stichwort: Küstenlänge ;) -- Frente 00:02, 5. Jan. 2009 (CET)
Entzifferungshilfe

Wir schaffen's nicht alleine: Was steht auf dem Brunnen (Krini) vor der Panagitza-Kapelle in Mariou? Da sind uns zuviele Schnörkel drin (aufgenommen auf einer Neujahrs OR-Tour um die FalschmeldungenInfos der Finikas-Webseite zu überprüfen). -- Frente 23:57, 4. Jan. 2009 (CET)
- Ich find's auch schwierig zu entziffern. Die erste Zeile könnte heißen Krini Zoira en Oiko. Parthenou als Lebhafte Quelle im Haus einer Jungfrau (hä?), die zweite Drosos Somatou, Psychon Sotiria also Kühle für den Körper und Rettung für die Seelen. Mysteriös... Könnte Parthenos auch ein Familienname sein? Und müsste es nicht Krini Soiri heißen? -- AWI 01:17, 5. Jan. 2009 (CET)
- in der zweiten zeile steht wohl eher "somaton" und nicht "somatou" grüße :) --Galis 01:27, 5. Jan. 2009 (CET)
(BK) – … also ich lese da mal einfach (TF³): Κρήνη ζωηρὰ ἐν οἴκῳ παρθένου δρόσος σωμάτων καὶ ψυχῶν σωτηρία – „Lebender Quell, im Hause der Jungfrau Erfrischung, der Körper und der Seelen Rettung“. --Pitichinaccio 01:47, 5. Jan. 2009 (CET)
- AWI, das ist die Eier-Regel, die man im Altgriechisch-Unterricht lernt: nach ε, ι und ρ ist die Endung des Adjektivs, nicht -η, sondern -α :-D --Pitichinaccio 01:59, 5. Jan. 2009 (CET)
- Piti 99 Punkte. Wow. Ich glaube, eine kleine Umstellung am Ende macht's noch schöner und ist grammatisch tragbar:
- „Lebender Quell, im Hause der Jungfrau Erfrischung der Körper und Rettung der Seelen“.
Das passt gut, da die Kapelle der Panagia geweiht ist. Die ganz schnuckelige Nachbarkapelle ist übrigens dem selten bedachten Ag. Simeon gewidmet. Ungewöhnlich an diesem Ort ist auch das in einer Felsnische zu findende Kruzifix - ähnliches habe ich noch in keiner kretischen Kapelle gefunden. -- Frente 09:59, 5. Jan. 2009 (CET)
- Ist so logischer in der Tat, und was für ein schöner Χιασμός! --Pitichinaccio 16:40, 5. Jan. 2009 (CET)
- Was ist ein Xiasmos ? Was schlimmes? -- Frente 18:59, 5. Jan. 2009 (CET)
- Ein Chiasmus :) --Henriette 23:49, 5. Jan. 2009 (CET) (weiß auch mal was ;)
- Was ist ein Xiasmos ? Was schlimmes? -- Frente 18:59, 5. Jan. 2009 (CET)
- Ist so logischer in der Tat, und was für ein schöner Χιασμός! --Pitichinaccio 16:40, 5. Jan. 2009 (CET)
- Bin ja manchmal richtig blöd: an die Jungfrau hab ich überhaupt nicht gedacht. Und wenn Ihr sie Euch mal wegdenkt, kommt Ihr da nicht ins Grübeln, was es wohl mit Körperkühlen und Seeleretten im Haus einer Jungfrau auf sich haben soll und wie das wohl gehen mag....
- Eier-Regel war mir neu, hab nie Altgriechisch gelernt. -- AWI 00:06, 6. Jan. 2009 (CET)
Hellenika Neue Folge 3
Soeben ist Heft 3 erschienen. Sind meistens einige interessante und bequellte Beiträge drin zu Themen, zu denen es nicht gerade viel Literatur gibt: Inhaltsverzeichnis Heft 3, [Inhaltsverzeichnis Hefte 1 und 2] -- AWI 00:06, 6. Jan. 2009 (CET)
Jetzt gehts um die Bifteki
Nicht um Orte, Flüsse und Berge: köfte, cibabcici, keftedes. Kulturgut nach Kontinent. Ringer nach Kontinent. Tanz nach Kontinent. Dialekt nach Kontinent (Zypriotisches Griechisch). (Die Cartbahn wird folgen - und wenn's nur für AWI ist) Wen es interessiert: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Kategorien#Kategorisierung_von_Themenkategorien Man beachte bitte nicht nur den jetzigen Inhalt der betroffenen Kategorien sondern bedenke was drin sein müsste, wenn's durchgezogen würde. -- Frente 01:24, 7. Jan. 2009 (CET)
- Irgendwie habe ich das Gefühl, es gibt wichtigeres, als dass wir uns mit solch merkwürdigen Kategoriefragen beschäftigen sollten. Meinethalben sollen sie doch den Tanz ums Goldene Kalb in eine Kategorie:Historischer Tanz Asiens einordnen. In uninteressanten oder unübersichtlichen Kategorien sucht man nicht, aber so lange solche Kategorien nicht Überhand nehmen, stören sie auch nicht. Natürlich sollte es auch vernünftige Kategorien geben ;-) . --Oltau 02:02, 7. Jan. 2009 (CET)
- … also ich fände sowas wie Kategorie:Griechisches Heiligtum (Europa) sehr sinnvoll, allein, um es von Kategorie:Griechisches Heiligtum (Asien) zu unterscheiden ;-) ansonsten werde ich mich an dieser Art Diskussionen fürderhand nicht mehr beteiligen … öhm … Verzeihung … --Pitichinaccio 02:04, 7. Jan. 2009 (CET)
- BK: Was so sinnvolles bringt die Unterscheidung Kategorie:Griechisches Heiligtum (Europa) von Kategorie:Griechisches Heiligtum (Asien)? -- Frente 02:12, 7. Jan. 2009 (CET)
- frage hinfällig. Sorry, Ironie-Marker übersehen. -- Frente 02:21, 7. Jan. 2009 (CET)
- @ Oltau: ...bis Chania über Umwege in der Kat. "Präfekturhauptstadt (Asien)" ist --Frente 02:15, 7. Jan. 2009 (CET)
- Na höchstens Kategorie:Präfekturhauptstadt (Eurasien). Aber wie gesagt, eine solche Kategorie wäre uninteressant, stören würde sie hingegen auch nicht. Wer`s mag, kann doch gern nutzlose Kategorien basteln. Ich schreibe lieber an Artikeln, als dort im Endeffekt nutzlose Diskussionen zu führen. Gruß, --Oltau 02:31, 7. Jan. 2009 (CET)
- BK: Was so sinnvolles bringt die Unterscheidung Kategorie:Griechisches Heiligtum (Europa) von Kategorie:Griechisches Heiligtum (Asien)? -- Frente 02:12, 7. Jan. 2009 (CET)
- … also ich fände sowas wie Kategorie:Griechisches Heiligtum (Europa) sehr sinnvoll, allein, um es von Kategorie:Griechisches Heiligtum (Asien) zu unterscheiden ;-) ansonsten werde ich mich an dieser Art Diskussionen fürderhand nicht mehr beteiligen … öhm … Verzeihung … --Pitichinaccio 02:04, 7. Jan. 2009 (CET)
Beim Ergänzen der Liste um Fläche und LAU hatte ich die Idee, daraus einen Präfekturartikel wie hier zu machen. Die Präfekturinfobox im Artikel Kykladen kann dann durch eine InselgruppenInfobox ersetzt werden, die Einleitung wäre dann noch zu überarbeiten der Abschnitt Gemeinden zu löschen und die Links anzupassen. Ist das so in Ordnung, was gibt’s noch zu beachten, spricht was dagegen?--waldviertler 16:16, 8. Jan. 2009 (CET)
- Wüsste nicht, wieso; allerdings wird es nicht leicht sein, dann die ursprünglichen Kykladen (Inselgruppe) von den heutigen (Präfektur, und daher Inselgruppe im modernen Sinn) gut bequellt zu unterscheiden. Jedenfalls hat mich diese Unklarheit immer ein bissl gestört. --Pitichinaccio 20:50, 8. Jan. 2009 (CET)
