Zum Inhalt springen

Diskussion:Transsibirische Eisenbahn

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2009 um 17:43 Uhr durch 87.122.152.106 (Diskussion) (name). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von SibFreak in Abschnitt Erst 2002 vollständig elekrtifiziert?

hallo ihr Dödels

großer Fluss

was ist denn ein großer Fluß, und wie ist er definiert? Julia69 14:13, 31. Jul 2005 (CEST)

km

Die angegebene Streckenlänge ist so nicht mehr korrekt. Afaik ging die Strecke ursprünglich vom Kursker Bahnhof, dann erst vom Jaroslawer, aver über Jaroslaw fährt zumindest der Rossija nicht mehr. Wieviel km sind es denn nun? Julia69 15:50, 31. Jul 2005 (CEST)

Jahreszahl beim Arbeiterbild

Zur Jahreszahl in diesem Bild ist zu sagen, dass das Bild kaum 1910 aufgenommen werden kann, da es farbig und sehr scharf ist. Es kann nicht choloriert sein, da das Gesicht des Arbeiters korrekte farben aufweist. --Saemikneu 00:59, 28. Aug 2005 (CEST)

Ist mir auch aufgefallen. Sollte vielleicht überprüft werden --^icewind^ 11:11:19, 3. Sep 2005 (CEST)
Siehe Sergei_Michailowitsch_Prokudin-Gorski Julia69 13:33, 5. Okt 2005 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur: Transsibirische Eisenbahn (Archivierung Abstimmung 12. Juni bis 19. Juni)

Die Transsibirische Eisenbahn, russisch kurz Transsib genannt, ist die längste durchgehende Eisenbahnverbindung der Welt und die Hauptverkehrsachse von Russland. Sie erstreckt sich mit einer Länge von 9297 km mit mehr als 80 Stationen von Moskau nach Wladiwostok am Pazifik.

  • Pro es mag zwar ein paar kleine lücken geben, aber der artikel ist sympatisch geschrieben.--Carroy 08:28, 12. Jun 2006 (CEST)
  • contra - schade, ich hatte mich auf den Artikel gefreut, aber vor allem die Sprache ist teilweise nicht angemessen (Zitate: "..im Moment liegt das Projekt jedoch auf Eis", "Japan führte 1904/05 bekanntlich "vor seiner Haustür" Krieg", "was angesichts der russischen Staatsschuld (deren Zinsen allerdings immer ordentlich beglichen wurden) nur aufzutreiben war"), der Abschnitt zur Strecke ist nur Liste und viel zu dürftig im Verhältnis zu dem, was machbar wäre. Das Foto des Arbeiters ist übrigens nicht nur ohne Aussagekraft sondern sehr merkwürdig: Nicht nur, dass es ein Farbbild (von 1910!) sein soll - außerdem ist laut Artikel die Transsib erst nach dem 1. Weltkrieg zweispurig ausgebaut worden. Und wieder dazugelernt --Omi´s Törtchen 13:21, 12. Jun 2006 (CEST)
Die Geschichte mit dem Foto ist allerdings hochinteressant, mehr dazu unter Sergei Michailowitsch Prokudin-Gorski, und im en-Artikel ist es noch detaillierter erklärt.--Rainer Lewalter 13:48, 12. Jun 2006 (CEST)
wegen der etwas blumigen sprache, entschied ich mich auch nur für die lesenswerten und nichts besseres. das farbphoto hat mich jetzt nicht vor größere rätsel gestellt. von prokudin-gorskii hat man schon was gehört und ein ausweichgleis neben einer bahnstrecke finde ich eher beruhigend, denn verwirrend. streckenverlauf bietet sicher noch potenzial, aber kann ja noch kommen...--Carroy 14:34, 12. Jun 2006 (CEST)
  • pro Lesenswert ist der, denk' ich, schon. Alles Wesentliche, soweit ich das als Laie einschätze, ist zumindest angelegt, die angemahnten sprachlichen „najas“ fallen nicht übertrieben ins Gewicht. Ich stelle mir vor, dass der Teufel bei knapp 10.000km Streckenlänge im Detail steckt. --Rainer Lewalter 14:48, 12. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra - unvollständige Anekdotensammlung. 50 Jahre Betriebsgeschichte (1914-1964) fehlen, obwohl die Transsib während des Bürgerkrieges die wichtigste Nachschublinie der Weißen war und von der Tschechoslowakischen Legion kontrolliert wurde. Außerdem wäre es wünschenswert, wenn drastische Aussagen über Baupfusch und Krankheiten durch konkrete Quellenangaben belegt werden. --Kapitän Nemo 22:24, 13. Jun 2006 (CEST)

