Zum Inhalt springen

Benutzer:Friedrich K./Informationen und Weblinks für Clusterkopfschmerz Betroffene

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2009 um 09:49 Uhr durch Friedrich K. (Diskussion | Beiträge) (Aktualisiert - DGN Leitlinie 2008). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gesundheitshinweis
Gesundheitshinweis

Wichtiger Hinweis für Beiträge im Bereich Gesundheit


Sie sollten Informationen aus dem Internet, auch aus der Wikipedia, niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei gesundheitlichen Beschwerden fragen Sie auf jeden Fall Ihren Arzt oder Apotheker.

Die Artikel der Wikipedia werden offen und ohne direkte redaktionelle Begleitung und Kontrolle bereitgestellt. Auch wenn fast alle Teilnehmer ständig an ihrer Verbesserung arbeiten, können Beiträge falsch sein und möglicherweise sogar gesundheitsgefährdende Empfehlungen enthalten.

Nehmen Sie niemals Medikamente (Heilkräuter, homöopathische Mittel u.ä. eingeschlossen) ohne Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein!


  • Schlagartig einsetzende starke Kopfschmerzen sollten schnellstmöglich diagnostisch abgeklärt werden. Auch wenn schon länger vorhandene und wiederkehrende Kopfschmerzen verstärkt auftreten oder unerträglich werden: Der Patient ist ein Notfall, ein Schmerzpatient! - Ärzte sind verpflichtet Schmerzpatienten möglichst sofort zu behandeln. Daher sofort einen Arzt aufsuchen, an Wochenenden und an Feiertagen eine Klinik, und auf einer Untersuchung bestehen.
  • Bei Verdacht auf Cluster-Kopfschmerz: Suchen Sie einen Neurologen, der Erfahrung mit Cluster-Kopfschmerz Patienten hat. Versuchen Sie ggf. einen Termin in den Kliniken zu bekommen. Anschriften von Ärzten und Kliniken mit denen Cluster-Kopfschmerz Patienten gute Erfahrungen gemacht haben finden Sie in der CK-Wissen => Ärzteliste.
  • Bei wiederkehrenden Kopfschmerzen ist ein Kopfschmerztagebuch sinnvoll. Dies erleichtert dem Arzt die Diagnostik und dient der Überwachung einer Therapie. Der "Kopfschmerzkalender" kann helfen, persönliche Auslöser (Trigger) zu erkennen. Es reicht ein Blatt Papier oder Heft, in dem Datum, Uhrzeit, Dauer, Stärke und Art des Schmerzes, verwendete Medikamente und vermutete Auslöser eingetragen werden. Im Internet und bei Ärzten gibt es entsprechende Vordrucke. Patienten die auf bestimmte Auslöser reagieren sollten diese meiden.
  • Eine Selbstbehandlung ist bei Cluster-Kopfschmerz nicht sinnvoll, da die Medikamente verschreibungspflichtig sind und auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sein müssen. Einfache Schmerzmittel sind bei Cluster-Kopfschmerz wirkungslos. Von irgendwelchen "Wundermitteln" ist dringend abzuraten, da diese in der Regel nur die Aufnahme einer wirksamen Behandlung verzögern. Einige Betroffene berichten von Verbesserung durch Ernährungsumstellung auf eine Purin und/oder Histamin reduzierte Diät.


Cluster-Kopfschmerz Behandlung

  • Medikamente zur akuten Schmerzbekämpfung
  • Medikamente zur vorbeugenden Behandlung
    • Verapamil ist das bevorzugte Medikament zur Vorbeugung und auch auf Dauer gut verträglich.
    • Lithiumkarbonat ist in Deutschland die einzige zur Vorbeugung von Cluster-Kopfschmerz zugelassene Substanz und das Mittel der zweiten Wahl.
    • Corticosteroide sollten in der Regel nur kurzfristig (< 4 Wochen) verwendet werden, im Sinne einer überbrückenden Therapie bei langsamem Wirkungseintritt von Verapamil.
    • Triptane wie Naratriptan und Frovatriptan oder Ergotamin können in der Kurzprophylaxe, bis eine andere Vorbeugung greift, eingesetzt werden.
    • Einzelberichte beschreiben einen positiven Effekt von Topiramat und Melatonin.