- Der bisherige Artikel ist doch ziemlich mager und auch nicht mit Quellen belegt. Ich dachte der Präfekturartikel stellt die Verwaltungssituation dar und der Artikel Kykladen (Inselgruppe) alles andere.--waldviertler 23:01, 8. Jan. 2009 (CET)
- Wenn da steht die wichtigsten Inseln - im antiken Sinn. Wie deviniert sich dieser? [| Strabon (Seite 274f)] ist anderer Meinung, so kann jeder ohne Quellenangabe dazuschreiben was wichtig erscheint. Nimmt man dem Artikel noch die Infobox und die Karte wirds ärmlich. Ich hab im Moment keine Idee wie es mit dem /den Artikel(n) weitergeht.--waldviertler 21:41, 9. Jan. 2009 (CET)
- Das ist ja das Problem, ich habe da auch noch keine Quelle zu entdeckt. Allerdings darf man wohl vermuten, dass heute Präfektur und Inselgruppe gleichgesetzt werden. Aber ich hatte ja auch schon für den Dodekanes nix verwertbares gefunden. --Pitichinaccio 22:33, 9. Jan. 2009 (CET)
- Hab doch was gefunden und bei Kykladen reingepackt; allerdings spricht es mM eher gegen eine klar definierte Inselgruppe, die von der Präfektur abweicht. --Pitichinaccio 23:40, 9. Jan. 2009 (CET)
- Das ist ja das Problem, ich habe da auch noch keine Quelle zu entdeckt. Allerdings darf man wohl vermuten, dass heute Präfektur und Inselgruppe gleichgesetzt werden. Aber ich hatte ja auch schon für den Dodekanes nix verwertbares gefunden. --Pitichinaccio 22:33, 9. Jan. 2009 (CET)
- Wenn da steht die wichtigsten Inseln - im antiken Sinn. Wie deviniert sich dieser? [| Strabon (Seite 274f)] ist anderer Meinung, so kann jeder ohne Quellenangabe dazuschreiben was wichtig erscheint. Nimmt man dem Artikel noch die Infobox und die Karte wirds ärmlich. Ich hab im Moment keine Idee wie es mit dem /den Artikel(n) weitergeht.--waldviertler 21:41, 9. Jan. 2009 (CET)
- Der bisherige Artikel ist doch ziemlich mager und auch nicht mit Quellen belegt. Ich dachte der Präfekturartikel stellt die Verwaltungssituation dar und der Artikel Kykladen (Inselgruppe) alles andere.--waldviertler 23:01, 8. Jan. 2009 (CET)
Diskussions Portalbanner für Artikel bezogen auf Griechenland
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Portalseite Griechenland zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Sei mutig im Verbessern dieses Artikels. Wenn du im Bearbeiten der Wikipedia unsicher bist, findest du hier das Wichtigste in Kürze. Schwerwiegende Qualitätsprobleme kannst du der Qualitätssicherung des Projekts Philosophie melden. |
können wir so was schönes auch haben? Liebe Grüße Stoffel! 23:08, 9. Jan. 2009 (CET)
Hier als Kontrastprogramm das Portalbanner aus Mainz: Wikipedia:WikiProjekt Mainz/Projektvorlage --Joachim Pense Diskussion 23:37, 9. Jan. 2009 (CET)
- Wobei mir vor allem auffällt, dass wir weder ein Projekt noch eine Qualitätssicherung haben ;-) Aber schön --Pitichinaccio 23:41, 9. Jan. 2009 (CET)
- Wer sagt denn, dass wir auf ein Projekt verlinken müssen? Außerdem habe ich da durchaus an eines gedacht, sonst könnten wir immer noch auf unser Portal allgemein verlinken. Gleichermaßen könnte man auf die allgemeine QS verlinken, oder eine speziell für Griechenland ins Leben rufen (...?) ;) Liebe Grüße Stoffel! 00:11, 10. Jan. 2009 (CET)
- Schon klar. Ob bei einer GR-QS mit reger Mitarbeit zu rechnen wäre? --Pitichinaccio 00:36, 10. Jan. 2009 (CET)