@Nemo, zu den 'drastischen Aussagen': Verwendet: S. A. Gladkov: Geschichte Sibiriens; Bruce Lincoln: Eroberung Sibiriens; Norbert Wein: Sibirien; K. Hahnemann: Die Transsibirische Eisenbahn; Robert Warth: Nicholas II; Peter Gatrell: Gouv(...und da war die Zeile zu Ende). Lies dort selbst. Für den Gesamttext fühle ich mich nicht verantwortlich, mich interessierten damals mehr die Dimensionen der Kraftanstrengung bezüglich der Erschließung Sibiriens. Kellerassel 04:33, 7. Jan. 2007 (CET) Nachtrag: Und bei Hugh Seton-Watson: Verfall des Zarenreiches stand nochmal was zu den politischen Hintergründen des Baus. Kellerassel 13:56, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Was bedeutet das?

Was heißt "das Zugpaar 1/2 Moskau-Wladiwostok" ? --Thornard, Diskussion, 20:38, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Der Zug "Rossija" ("Russland") Wladiwostok - Moskau hat (in den Fahrplänen) die Zugnummer 1, der Gegenzug Moskau - Wladiwostok die Zugnummer 2.-- SibFreak 14:29, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Preise

Nachdem als Preis folgendes steht "Ein Fahrschein von Moskau nach Irkutsk kostet im Großraumwagen umgerechnet rund 70 Euro, im Viererabteil 200 Euro und im Zweierabteil 400 Euro (Mai 2006). Die Fahrpreise hängen ferner von der Qualität des Zuges und von der Reisezeit ab." wollt ich mal anmerken das es deutlich billiger geht. City Star Ticket der Slovak Rail von Bratislava - Kiew - Moskau - Vladivostok und retour (!) kostet beispielsweise 100 Euro. Reservierungen müssen jedoch extra gekauft werden. Quelle: http://www.reise-forum.weltreiseforum.de/viewtopic.php?p=38522

Falls das hierher passt (bin mir nicht sicher, bin ja Wikipedia unerfahren :)), kanns ja jemand einarbeiten. 15:56, 20. Feb. 2007 (CET) 213.47.54.201 16:01, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Baikalsee-Überquerung

Habe das mal etwas päzisiert (Zum Bau von 1891 bis 1916) ... dass man Schienen über das Eis legte, war eine absolute Ausnahme durch den gestiegenen Transportbedarf wegen des Russisch-Japanischen Krieges. So wie es da stand, klingt es nach der alten Legende, dass die Züge einfach über den See fuhren, was falsch ist. Quelle: Museumsschiff Angara in Irkutsk. -- Tostan 15:25, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, das war durchaus üblich. Auf der östlichen Verlängerung der Baikal-Amur-Magistrale (Strecke Komsomolsk am Amur - Sowetskaja Gawan) machte man das alljährlich bis zur Eröffnung der Amurbrücke 1975(!). Habe ein russisches Buch darüber mit Foto.-- SibFreak 15:52, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, sicher. Nur sind die Verhältnisse am Südbaikal etwas anders, die Eisdicke ist da nicht so gross, dass es gefahrlos machbar wäre. Trotzdem hört man immer wieder die Legende von ganzen Zügen, die über den Baikal fuhren. -- Tostan 13:07, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Habe mal die Jahreszahlen berichtigt, da gibt es definitiv einen Irrtum um ein Jahr. Der Russisch-Japanische Krieg begann im Februar 1904, 2 wochen nachdem die Fähren ihren Betrieb wegen zu starkem Eis eingestellt hatten. Quelle: Bodo Thöns "Den Baikalsee entdecken" ISBN: 978-89794-100-7. In dem Buch auch die Aussage, dass die Waggongs mit Pferden gezogen wurden. An der Stelle im Artikel stimmen auch noch andere Angaben nicht ("Zu Beginn des Russisch-Japanischen Krieges im Oktober 1904 " ... siehe Russisch-Japanischer Krieg, auch da die Angabe Feb. 1904) -- 217.235.116.234 12:39, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Stimmt, ich habe mich da durch das falsche Kriegsdatum vertan. es war der erste Winter im Russisch/Japanischen Krieg. Habe daher den Absatz "Im Herbst 1904, noch vor dem Ende des Russisch-Japanischen Krieges war die Transsib erstmals durchgängig offen, wenn auch nur begrenzt leistungsfähig, da die schwierige Baikalsee-Umgehung noch nicht gelungen war." geändert und an das Ende des Textes zur Baikalsee-Überquerung gesetzt. Zusätzlich die beiden Begriffe "Transbaikal" und "Cirkumbaikal" präzisiert. Die Transsib war tatsächlich erstmals im Herbst 1904 komplett offen. Es gibt allerdings mehrere Daten zum Thema "erstmals".
  • Juli 1903: erstmals durchgehender Personenverkehr zwischen St. Petersburg und Wladiwostok(mit Baikalfähren/Eisüberquerung).
  • September 1904 erstmals durchgehend feriggestellt(Betriebsaufnahme Baikalbahn)
  • Oktober 1905 erstmals durchgehende Personenzüge (ofizielle übergabe Baikalbahn)
  • Oktober 1916 erstmals durchgehend offen auf russischem Territorium(vorher über die chinesische Ostbahn) -- Tostan 13:07, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Streckenzustand & Wirtschaftlichkeit

