Benutzer Diskussion:Chpfeiffer
Hallo Chpfeiffer
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies unbedingt zuerst Erste Schritte, Zweite Schritte und Wie schreibe ich gute Artikel. Fragen stellst Du am besten hier. Solltest Du bestimmte Worte oder Abkürzungen der anderen nicht auf Anhieb verstehen, dann schaue doch hier mal rein. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn Du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.
Mein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-)
Gruß, --Flominator 02:00, 30. Jul 2005 (CEST)
Hallo und willkommen Chpfeiffer, ich hab zwei kleine Hinweise:
- Eine Liste mit "Liste" im Namen ist eher ungewoehnlich, denn Listen und Kategorien sind zwar verschiedene Arten Artikel einzusortieren.
Kategorie:Nuklearanlage (Deutschland)
oder erstmal nurKategorie:Nuklearanlage
waeren passende z.B. Titel. Ich verschiebe den Kategorie erstmal nach Kategorie:Nuklearanlage, dort kann man dann auch weitere Anlagen einsortieren und spaeter immer noch Deutschland als Unterkategorie erstellen wenn es sich lohnt. - In einer Kategorie in der viele Artikel-Lemmata mit dem gleichen Wort anfangen (hier: Kernkraftwerk oder Forschungszentrum) ist es sinnvoll nach den Ortsnamen zu sortieren. Dazu schreibt man z.B. statt
[[:Kategorie:Nuklearanlage]]
einfach[[:Kategorie:Nuklearanlage|Brokdorf]]
Viele Grüße --Boris23 讨论 18:56, 26. Aug 2005 (CEST)
- Ich sehe gerade es gibt schon Kategorie:Kernkraftwerk. Das ist ein gutes Beispiel wo man Unterkategorien anwenden kann. Ein Kernkraftwerk ist eine Nuklearanlage, also die Einteilung in zwei Kategorien "doppelt gemoppelt". Korregier mich bitte wenn ich falsch liege :) --Boris23 讨论 19:08, 26. Aug 2005 (CEST)
ein forschungsreaktor ist KEIN kernkraftwerk daher ist jetzt die einteilung falsch. (kernkraftwerk-->lister...nuklearkraftwerk) man sotiert quasi einem unterpunkt einen überpunkt zu. ;) das kann ja dann nur falsch sein. ;)
liste im namen ist wirklich nicht optimal, da bin ich deiner meinung.
http://de.wikipedia.org/wiki/Atomkraftwerk_Gundremmingen ist das noch ein stub?
- Die Einteilung ist doch umgekehrt: Ein Kraftwerk ist automatisch eine Nuklearanlage, aber ein Forschungsreaktor ist kein Kraftwerk, sondern nur eine Nuklearanlage. Nuklearanlage ist (fuer mich) ein Ueberbegriff zu dem auch ein Kernkraftwerk gehoert und so hattest du ja auch die alte Kategorie eingeteilt (deutsche Kernkraftwerke in der Kategorie:Liste der Nuklearanlagen).
- Das mit den Stubs ist eine zweischneidige Sache, gerade bei Artikeln dieser Laenge. Meiner bescheidenen Meinung nach kann man das Stub weglassen, andere sind da sicher anderer Meinung. Frag am besten mal auf der Diskussionsseite des Artikels nach und wenn keiner Einspruch erhebt in den naechsten Tagen, dann wird wohl keiner der Autoren was dagegen haben. Gruss --Boris23 讨论 09:47, 27. Aug 2005 (CEST)
hm.. ja das meine ich auch, jetzt fehlt b.), vermutlich weil noch einige forschungsreaktoren nicht eingetragen sind. (liste aller reaktoren über 50kw weiter unten)
