Zum Inhalt springen

Diskussion:Friedrich Schiller

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. April 2005 um 05:56 Uhr durch Holgus (Diskussion | Beiträge) (Tbc-Erkrankung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sollte der Artikel nicht "Friedrich von Schiller" heißen?

  • Naja, das würde für Goethe auch gelten, irgendwann haben die ein "von" gekriegt. Aber andererseits müsste dann anch der neuen Rechtschreibung Göte geschrieben werden...will sagen, ich denke, dass MAn die dichter unter ihren Namen kennt.
    • Der Goethe-Artikel heisst auch Johann Wolfgang von Goethe
    • Warum müsste Goethe nach der Rechtschreibreform Göte heißen? Eigennamen bleiben unverändert. Friedrich Schiller ist nunmal als "Friedrich von Schiller" bekannt, ob das "von" nun später kam oder nicht. Wichtig ist doch, wie man die richtige Schreibweise unter "Suchen" eingibt, um ihn überhaupt zu finden. Deshalb müsste der Artikel "Friedrich von Schiller" heißen.
      • Ihr wisst aber schon, dass es Umleitungen in der Wikipedia gibt, so dass ihn eh jeder findet, egal was man eingibt? Ich kenne übrigens keine Rechtschreibreform, die aus einem oe ein ö macht?! Stern 03:38, 25. Mär 2004 (CET)
      • Ich habe eben "Friedrich von Schiller" eingegeben und den Artikel nicht gefunden
      • Eben ist er erst verlinkt worden ...

Was ist mit seinen Theorethischen Werken und Konzepten? "Über Anmut und Würde", "Vom Pathetischen und Erhabenen"? Schiller hat eine Vorstellung von Ästhetik, der ich nicht wirklich folgen kann, die aber, neben seiner dichtung, durchaus genannt werden sollte.

Auf zahlenreichen Internetseiten, so beispielsweise http://www.vcell.de/gesundheitspark/tuberkulose.html, steht, Schiller habe an Tbc gelitten. Deshalb nehme ich diese Annahme vorsichtig in den Hauptartikel auf. --Holger H. Macht 05:56, 8. Apr 2005 (CEST)