Mit Fertigstellung der derzeit in Bau befindlichen Fernstraße "Amur" zwischen Tschita und Chabarowsk wird die Bahn ihr Monopol der Anbindung des russischen Fernen Ostens an den Rest des Landes (abgesehen von Flugverbindungen) verlieren.

Ich halte das für eine subjektive Meinung. Erstens ist die besagte Straße noch im Bau und zweitens kann eine Straßenverbindung über 10000 km nicht so reibungslos funktionieren wie eine Autobahn von Hamburg nach München. Die Bahntransporte sind schneller und können größere Schiffscontainer transportieren. Ein KFZ-Fahrer müsste zwangsläufig Pausen machen, um zu essen und zu schlafen. Dafür ist eine Infrastruktur nötig, die noch nicht vorhanden ist. Die Banditen an den Straßen sind zudem eine reale Bedrohung. Und wenn alles in Ordnung ist, wird es zu einer Zunahme der Transporte zw. Ost und West kommen. Gruß, Andrew07 21:36, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die Infrastruktur ist durchaus vorhanden, wenn sie auch nicht westeuropäischen Standards entspricht. An den schon fertigen Teilstücken der Straße gibt es in meh oder weniger regelmäßigen Abständen Parkplätze mit Tankstelle, Restaurant, Banja(Sauna)/Duschen etc. (Es ist ja nicht nur die Strecke Tschita-Chabarowsk, die gesamte Fernstraße von Europa nach Wladiwostok wird erneuert, teilweise mit neuem Streckenverlauf.)
Laut Aussagen von Fernfahrern in Sibirien im Sommer 2007 ist auch die Gefahr durch Banditen zurückgegangen(Zumindest wenn man nicht die völlig Unterbezahlte und so auf "Zusatzverdienste" angewiesene Miliz dazurechnet ;) ). Das Thema wird in westeuropäischen Medien gern übertrieben dargestellt, bzw. es werden Dokumetationen aus den 90 er Jahren gezeigt ohne Hinweis auf die Tatsache, dass sich die Situation in Russland schnell ändert.
Ich finde die Aussage, dass die Bahn ihr Monopol verlieren wird, nicht subjektiv. Es ist eine Tatsache und es wird nichts über die Wertigkeit der Transportverbindungen gesagt(sicher wird die Transsib trotz Straßenverbindung noch eine große Rolle spielen).--Tostan 09:19, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bildlaufplan