Quelle: Hans-Christoph Diener (Herausgeber): Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie: Clusterkopfschmerz und trigeminoautonome Kopfschmerzen. S. 567-572. Herausgegeben von der Kommission "Leitlinien" der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Georg Thieme Verlag, 4. überarb. Auflage 2008; ISBN 3-13-132414-7 Online Version der DGN


Zur Sauerstoffbehandlung sollte der Arzt entsprechend dem Hilfsmittelverzeichnis der Krankenkassen einen Druckminderer für Druckgasflaschen, Positionsnummer 14 . 24 . 05 . 0 verordnen.


                 Druckversion dieser Hinweise (PDF-Datei)

Aktuelles




Weblinks zu Cluster-Kopfschmerz

Ärzte

Kopfschmerztagebücher

Kopfschmerz - Online Selbsttests

Deutsche Gesellschaft für Neurologie - DGN

Deutsche Migräne und Kopfschmerzgesellschaft - DMKG


Die Internationale Klassifikation der Kopfschmerzerkrankungen IHS-ICHD-II

Informationen der Kliniken

Die richtige Anwendung von Sauerstoff

Cluster-Kopfschmerz-Sauerstoff-Hochkonzentrationsmaske

Hochkonzentrationsmaske mit Reservoirbeutel und ohne Rückatmung.
Zum Vergrößern Bild anklicken

Diese Atemmaske hat nach den Erfahrungen der Patienten, die diese bereits ausprobieren konnten, einen besseren Wirkungsgrad als die bisher üblichen Einwegmasken. Es wird nur reiner Sauerstoff und keine Umgebungsluft eingeatmet. Die Vorteile dadurch:

  • Schnellere Attackenkupierung
  • Zuverlässigere Attackenkupierung

Harald Schallert, selber Cluster-Kopfschmerz Patient, hat freundlicherweise den Vertrieb übernommen, um jedem Cluster-Kopfschmerz Patienten den Bezug dieser optimalen und ansonsten schwer erhältlichen Sauerstoffmaske zu ermöglichen. Hersteller der Atemmasken ist eine Fachfirma für Beatmungstechnik, diese liefert aber nur ab 25 Stück Mindestabnahme. Die Masken sind selbstverständlich CE zertifiziert (siehe Abbildung).

ErstbestellerInnen benötigen das Sauerstoffsystem für Cluster-Kopfschmerz Patienten und die dazugehörige Atemmaske. Das System ist wahlweise mit den Schlauchlängen 2,1 Meter oder 7,5 Meter erhältlich. Die Maske sollte während der Attacke mit der Hand vor das Gesicht gehalten und nicht z.B. mit Bändern am Kopf fixiert werden. Bewusstlosigkeit könnte ansonsten zu Erstickung führen.

Sollten Sie sich aufgrund der Erkrankung und der daraus erfolgten Arbeitslosigkeit/Frührente diese Maske nicht leisten können: Bitte Email an maske[ätt]ck-wissen.de - das "[ätt]" dabei durch den Klammeraffen: "@" ersetzen. Durch Spenden anderer Patienten können diese Masken im Bedarfsfall kostenlos abgegeben werden.

Fragen zur Handhabung der Maske bitte im CK-Wissen Forum stellen oder Email an maske[ätt]ck-wissen.de - das "[ätt]" dabei durch den Klammeraffen: "@" ersetzen.

Medikamente

Trigger = Auslöser von Schmerzattacken

Seiten von Ärzten + Pharmaindustrie

Multimedia

Medienberichte

Webseiten von Cluster-Kopfschmerz PatientInnen

International

Englischsprachig

  • A. May, M. Leone, J. Áfra, M. Linde, P. S. Sándor, S. Evers, P. J. Goadsby: EFNS guidelines on the treatment of cluster headache and other trigeminalautonomic cephalalgias. European Journal of Neurology. 2006; 13: 1066–1077. PMID 16987158. PDF-Datei

andere Sprachen

Sonstiges


Wikimedia Foundation
Wikimedia Foundation
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.