- Wer sagt denn, dass wir auf ein Projekt verlinken müssen? Außerdem habe ich da durchaus an eines gedacht, sonst könnten wir immer noch auf unser Portal allgemein verlinken. Gleichermaßen könnte man auf die allgemeine QS verlinken, oder eine speziell für Griechenland ins Leben rufen (...?) ;) Liebe Grüße Stoffel! 00:11, 10. Jan. 2009 (CET)
Ein paar Wiki-Griechen gibts ja schon, und den Vorschlag auf GR:Projekt zu verlinken (beobachten tun wir die Seite doch ohnehin)... Was meinst du? -- Liebe Grüße Stoffel! 01:34, 11. Jan. 2009 (CET)
- Nur zu. --Pitichinaccio 11:50, 11. Jan. 2009 (CET)
Bilder von el nach commons verschieben
Ich würde gerne Bilder aus der griechischen WP nach Commons verschieben, um sie in de zu benutzen. Gibt es hier jemand, der das schonmal gemacht hat? Bei der deutschen WP gibt es für sowas ja Helferlein, aber auf el habe ich sowas nicht gesehen. Eine Notlösung wäre es, auf Commons eine Kopie anzulegen und manuell den ganzen Historyrechtekrimskrams einzufügen. --Joachim Pense Diskussion 18:36, 10. Jan. 2009 (CET)
- Das Helferlein ([1]) geht auch mit der el-WP. --Pitichinaccio 11:49, 11. Jan. 2009 (CET)
- Prima, probier ich gleich aus. --Joachim Pense Diskussion 18:16, 11. Jan. 2009 (CET)
Denkmalbilder
Auf Commons haben sie das Photo vom 'Hand-Denkmal', das im Chania-Artikel war, gelöscht Löschvermerk, weil die Panoramafreiheit im griech. Gesetz wohl etwas sehr schwammig formuliert ist (mass media dürfen occasionally). Es wär nun kein besonders dolles Photo, aber die anderen Denkmäler sind da evtl. auch demnächst mal fällig? Wär es sinnvoll, solche Bilder dann bei .de hochzuladen? Beim Kondomari-Gedenkstein hatte ich bei den Urheberrechtsleuten nachgefragt und die hatten mir dazu geraten. (Antworten kann ich erst ab Dienstag, bin jetzt erstmal in GR und photographiere ein paar weitere Denkmäler ;-) Tschö -- AWI 21:12, 13. Jan. 2009 (CET)
- Stin ellada? Pou eisai? Elpiso pos mas paris ama eisai sto megalónisi. Exoume pola domatia (dorean ;), tora kai sta Sellia. Anyway, hab ne gute Zeit beim Denkmalfotosmachen. -- Frente 23:17, 13. Jan. 2009 (CET)
- Ich glaube, da gäbe es Schwierigkeiten in der deutschsprachigen WP. Werden Bilder hier nicht gelöscht, wenn sie auf Commons vorhanden sind? Besser vielleicht, die Denkmalbilder auf dem eigenen PC speichern und erst auf in der WP hochladen, wenn sie auf Commons gelöscht wurden. (bin mir aber nicht sicher). Gruß, --Oltau 03:33, 14. Jan. 2009 (CET)
- Frente, sie ist in Nordgriechenland. Und ja, wenn's gelöscht ist, halt wieder auf de-WP hochladen, genau wie die Gemeindelogos. --Pitichinaccio 08:39, 14. Jan. 2009 (CET)
- Ich glaube, da gäbe es Schwierigkeiten in der deutschsprachigen WP. Werden Bilder hier nicht gelöscht, wenn sie auf Commons vorhanden sind? Besser vielleicht, die Denkmalbilder auf dem eigenen PC speichern und erst auf in der WP hochladen, wenn sie auf Commons gelöscht wurden. (bin mir aber nicht sicher). Gruß, --Oltau 03:33, 14. Jan. 2009 (CET)
Entaxi, ich lad das dann demnaechst in de hoch, ist ja schon geloescht. Eimai sto Litochoro, wollte mal den Olymp von nahem sehen, aber Wolkensammler Zeus hat Nebel verhaengt. Ist aber sonst sehr schoen hier. Morgen bis Montag in Thes/niki. Kai sta Sellia eiste tora, Frente; Dyladi paei kala to jiatrio kai me ta sidera; Gruesse... -- AWI 16:34, 15. Jan. 2009 (CET)
Hilfegesuch: Vaterunser in neugriechischen Dialekten
Auf meiner Benutzerseite kam eine Anfrage hierzu (s. Benutzer Diskussion:Pitichinaccio#Vaterunser in neugriechischen Dialekten). Weiß noch jemand Rat? --Pitichinaccio 21:26, 14. Jan. 2009 (CET)
Beschreiben beide Artikel dieselbe ehemalige Provinz? Wikijens 18:47, 15. Jan. 2009 (CET)
