Zum Inhalt springen

Plasmaschneider

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2005 um 13:52 Uhr durch Hafenbar (Diskussion | Beiträge) (-{{löschantrag}}). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Plasmaschneider ist ein Elektronenemitter, der beim Trennen von Metallen den Schneidbrenner mit Acetylen und Sauerstoff ersetzen kann. Der Plasmaschneider besteht aus Inverter, Handstück, Massekabel, Stromzuleitung und Druckluftzuleitung.

Verfahren

Das Massekabel wird mit dem zu bearbeitenden Metallstück fest verbunden. Das Handstück wird auf die Schnittstelle aufgesetzt. Dadurch entsteht ein Lichtbogen, der das Metall bis auf etwa 30.000 Grad Celcius erhitzt. Mit einen Druckluftstrahl, der neben der Sptze des Handstücks austritt, wird das aufgeschmolzene Metall weggeblasen. Die Druckluftversorgung kann über einen Kompressor oder eine Druckluftflasche erfolgen.

Anwendung in der Industrie

In der Metallverarbeitung wird der Plasmaschneider vorwiegend in Tischform eingesetzt und kann je nach Ausführung Bleche von bis zu 3 Meter Länge und 1,5 Meter Breite sehr exakt an einer Markierung entlang schneiden, wobei die Schneidgeschwindigkeit abhängig von der Materialstärke ist. Bei einer Stärke von 19 mm erreicht man eine Schneidgeschwindigkeit von etwa 50 cm pro Minute, bei einer Stärke von 22 mm etwa 25 cm pro Minute. Durchtrennt werden alle leitfähigen Metalle und deren Legierungen bis zu einer maximalen Stärke von 35 mm.

Anwendung im Rettungswesen

Wurden Plasmaschneider zunächst nur in der Industrie eingesetzt, findet die mobile Variante des Geräts zunehmend Einzug im Rettungswesen. Können ein pneumatischer Spreitzer und eine Rettungsschere aus Platzmangel nicht eingesetzt werden oder verbietet sich der Gebrauch eines Schneidbrenners aufgrund seiner schwierigen Handhabung und großen Hitzeentwicklung, stellt der Plasmaschneider eine ideale Alternative dar. Die geringe thermische Ausbreitung ermöglicht es, auch nah an Personen zu arbeiten.