1.)nuklearanlage
a.)kernkraftwerke
b.)forschungsreaktoren
so wäre das sinnvoll aufgeteilt, atm sind halt sehr viele forschungsreaktoren noch nicht vorhanden. http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kernkraftanlagen#Forschungsreaktoren und wären evt. verlinkungen auf die direkten artikel sinnvoll, also z.b auf Atomei für den ersten forschungsreaktor von der tu in garching. es gibt/gab in deutschland 14 forschungsreaktoren, wovon atm 5 in betrieb sind. vgl. http://www.bfs.de/kerntechnik/ereignisse/standorte/karte_fr.html
Tausenderzeichen
Hallo, was ist denn der Sinn Deiner Edits, "Ein Tausendertrennzeichen wird in der Regel erst ab fünf Stellen gesetzt." steht doch auf der Seite, die Du verlinkst. --Tinz 03:01, 17. Jan. 2009 (CET)
Genauer lesen hilft. Zusammenhang z.B. ISO 25.600 zu ISO 3.200 - Auflösungen mit Mega = das sind 6 Nullen - desweiteren ist das hier quer über alle Kameramodelle unterschiedlich - dies ist sicherlich auch nicht im Sinne eines Einheitlichen Erscheinungsbildes. Chpfeiffer
- ich denke, ich habe das genau gelesen. "Wenn eine vierstellige Zahl jedoch innerhalb des laufenden Textes in direktem Zusammenhang zu Zahlen mit fünf oder mehr Stellen steht," steht da, ein Zusammenhang über Artikel hinweg ist dagegen nicht gefordert und für mein Dafürhalten auch nicht wichtig. Ich finde jedenfalls, dass solche Edits sehr unschön und unnatürlich aussehen, wenn nirgendwo in der näheren Umgebung eine fünfstellige Zahl steht. --Tinz 03:13, 17. Jan. 2009 (CET)
Dann bei einer Kamera Iso 25.600 ==> Iso 1.600 und bei der anderen dann Iso 1600 ? Ich mein das kann doch nicht wirklich erstrebenswert sein. Da sollte doch ein einheitlicheres Erscheinungsbild klar im Vorteil sein. Chpfeiffer
- finde ich nicht, man guckt sich ja doch meist nur einen Artikel zur Zeit an. Es scheint mir auch bei anderen Größen nicht so zu sein, mal als Beispiel Marianengraben vs Marshallgraben. Aber geht es hier nicht um Ähnliches (welche Zahl der Box meinst Du eigentlich?). Ich mag mich ja vielleicht irren, aber warte doch bitte mit weiteren Änderungen noch auf weitere Stimmen dort oder hier. Gute Nacht, --Tinz 03:29, 17. Jan. 2009 (CET)
- Vier deiner Änderungen sind auf meiner Beobachtungsliste aufgetaucht. Keine der vier Kameras bietet fünfstellige ISO-Werte. Die Änderungen sind überflüssig und unverständlich.--Sitacuisses 13:58, 17. Jan. 2009 (CET)
Ich habe niemals behauptet das die deutsche Rechtschreibung verständlich ist. Die Regeln existieren halt. ;) Hier mal das aktuelle "Stimmungsbild":
- http://www.digitalkamera.de/Testbericht/Canon_EOS_1000D/5115.aspx (alles mit Punkt)
- http://www.digitalkamera.de/Testbericht/Olympus_E_520/5480.aspx (alles mit Punkt)
- http://www.digitalkamera.de/Testbericht/Nikon_Coolpix_P6000/5450.aspx (alles mit Punkt)
und und und (sind auch hier als quelle verlinkt)
Canon selber macht es relativ uneinheitlich. Bei jeder Auflösung wird ein Punkt gemacht. (also 2.024 x 1.768) Bei den Iso Werten scheint es als ob Canon noch eine Linie finden muss.