- Sieht so aus. Die "Region" halte ich für entbehrlich. Übrigens gibt es noch den Gemeindeartikel Trizina und Troizen (Stadt) über die antike Stadt und die BKL Troizen. -- Albtalkourtaki 21:09, 15. Jan. 2009 (CET)
- gelöscht, BKL Troizen entspr. geändert. --Pitichinaccio 22:30, 15. Jan. 2009 (CET)
Liebe Wiki-Griechen, mein neues Projekt ist der Verein aus der "Athener" Hafenstadt. Ich würde mich freuen, wenn ihr mal vorbeischauen könntet: Koordinierung, Diskussion, Artikel
-- Liebe Grüße Stoffel! 22:35, 18. Jan. 2009 (CET)
- als bekennender Fußball-Nullchecker drücke ich mich hier von vornherein, ich weiß nicht mal, ob der Verein meiner Heimatstadt noch "Arminia" oder schon "Schüko" heißt. Aber was Griechenland betrifft, ein ganz heißes Thema, ich blamiere mich immer furchtbar, wenn Jungs auf der Straße mich fragen "Wo bist du für ‚Olymbiakos‘ oder ‚Panathinaikos‘?. -- Frente 22:00, 19. Jan. 2009 (CET)
- Frente, sag doch einfach OFI, oder gilt das nicht? -- AWI 13:59, 30. Jan. 2009 (CET)
Artikelwunsch Griechische Armee
kalispera :)
unter "Artikelwünsche" auf der projekt-seite des portals wird der artikel Griechische Armee gewünscht. zur zeit existieren bereits die artikel Griechische Streitkräfte sowie Griechisches Heer. auf letzteren verweist auch den link der englisch-sprachigen wp. die frage: inwieweit überschneiden sich diese artikel mit dem a-wunsch? --Galis 22:33, 19. Jan. 2009 (CET)
- Es gibt also tatsächlich Themen, die noch uninteressanter als Fussball sind (siehe eins drüber). Können sich die Leute nicht mal was nettes wünschen ;)) -- Frente 11:17, 30. Jan. 2009 (CET)
- zum glück stammt der artikelwunsch nicht von mir ;) --Galis 18:29, 30. Jan. 2009 (CET)
WL auf Griechische Streitkräfte, ‚Armee‘ als Heeresverband kann man darüber wohl auch finden. --Pitichinaccio 22:26, 30. Jan. 2009 (CET)
Santorin (Wein)
Hier [2] befindet ein neuer beitrag über den weinbau auf santorin, insbesondere die dortige OPAP. vielleicht könnte jemand den artikel auf fehler der griechischen umschreibungen und übersetzungsfehler durchschauen und für einige termini (z.b. assyrtiko und andere rebsorten, brusko usw. ) die griech. umschriften hinzufügen. für nykteri wurde bei lazarakis die übersetzung night work angegeben, ist das korrekt? ich fände eine durchgehende griech. transliteration der fachtermini wichtig, um eventuell auf artikel in der griechischen WP verweisen zu können. danke für die mithilfe Ulrich prokop 20:32, 29. Jan. 2009 (CET)
- Eine Transliteration für das Neugriechische verwenden wir in der deutschen WP nicht. Habe mal ergänzt was ich konnte. Weiter dann heut Abend. --Pitichinaccio 09:28, 30. Jan. 2009 (CET)
- Aber immerhin eine einheitliche, durchgehende Transskription (siehe WP:NKN). Und die hat Pitichinaccio prima angewandt. -- Frente 11:13, 30. Jan. 2009 (CET)
- danke, Pitichinaccio, für deine bemühungen. ich werde demnächst auch über die OPAP Paros ein paar zeilen schreiben, auch dort würde ich dich dann bitten, hand anzulegen. schöne grüße Ulrich prokop 06:51, 1. Feb. 2009 (CET)
- aber immer gerne. Gr. --Pitichinaccio 13:41, 1. Feb. 2009 (CET)
- danke, Pitichinaccio, für deine bemühungen. ich werde demnächst auch über die OPAP Paros ein paar zeilen schreiben, auch dort würde ich dich dann bitten, hand anzulegen. schöne grüße Ulrich prokop 06:51, 1. Feb. 2009 (CET)
- Aber immerhin eine einheitliche, durchgehende Transskription (siehe WP:NKN). Und die hat Pitichinaccio prima angewandt. -- Frente 11:13, 30. Jan. 2009 (CET)
Schleckte Homer Pasteli?
Einer nicht gerade wissenschaftichen Quelle [3] habe ich entnommen, dass Homer in der Ilias eine Art Pasteli namens Intrion erwähne. Leider habe ich es in der Ilias nicht gefunden. Kann jemand helfen? -- Albtalkourtaki 11:10, 7. Feb. 2009 (CET)
Hallo, könnte bitte jemand in der Vorlagenwerkstatt helfen? Wir haben dort eine fachliche Anfrage zur Änderung einer eurer Vorlagen erhalten, die wir nicht beantworten können. Gruß --WIKImaniac 13:11, 8. Feb. 2009 (CET)
Kopie aus der Vorlagenwerkstatt (Disku besser hier aufgehoben)
Bei Vorlage:ELSalt steht, dass man sich bei Fragen an die Werkstatt wenden soll. Abgesehen davon, dass ich die Vorlage für schlecht halte und Sprachangaben lieber über {{lang|
metarisieren würde stört mich an ihr, was gleich zu Beginn der Dokumentation steht:
Sie lässt das alt von altgriechisch weg. Die Dokumentation sagt: Sie sollte möglichst in Artikeln verwendet werden, in denen ohnehin klar ist, dass nur die altgriechische Sprache gemeint sein kann. Da man dies nicht kontrollieren kann und die Auffassung dessen bei den meisten nicht–versierten Benutzern wohl sehr unterschiedlich ist bitte ich um offizielle Änderung. Der Name der Sprache muss nicht ausgeschrieben sein. Deutsche Abkürzungen reichen für einen schnellen Überblick und Verkürzung der Etymologie und somit des ersten Satzes. Bei Interesse reicht ein Klick für ausführliche Sprachinformationen.
Kurz: Die Vorlage erzeugt laxerweise griechisch ..., sollte aber altgr. ... erzeugen. Danke. -- Gohnarch░░░░ 19:45, 7. Feb. 2009 (CET)
- Darüber, ob die Vorlage eine Abkürzung ausgeben soll oder das ausgeschiebene Wort gab es im Portal:Griechenland eine Diskussion, die relativ eindeutig die ausgeschriebene Variante favorisierte. Die Vorlage wird zusammen mit ELSneu, ELSneu2 und ELSalt2 seit langem erfolgreich verwandt, es gab bislang keinerlei Zuordnungsprobleme, die Problematik dass "die Auffassung bei den meisten nicht–versierten Benutzern wohl sehr unterschiedlich ist" besteht also nicht. In der Tat ist in 90% aller Fälle eine Verwechslung zwischen alt und neu ausgeschlossen, für attische Vasenmaler kommt nur alt in Frage, für griechische Ministerpräsidenen nur neu. Für Fälle in denen auf beide Sprachstufen verwiesen wird, werden die ELS...2 Vorlagen verwendet, die abgekürzt "altgr." oder "neugr." ausgeben. Das System hat sich in über 2 Jahren bewährt. Falls sich andere Mehrheiten finden, sind dank der Vorlagen die nötigen Änderungen schnell durchzuführen. Eine Änderung des Namens der Vorlagen selber oder ein Aufgeben der bewährten Systematik halte ich für kontraproduktiv. Ich würde den Benutzer:Gohnarch mal um Sichtung der aktuellen Verwendung bitten (einfach möglich über " Link auf diese Seite").
