Zum Inhalt springen

Portugiesische Kolonialgeschichte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2005 um 21:59 Uhr durch 84.112.22.146 (Diskussion) (etwas ausgeweitet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der Zeit zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert breitete sich das portugiesische Kolonialreich über große Teile der Kontinente Afrika, Amerika und Asien aus. Im Vergleich zu anderen Kolonialmächten war Portugal zunächst jedoch weniger an Inbesitznahmen größerer Landflächen interessiert (Ausnahmen: Brasilien und in späteren Jahren Angola und Mosambik). Es wurde vielmehr die Errichtung von Handelsniederlassungen verfolgt. So entstanden - ausgehend von der Algarve im Süden Portugals - entlang der Küsten Afrikas, Indiens, Indonesiens und Malaisias portugiesische Stützpunkte. Als Promotor dieser Entdeckungsfahrten ist Heinrich der Seefahrer zu nennen, ein Prinz des portugiesischen Königshauses, der 1418 ein ehrgeiziges Projekt zur Erschließung eines Seewegs nach Indien initiierte. Dieses so genannte "Küstenspringen" oder "Inselspringen" begann mit der Eroberung Madeira 1420 und endete mit der Afrikaumsegelung Vasco da Gamas, der schließlich im Jahre 1498 in Calicut landete → Grundstein des portugiesischen Kolonialreiches in Asien. 1494 wurde durch Papst Alexander VI. die Welt im Vertrag von Tordesillas in einen portugiesischen und einen spanischen Sphäre aufgeteilt und schon im Jahre 1500 wurde Brasilien durch den Seefahrer Pedro Álvares Cabral entdeckt und kolonialsiert. Der Niedergang des portugiesischen Kolonialimperiums setzte im 17. Jahrhundert ein als die Holländer begannen sich ebenfalls in Asien zu engagieren und den Portugiesen einen Großteil ihrer asiatischen Kolonien, wie Malakka, Formosa (Taiwan), Ceylon und die Gewürzinseln zu entreißen, dazu kamen auch noch die Engländer, da Portugal ja seit 1580 mit Spanien vereinigt war, sahen die Engländer die Portugiesen ebenfalls als Feinde an.


Im Gegensatz zu anderen Kolonialmächten wie Großbritannien oder Frankreich konnte Portugal einige seiner Kolonien sogar bis in die 1970er Jahren halten, was auf die Kolonialpolitik des Salazar-Regimes zurückzuführen war.

Kolonien und Stützpunkte der Portugiesen

Afrika und Atlantikinseln

Amerika

Asien

Siehe auch

Vorlage:Navigationsleiste der Kolonialmächte