Trinkglas
Erscheinungsbild

Das Trinkglas existiert in sehr verschiedenen Formen und wird im Alltag häufig zum Verzehr von - meist kalten - Getränken verwendet. Es ist meist preisgünstig, mitunter aber auch korrosionsanfällig (besonders in Spülmaschinen).
Je nach Getränk und Anlass werden verschiedene Glastypen verwendet:
- Das Bierglas wird in der Regel zum Biertrinken verwendet und findet sich daher in erster Linie in Biergärten, Kneipen und ähnlichen Orten. Es ist Zylinderförmig, besteht aus vergleichsweise dickem Glas und besitzt, im Gegensatz zu fast allen anderen Gläsern, einen Griff. Der Griff vergrößert einerseits die Anzahl der Gläser, welche die Bedienung gleichzeitig an die Gäste verteilen kann, erleichtert andererseits aber auch das Trinken, da Biergläser relativ große Stoffmengen fassen (ein bayrisches Maß entspricht etwa einem Liter) und das Glas daher sehr groß ist und ohne Griff mit einer Hand nicht zu fassen wäre.
- Das Weinglas ähnelt in seiner Form einem Zylinder, der auf einer Halbkugel aufgesetzt ist. Die gebogene Seite der Halbkugel zeigt nach unten und sitzt auf einem dünnen Glasstiel, der wiederum am Fuß des Glases ansetzt. Weingläser werden meist bei gehobenen Anlässen verwendet. Bei diesem Glastyp existieren gravierende Qualitätsunterschiede. Während teilweise günstige und simple Gläser aus relativ schlechtem Glas anzutreffen sind, die in ihrer Qualität nur bei sehr niedrigen Ansprüchen oder seltener Verwendung ausreicht, gibt es auch sehr teure Gläser aus Kristallglas die stark verziert sind.
- Das Sektglas ähnelt rein äußerlich dem Weinglas, besitzt allerdings einen geringeren Durchmesser und wirkt dadurch insgesamt schmaler und höher. Am tiefsten Punkt innen besitzt es oft einen Moussierpunkt, der das Ausperlen der Kohlensäure fördern soll.
- Das Schnapsglas fasst nur wenige dutzend Milliliter, ist zylinderförmig mit massivem Boden und dünnen Wänden. In der Regel werden sie mit hochprozentigen Alkoholgetränken gefüllt und in einem Zug, "auf Ex", geleert. Die geringe Größe der Gläser hängt mit den Getränken zusammen, die aus den Gläsern getrunken werden. Würde man hiermit nämlich größere Gläser füllen, wäre der Trinkende sehr schnell stark alkoholisiert.
Das deutsche Standard-Glas wird auch Willybecher genannt.
Siehe auch
- Glas (Material)
- Glas (Behälter)
- Konservenglas
- Maßkrug