- Die griechische Sprache bildet aufgrund ihres Alters und der dennoch relativen Ähnlichkeit der antiken und modernen Sprachstufen einen Sonderfall unter den Sprachauszeichnungen. Ursprünglich wurde in der deutschen WP undifferenziert auf den historisch zentrierten Artikel Griechische Sprache verwiesen, egal ob es sich um eine antike Waffe oder eine Eurovision-Song-Contest Gewinnerin handelte. Nachdem sowohl Altgriechische Sprache als auch Neugriechische Sprache entsprechend ausgebaut waren, bot sich die Anlage der Vorlagen an. Die meisten Benutzer bevorzugten aus ästhetischen Gründen die ausgeschriebene Variante ohne Alt/Neu-Zusatz, der Link verweist demungeachtet auf die richtigen Artikel. Gruss, Frente 22:28, 8. Feb. 2009 (CET)
Zu ergänzen wäre noch, dass es inzwischen auch die analogen Vorlagen ELSmit und ELSmit2 gibt. Bei Lehnwörtern aus dem Altgriechischen ist es in allen Lexika üblich, als Herkunftsbezeichnung griechisch zu schreiben; gleichzeitig wird die Neugriechische Sprache im Kontext meist ebenso griechisch genannt; insofern halte ich es in den meisten Fällen auch besser, dem Sprachgebrauch hier zu folgen. Auch die meisten Artikel, die die Vorlage nicht drin haben, sprechen meist nur von griechisch. Wenn man die genaue Sprachstufe sichtbar machen möchte, nimmt man Vorlagevariante 2, also
- Hekatoncheiren (Vorlage:ELSalt2 ‚Hundertarmige‘) , aber Anomalie (aus Vorlage:ELSalt ‚Unregelmäßigkeit‘)
- Kirche (v. Vorlage:ELSmit2 ‚Haus des Herrn‘), aber Pfingsten (aus Vorlage:ELSmit ‚der fünfzigste [Tag nach Ostern]‘)
- Taramas (aus Vorlage:ELSneu2 ‚Fischrogen‘), aber Griechenland (Vorlage:ELSneu)
Was könnte besser sein, als die Wahl zu haben? --Pitichinaccio 23:57, 8. Feb. 2009 (CET)
Neuer Vereinheitlichungsvorstoß bzgl. Katharevosa
Im von Oltau und anderen schon sehr gut überarbeiteten Artikel Rethymno stößt mir in der Einleitung das "Traditionell: Rethymnon" mal wieder auf. In vielen hundert Artikeln haben wir das Problem der Benennung des Links auf Katharevousa: archaisch, traditionel, amtssprachig, hochsprachig, historisch ... Ich weiß, wir hatten die Disku schon einmal, aber ich denke es wird Zeit, da mal eine Entscheidung zu treffen. "traditionell" hatte die Stadt viele Namen, wie der Artikel schön ausführt, aber die Assoziation, die das Wort erweckt, ist im Rahmen der Katharevousa schlicht falsch: Kein Bouzoukispieler und die zu seiner Musik Tanzenden im nächtlichen Rethymno haben die Stadt je so genannt (Es sei denn, sie spielten Sirtaki;), kein Bauer hat je auf dem Markt von Rethymno'n seine Tomaten verkauft.
"Hochsprachlich" scheidet für mich ebenso aus, da es seit 30 Jahren keine Hochsprache mehr gibt. Auch die "Amtssprache" ist überwiegend anders (siehe alle Straßenschilder). Könnten wir es uns nicht leisten, den Leser einfach mit der Bezeichnung Katharevousa direkt zu konfrontieren (ein Artikel Griechische Diglossie wäre noch besser ...)? Was gemeint ist, wird dort ausreichend beschrieben, keine der Zusammenfassungen-in-ein-Wort scheinen mir wirklich treffend. Was meint ihr? -- Frente 22:47, 8. Feb. 2009 (CET)
- Naja, traditionell ist natürlich Quatsch, Katharevousa ist auch nicht ganz richtig, da die Endung mit -n ja nicht nur in der reinen vorkommt. Wie wäre es mit „älter auch Rethymnon“? --Pitichinaccio 23:19, 8. Feb. 2009 (CET)
- Das traditionell hatte ich vom Artikel Iraklio übernommen. Eine Vereinheitlichung wäre angebracht. Das Rethymnon und Iraklion/Heraklion auch gebräuchlich sind, steht wohl außer Frage (vielfach in anderen Sprachen, außerhalb Griechenlands). Ob man dafür „älter auch ...“ verwenden sollte, weiß ich nicht, dafür seit ihr die Experten. Genannt sein sollten die Alternativnamen. --Oltau 01:20, 9. Feb. 2009 (CET)
- Heraklion wieder ist allerdings nicht älter, sondern eine neu erfundene altgriechische Transkription oder Übersetzung eines Städtenamens, der in der Antike nicht existierte. --Pitichinaccio 01:30, 9. Feb. 2009 (CET)
Wir sollten schon was wählen, was dann auch in allen Fällen genommen werden kann. Ich versuch mal zusammenzufassen:
Die betroffenen Bezeichnungen
- sind nicht mehr die aktuellen
- entstammen der ehemaligen Amtssprache des Landes
- welche sie widerum entweder aus einer früheren Sprachstufe übernommen hat
- oder sie nach klassischem Vorbild "erfunden" hat
- sind in der Phase der Amtssprachigkeit oder vorher in unterschiedlicher Transskription ins Ausland übernommen worden und dort gebräuchlich
Ich würde ja fast für ein blödes "auch: Heraklion" voten, wenn das nicht so den Eindruck erwecken würde, man könne die 2. Bezeichnung gleichberechtigt alternativ wählen (im Fall von Iraklio können Griechen das Wort ja kaum verstehen, geschweige denn aussprechen ;).
Was haltet ihr von einer Lösung mit einem erklärendem Redirect wie im Fall der Genus/Numerus-Vorlagen?
Rethymno (Vorlage:ELSneu, früher auch Rethymnon) ist eine ...
Wir könnten tatsächlich auch eine Vorlage draus machen, wenn wir uns auf Text und Link einigen. -- Frente 08:15, 9. Feb. 2009 (CET)
- „früher auch“ finde ich allerdings ganz blöd. Könnte ja auch eine demotische Form sein, die heute nicht mehr üblich ist. Ich verstehe, dass das Griechische Sprachproblem zu einem Spektrum von Varianten zwischen Volkssprache und reinem Attisch geführt hat, und eine Unzahl verschieden stark etablierter Spuren erhalten ist. Wie dem auch sei, mein Vorschlag wäre „historisierend auch …“ --Joachim Pense Diskussion 21:56, 9. Feb. 2009 (CET)
Meine Griechen hatten nie Probleme, Rethymnon zu verstehen, Iraklion mag da eine Außnahmestellung haben, aber mein Eindruck ist eher, dass sie mit den -ion Endungen keine Probleme haben. historisierend ist korrekt, vlt. hat ja noch jemand einen Geistesblitz, schließlich erscheint es verwunderlich, dass Reiseveranstalter "historisierende" Namen nutzen, etwas neutraler/vorsichtiger wäre schön, mir fällt leider nichts besseres ein. -- Liebe Grüße Stoffel! 22:12, 9. Feb. 2009 (CET)
- @Stoffel: Die Reiseveranstalter benutzen nicht "historisierende" Namen sondern (einge)deutsch(t)e! Die Ortsnamen sind seit über 150 Jahren in antiker oder antikisierender (Katharevousa) Form in die Deutsche Sprache übernommen worden. Ein führender Reiseführer-Verlag benutzt gar die lateinische Umschrift altgr. Namen in seinen Karten (Athinä, Piräevs!) Wieviel Liter Sprit Touristen da schon vergebens verfahren haben, will ich nicht wissen. Teilweise wird da wirklich wenig Sorgfalt walten gelassen.
- Natürlich haben die Leute mit der bloßen -ion Endung keine Probleme, es sei denn es ist ein winziges Dorf was konkret noch nie so genannt wurde und es ist keine Betonungsverschiebung im Wort.
@Joachim: auf dem "früher" bestehe ich nicht, ich wollte nur ein beispiel kreieren. Also: früher, auch, historisierend, altertümelnd, alternativ, veraltet ... Ti na kanoume? -- Frente 23:12, 9. Feb. 2009 (CET)