- http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Cameras/Digital_SLR/EOS-1Ds_Mark_III/index.asp (obwohl Iso nur bis 3.200 alle mit Punkt)
- http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Cameras/Digital_SLR/EOS_5D_Mark_II/index.asp (alle mit Punkt)
- http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Cameras/Digital_SLR/EOS_50D/index.asp (obwohl bis Iso 12.800 keine Werte mit Punkt)
hier noch Nikon:
- http://nikon.de/product/de_DE/products/broad/1726/specifications.html (alles mit Punkt - obwohl nur vier Stellen)
- http://nikon.de/product/de_DE/products/broad/1556/specifications.html (alle Auflösungen mit Punkt)
- http://nikon.de/product/de_DE/products/broad/1555/specifications.html (alle Auflösungen mit Punkt)
- http://nikon.de/product/de_DE/products/broad/1627/specifications.html (auflösungen,belichtungszeit mit - iso ohne)
hier noch amazon:
- http://www.amazon.de/Canon-SLR-Digitalkamera-Megapixel-Live-View-18-55mm/dp/B001AXCDH4/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1232198735&sr=8-1 (alles mit punkt)
- http://www.amazon.de/Canon-SLR-Digitalkamera-Megapixel-24-105mm-bildstabilisiert/dp/B001G7PBIM/ref=sr_1_2?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1232198778&sr=1-2 (alles mit punkt)
- http://www.amazon.de/Canon-Mark-SLR-Digitalkamera-Megapixel-Geh%C3%A4use/dp/B001G7PBIC/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1232198802&sr=1-1 (alles mit punkt)
- http://www.amazon.de/Canon-Digitalkamera-Megapixel-Live-View-Geh%C3%A4use/dp/B001ET6P14/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1232198821&sr=1-1 (obwohl 5. stellig ohne punkt - scheint direkt von Canon übernommen zu sein)
traumflieger:
- http://www.traumflieger.de/desktop/50D/EOS_50D_im_Test.php (alles mit Punkt)
- http://www.traumflieger.de/desktop/450D/EOS_450D_im_Test.php (alle Iso mit Punkt - obwohl keine Kamera Iso 12.800 unterstützt - eigentlich auch logisch - man achtet ja dann auch ein gleichmäßiges Erscheinungsbild)
- http://www.traumflieger.de/desktop/400D/EOS_400D_im_Test.php
Laut eigener Statistik eine der bekannteren Seiten im deutschsprachigen Internet. http://www.traumflieger.de/statistik.php
Zusammenfassend möchte ich folgendes feststellen. Je professioneller eine Seite ist, desto öfter schein ein Punkt verwendet zu werden. Bei Auflösungen scheint nahezu immer ein Punkt verwendet zu werden. (evtl. weil das Produkt ja deutlich im Megapixelbereich ist.) Bei Belichtungszeiten auch - und das obwohl Kameras mit Verschlußzeiten <1/8.000s kaum erhältlich sind. Bei Iso Werten scheint der "Trend" eindeutig zu dem zusätzlichen Punkt zu gehen. Dies ist deswegen wohl erforderlich, weil es kaum noch neuere Kameras ohne sehr hohe Iso-Werte gibt. Vor wenigen Jahren war oft bei Iso 400/800 Schluss. Viele neue Modelle sind im deutlich fünfstelligen Bereich. Im Sinne einer konsequenten und gleichmäßigen Benennung über mehrere Artikel hinweg scheint mir hier ein einheitliches Erscheinungsbild klar im Vorteil. Ich denke man ließt selten nur einen Artikel. Wenn man z.B. vor der Anschaffung einer neuen Kamera steht schwankt man öfter zwischen mehreren Modellen. (Z.b. einer 5d mII und einer 50d - vollformat mit 1080p vs 1.6er crop ohne movie mode aber deutlich billiger - warum sollte das gleiche in einem Artikel Iso 1600 im anderen Iso 1.600 heißen?)
- Grundsatzdiskussionen zu der Wikipedia-Richtlinie, auf die du dich zwar beziehst, die du andererseits aber tatsächlich anzweifelst, solltest du besser auf deren Diskussionsseite führen. Meine Meinung ist, dass deine zahlreichen, nur wegen solch unbedeutender Punkte durchgeführten Edits unverhältnismäßig sind. --Sitacuisses 15:25, 17. Jan. 2009 (CET)
Löschdiskusion zu Artikel EOS D1s
Hallo Chpfeiffer, Zur Zeit laufen zwei Löschdiskusionen zu den Artikeln der EOS D1 Kameras. Siehe hier. Bitte beteilige dich mit an der Diskusion, damit deine Arbeit nicht umsonst war. --Obkt 11:19, 21. Jan. 2009 (CET)
Und baue die Artikel möglichst noch weiter mit relevanten Text-Information über die Kameras aus. Die reine Datensammlung reicht nicht. Was unterscheidet diese Kameras von anderen? Was wurde über sie berichtet? --Sitacuisses 19:25, 27. Jan. 2009 (CET)
Tennisturniere
Nabend Chpfeiffer, zumindest für einen Einleitungssatz sollte es schon reichen, wenn du die Ergebnistabellen zu uns rüberkopierst. Außerdem beachte bitte, dass es bei uns keine "externen Links" gibt, sondern der entsprechende Abschnitt durchgängig als "Weblinks" betitelt wird. --77.21.80.246 23:08, 9. Feb. 2009 (CET)
- Achso, und die Weblinks sollten eine deutschsprachige Beschreibung erhalten. 2003 Australian Open on ATPtennis.com ist definitiv keine. --77.21.80.246 23:10, 9. Feb. 2009 (CET)