Äh, könnten die Damen/Herren über meinem Beitrag bitte ihre Beiträge signieren? Des Weiteren, wie wäre es mit einem Bildlaufplan für die Transsib? So wird es ja auch für jede Bahnstrecke in Deutschland gemacht. Ich persönlich würde sagen, dass dadurch der Informationsgehalt des Artikels profitiert. --Valentim 14:57, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Äh, meinst du die Absätze "Die Infrastruktur ist durchaus vorhanden," bis "Ich finde die Aussage,"? Das alles ist ein Diskussionsbeitrag von mir, der Lesbarkeit halber aber in Absätze unterteilt, wie dieser hier auch. Ich finde, dass unterschiedliche Themen auch in unterschiedliche Absätze gehören. Wenn das falsch ist, ändere ich das noch bzw. signiere die einzelnen Absätze.
was ist ein Bildlaufplan? Selbst google findet zu dem Begriff kaum was. Meinst du sowas wie die Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke? In der detailiertheit wie bei den deutschen Bahnstrecken wäre das wohl kaum machbar, allein schon durch die Länge der Strecke. Das sind ja nicht nur die Bahnhöfe der Großstädte sondern auch zig kleine Haltepunkte in winzigen Dörfern. Zusätzlich hat sich der Streckenverlauf in der Geschichte ja mehrfach geändert.--Tostan 15:38, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ups, genau die Absätze habe ich gemeint. Sorry, bin wohl zu schnell durchgeflogen.
Genau, mit Bildlaufplan habe ich verkürzt versucht das, was in "Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke" steht, zu umschreiben. Das nächste mal lasse ich das lieber; Danke für den Hinweis.
Ich bin mir bewusst, dass dies ein schwieriges Unterfangen ist. Dennoch ist es doch auch auf den Seiten über die dt. Bahnstrecken so, dass immer wieder Infos geändert und hinzugefügt bzw. gelöscht werden. Bei dem Bekanntheitsgrad der Transsib behaupte ich sogar, dass der "Bildlaufplan" aktueller gehalten werden kann als bei so mancher dt. Bahnstrecke. Die Artikel bzw. die Wikipedia selbst leben bzw. lebt davon, dass nicht von anfang an alles perfekt da ist, sondern dass, auf Basisinfos gestützt, darauf zugearbeitet wird. Kurz: bin immernoch dafür. --Valentim 15:50, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, habe mir eine Unterseite angelegt, bin also schon am Bearbeiten. --Valentim 18:02, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
"Fertiger" Bildlaufplan eingefügt. --Valentim 18:55, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Autsch, das sieht ja hässlich aus! Kann man da irgendwie Zeilenumbrüche zulassen, damit die Kiste nicht so aufgebläht daherkommt? --S[1] 19:00, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ja ne? *grins* Also, in Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke steht, soweit ich das gelesen habe, nichts drinne. Schade. Vielleicht wissen ja "Experten" besser bescheid. Bis dahin habe ich den "Klotz" unter die Rubrik "Strecke" verschoben. --Valentim 19:47, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Längste Eisenbahnverbindung?

Die Neue eurasische Kontinentalbrücke‎ ist mit 10.870 km länger. --Reiner Stoppok 01:44, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Naja, je nach Definition von "Eisenbahnverbindung"... -- SibFreak 10:57, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Erst 2002 vollständig elekrtifiziert?

Der zweispurige Ausbau der Transsib wurde erst nach dem Zweiten Weltkrieg fertiggestellt. Die durchgehende Elektrifizierung wurde nach 74 Jahren am 25. Dezember 2002 abgeschlossen, wobei die Baumaßnahmen erst seit den 1950er Jahren in größerem Umfang durchgeführt wurden.

Was war wann und wie? Also ich glaube (auch als volkommen Unkundiger) Das auch schon Vor 2002 E Loks durchgängig eingesetz wurden!!!

War weiss was?

Grüße Stefan3 (Der vorstehende, falsch signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.66.32.101 (DiskussionBeiträge) 12:05, 14. Okt. 2008 (CET)) --SibFreak 17:42, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn man den Weblinks glauben darf, fehlten im Jahr 2000 noch 270km und zwar die Strecke Guberowo–Sibirzewo. Gruß--Gunnar1m 15:48, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

25. Dezember 2002 ist korrekt: da wurde der elektrische Betrieb auf dem 175 km langen Abschnitt Guberowo (Strecken-km 8839, nördlich von Dalneretschensk) - Swijagino (km 9014, nördlich von Spassk-Dalni). Hier der damalige russische Eisenbahnminister Gennadi Fadejew bei der offiziellen Inbetriebnahme auf der Station Ruschino (km 8931, das ist in der Stadt Lessosawodsk) dieses Abschnitts, hier das aus diesem Anlass dort errichtete Denkmal. Werd mal ein paar mehr Daten in den Artikel einbauen. -- SibFreak 17:40, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ach so, Nachtrag: der zweigleisige Ausbau war im Prinzip schon Ende der 1930er Jahre abgeschlossen (ist etwas unklar). Allerdings ist sogar heute noch zB der Abschnitt DanilowBui eingleisig. Das ist aber im europäischen Teil, wo es ja noch zweigleisige Alternativstrecken gibt, so die heute im Personenverkehr meist befahrene von Moskau über Nischni Nowgorod nach Kotelnitsch (dort Anschluss an die Hauptstrecke). -- SibFreak 17:57, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten