Zum Inhalt springen

St. Mariä Himmelfahrt (Ginderich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2009 um 21:14 Uhr durch Don Magnifico (Diskussion | Beiträge) (Link auf Begriffsklaerungsseite angepasst, Replaced: [[Niederrhein → Niederrhein using [[Project:AutoWikiBrowser|AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

St. Mariä Himmelfahrt ist die in den Jahren 1280 bis 1330 errichtete katholische Kirche des Weseler Ortsteils Ginderich am Niederrhein. Im Mittelalter wurde die Kirche aufgrund des dortigen Gnadenbildes der Maria zur Wallfahrtsstätte.

St. Mariä Himmelfahrt Ginderich

Die erste Erwähnung der Gindericher Kirche, errichtet zu Ehren der heiligen Mutter Gottes, die sich daselbst durch Wunderzeichen den Anrufenden gnädig zeigte, erfolgte 1190 durch den Kölner Erzbischof Anno II.. Von dieser im romanischen Stil ausgeführten Kirche blieb der Westturm erhalten. Chor und Langhaus wurden im 14. Jahrhundert abgerissen und durch einen umfangreicheren Bau ersetzt, um die steigende Zahl von Wallfahrern aufnehmen zu können. Das ursprünglich verehrte Marienbild wurde nach der Neuerrichtung wahrscheinlich als unzeitgemäß angesehen und durch eine gotische Sitzmadonna ersetzt, welche zum Ende des 19. Jahrhunderts nochmals überarbeitet wurde. Mit der Thronbesteigung des Kurfürsten Friedrich Wilhelm I. 1640 fand die Wallfahrt ein gesetzlich verfügtes Ende. 1870 wurde die dreischiffige Kirche durch Heinrich Wiethase um eine Sakristei und eine Vorhalle an der Südseite erweitert, Beichtstuhl, Chorgestühl u.a. erneuert. Im Dezember 2005 rief das Bistum Münster den Wallfahrtsort Ginderich wieder offiziell aus.

Zu den bedeutendsten Werken der Kirche zählen der nahezu vollständig erhaltene Taufstein aus der Zeit um 1470-80 und vier spätgotische Plastiken, die Jakobus, Rochus von Montpellier und wahrscheinlich Winfried Bonifatius sowie den Gründungsbischof der Kirche darstellen.

Koordinaten: 51° 38′ 39,9″ N, 6° 32′ 22,9″ O