Zum Inhalt springen

Diskussion:Petersfriedhof Salzburg

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2009 um 20:40 Uhr durch Dr. Reinhard Medicus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Dr. Reinhard Medicus in Abschnitt Lesenswert-Wahl

Lesenswert-Wahl

Kurzer interessanter und m.E. vollständiger Artikel mit Geschichte und Bilden' von IP 62.178.84.9 --schlendrian •λ• 13:35, 8. Mär 2006 (CET)

Wurde abgelehnt. --hhp4 µ 13:10, 15. Mär 2006 (CET)
Sollte man nach Ergänzung des Beitrages 2009 noch einen Vorstoß für eine Lesenswert-Wahl unternehmen, fragt Dr. Reinhard Medicus 19:40, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Kommun/Kommune/Kommunengruft

Bezüglich dieses Namens wollte ich nur kurz anführen, dass ursprünglich "Kommungruft" im Artikel stand. Auf der großen Bodenplatte der Gruft wird "Communegruft" als Namen angegeben, wobei ich den ersten Teil des Namen als Übersetzung des lateinischen "communis-communis-commune" gedeutet habe, somit als "Gemeinsam-Gruft" quasi. Als rein deutsche Wiedergabe, die Anleihen am Originalnamen nimmt, hätte ich "Kommunengruft" als den Terminus empfunden, der sich am besten der deutschen Grammatik unterordnet. Im Zweifel könnte man auch beim halb lateinisierenden Originalnamen "Communegruft" bleiben. Falls die Gruft intern beim Stift tatsächlich als "Kommunegruft" geführt wird, ist das natürlich ebenso akzeptabel. Zumindest der Flyer, der gemeinsam mit dem Eintritt erworben werden kann, führt auch "Kommunegruft" an. -- Bernd SBG 09:19, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Laut der Publikation von Conrad Dorn und Andreas Lindenthaler (Der Friedhof St. Peter in Salzburg, Vlg. St. Peter, 1982, Salzburg, ISBN 3-900173-37-0) lautet der richtige Name ebenfalls Kommungruft. Andreas Lindenthaler war übrigens bis zu seinem Tod jahrzehntelang führend im Stift St. Peter tätig. Der Namen Kommunengruft ist nicht authentisch. Daher entweder Kommungruft (besser) oder Kommunegruft (auch möglich). Dr. Reinhard Medicus 18:17, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nachdem ich feststellte, dass in der historischen Literatur der Name Commungruft (Pillwein, Lorenz Hübner etc.) üblich ist, plädiere ich nun eindeutig für Commungruft Dr. Reinhard Medicus 09:42, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten